DE3149084A1 - Wasserstoff-diffusionsmembran - Google Patents

Wasserstoff-diffusionsmembran

Info

Publication number
DE3149084A1
DE3149084A1 DE19813149084 DE3149084A DE3149084A1 DE 3149084 A1 DE3149084 A1 DE 3149084A1 DE 19813149084 DE19813149084 DE 19813149084 DE 3149084 A DE3149084 A DE 3149084A DE 3149084 A1 DE3149084 A1 DE 3149084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
palladium
copper
membrane
tantalum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813149084
Other languages
English (en)
Other versions
DE3149084C2 (de
Inventor
Friedrich Dr. 5120 Herzogenrath Behr
Rudolf Prof. Dr. Schulten
Walter Dipl.-Ing. 5100 Aachen Weirich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE19813149084 priority Critical patent/DE3149084C2/de
Priority to DE8282110185T priority patent/DE3273613D1/de
Priority to EP82110185A priority patent/EP0081669B1/de
Priority to SU823514549A priority patent/SU1272970A3/ru
Priority to CA000417510A priority patent/CA1192847A/en
Publication of DE3149084A1 publication Critical patent/DE3149084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149084C2 publication Critical patent/DE3149084C2/de
Priority to US06/617,831 priority patent/US4496373A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/10Separation by diffusion
    • B01D59/12Separation by diffusion by diffusion through barriers
    • B01D59/14Construction of the barrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/501Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
    • C01B3/503Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion characterised by the membrane
    • C01B3/505Membranes containing palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

  • Wasserstoff-Diffusionsmembran
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein#Wasserstoff-Diffusionsmembran aus einem selektiv für Wasserstoff durchlässigen, nichtporösen Material mit einer Palladiumlegierungsbeschichtung auf der Wasserstoffzutrittsseite.
  • Eine solche Wasserstoff-Diffusionsmembran mit einer Palladiumlegierungsschicht auf der Gaszutrittsseite ist aus der US-PS 3,407,571 bekannt. Gemäß dieser US-PS besteht das Hauptmembranmaterial beispielsweise aus Stahl, der auf der Gaszutrittsseite mit einer dünnen Palladiumschicht oder einer Beschichtung aus Palladiumlegierung, wie beispielsweise Palladium mit 60 % Silber, versehen ist.
  • Solche Membranen haben den Nachteil, daß bei Betrieb bei erhöhten Temperaturen über längere Zeiten hinweg ein Eindiffundieren der gaszufuhrseitigen Palladiumschicht oder Palladiumlegierungsschicht in das Hauptmembranmaterial hinein stattfindet, so daß die Schutz-und Dissoziationswirkung der Palladiumbeschichtung nachläßt bzw. entfällt.
  • Ziel der Erfindung ist daher eine Wasserstoff-Diffusionsmembran, die auch bei erhöhter Temperatur und über längere Zeit hinweg brauchbar bleibt, und die vorzugsweise auch unter Bedingungen betrieben werden kann, unter denen gewisse Oxidationserscheinungen nicht ausgeschlossen werden können.
  • Die zu diesem Zweck entwickelte erfindungsgemäße Membran ist gekennzeichnet durch ein mit Kupfer bzw.
  • mit Silber gesättigtes nichtporöses Material auf der Basis von Tantal und/oder Niob als Hauptmembranmaterial mit einer Palladiumkupfer- bzw. Palladiumsilber-Legierungsschicht auf der Wasserstoffzutrittsseite und eine Dreischichtstruktur des Hauptmembranmaterials mit einer inneren, durch eine Alkali- oder Erdalkalimetallhydrid enthaltende Schmelze gebildeten Zwischenschicht.
  • Bei dieser Membran wird durch die Sättigung des Hauptmembranmaterials mit Kupfer oder auch mit Silber dafür gesorgt, daß sich die Zusammensetzung der palladium-haltigen Beschichtung im Verlaufe der Zeit nicht verändert, die dadurch praktisch an der Oberfläche blockiert wird: eine verarmung der Beschichtung an Kupfer bzw. an Silber würde dagegen zu einer zunehmenden Beweglichkeit des Palladiums selbst führen, das dann ebenfalls in die Wand hineindiffundiert.
  • Die Pd/Cu-Beschichtung der Diffusionswand sollte insbesondere zumindest 45 At.% Kupfer enthalten, wobei Legierungen mit 45 bis 72 At.% Cu, Rest Pd brauchbar sind. Silberhaltige Beschichtungen enthalten zwischen 30 und 75 At.% Ag.
