DE317438C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317438C
DE317438C DENDAT317438D DE317438DA DE317438C DE 317438 C DE317438 C DE 317438C DE NDAT317438 D DENDAT317438 D DE NDAT317438D DE 317438D A DE317438D A DE 317438DA DE 317438 C DE317438 C DE 317438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
barrel
screwed
internal thread
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317438D
Other languages
German (de)
Publication of DE317438C publication Critical patent/DE317438C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0468Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers comprising means for the recovery of the gas acting on beverages

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Nach vorliegender Erfindung sollen die zum Auspressen von Flüssigkeiten aus einem geschlossenen Behälter zur Verwendungsstelle benutzten Druckgase, die sonst bei Auswechselung des Behälters durch dessen Öffnung nach der Außenluft verlorengehen, wiedergewonnen werden. Insbesondere handelt es sich um Wiedergewinnung der beim Entleeren eines Bierfasses darin verbleibender Kohlensäure.According to the present invention, the for squeezing liquids from a closed Containers to the point of use used pressurized gases that would otherwise be released through the opening when the container is replaced lost to the outside air. In particular, it is Recovery of the carbon dioxide remaining in a beer barrel when it is emptied.

ίο Zu diesem Zweck ist im oberen Boden des Fasses eine Vorrichtung mit einem sich selbsttätig schließenden Ventil angebracht.ίο For this purpose is in the upper floor of the Fasses a device with a self-closing valve attached.

Bis jetzt ließ man nach Entleerung der Fässer, nach Abnahme des Ansteckhebels die Kohlensäure entweichen. Beim vorliegenden Verfahren wird dagegen die noch in den Fässern befindliche Kohlensäure wiedergewonnen, wodurch eine bedeutende Ersparnis an Kohlensäure erzielt wird. Außerdem fällt der jetzt übliche Ansteckhebel fort, wodurch die Kosten der neuen Vorrichtung gedeckt werden. Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungs-"form der Vorrichtung in Fig. I bis 4 dargestellt. Until now, after emptying the barrels, after removing the lever, the Carbon dioxide escape. In the present process, on the other hand, it is still in the barrels any carbonic acid present is recovered, resulting in a significant saving of carbonic acid is achieved. In addition, the now common push-on lever is no longer needed, which reduces costs covered by the new device. On the accompanying drawing is an embodiment the device shown in Figs.

Fig. ι zeigt einen außen konisch gehaltenen Behältereinsatz bzw. eine Führungshülse a, in deren Innerem ein Ventilkegel b sitzt, der durch eine starke Feder c mit seinem Sitz d gegen den entsprechenden inneren Sitz der Führungs hülse α gedrückt wird. Das untere Ende der Führungshülse ist nach Art eines Siebes mit Löchern e (Regelöffnungen) versehen. Ferner sind oberhalb des Ventilsitzes am Umfange des Ventilschaftes Kanäle f. angeordnet. Fig. Ι shows an externally conically held container insert or a guide sleeve a, in the interior of which a valve cone b sits, which is pressed by a strong spring c with its seat d against the corresponding inner seat of the guide sleeve α. The lower end of the guide sleeve is provided with holes e (control openings) like a sieve. Furthermore, channels f. Are arranged above the valve seat on the circumference of the valve stem.

