DE3150073A1 - Transportfaehige reinigungsanlage zum abscheiden von festkoerperteilchen und partikeln aus einem wasservorrat und verfahren zum abscheiden - Google Patents

Transportfaehige reinigungsanlage zum abscheiden von festkoerperteilchen und partikeln aus einem wasservorrat und verfahren zum abscheiden

Info

Publication number
DE3150073A1
DE3150073A1 DE19813150073 DE3150073A DE3150073A1 DE 3150073 A1 DE3150073 A1 DE 3150073A1 DE 19813150073 DE19813150073 DE 19813150073 DE 3150073 A DE3150073 A DE 3150073A DE 3150073 A1 DE3150073 A1 DE 3150073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
solid particles
outlet
cleaning system
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813150073
Other languages
English (en)
Inventor
Bill B. 77015 Houston Tex. Trautwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813150073 priority Critical patent/DE3150073A1/de
Publication of DE3150073A1 publication Critical patent/DE3150073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • B60P3/2265Arrangements for hoses, tubes, or reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • B01D21/267Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force by using a cyclone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/03Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/04Combinations of filters with settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/28Multiple arrangement thereof for parallel flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • B60P3/225Adaptations for pumps or valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/004Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using large scale industrial sized filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/38Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/26Transport systems for filtering devices
    • B01D2201/265Transport systems for filtering devices mounted on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • B04C2009/002Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks with external filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/023Water in cooling circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transportfähige Vorrichtung zur Wasser-
  • behandlung bzw. -aufbereitung und insbesondere ein auf einem Anhänger angeordnetes System mit einer robusten Filtereinheit und mehreren Hydrozyklon-Trenneinheiten, wobei das System von Arbeitsposition zu Arbeitsposition transportierbar ist, um insbesondere das Wasser von Kühlturmbehältern zu reinigen.
  • Für verschiedene Kühlzwecke werden in der Industrie grosse Wassermengen benötigt. Es kann sich beispielsweise um das Kühlen von Kondensationsanlagen in Kraftwerken handeln, es kann eine Anwendung bei Destillationsanlagen vorliegen, eine Anwendung bei Ölraffinerien oder bei chemischen Anlagen. Kühlwasser kann auch zum Kühlen von Brennkraftmaschinen in Diesel-Moto renanlagen benutzt werden, zum Kühlen von Gas-Motoren in Kompressions- oder Pumpstationen, oder es kann zum Kühlen von Motoren in Kraftfahrzeugen oder Flugzeugen benutzt werden. Kühlwasser wird auch an Ofen-Frontseiten in Stahlwerken, zum Kühlen von Röhren in Radio-Sendestationen, zum Kühlen von Kompressoren in Kühlanlagen oder in Flüssiggas-Aufbereitungsanl agen verwendet, ferner zum Kühlen von chemischen und anderen Produkten, zum Zwecke der Luft-Konditionierung und für eine Vielzahl anderer Zwecke. Die zum Kühlen erforderlichen Wassermengen sind unterschiedlich, was jeweils von der Temperatur des Kühlwassers und vom besonderen Anwendungszweck abhängt. Als Kühlwasser kann Grundwasser, Oberflächenwasser oder Meerwasser benutzt werden. Wasser aus Bohrungen oder Brunnen wird infolge der gleichförmigen Temperatur für Kühlzwecke bevorzugt, während Oberflächenwasser, bedingt durch die jeweiligen Jahreszeiten, grossen Temperaturschwankungen unterliegt. Wo Meerwasser verfügbar ist, hängen die zur Verfügung stehenden Mengen gewöhnlich von der Grösse der Einlässe, der Rohre und der Pumpen ab. Im allgemeinen wird Meerwasser oder Seewasser nur einmal verwendet und dann wieder abgeleitet.
  • Kühlsysteme können durch Wasserstein, durch Korrosions-Ablagerungen, durch Sedimente und durch organischen Bewuchs verstopft werden. Sogenannter Kesselstein in Kühlsystemen besteht primär aus Kalziumcarbonat, welches durch Umlagerung von Kalziumbicarbonat in Kalziumcarbonat, Kohlendioxid und Wasser gebildet wird. Die allgemeinste Form der Korrosion bei Eisen-Metallbehältern ist Sauerstoff-Korrosion, hervorgerufen durch den Sauerstoffgehalt von aufgelöster Luft. Getrübtes Wasser bzw. Schlammwasser enthält entweder grobe Sedimente oder feine Auflösungen in Form von Feinteilchen, welche für die meisten Kühl systeme äusserst nachteilig sind, da sich verstopfende Ablagerungen bilden können. Eisen- und Manganbakterien, bekannt als "Crenothrix", sind nachteilig für Kühlsysteme bzw. das Kühlwasser, da sich hierbei wuchernde Massen bilden, die die Fördergeschwindigkeiten herabsetzen und die Durchlässe blockieren.
  • Die Spezifikationen für Kühlwasser ändern sich mit den unterschiedlichen Klassen des benötigten Wassers für verschiedene Anwendungszwecke der Industrie weitgehend, so dass nur ausgeführt werden kann, dass das Wasser nicht wärmeisolierende Ablagerungen bzw. Kesselsteine oder andere verstopfende Niederschläge oder Ablagerungen, entweder anorganischer oder organischer Art, enthalten sollte. Im Hinblick auf die jeweiligen Einsatzbedingungen einmaliger oder mehrmaliger Verwendung sollte es im wesentlichen nicht korrodierend sein. Die allgemeinen Kategorien der Verwendung bestimmen sich entweder durch den einmaligen Durchlauf oder durch ein Rezirkulationsverfahren. Wie der Name bereits ausführt, wird bei einem einmaligen Durchlauf das Kühlwasser einmal verwendet und dann abgeleitet. Infolgedessen sind die erforderlichen Behandlungen billig; derartige Verfahren sind nur dann praktisch durchführbar, wenn eine beträchtliche Menge von Wasser verfügbar ist. Das geläufigste System beinhaltet, dass das Wasser, also das Kühlwasser, durch das Kühlsystem hindurchläuft, mittels eines Kühlturms oder eines Sprühsystems oder Sprühbeckens abgekühlt wird und dann wieder in den Umlauf gebracht wird.
  • Ein Kühlturm stellt ein geschlossenes System zum verdampfenden Kühlen von Wasser infolge Kontakt mit der Luft dar. Das Abkühlen vollzieht sich durch einen Tausch von latenter Wärme, hervorgerufen durch das Verdampfen des umlaufenden Wassers, und teilweise durch eine Übertragung der fühlbaren Wärme. Derartige Einrichtungen können als Teiche, als atmosphärische Türme oder Kamine und als mechanische Schornstein-Einrichtungen klassifiziert sein. Ein Kühlteich stellt die einfachste und billigste Anlage zum Kühlen von Wasser dar. Sie besteht aus einem grossen Teichsystem, in welchem die Kühlung durch Oberflächenkontakt mit der Luft stattfindet; kaltes Wasser wird von einem Ende des Teichs abgezogen, während das heisse Wasser am anderen Ende eingeleitet wird. Ein atmosphärischer Turm oder Kamin stellt einen Turmaufbau dar, in welchem die Luftbewegung nur von den atmosphärischen Bedingungen abhängt. Wind bläst horizontal und Wasser fällt durch Schwerkraft vertikal nach unten. Infolgedessen ist die Luftströmung quer zum Wasserstrom.