  • Aufgrund der hohen theoretischen Diffusionsraten von Wasserstoff und seinen Isotopen in Tantal und/oder Niob erscheinen diese als die geeignetsten Hauptmembranmaterialien. Kupfer und auch Silber sind in ihnen praktisch nicht löslich und bilden mit ih#nen keine Mischkristalle. Palladium selbst ist zwar in ihnen löslich, Palladiumlegierungen mlt-Kupfer (z.B. mit etwa 50 bis 75 Atomprozenten Kupfer) und auch mit Silber bleiben jedoch selbst bei erhöhter Temperatur über längere Zeiten hinweg uiwerändert auf der Wandoberfläche. Diese Palladium legierungen haben bekanntermaßen hohe Wasserstoff-Diffusionskoeffizienten urld günstige Wasserstofflöslichkeiten. lür kerntechnische Anlagen ist Kupfer als Legierunyspartner dem Silber vorzuziehen.
  • In einem praktischen Versuch wurde festgestellt, daß sich eine gasseitig auf Tantal und auch auf Niob aufgebrachte etwa 1,5 fm dicke Schicht aus ca. 55 Atom-% Kupfer und 45 Atom-% Palladium bei einer Glühdauer von zehn Tagen bei ca. 590°C nicht in der Zusammensetzung verändert. Um auch bei sehr langen Betriebszeiten keine intermetallischen Diffusionserscheinungen zwischen der Pdhaltigen Oberflächenschicht und dem Tantal oder Niob (als Hauptlnaterial) zu erhalten, wird man diese Membran oder Wand bei etwa 180°C bis etwa 450 C verwenden. Es ist sinnvoll, die gasseitig Oberfläche noch zusätzlich mit Hilfe von Metallen in bekannter Weise so zu aktivieren, daß die Wasserstoff- bzw. Tritiumaufnahme nicht durch adsorbierte Gase des primären Gasgemisches behindert wird. Eine Darstellung üblicher Aktivierungsmethoden findet sich bei W. Vielstich, Brennstoffelemente (1965), Verlag Chemie, Seite 68 ff.
  • Es wurde weiterhin gefunden, daß Legierungen existieren, die über geeignetere Wasserstoff- und damit auch Tritiumpermeationseigenschaften für sehr kleine H2/HT-Partialdrücke der Gasphase -wie beim HTR vorgegeben - verfügen als z.B. reines Tantal, wenn sie ebenso gasseitig mit einer Cu/Pd-Schicht versehen werden. Sie haben weiterhin den Vorzug, daß eine zusätzliche Aktivierung wegen der hohen Temperaturen entfallen kann: Bei höheren Temperaturen als etwa 4000C werden zweckmäßigerweise Legierungen als Haupt#embranmaterialien verwendet, die hohe Anteile an Tantal und/oder Niob neben Vanadium und Titan enthalten und zusätzlich so hoch wie möglich mit Kupfer und/oder möglicherweise auch Silber legiert worden sind. Diese Legierungen ähneln den in der US-PS 3 128 178 als korrosions- bzw. säurefest bezeichneten Legierungen, die mindestens 30 Gew.-% und vorzugsweise etwa 68 bis 70 Gew.-% Tantal enthalten. Daneben enthalten die Legierungen lo bis 30 Gew.- Titan, 3 bis lo Gew.-% Vanadium und o,5 bis 3 Gew.-E Nickel. Gefunden wurde nun, daß man, statt Nickel zuzugeben, diese Legierungen mit Kupfer sättigen kann, ohne daß sie verspröden.
  • Dieser Legierungstyp eignet sich insbesondere als Haupüiiembranmaterial für die Abtrennung von H2/HT (mit sehr kleinen Pa-rtialdrücken) aus dem Primärkreisgasgemisch eines Hochtemperaturreaktors bei Temperaturen von etwa 450 bis etwa 600°C. Beispielsweise wurde eine Legierung mit den Atomteilen Ti Ta0,3 Cu 0,1 V0,1 unter Argon bei ca. 20000C erschmelzen, wobei ein geringer Teil des zu ~gegebenen Kupfers nicht aufgenommen wurde, sondern verdampfte.
  • Sie besitzt eine hohe Löslichkeit für Wasserstoff, ohne bei 3000C und darüber im Druckbereich bis zu einem bar eine Hydridphase auszubilden. Löslichkeitsmessungen ergaben beispielsweise für die 400°C-Isotherme folgende Werte, wobei n die Zahl der gelösten Wasserstoffatome pro Metallatom und p der Wasserstoffpartialdruck - im Gleichgewicht gemessen - in [Ib] sind: p 10-6 l0- 5 10-4 10-3 n 10-2 3~10-2 10-1 3.10-1 für die 500°C-Isotherme wurde gefunden: p l0-5 10-4 10-3 10-2 n 10-2 3.10-2 9.10-2 2,5~10-1 Diese Legierung besitzt für Wasserstoff eine um mehr als eine Größenordnung höhere Löslichkeit als z.B. die reinen Metalle Tantal, Niob oder Vanadium. Der H-Diffusionskoeffizient ist geringer.