Fig. 2 zeigt einen Anschluß- bzw. Druckgasstopfen g, an dessen oberem Ende die Leitung h in üblicher Weise mittels Überwurfmutter i befestigt ist. Der Druckstopfen wird mit dem an seinem unteren Ende vorgesehenen Gewinde in die Führungshülse α geschraubt, bis er mit seiner Fläche k auf den als Ventilteller dienenden Stopfen I des Ventilkegels b auftrifft und so das Ventil von seinem Sitz d drückt, bis die Kanäle f mit dem Sieb e freigelegt sind. Auf diese Weise wird die Kohlensäure-Einführung je nach dem benötigten Druck auf den Bierinhalt des Fasses geregelt. Gegenüber den sonst üblichen Ausführungen ist der Ventilkegel in der Hülse leicht schließend geführt, wobei die Flüssigkeit durch die im Schaft angeordneten Kanäle geleitet wird, so daß eine Umspülung des Ventilkegels vermieden wird. Ebenso ist gemäß der Konstruktion die Feder eingekapselt und gegen den Zutritt von Flüssigkeit geschützt. Fig. 3 veranschaulicht die komplette Vorrichtung mit ganz geöffnetem Ventil im oberen Faßboden m eingebaut, wobei das obere Ende der konisch gehaltenen Führungshülse a mit der Oberfläche des Faßbodens m abschließt.Fig. 2 shows a connection or compressed gas plug g, at the upper end of which the line h is fastened in the usual way by means of a union nut i. The pressure plug is screwed with the thread provided at its lower end into the guide sleeve α until its surface k strikes the plug I of the valve cone b, which serves as a valve disk, and thus pushes the valve from its seat d until the channels f with the Sieves e are exposed. In this way, the introduction of carbon dioxide is regulated depending on the pressure required on the beer content of the keg. Compared to the otherwise usual designs, the valve cone is guided in the sleeve so as to close slightly, the liquid being passed through the channels arranged in the shaft, so that the valve cone is prevented from washing around. Likewise, according to the construction, the spring is encapsulated and protected against the ingress of liquid. Fig. 3 shows the complete device with completely open valve in the upper barrel bottom illustrates incorporated m, wherein the upper end of the guide sleeve a conical held with the surface of Faßbodens closes m.

Durch die konische Gestaltung der Hülse wird ein weiteres Durchdrücken in den Faßboden vermieden. Ist das Faß von seinem Inhalt entleert, so wird der Druckstopfen zurückgeschraubt, wobei sich das Ventil b durch die Feder c selbsttätig schließt, so daß die Kohlensäure im Fasse zurückbleibt. Die Konstruktion der Vorrichtung ermöglicht es, die Fässer ohne Entleerung der KohlensäureThe conical design of the sleeve prevents it from being pushed further through into the bottom of the barrel. If the barrel is emptied of its contents, the pressure plug is screwed back, whereby the valve b closes automatically by the spring c , so that the carbonic acid remains in the barrel. The construction of the device makes it possible to open the barrels without emptying the carbonic acid

den Brauereien zuzuschicken und die nun gewonnene Kohlensäure zur Wiederverwertung in Flaschen zu pressen. ■'■]'"' to be sent to the breweries and the carbon dioxide obtained to be pressed into bottles for recycling. ■ '■]'"'

Nach Anschluß der Kohlensäureflaschen 'an, j die Leitung h wird, wie vorher beschrieben,,j das Ventil b wieder durch Einschrauben /des . .'■ Druckstopfens g so weit geöffnet (Fig. 3), daß , die Kohlensäure durch das Sieb e und. die j Kanäle f wieder durch die Leitung h in die Flasche zurückströmen kann.After the carbon dioxide bottles have been connected to, j the line h is, as previously described, j the valve b again by screwing in / the. . '■ Pressure stopper g so wide open (FIG. 3) that the carbon dioxide through the screen and e. the j channels f can flow back through the line h into the bottle.

In derselben Weise; wird ; die i Vorrichtung auch für die Bierleituhg, und -zwar ah einer Stelle über dem unteren Boden des Faßumfanges angeordnet, so daß auch hier nach Entleerung für die Abnahme der Leitung nach Abschrauben des Druckstopfens durch das sich selbsttätig schließende Ventil ein dichter selbsttätiger Abschluß erfolgt. ;In the same way; will ; the i device also for the Bierleituhg, and -war ah a place above the lower bottom of the barrel circumference, so that here, too, after emptying for the removal of the line after unscrewing the pressure plug through the automatically closing valve, a tight automatic closure takes place. ;

Bei dieser Vorrichtung wird sich auch der !With this device, the!