  • Ein Schornstein-Turm ist eine Anlage, bei welcher ein Luftstrom durch einen grossen Schornsteinzug oberhalb der Packung induziert wird. Mechanische Türme andererseits arbeiten mit Gebläsen, welche die Luft durch den Turm drücken. Derartige Gebläse können am Lufteinlass oder am Luftauslass vorgesehen sein.
  • In jedem Fall enthalten alle die vorbeschriebenen Anlagen einen Behälter gewisser Konstruktion, welcher den Teil unterhalb des Kühlabschnittes darstellt. Der Behälter wird zum Sammeln und zur Speicherung des kalten Wassers verwendet. Kühlwasser kann durch das Kalt-Kalkverfahren, durch Natriu m-Kalziu m-Austausch, durch zweistufiges Kalt-Kalkverfahren und durch Natrium-Kalzium-Austausch, durch De#mineralisation, durch Säureverfahren und durch Ohlorinlerung behandelt werden. Eintrübungen können durch Filtrierung entzogen werden.
  • Es war bisher üblich, im Behälter von Kühltürmen befindliches Wasser mittels ortsfester Anlagen zu klären, welche nahe des Kühlsystems bestehen. So ist es beispielsweise üblich gewesen, einen Klärabechnitt nahe des Kühlturms vorzusehen; dieser Abschnitt kann grosse und teure Kläreinrichtungen umfassen, wie Sandbettfilter, Druckfilter, Schwerkraftfil ter, Spülfilter, aktivierte Kohlenstoff-Filter, Zeolith-Filter und neutralisierende Filter.
  • Während derartige permanent installierte Einrichtungen zufriedenstellend arbeiten, um das Kühlwasser von Kühlturmanlagen zu klären, unterliegen sie dennoch dem Nachteil, dass sie teuer sind im Aufbau und dass sie infolge der permanenten Installation nicht flexibel eingesetzt werden können. So sind die Investitionskosten derartiger Systeme enorm; die Systeme können nicht von einer Position zur anderen gebracht werden, um mehr als einer einzelnen Einrichtung zu dienen.
  • Mit der Anordnung nach der vorliegenden Erfindung wird den Nachteilen von Konstruktionen bekannter Art begegnet. Es werden finanziell akzeptable Ausführungsformen eines Klärsystems für Kühlturm-Becken und dergleichen vorgeschlagen, wobei derartige Anlagen nicht nur in der Lage sind, Festkörperbestandteile und Sedimente aus dem Wasser eines derartigen Beckens zu enffernen, sondern auch andere Aufgaben übernehmen können, welche weit über das Leistungsvermögen von Anlagen bekannter Art hinausgehen. Insbesondere kennzeichnet sich die Anlage nach der Erfindung dadurch, dass sie transportfähig ist und mit wesentlich höherer Wirtschaftlichkeit arbeitet und auch wesentlich reduzierte Aufbaukosten beinhaltet.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wurde eine Vorrichtung geschaffen, mittels welcher Festkörperbestandteile von Flüssigkeiten trennbar sind; insbesondere betrifft die Erfindung eine transportfähige Reinigungseinrichtung zum Abführen von Festkörperbestandteilen und von Partikelmaterial aus dem Wasser des Beckens eines Kühlturms. Hierbei ist ein Anhänger mit einem Rahmen vorgesehen, welcher eine Plattform und mehrere Räder umfasst, um den Anhänger von einer Position zur nächsten transportieren zu können.
  • Eine angetriebene Pumpe auf der Plattform weist eine Saugseite bzw. einen Sauganschluss auf, der mit dem Becken eines Kühlturms in Verbindung steht. In diesem Becken oder Behälter befindet sich das durch Festkörperbestandteile verunreinigte Wasser.
  • Eine an der Plattform angeordnete Filtereinrichtung umfasst ein Filtermedium als auch einen Einlass für Flüssigkeit, welcher an den Pumpenanschluss angeschlossen ist. Stromabwärts des Filtermediums ist ein Auslass. Das Filtermedium ist so angeordnet und aufgebaut, dass es Festkörperpartikel zurückhält, deren Durchmesser grösser ist als etwa 9,2 mm. An der Plattform befindet sich ferner eine Reihe von Hydrozyklon-Trenneinheiten. Diese umfassen eine Zulaufkammer, die mit dem Einlass jeder Hydrozyklon-Einheit in Verbindung steht, und eine Auslass-Sammelkammer, die mit dem Überlauf bzw. Ablauf jeder Hydrozyklon-Einheit in Verbindung steht. Der Auslass des Filters ist an die Zulauf-Sammelkammer angeschlossen. Von der Auslasskammer wird geklärtes Medium, d.h. Flüssigkeit zurück in den Behälter des Turms geleitet. Ein Behälter oder Tank für Festkörperbestandteile befindet sich gleichfalls auf der Plattform, wobei der Auslass des Filters mit dem Behälter oder Tank in Berührung steht. Jede der Hydrozyklon-Einheiten enthält einen Ablauf, der mit dem Tank oder Behälter in Verbindung steht, wobei eine Förderschneckeneinrichtung mit ihrem Einlass innerhalb des Tanks vorgesehen ist, während der Auslass der Förderschnecken-Einrichtung ausserhalb des Tanks besteht, um Sedimente und Schlamm aus dem Tank zu entfernen.
  • Die Erfindung beinhaltet auch ein Verfahren zur Behandlung von mit Festkörperbestandteilen angereichertem Wasser und insbesondere ein Verfahren, mittels welchem Festkörper-Partikelmaterialien aus dem Wasser eines Kühlturm-Beckens entfernt werden. Bei diesem Verfahren wird das mit Festkörpern beladene Wasser aus dem Becken oder Tank eines Kühlturms in eine Filtereinrichtung gepumpt, in welcher sich ein Filtermedium in Form eines gestreckten Metalls befindet. An diesem Metallsieb oder -gitter bleiben Festkörper mit einem Durchmesser von mehr als 9,2 mm hängen, während das den Filter passierende Medium zu einer Reihe von Hydrozyklon-Trenneinheiten weitergeleitet wird.
  • Hierbei bildet sich ein Unterstrom oder Abstrom von Festkörperbestandteilen und ein Überstrom bzw. Überlauf der Flüssigkeit, welche nachfolgend in den Behälter zurückgeleitet wird. Der Ablauf der Festkörperbestandteile wird in einen Sammeltank eingeleitet und mit den Festkörperbestandteilen der Filtereinrichtung zusammengeführt.
  • In einer besonderen Ausführungsform wird ein Filter aus einem gestreckten Metall in der Filtereinrichtung verwendet, um grössere Festkörperbestandteile aus dem Becken des Kühlturms herauszuführen. Die vom Filter gesammelten Festkörperbestandteile und diejenigen, die als Ablauf von der Hydrozyklon-Reihe gewonnen werden, werden in einem gemeinsamen Tank vermischt, von wo sie durch eine Förderschnecke herausgeleitet werden. Die Förderschnecke kann permanent an einem schwenkbaren Pfosten angeordnet sein, um bei Bedarf abgesenkt zu werden. Die Förderschnecke kann auch, falls nicht benötigt, auseinandergenommen und in einem Gestell des Anhängerrahmens gelagert werden, in welchem Rohre oder Schläuche ebenfalls gelagert sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung befindet sich die Filtereinrichtung oberhalb des Trübetanks, um das Ableiten der Festkörperbestandteile aus dem Filter in den Tank zu erleichtern. An der Bodenseite der Filtereinrichtung ist ein Ablassventil vorgesehen, welches es ermöglicht, beide Kammern der Filtereinrichtung von Festkörperbestandteilen zu reinigen.
  • Die mit dem Einlass in Verbindung stehende, an einer Seite des Filtermediums befindliche Kammer nimmt zwei Drittel des Gesamtvolumens der Filtereinrichtung ein, während die Kammer an der anderen Seite des Filtermediums, d.h. die mit dem Auslass in Verbindung stehende Kammer, das verbleibende Drittel des Gesamtvolumens der Filtereinrichtung einnimmt.
  • In einer vorteilhaften weiteren Ausführungsform nach der Erfindung treibt ein luftgekühlter Dieselmotor die Pumpe der Anlage nach der Erfindung an. Die Pumpe arbeitet mit einer Kapazität von 1510 bis 3790 Litern pro Minute bei einer Förderhöhe von 22,5 m. Die Pumpe ist vorzugsweise als automatische Vakuum-Zentrifugalpumpe für Festkörperbestandteile ausgelegt, welche beispielsweise durch einen luftgekühlten Diesel motor der Bezeichnung ?? Lister HR-2't angetrieben ist. Die Einlass- und Auslassrohre der Pumpe besitzen vorzugsweise einen Durchmesser von 10,2 bis 15,4 cm.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Vorrichtung geschaffen werden, mittels welcher das in einem Becken befindliche Kühlwasser eines Kühlturms behandelt werden kann, um die darin befindlichen Festkörperbestandteile und Ablagerungen zu entfernen und um dadurch den Wirkungsgrad des Kühlturms zu erhöhen.
  • Es ist fernerhin die Aufgabe der Erfindung, eine transportfähige Wasser-Reinigungseinrichtung für Kühl tu rmwasser zu schaffen, welche in einfacher Weise von einer Position zur anderen bewegt werden kann und welche an das Kühlturmsystem anschliessbar ist, um das chemisch aufbereitete Wasser frei von Festkörperbestandteilen in Umlauf zu bringen. Dadurch soll die Notwendigkeit entfallen, chemisch behandelte Kühlturmflüssigkeit zum Zwecke erneuter Aufbereitung oder zum Zwecke des Ableitens abführen zu müssen.
  • Es soll auch eine Vorrichtung zum Ableiten vo. Festkörperbestandteilen geschaffen werden, insbesondere zum Ableiten von Sedimenten bzw. Ablagerungen und Verunreinigungen in einem Kühlturmbecken, wobei in diesem Becken befindliche Festkörper abgeleitet werden sollen. Es soll hierdurch gereinigte Flüssigkeit auch während des Betriebs des Kühlturms zurückgeleitet werden können.
  • Somit soll auf Ausfallzeiten des Kühlturms oder der an den Kühlturm angeschlossenen Lagen verzichtet werden können.
  • Es soll ein Verfahren und Einrichtungen geschaffen werden, welche das Volumen der Verunreinigungen im Kühlturmbecken reduzieren, derart, dass eine kleinere Menge verunreinigten Wassers nach den EPA-Bestimmungen abzuleiten ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
  • Fig. 1 ist eine funktionelle Darstellung der verschiedenen Verfahrensschritte, welche mit dem erfindungsgemässen Verfahren und mit der erfindungsgemässen Vorrichtung vollzogen werden; Fig. 2 ist eine Darstellung einer Reihe von Hydrozyklon-Trenneinheiten, welche mit der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden; Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene Ansicht der in der Vorrichtung nach der Erfindung verwendeten Filteranordnung; Fig. 4 ist eine vergrösserte Einzelansicht einer Hydrozyklon-Trenneinrichtung der in Fig. 1 verwendeten Konstruktion; Fig. 5 ist eine Darstellung einer Ausführungsform eines Anhängers, auf welchem die Trenn- und Reinigungseinrichtung nach der Erfindung aufgebaut ist; Fig. 6 ist- eine vergrösserte Darstellung eines Teils der Anhängeranordnung nach Fig. 5, unter Wiedergabe der Reihe von Trenneinheiten; Fig. 7 ist eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Anhängeranordnung mit den verschiedenen Bestandteilen des Trennsystems nach der Erfindung; und Fig. 8 ist eine rückwärtige Ansicht eines Teils der Vorrichtung nach Fig. 7, wobei insbesondere das Filter-Ablassventil und der Sediment- oder Ablagerungstank wiedergegeben sind.
  • In Fig. 1 ist eine Gesamtansicht des erfindungsgemässen Systems in seiner funktionellen Zugehörigkeit dargestellt, um das Verständnis für die Erfindung zu erleichtern. Es ist ein Behälter 10 eines Kühlturms dargestellt, in welchem sich das gekühlte Wasser zusammen mit Festkörper-Partikelmaterial, vom Wasser getragen, befindet. Im Behälter 10 befinden sich zusätzlich zu den feineren Sedimenten, wie Staub, Schmutz, Sand etc., auch andere grössere Festkörper-Teile, wie Bolzen, Muttern, Steine, Felsteile, Werkzeuge, zum Beispiel Schraubenschlüssel, als auch #tote Tiere, so tote Tauben. Jede Ansammlung der Festkörper-Teile führt zu einer Reduzierung der Wirksamkeit des- Kühlturms. Infolgedessen ist eine Pumpe 11 vorgesehen, welche die Materialien im Behälter 10 abzieht und diese Materialien, d. h. Wasser und Festkörper-Teile, einer Verarbeitungseinrichtung zuleitet. Dort werden unerwünschte Festkörperteile abgeführt, während der geklärte, flüssige Träger in den Behälter 10 zurùckgeleitet wird.
  • Die Pumpe 11 ist eine für den Festkörper-Transport geeignete Vakuum-Zentrifugalpumpe automatischer Wirkungsweise und ist entweder an einen luftgekühlten Dieselmotor "Lister HR-2" oder "ST-2" angeschlossen. Mit Saug- und Druckleitungen von etwa 10,2 cm Durchmesser kann die Pumpe Festkörper-Bestandteile mit einem Maximaldurchmesser von etwa 5 cm transportieren.
  • Vorzugsweise wird die Pumpe 11 mit einer Leistung von 1510 Litern pro Minute und einer Förderhöhe von etwa 22,5 m gefahren. Es kann auch eine grössere Pumpe verwendet werden, so eine Pumpe der vorstehend beschriebenen Art, welche durch einen luftgekühlten "Lister HR-3"-Dieselmotor angetrieben wird und 15,2 cm Durchmesser aufweisende Saug- und Druckleitungen enthält. In diesem Fall ist die Pumpe zum Transport von Festkörper-Bestandteilen bis zu einem Durchmesser von etwa 7,5 cm geeignet und wird mit einer Leistung von 3790 Litern pro Minute bei einer Förderhöhe von etwa 22,5 m gefahren. Es ist offensichtlich, dass auch andere Pumpsysteme mit anderen Spezifikationen verwendbar sind.
  • In jedem Fall drückt die Pumpe 11 das Material aus dem Behälter 10 in die Filtereinrichtung 12, welche gemäss Darstellung nach Fig. 3 einen grossen Behälter 13 mit einem an die Pumpe angeschlossenen Einlass i 14 und einen Auslass 15 für gefilterte Flüssigkeit enthält. Vom Auslass 15 wird die Flüssigkeit mit kleineren Festkörper-Teilchen einer weiteren Filtereinheit zugeleitet. Ein Auslassventil 16 ist an der Unterseite des Behälters 13 angebracht und ist vorgesehen, um Festkörper-Bestandteile aus dem Behälter 13 abzulassen. Ein Filtermedium 17 erstreckt sich quer zum Behälter oder Tank 13 zwischen dem Einlass 14 und dem Auslass 15 und wirkt dahingehend, dass grosse Festkörper-Bestandteile an der dem Einlass 14 zugewandten Seite des Behälters abgefangen werden. Als Filter 17 kann 11,25 cm gestrecktes Metall vorgesehen sein, wobei dieser Filter in der Praxis Festkörper-Bestandteile zurückhält, welche einen grösseren Durchmesser als 9,5 mm besitzen, während Festkörper-Bestandteile mit einem kleineren Durchmesser als 9,5 mm das Sieb bzw.
  • den Filter 17 passieren und in den Auslass 15 gelangen. Obwohl sogenanntes gestrecktes Metall vorstehend beschrieben ist, können auch andere äquivalente Filterkörper verwendet werden, so herkömmliche Drahtsiebe bzw. -gitter. Ein hochbelastbares, gestrecktes Metallsieb hat sich als äusserst zufriedenstellend erwiesen, da es fester ist, als entsprechende einfache Drahtgitter.
  • Ausserdem können derartige Gitter besser den Kräften widerstehen, welche durch Aufprall der Partikel ausgelöst sind.
  • Der Filter 17 wird in den Behälter 13 so eingesetzt, dass eine Einlasskammer 18 und eine Auslasskammer 19 bestehen. Die Kammer 18 besitzt die doppelte Grösse der Kammer 19. In anderen Worten, die Kammer 18 nimmt das doppelte Volumen der Kammer 19 ein. Aus diesem Grunde sammelt sich infolge der Wirkung des Filters 17 ein beträchtlicher Anteil von Festkörper-Partikeln in der Kammer 18. Das Ventil 16 ist so angeordnet, dass es mit beiden Kammern 18 und 19 in Verbindung steht. Infolgedessen kann der Filter 12 von Festkörper-Partikeln gereinigt werden, indem das Ventil 16 geöffnet wird. Während dieses Vorgangs entweichen Festkörperpartikel aus beiden Kammern 18 und 19.
  • Ein Schieber von 30,5 cm wird vorzugsweise als Ventil 16 verwendet.
  • Die kleinere Partikel enthaltende Flüssigkeit wird über die Leitung 15 (Fig. 1) zu einer Reihe 20 von mehreren Hydro-Zyklon-Trenneinrichtungen geleitet, wobei diese parallel geschaltet sind. Die Festkörper-Teile werden bei 21A-21C aus der Hydrozyklon-Reihe abgeleitet, wonach das geklärte flüssige Medium über die Leitung 22 in den Behälter 10 zurückgeleitet wird.
  • Als Basiseinheit einer Zentrifugal-Trenneinrichtung wird eine Kegel- oder Konusanordnung verßrendet, in welcher Festkörper-Bestandteile von ihrer Suspension in einem Fluid bzw. in Brühe mittels Zentrifugalkraft getrennt werden, derart, dass das Fluid im Kegel in Rotation versetzt wird, ohne dass irgendwelche bewegbaren Teile erforderlich wären. Das Fluid wird in den Kegel über einen tangentialen Einlass eingelassen, welcher die Drehbewegung erteilt und die Zentrifugalkraft auslöst. Diese Kraft trennt das Fluid in konische Schichten auf, wobei sich die schwerste dieser Schichten entlang der Kegel- oder Konuswand bewegt und durch Schwerkraft zu einem unteren Auslass absinkt. Das geklärte Fluid fliesst frei von Festkörperbestandteilen nach innen zu einem Scheitel am Konusmittelpunkt und entweicht zu einem Überlauf-Auslass. Die Einlass- und Überstromkanäle besitzen bei einem bestimmten Kegel eine feststehende Grösse. Indessen können Unterströmungs-Steuerungen einstellbar ausgebildet sein, um die Trennwirkung zu verändern.
  • Die hohen Zentrifugal-Trennkräfte werden in einer Hydrozyklon-Trenneinrichtung durch den Förderstrom erzeugt, welcher tangential mit einem konstanten Förderdruck einströmt, so von einer Zentrifugal-Förderpu mpe. Ein ausgeglichener Hyd rozyklon-Trennmechanismus kann so eingestellt werden, dass Flüssigkeit spiralförmig in Richtung des Scheitels strömt, dass eine axiale Rückströmung hervorgerufen ist und dass eine spiralförmige Strömung zum Überlauf entsteht, ohne dass Flüssigkeit an der Unterströmung bzw. am Rücklauf vertorengeht.
  • Falls Festkörper-Bestandteile vorhanden sind, setzen sie sich an der Aussenwand in dem nach unten gerichteten, spiralförmigen Strom ab und werden mittels Massenträgheit am unteren Ablauf freigegeben, wenn die Flüssigkeit ihre Strömungsrichtung ändert.
  • Die abgeführten Festkörper-Teilchen nehmen an ihren Oberflächen freie Flüssigkeit mit sich. Falls die Ablauföffnung gross genug ist, alle FestkörpSr-Bestandteile abzuführen, dann arbeitet ein ausgeglichener Zyklon-Trennmechanismus in Form einer "Sprühabgabe". Falls die Festkörper-Bestandteile bei ihrer Abführung die Ablauföffnung nicht passieren können, dann werden diese strangartig freigegeben, was ein Indiz für eine Überlastung mit Festkörper-Bestandteilen ist.
  • In Fig. 2 ist eine Hydrozyklon-Reihe 20 im einzelnen dargestellt.
  • In Fig. 4 ist der besondere Aufbau eines einzelnen Hydrozyklon- Mechanismus wiedergegeben. In Fig. 2 sind r sehrere einzelne Hydrozyklon-Einheiten 23 dargestellt, welche auf ein Gestell 24 montiert sind und eine Zulauf-Kammer 25, eine Auslass-Kammer 26 für gereinigtes Fluid und eine Rutsche 27 für Festkörper-Bestandteile enthalten. Der Einlass 28 jeder Hydrozyklon-Einheit ist mit der Kammer 25 verbunden, so dass alle Einheiten 23 parallel arbeiten. Der Überstrom-Auslass 29 jeder Einheit ist mit der Auslass-Kammer 26 verbunden, um die gereinigte Flüssigkeit über die Leitung 22 zurück in den Behälter 10 leiten zu können.
  • Jede Hydrozyklon-Einheit enthält einen Ablauf 30 für Festkörper-Bestandteile. Diese Öffnungen 30 sind je in die Rutsche bzw. in den Trog 27 eingeführt, so dass sich alle Festkörper-Bestandteile mit einem Durchmesser von weniger als 9,2 mm in dieser Rutsche ansammeln und über das Rohr 31 abgeleitet werden. Sie werden in den Behälter 32 zusammen mit den Festk#örper-Bestandteilen der Filtereinheit 12 abgeleitet.
  • Die einzelne Hydrozyklon-Einheit 23 weist gemäss Fig. 4 einen Einlass 28 auf, welcher bezüglich der Einlass-Kammer 33 tangential gerichtet ist. Die Kammer 33 enthält einen rohrförmigen Wirbelsucher (nicht dargestellt), welcher mit dem Überlauf-Auslass 29 in Verbindung steht, um gereinigtes Fluid aus dem Kegel 34 abzuleiten. Vorzugsweise werden der obere Abschnitt der Einheit 23 mit dem Einlass 28, dem Auslass 29 und der Kammer 33 aus Polyurethan gefertigt, werden der Kegel 34 und der Auslass 30 aus Aluminium bestehen. Der Kegel 34 kann nach Wunsch eine Beschichtung aus Urethan, aus Polyurethan, aus Hycar-Gummi, aus Buna-N oder aus Nitrid-Gummi enthalten, um den Abrieb-Widerstand zu erhöhen. Der obere Abschnitt 33 ist mit einer schnell löslichen Stahl-Schnappkupplung 35 mit dem Kegel 34 verbunden, wodurch neue Leitungen durch einfaches manuelles Lösen der Kupplung 35 an den Kegel 34 angeschlossen werden können. Eine typische Anordnung gemäss Fig. 2 besitzt eine Länge von 157,5 bis 297,2 cm, eine Breite von 76,2 bis 101,6 cm, eine Höhe von 132 bis 167 cm, ein Gewicht von 295,5 bis 1305 kp, Verteilerrohre bzw. Zulauf-Kammern mit einem Aussendurchmesser von 10,1 bis 20,2 cm und Förderraten von 757 bis 4540 Litern pro Minute bei Druckhöhen von 22,9 m. Vorzugsweise wird ein Modell T8-4 verwendet, welches unter der Bezeichnung "The Economaster" durch die Picenco International, Inc. vertrieben wird, wobei die Einheit nach Fig. 2 folgende Spezifikationen besitzt: Modell Nr. T8-4 Länge 157,5 cm Breite 101 cm Höhe 135 cm Förderrate 1514 Liter Gewicht 533 kp Kammer-Aussendu rchmesser 16,8 cm L/m 1514 Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist zu ersehen, dass Festkörper-Bestandteile mittels der Leitung 16 und Leitung 31 in den Tank 32 abgeführt werden. Der Tank bzw. Behälter 32 enthält eine Förderschnecke 36 mit einem Eingabeende 37 und einem Auslassende 38.
  • Die Förderschnecke 36 wird verwendet, um Festkörper-Bestandteile aus dem Behälter 32 in einen Lastwagen (nicht dargestellt) zu transportieren, um mit dem Lastwagen den Abtransport der Bestandteile vollführen zu können. Ablaufleitungen 39 und 40 können in der Bodenplatte des Behälters 32 vorgesehen sein, um den Behälter 32 bei Bedarf zu reinigen. Wenn sich eine flüssige Trübe im Behälter 32 ansammelt, dann kann eine Pumpe 41 verwendet werden, um das Material aus dem Behälter 32 herauszuführen.
  • Die Förderschnecke 36 ist vorzugsweise als normale Förderschnecke mit einem Durchmesser von etwa 15 cm ausgebildet und wird durch einen Dieselmotor angetrieben.
  • In Fig. 5 ist eine Ausführungsform nach der Erfindung dargestellt, bei welcher alle Bauteile der Fig. 1 bis 4 als transportfähige Einheit zusammengesetzt sind. Mit dieser Einheit kann von einer Einsatzposition zur anderen gefahren werden. Fig. 5 lässt erkennen, dass ein Anhänger mit einem Rahmen 50 auf Rädern 51 vorgesehen ist. Der Rahmen trägt am rückwärtigen Ende den Behälter 32. Eine Dreiecksdeichsel bzw. -verbindung 52 ist am Vorderende des Rahmens 50 vorgesehen und dient zum Beispiel zur Befestigung an einem Lastwagen. Mehrere ausfahrbare Stützen 53 sind am Rahmen 50 angeordnet, so dass der Anhänger bei Verwendung abgestützt werden kann, um das Gewicht von den Rädern 51 zu nehmen. Ein Rohrgestell 54 erstreckt sich auf der Oberseite des Anhängers und wird verwendet, um während des Gebrauchs benutzte Rohre und Leitungen bzw. Schläuche zu speichern. Eine Leiter 55 ermöglicht den Zugang zum Gestell 54, um die Rohre bzw. Schläuche entnehmen oder wieder speichern zu können.
  • Gemäss Fig. 5 kann der Filter 12 im vorderen Ende des Anhängers angebracht sein, wobei er sich in geschichteter Bauweise zwischen einem Werkzeugkasten 56 und einem Dieselmotor 57 befindet. Der Dieselmotor dient als Antrieb für die Pumpe 11. Ein schwenk-und kippbarer Ständer 58 erstreckt sich vom Behälter 32 nach oben und umfasst einen Flansch 59, an welchem die Förderschnecke 36 befestigt ist. Die Förderschnecke 36 ist in Fig. 5 in ihrer eingezogenen Position, d.h. in Ruheposition wiedergegeben. Bei Verwendung wird sie um den Ständer 58 verschwenkt und wird mittels des Flansches 59 gekippt, so dass das Förderende 37 in dem Behälter 32 eintaucht, um die Festkörper aus dem Behälter zu entfernen. Gemäss Fig. 5 ist ein Elektromotor 60 vorgesehen, welcher die Förderschnecke 36 antreibt. Gleichzeitig ist ein Schutz 62 vorgesehen, welcher das Förderende, d.h. Eingabeende der Förderschnecke schützt.
  • Die Reihe von Hydrozyklon-Trenneinheiten 20 gemäss Fig. 5 ist im einzelnen in Fig. 6 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass die Leitung 15 an die Zulauf-Kammer 25 angeschlossen ist. Die Auslass-Kammer 26 führt den Träger bzw. die Flüssigkeit zum Behälter 10 des Kühlturms zurück. Der Trog 27 für die Festkörper-Bestandteile ist an den Ablauf jeder Trenneinheit 23 angeschlossen, so dass die Leitung 31 die gesammelten Festkörper-Bestandteile in den Behälter 32 abführen kann. Falls der Behälter oder Trog 27 am Auslass 31 verstopft werden sollte, wird eine Überlaufleitung 62 wirksam. Diese ist am Trog 27 angeschlossen und führt das Material des Trogs 27 in den Behälter 32 zurück. Es ist aus Fig. 6 ersichtlich, dass vier Einheiten 23 an einer Seite der Kammer 25 vorgesehen sind, während vier weitere Einheiten an der entgegengesetzten Seite der Zulaufkammer 25 vorgesehen sind. Dies ergibt insgesamt acht Trenneinheiten, welche parallel geschaltet sind.
  • Obwohl acht derartige Hydrozyklon-Trenneinheiten vorzugsweise verwendet werden, kann auch beliebige andere Anzahl von Trenneinheiten in paralleler Schaltung vorgesehen sein, also beispielsweise von vier Einheiten bis 24 Einheiten.
  • In den Fig. 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Diese ist im wesentlichen mit der aus Fig. 5 ersichtlichen Ausführungsform vergleichbar. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 7 und 8 befindet sich die Filtereinrichtung 12 zum Zwecke der Ableitung der Festkörper-Bestandteile über das Ventil 16 direkt im Behälter 32. Infolgedessen sind für die Filtereinrichtung Beine 63 vorgesehen, mittels welchen die Filtereinheit über den Behälter 32 angehoben ist, um den Ablass des Ventils 16 in den Behälter 32 vollziehen zu können, wenn das Ventil mit Hilfe eines Handrades 64 geöffnet wird. In Fig. 8 ist die Förderschnecke 36 in ihrer Arbeitsposition auf dem Ständer 67 wiedergegeben, wobei das Förderende durch den Schutz 61 abgedeckt ist und sich nahe der Wand 65 des Behälters 32 befindet. Die Arbeitsweise des Systems nach den Fig. 5, 7 und 8 ist im übrigen identisch.
  • Bei Betrieb erstreckt sich eine flexible Leitung 66 von der Pumpe 11 in den Behälter 10, nachdem der Anhänger 50 an diesen herangezogen wurde. Der Behälter 50 wird auf den Stützen oder Auslegern 53 aufgebockt, um das Gewicht von den Rädern 51 zu nehmen.
  • Wenn die Leitung 66 in Arbeitslage gebracht ist, dann wird der Motor 57 angelassen, um die Pumpe 11 anzutreiben. Es werden aus dem Behälter 10 Festkörper-Bestandteile in den Filter 12 abgezogen. Festkörperbestandteile, deren Durchmesser grösser ist als 9,5 mm, werden durch das Sieb 17 zurückgehalten und werden periodisch durch das Ventil 16 in den Behälter 32 abgeleitet, um durch die Förderschnecke 36 entfernt zu werden. Der Träger bzw.
  • die Flüssigkeit aus der Filtereinrichtung 12 gelangt über die Leitung 15 zur Zulauf-Kammer 25 der Zyklon-Reihe 20, wo eine feinere Trennung durchgeführt wird. Von Festkörper-Bestandteilen praktisch freie Flüssigkeit wird mittels der Leitung 22 und über die Kammer 26 in den Behälter 10 zurückgeleitet. Unerwünschte Festkörper-Bestandteile werden mittels jedes Auslasses 30 jeder Trenneinheit 23 in die Rutsche bzw. in den Trog 27 und in die Leitung 31 abgeleitet, um in den Behälter oder Tank 32 überführt zu werden. Der Behälter 32 wird periodisch von Schlamm bzw. Trübe unter Verwendung der Förderschnecke 36 gereinigt.
  • An jedem Ende eines derartigen Zyklus können die Ableitungen 39 und 40 und die Pumpe 41 verwendet werden. Nachdem der Behälter 10 zufriedenstellend gereinigt ist, wird der Motor 57 abgestellt und wird der Schlauch 66 vom Behälter 10 abgenommen und in dem Gestell 54 gelagert. Der Anhänger 50 wird dann wiederum auf die Räder 51 abgesenkt und kann zum Zwecke der Reinigung zum nächsten Behälter gezogen werden.
  • Mit der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist eine Vielzahl von Vorteilen erzielbar. Bei einem typischen fünfzelligen Kühlturm kann der Wasserbehälter eine Länge von 45, 7 m, eine Breite von 18,3 mund eine Tiefe von 0,9 bis 3,7 m besitzen. Im allgemeinen ist ein beträchtlicher Kostenaufwand erforderlich, um dieses Wasser im Behälter chemisch zu reinigen. Bei Verwendung der transportfähigen Einrichtung nach der Erfindung kann das Wasser gereinigt und wieder in den Behälter zurückgeleitet werden, so dass die Kosten des Ableitens verbrauchten Behälter-Wassers und die Kosten der Zugabe frischen Wassers, verbunden mit der erneuten chemischen Aufbereitung, entfallen. So kann mit der Vorrichtung nach der Erfindung verbrauchtes, d.h. trübes Kühlturm-Beckenwasser gereinigt und als frisches Wasser unter Einschluss der chemischen Mittel zurückgeleitet werden. Bei Verwendung der Einrichtung nach der Erfindung werden auch die Ausfallzeiten der Kühlanlage herabgesetzt, da das Becken- oder Behälterwasser bei arbeitendem Kühlturm gereinigt werden kann. Es ist nicht erforderlich, dass der Kühlturm oder die vom Kühlturm gespeiste Anlage abgeschaltet werden muss. Das Wasser im Behälter kann also durch die Vorrichtung nach der Erfindung hindurchgeleitet werden, während die vom Kühlturm gespeiste Anlage und der Kühlturm selbst weiterhin laufen. Es kann auch das vom Kühlturm-Behälter gespeiste Wasser, welches in eine "EPA"-zugelassene Anlage geleitet wurde, mittels der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung regeneriert und wieder zum Zwecke erneuter Verwendung in den Behälter zurückgeleitet werden, ohne dass die zum Beispiel nach den Bergwerk-Bestimmungen erforderliche Einstellung auf Liter-Basis erforderlich wäre.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Reinigung von Kühlturm-Behälterwasser bzw. -Kühl mitteln erläutert ist, besitzt die Anlage nach der Erfindung im allgemeinen Verwendbarkeit für die Trennung von Festkörpern aus Flüssigkeiten zum Zwecke der Reinigung. Die Anlage ist insbesondere verwendbar in der chemischen Industrie, um Festkörper-Bestandteile als sogenannte Kuchen aus Sitzbecken bzw. Setzkästen zu entfernen.
  • Die Vorrichtung ist auch in Walzwerken verwendbar, um Stahl-Staub aus dem Wasser in Hebeanlagen, in Setztanks und in Kühltürmen zu entfernen. In einer besonderen Anwendung kann beispielsweise Festkörper-Schwefel aus einer ~1Stretfo rd" -Salzlösung bei Verwendung der erfindungsgemässen Einrichtung entfernt werden.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Transporffähige Reinigungsanlage zum Abscheiden von Festkörperteilchen und Partikeln aus einem Wasservorrat und Verfahren zum Abscheiden PATENTANSPRÜCH E 1. Transportfähige Reinigungsanlage zum Abscheiden von Festkörperteilchen und Partikeln aus einem Wasservorrat, insbesondere aus dem Wasserbehälter eines Kühlturms, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsanlage einen Anhänger mit einem eine Plattform tragenden Rahmen (50) umfasst, wobei der Anhänger mittels Rädern (51) von einem Einsatzort zum anderen bewegbar ist, dass an der Plattform eine angetriebene Pumpe (11 ) vorgesehen ist, deren Sauganschluss mit den Festkörperteilchen im Behälter (10) eines Kühlturms in Verbindung bringbar ist, dass eine auf der Plattform angeordnete Filtereinrichtung (12) mit einem Filterkörper (17) versehen ist, wobei der Einlass (14) der Filtereinrichtung mit dem Pumpenauslass verbunden ist, während ein Flüssigkeitsauslass (15) stromabwärts des Filterkörpers (17) vorgesehen ist, welcher Filterkörper so aufgebaut und angeordnet ist, dass er Festkörperteilchen zurückhält, deren Durchmesser grösser ist als 9,2 mm, dass eine Reihe von Hydrozyklon-Trenneinheiten (23) auf der Plattform des Anhängers angeordnet ist, wobei eine Zuleitungskammer (25) mit den Einlässen der Einheiten (23) in Verbindung steht und eine Auslasskammer (26) jeweils mit dem Überlauf-Auslass jeder Einheit (23) verbunden ist, dass der Auslass des Filters mit der Einlaufkammer in Verbindung ist, und dass die Auslasskammer die Flüssigkeit zurück in den Behälter (10) des Kühlturms leitet, dass ein Festkörper- bzw. Sedimenttank (32) an der Plattform so angeordnet ist, dass ein Festkörperauslass (16) der Filtereinrichtung (12) mit dem Tank in Verbindung steht, dass jede der Hydrozyklon-Einheiten (23) einen Ablauf enthält, der mit dem Tank (32) in Verbindung ist, und dass ein Einlass einer Förderschneckeneinrichtung (36) innerhalb des Tanks (32) eintaucht, während der Auslass d er Fö der Förderschneckeneinrichtung ausserhalb des Tanks mündend zum Ableiten der Festkörperteilchen aus dem Tank vorgesehen ist.
  2. 2. Reinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper aus einem schwer belastbaren, gestreckten Metallblatt besteht.
  3. 3. Reinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Tanks ein Schwenkposten (58) angeordnet ist, dass die Förderschneckeneinrichtung (36) an diesem Pfosten angebracht ist, und dass der Pfosten so manipulierbar ist, dass die Förderschneckeneinrichtung in den Tank hinein und in Verbindung mit den darin befindlichen Festkörperteilchen verlagerbar ist.
  4. 4. Reinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ablassrutsche (27) mit dem Festkörperauslass jeder der Hydrozyklon-Einheiten in Verbindung steht, wobei die Rutsche einen separaten Auslass aufweist, welcher in den Tank (32) mündet, um in diesen Festkörperteilchen abzuleiten.
  5. 5. Reinigungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkeits-Überlaufauslass an ein Ende des oberen Teils der Rutsche angeschlossen ist, während das andere Ende des Überlaufauslasses Flüssigkeit in den Behälter einleitet.
  6. 6. Reinigungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung mit einem Schieber versehen ist, mittels welchem die vom Filterkörper eingefangenen Festkörperteilchen aus der Filtereinrichtung ableitbar sind.
  7. 7. Reinigungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung vom Tank und oberhalb desselben gehaltert ist, und dass der Schieber an der Bodenseite der Filtereinrichtung vorgesehen ist, um im Tank angesammelte Festkörperteilchen ableiten zu können.
  8. 8. Reinigungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauchgestell am Rahmen angebracht ist und sich zur Aufnahme von Teilen oberhalb der Filtereinrichtung und oberhalb der Hydrozyklon-Einheiten eignet, und dass die Förderschneckeneinrichtung von dem Gestell lösbar oder bei Nichtverwendung auf dem Gestell lagerbar ist.
  9. 9. Reinigungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe durch einen luftgekühlten Dieselmotor antreibbar ist und eine Kapazität von 1515 bis 3785 Litern pro Minute bei einer Druckhöhe von 22,5 m besitzt.
  10. 10. Reinigungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger eine Dreiecksdeichsel zur Befestigung an einem Schleppfahrzeug aufweist, und dass der Rahmen mehrere ausfahrbare Stützen enthält, wodurch der Anhänger bei Verwendung hochgebockt werden kann, um die Räder von dem vom Rahmen getragenen Gewicht zu entlasten.
  11. 11. Reinigungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper die Filtereinrichtung in zwei Abschnitte unterteilt, wobei der erste Abschnitt zwei Drittel des Volumens der Filtereinrichtung einnimmt und mit dem Einlass in Verbindung steht, während der zweite Abschnitt das restliche Drittel des Volumens einnimmt und mit dem Flüssigkeitsauslass in Verbindung steht, und dass die Ventil- oder Schiebereinrichtung mit beiden Abschnitten in Verbindung ist, so dass am Boden beidseitig des Filterkörpers angesammelte Festkörperteilchen durch die Ventil-bzw. Schieberanordnung in den darunter befindlichen Tank ableitbar sind.
  12. 12. Reinigungsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Plattform zwischen der Filtereinrichtung und dem zur Aufnahme der Festkörperteilchen dienenden Tank ein Vorratsbehälter vorgesehen ist, welcher zur Aufnahme von Werkzeugen, von Ersatzteilen, von Zubehör etc. dient.
  13. 13. . Verfahren zum Abscheiden von Festkörperbestandteilen aus Wasser, insbesondere aus dem Wasser eines Kühlturmbehälters, dadurch gekennzeichnet, dass mit Festkörperbestandteilen beladenes Wasser aus dem Behälter eines Kühlturms in eine Filtereinrichtung gepumpt wird, in welcher sich ein Filterkörper aus einem gestreckten Metall blatt befindet, wobei der Filterkörper Festkörperteilchen zurückhält, welche einen grösseren Durchmesser als 9,2 mm besitzen, dass die gefilterte Flüssigkeit zu einer Reihe von Hydrozyklon-Trenneinheiten geleitet wird, wodurch sich ein unterer Ablauf von Festkörperteilchen und ein Überlauf von Flüssigkeit bildet, dass der die Flüssigkeit enthaltende Überlauf in den Behälter zurückgeleitet wird, dass der untere Ablauf der Festkörperteilchen in einen Aufnahmetank abgeleitet wird, und dass die Festkörperteilchen aus der Filtereinrichtung mit den Festkörperteilchen des Tanks der Hydrozyklon-Einheiten vereint werden.
DE19813150073 1981-12-17 1981-12-17 Transportfaehige reinigungsanlage zum abscheiden von festkoerperteilchen und partikeln aus einem wasservorrat und verfahren zum abscheiden Withdrawn DE3150073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150073 DE3150073A1 (de) 1981-12-17 1981-12-17 Transportfaehige reinigungsanlage zum abscheiden von festkoerperteilchen und partikeln aus einem wasservorrat und verfahren zum abscheiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150073 DE3150073A1 (de) 1981-12-17 1981-12-17 Transportfaehige reinigungsanlage zum abscheiden von festkoerperteilchen und partikeln aus einem wasservorrat und verfahren zum abscheiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3150073A1 true DE3150073A1 (de) 1983-06-23

Family

ID=6149021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150073 Withdrawn DE3150073A1 (de) 1981-12-17 1981-12-17 Transportfaehige reinigungsanlage zum abscheiden von festkoerperteilchen und partikeln aus einem wasservorrat und verfahren zum abscheiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150073A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163749A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-11 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Biomasse und anorganischen Bestandteilen aus dem Schlamm eines Methan-Reaktors einer anaeroben Abwasseranlage
WO2001012558A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-22 Cognis Deutschland Gmbh Anlage und verfahren zur behandlung von kreislaufwasser offener umlaufkühlsysteme
EP1167621A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-02 Voith Paper Patent GmbH Hydrozyklonanlage
DE19706775B4 (de) * 1996-02-29 2007-12-13 Valmet Fibertech Ab Hackschnitzelwaschanlage
DE102010042645A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Dürr Systems GmbH Anlage zur Übertragung von Wärme oder von Kälte auf fluides Medium
DE102012212675A1 (de) * 2012-07-19 2014-02-27 Voith Patent Gmbh Abwasserbehandlung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163749A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-11 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Biomasse und anorganischen Bestandteilen aus dem Schlamm eines Methan-Reaktors einer anaeroben Abwasseranlage
DE19706775B4 (de) * 1996-02-29 2007-12-13 Valmet Fibertech Ab Hackschnitzelwaschanlage
WO2001012558A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-22 Cognis Deutschland Gmbh Anlage und verfahren zur behandlung von kreislaufwasser offener umlaufkühlsysteme
US6616851B1 (en) 1999-08-14 2003-09-09 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg System and method for treating water circulating in open-circuit cooling systems
EP1167621A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-02 Voith Paper Patent GmbH Hydrozyklonanlage
US6508366B2 (en) 2000-06-20 2003-01-21 Voith Paper Patent Gmbh Hydrocyclone device for cleaning a fluid
DE102010042645A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Dürr Systems GmbH Anlage zur Übertragung von Wärme oder von Kälte auf fluides Medium
WO2012052396A3 (de) * 2010-10-19 2012-12-06 Dürr Systems GmbH Anlage zur übertragung von wärme oder von kälte auf fluides medium
DE102012212675A1 (de) * 2012-07-19 2014-02-27 Voith Patent Gmbh Abwasserbehandlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4306967A (en) Cooling tower basin water treating apparatus
DE69823766T2 (de) Bypass Verteilerbehälter für eine Trennvorrichtung für Bohrspülung
DE2925269A1 (de) Abwasserklaervorrichtung
EP1218085B1 (de) Vorrichtung zum filtrieren von verunreinigten flüssigkeiten
DE3207279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von becken
DE1642432C3 (de) Klär- und Filteranlage
EP3263532A1 (de) Zunderschlammbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer zunderschlammbehandlungsvorrichtung
CH683013A5 (de) Saugdruckfass.
DE3150073A1 (de) Transportfaehige reinigungsanlage zum abscheiden von festkoerperteilchen und partikeln aus einem wasservorrat und verfahren zum abscheiden
EP1882508A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von mit Grob-, Fein- und Feinststoffen verschmutztem Abwasser sowie ein Filter für die Filtration von mit Grob-, Fein- und Feinstoffen verschmutztem Abwasser
DE2738119C3 (de) Schlauch- oder Taschenfilter
DE10219383B4 (de) Filtriervorrichtung
DE4231790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwässern
DE102007034213B4 (de) Absetzbecken, insbesondere Geschiebeschacht
DE2126631A1 (en) Continuous liquid filtration - with continuous isomeric downward bed - movement and horizontal liquid flow
DE102005017948A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum biologischen Aufbereiten von Abwasser
DE4127975C2 (de)
EP0105225B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
DE2728124A1 (de) Einrichtung zur abscheidung von staubfoermigen teilen aus einem luftstrom
DE102017119555B3 (de) Emulsionsspaltanlage
WO1994019221A1 (de) Waschanlage zum reinigen von fahrzeugreifen
CA1172576A (en) Cooling tower basin water treating apparatus
GB2107598A (en) Cooling tower basin water treating apparatus and methods
DE4444696A1 (de) Aufbereitungsanlage für 3-Phasen-Gemische und Betriebsverfahren hierfür
DE10215584B4 (de) Sedimentationsreinigungseinrichtung für einen Flüssigkeitskreis

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000

8139 Disposal/non-payment of the annual fee