  • Er läßt sich noch durch Variation der einzelnen Metallanteile in Bezug auf die Permeationsraten verbessern. In Glühversuchen bei 6000C konnte bisher keine intermetallische Diffusion zwischen der gasseitigen Cu/Pd-Deckschicht und diesem Hauptmembranmaterial festgestellt werden.
  • Das in den genannten Legierungen enthaltene Tantal und auch wenige Anteile des Titans können durch Niob in Mengen bis zu 25 Gew.% ersetzt werden.
  • Es erscheint auch möglich, wenn auch weniger günstig für kerntechnische Zwecke, den Kupferanteil teilweise durch Silber zu ersetzen.
  • Um eine Abnahme der Wirkungsweise der- Diffusionsmembran aufgrund von Oxidationsphänomenen zu unterdrücken, wurde für die Hauptmembran insbesondere eine Dreischichtstruktur mit einer inneren hydridhaltigen Schmelze (als Zwischenschicht) entwickelt, die vorzugsweise kontinuierlich erneuert wird.
  • Bei einer solchen Dreischichtmembran befindet sich zwischen zwei Diffusionsmembranen der vorstehend näher beschriebenen Art in einem zwischen beiden vorgesehenen dünnen Spalt eine Schmelze, die ein Alkali-oder Erdalkalimetallhydrid enthält. Beispielsweise und vorzugsweise benutzt man Lithiumhydrid mit einem seiner Halogenide als eutektische Schmelze. Eine Mischung aus 24 Mol- LiH mit Lithiumjodid schmilzt bei 391 OC, eine weitere aus 30 Mol-% LiH mit Lithiumbromid bei 454 0C und die entsprechende chloridhaltige Mischung mit 34 Mol-% LiH bei 496 0. Diese Schmelzen besitzen bekanntlich eine hohe Ionenleitfähigkeit für und sorgen gleichzeitig dafür, daß die in diesem Fall möglichst dünnen Membranen - von etwa 80 bis 200 pm, vorzugsweise von etwa 100 Fm Dicke, im inneren Membranmaterial auch bei langen Betriebszeiten sauerstofffrei#bleiben. Diese Ausführung der Vorrichtung ist insbesondere dann günstig verwendbar, wenn das primärseitige Gasgemisch Wasserstoff mit Partialdrücken von mehreren bar enthält. Die Druckdifferenz im Gasgemisch zum reinen Wasserstoff auf der Sekundärseite stellt die Triebkraft zur Wasserstoffpermeation durch beide Membranen und durch die Schmelze dar. Die Dicke der hydridhaltigen Schmelze-Zwischenschicht liegt zwischen etwa 10 und einigen 100/um, vorzugsweise zwischen 50 und 100 jirrt.
  • Die beigefügte Figur zeigt schematisch den Aufbau der Diffusionsmembran mit der Palladium-Legierungsschicht 1 auf dem kupfer- bzw. silbergesättigten Hauptmembranmaterial 2, 2' und einer Schmelze-Zwischenschicht 3.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Wasserstoff-Diffusionsmembran aus einem selektiv für Wasserstoff durchlässigen, nichtporösen Material mit einer Palladiumlegierungsbeschichtung auf der Wasserstoffzutrittseeite, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h ein mit Kupfer bzw. mit Silber gesättigtes nichtporöses Material auf der Basis von Tantal und/oder Niob als Hauptmembranmaterial mit einer Palladiumkupfer- bzw. Palladiumsilber-Legierungsschicht auf der Wasserstoffzutrittsseite und eine Dreischichtstruktur des Hauptmembranmaterials mit einer inneren, durch eine Alkali- oder Erdalkalimetallhydrid enthaltende Schmelze gebildeten Zwischenschicht.
  2. 2. Membran nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h eine an Kupfer gesättigte Legierung von 10 bis 30 Gew.% Titan, 3 bis 10 Gew.% Vanadium, 0 bis 25 Gew.% Niob und wenigstens 30 Gew.% Tantal als Hauptmembranmaterial.
  3. 3. Membran nach Anspruch 2, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h eine an Kupfer gesättigte Legierung von 20 bis 25 Gew.% Titan, 5 bis 7,5 Gew.
    Vanadium, 0 bis 25 Gew. % Niob und mindestens 50 Gew. % Tantal als Hauptmembranmaterial.
  4. 4. Membran nach einem der vorangehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine zasätzliche Palladiumkupfer- bzw. Palladiumsilber-Legierungsschicht auf der Wasserstoffaustrittsseite.