früher übliche Bieranschlag vereinfachen, da i jetzt das Einschlagen des Anschlagstopfens [ mit Ansteckhebel wegfällt, wodurch ein Austreten des Bieres beim Anstecken verhütet j wird. Die Verbindung der Bierleitung mit der Vorrichtung erfolgt in derselben Weise \ wie bei der Kohlensäureleitung durch Einschrauben des Druckstopfens. ' ' |Simplify the beer stop that was used in the past, because i now the need to knock in the stopper plug [ with the clip-on lever is no longer necessary, which prevents the beer from leaking when it is plugged in. The compound of the beer pipe with the apparatus is carried out in the same manner \ as in the carbon dioxide line by screwing the pressure plug. '' |

Der obere Gewindeansätz des Druckstopfens ist dem bisherigen Leitungsanschluß mit Überwürfmutter angepaßt, . so daß letztere auch bei der neuen Vorrichtung verwendet werden kann.The upper thread approach of the pressure plug is the previous line connection with union nut customized, . so that the latter are also used in the new device can.

Die Vorrichtung dient zur einheitlichen Entleerung und Umfüllung aller Flüssigkeitsbehälter und bietet einen absoluten Sicherheits-Verschluß. The device is used for uniform emptying and transferring of all liquid containers and offers an absolute security lock.

Claims (1)

: Patent-Anspruch:: Patent claim: Vorrichtung zur Verhinderung des Veriustes der zum Auspressen von Flüssigkeiten aus Behältern dienenden Druckgase, gekennzeichnet durch ein fest mit dem Faß ständig verbundenes, mit Innengewinde oder Bajonettverschluß versehenes Einsatzstück (β) mit darin eingebautem/ selbstschließendem Ventil (δ), auf dessen im Einsatzstück verschraubte obere Abschlußfläche (k) sich ein mit der Druckgasleitung (h) verbundener Anschlußstopfen beim Einschrauben in das Innengewinde des Einsatzstückes aufsetzt, so daß beim Weiterschrauben das Ventil geöffnet, beim Losschrauben selbsttätig geschlossen wird.Device for preventing the loss of the pressurized gases used to squeeze liquids out of containers, characterized by an insert piece (β) which is permanently connected to the barrel and provided with an internal thread or bayonet lock with a built-in / self-closing valve (δ), onto the upper one screwed into the insert piece Closing surface (k) a connection plug connected to the compressed gas line (h) is placed when it is screwed into the internal thread of the insert, so that the valve is opened when the screw is continued and closed automatically when it is unscrewed. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT317438D Active DE317438C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317438C true DE317438C (en)

Family

ID=570093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317438D Active DE317438C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317438C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031659C2 (en) Valve arrangement with residual pressure valve for filling and emptying a gas container
WO2016074923A1 (en) Fitting for liquid gas cylinders and filling method
EP1331428A1 (en) Sealing for a carbonator
DE904633C (en) Method for filling liquid containers, in particular beer kegs, and containers for carrying out the method
DE317438C (en)
DE102008056813B4 (en) Container and method for filling a container
DE3901422C1 (en) Filling and emptying device for a pressurised container
EP0432650B1 (en) Dispensing device
DE931754C (en) Container closure with an outlet valve that opens when you press against the outlet
DE3238558A1 (en) Decanting device for liquids
DE525881C (en) Valve
DE7540039U (en) ZAPFKOPF
DE2139870A1 (en) Siphon valve cap
DE56881C (en) Innovation in bottle caps
DE1657144A1 (en) Bung insert for a beverage tank
DE48948C (en) Barrel lock with closure and ventilation valve
DE185014C (en)
DE1915728C (en) Bung screw with flap valve for beer kegs or the like
DE2130033A1 (en) Quick drilling device for barrel and the like.
DE823375C (en) Automatic internal pressure and filling valve
DE2750228A1 (en) Barrel bunghole plug - has bore sealed by spring=loaded flap valve swung clear by tapping boss
DE8961C (en) Bottle cap
AT110623B (en) Closure for vessels with liquids or gases under pressure.
DE1186769B (en) Device for pouring out pressurized liquids such as beer
DE1152634B (en) Outlet device for liquids from containers