  5. 5. Membran nach Anspruch 4, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h eine Lithiumhydrid mit einem seiner Halogenide in eutektischer Mischung enthaltende Schmelze als innere Zwischenschicht.
DE19813149084 1981-12-11 1981-12-11 Wasserstoff-Diffusionswand Expired DE3149084C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149084 DE3149084C2 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Wasserstoff-Diffusionswand
DE8282110185T DE3273613D1 (en) 1981-12-11 1982-11-05 Hydrogen diffusion membrane and process for separating hydrogen from gas mixtures by diffusion
EP82110185A EP0081669B1 (de) 1981-12-11 1982-11-05 Wasserstoff-Diffusionsmembran und Diffusionsverfahren zur Abtrennung von Wasserstoff aus Gasgemischen
SU823514549A SU1272970A3 (ru) 1981-12-11 1982-11-25 Диффузионна мембрана
CA000417510A CA1192847A (en) 1981-12-11 1982-12-10 Diffusion membrane and process for separating hydrogen from gas mixtures
US06/617,831 US4496373A (en) 1981-12-11 1984-06-06 Diffusion membrane and process for separating hydrogen from gas mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149084 DE3149084C2 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Wasserstoff-Diffusionswand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3149084A1 true DE3149084A1 (de) 1983-06-23
DE3149084C2 DE3149084C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=6148472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149084 Expired DE3149084C2 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Wasserstoff-Diffusionswand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3149084C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211193C1 (de) * 1982-03-26 1983-10-13 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Nicht poroese Wasserstoffdiffusionsmembran
DE10040539A1 (de) * 2000-08-18 2002-03-07 Aral Ag & Co Kg Membranreaktor und Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoffgas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407571A (en) * 1966-06-15 1968-10-29 Whirlpool Co Hydrogen separation apparatus
GB1292025A (en) * 1968-10-18 1972-10-11 Johnson Matthey Co Ltd Improvements in or relating to the separation of hydrogen from gaseous mixtures containing hydrogen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407571A (en) * 1966-06-15 1968-10-29 Whirlpool Co Hydrogen separation apparatus
GB1292025A (en) * 1968-10-18 1972-10-11 Johnson Matthey Co Ltd Improvements in or relating to the separation of hydrogen from gaseous mixtures containing hydrogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3149084C2 (de) 1984-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081669B1 (de) Wasserstoff-Diffusionsmembran und Diffusionsverfahren zur Abtrennung von Wasserstoff aus Gasgemischen
DE3826503C2 (de)
DE19916614A1 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung
EP1489193A1 (de) Silber-legierung und deren Verwendung
EP0301536B1 (de) Palladiumlegierung als Katalysator zur Oxidation von Wasserstoff in Wasserstoff und Sauerstoff enthaltender Atmosphäre
Wang et al. Ion transport mechanisms in the oxide film formed on 316L stainless steel surfaces studied by ToF-SIMS with 18O2 isotopic tracer
EP1206958B1 (de) Niob-Legierung und eine daraus hergestellte Wasserstoffpermeationsmembran
DE2749565A1 (de) Nickel-calzium-speicher-legierung
DE2832836A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenschichten mit verbesserten korrosionseigenschaften auf gegenstaenden aus eisen-chrom-legierungen
DE3211193C1 (de) Nicht poroese Wasserstoffdiffusionsmembran
EP0467110B1 (de) Katalysator zur Beseitigung von Wasserstoff aus einer Wasserstoff, Sauerstoff und Dampf enthaltenden Atmosphäre
DE2218460C3 (de) Elektrisches Kontaktmaterial
DE3149084A1 (de) Wasserstoff-diffusionsmembran
DE3424030A1 (de) Titanlegierung zur dekorativen anwendung
DE19719542C1 (de) Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate
EP0199844A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Wasserstoff aus einem Stoffgemisch, insbesondere einer Gasmischung
DE3149155A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von wasserstoff aus gasgemischen durch diffusion durch eine nichtporoese wand
Azim et al. Effects of acid concentration, C-content and temperature on the corrosion rate of steel in HCl
DE2144192C3 (de) Ternäre Zirkoniumlegierung mit Nickel und Titan
DE1908144C3 (de) Neutronengenerator-Target und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0182046A1 (de) Konstruktionsteile für gasförmige Wasserstoffisotope enthaltende Medien
EP1317668B1 (de) Verfahren zur pyrolyse von quecksilber(ii)chlorid zur anschliessenden bestimmung des quecksilbers
DE3515742A1 (de) Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen
DE824268C (de) Polarographisches Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von reduzierbaren Gasen, insbesondere von Sauerstoff, in waessrigen Loesungen
DE3337332A1 (de) Wasserstoffkonzentrationsmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee