DE3147297A1 - Steuereinrichtung zur zugkraftregelung eines an einem fahrzeug angelenkten bodenbearbeitungsgeraetes - Google Patents

Steuereinrichtung zur zugkraftregelung eines an einem fahrzeug angelenkten bodenbearbeitungsgeraetes

Info

Publication number
DE3147297A1
DE3147297A1 DE19813147297 DE3147297A DE3147297A1 DE 3147297 A1 DE3147297 A1 DE 3147297A1 DE 19813147297 DE19813147297 DE 19813147297 DE 3147297 A DE3147297 A DE 3147297A DE 3147297 A1 DE3147297 A1 DE 3147297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
bridge
control device
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813147297
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ing.(grad.) 4047 Dormagen Steprath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813147297 priority Critical patent/DE3147297A1/de
Publication of DE3147297A1 publication Critical patent/DE3147297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • A01B63/112Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements to control draught load, i.e. tractive force

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung zur Zugkraftregelung eines
  • an einem Fahrzeug angelenkten Bodenbearbeitungsgerätes Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung zur Zugkraftregelung eines an einem Fahrzeug angelenkten Bodenbearbeitungsgerätes, insbesondere eines am Schlepper angelenkten Pfluges, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist schon eine solche Steuereinrichtung aus der DE-OS 26 34 530 bekannt, bei der ein hydromechanischer Kraft-Dralek-Wandler im Unterlenker eines Anlenkgestänges angeordnet ist und hydraulisch auf eine als Folgesteuerung arbeitende Stelleinrichtung wirkt, die ihrerseits über ein mechanisches Gestänge das Steuerglied eines Regelvegev-entils beeinflußt. Nachteilig bei dieser Steuereinrichtung ist einmal die relativ aufwendige Bauweise, da eine zusätzliche Stelleinrichtung notwendig ist, für den Steuerkreis zwei Pumpen vorgesehen sind und ein rein mechanischer Istwertgeber im Gestänge zwischen Stelleinrichtung und Regelwegeventil eingreift. Obwohl hier die Kraftmeßeinrichtung ohne elastisches Glied wie eine Meßfeder baut und daher an sich schwingungsärmer arbeiten sollte, führt doch die aufwendige Verarbeitung und Umwandlung der Signale zu einer verhältnismäßig ungenauen schwingungsempfindlichen Arbeitsweise. Die Stelleinrichtung ist speziell auf diese Steuereinrichtung abgestimmt und baut mit ineinander gleitenden Kolben teuer. Ferner hat diese Steuereinrichtung den Nachteil, daß bei Ausfall der Steuerölpumpe für die Stelleinrichtung das Regelventil auf Senken schaltet und der Kraftheber sinkt, was zu einer beachtlichen Unfallgefahr führen kann.
  • Ferner ist aus der DE-OS 28 11 585 eine hydraulische Steuereinrichtung zur Zugkraftregelung eines an einem Schlepper angelenkten Pfluges bekannt, deren hydraulischer Steuerkreis für das Regelwegeventil als Vollbrückenschaltung mit Ist- und Sollwertgebern ausgebildet ist. Obwohl hier mit der Brückenschaltung eine vorteilhafte Singnalverarbeitung möglich ist, hat diese Steuereinrichtung doch den Nachteil, daß die Kraftmeßeinrichtung mit einem elastischen Glied arbeitet, das hier als Blattfeder ausgebildet ist.
  • Eine solche Meßfeder neigt aber im Betrieb zu unerwünschten Schwingungen.
  • Ferner ist aus der DE-PS 1 153 565, Figur 4 eine hydraulische Steuereinrichtung zur Zugkraftregelung bei einem Schlepper mit angelenktem Pflug bekannt.
  • Beisle llnt(!tlenker sowie der Oberlenker eines Anlenkgestänges sind am Gehäuse des Schleppers jeweils über einen Zwischenhebel gelagert, von denen jeder auf einen hydromechanischen Kraft-Druck-Wandler einwirkt. Die hydraulischen Ausgänge dieser Wandler sind miteinander und mit einem Stellkolben des Regelwegeventils verbunden, wodurch für eine Summenregelung eine rein hydrostatische Signalverarbeitung stattfindet. Obwohl hier in vorteilhafter Weise durch Verwendung von Hebelgetrieben die Wandler nur mit Bruchteilen der zu messenden Kräfte beaufschlagt werden, hat diese Steuereinrichtung doch den Nachteil, daß die Wandler mit elastischen Gli-edern arbeiten und daher die Steuereinrichtung zu Schwingungen im Betrieb neigt. In jedem Wandler wird die zu messende Kraft mit Hilfe einer Feder in ein Druckmittelvolumen am hydraulischen Ausgang des Wandlers umgeformt, das zur weiteren Signalverarbeitung zur Verfügung steht. Mit einer hydrostatischen Signalverarbeitung lassen sich aber die an eine derartige Steuereinrichtung gestellten Anforderungen kaum erfüllen.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, hat demgegenüber den Vorteil, daß sie bei einfac-her Bauweise und mit geringem Aufwand ohne elastisches Glied in der Kraftmeßeinrichtung auskommt und daher eine schwingsarme Arbeitsweise erlaubt. Durch die unmittelbare Signalverarbeitung der Istwerte ohne zusätzliche Meßfeder und über eine hydraulische Brückenschaltung wird die Dynamik und die Genauigkeit der Steuereinrichtung erhöht. Ferner erlaubt die erfindungsgemäße Steuereinrichtung die Verwendung kleinbauender Wandler.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuereinrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung gemäß Anspruch 4, wodurch eine gesonderte Steuerölversorgung entfällt, da die Druckregelventile automatisch auf den jeweils benötigten Druck abregeln. Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Zeichnung Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung zur Zugkraftregelung für einen an einem Schlepper angelenkten Pflug in vereinfachter Darstellung, die Figuren 2 und 3 die konstruktive Ausbildung der in Figur 1 verwendeten Istwert- und Sollwertgeber, Figur 4 den Steuerkreis von einer zweiten Ausführungsform der Steuereinrichtung, die Figuren 5 und 6 die konstruktive Ausbildung der in Figur 4 verwendeten Istwert- und Sollwertgeber und Figur 7 eine Variante eines Istwertgebers.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Die Figur 1 zeigt eine Steuereinrichtung 10 zur Zugkraftregelung eines an einem Gehäuse 11 über ein Dreipunkt-Anlenkgestänge 12 angelenkten Pfluges 13.
  • Das Anlenkgestänge 12 weist einen ersten und einen zweiten Unterlenker 14 bzw. 15 auf, die jeweils an einem einarmig am Gehäuse 11 gelagerten Zwischenhebel 16 bzw. 17 schwenkbar befestigt sind. Zum Heben und Senken des Anlenkgestänges 72und damit des Pfluges 13 wird ein Hubarm 18 von einem Kraftheber 19 betätigt, der tUeil eines hydraulischen Arbeitskreises 21 ist. In dem hydraulisc-hen Arbeitskreis 21 liegt ferner eine Pumpe 22 sowie ein Regel-Wegeventil 23, dessen Steuerschieber 24 in der gezeichneten Mittelstellung 26 den Kraftheber 19 hydraulisch blockiert, in einer Hebenstellung 28 letzteren (19) mit der Druckmittelquelle 22 verbindet und in einer Senkenstellung 29 den Kraftheber 19 zum Tank 25 entlastet.
  • In seiner Mittelstellung 26 ist der Steuerschieber 24 durch Federn 27 zentriert. Zum Auslenken des Steuerschiebers 24 in seine Hebenstellung 28 oder seine Senkstellung 29 ist das Wegeventil 23 in einen hydraulischen Steuerkreis 31 geschaltet, der als Vollbrückenschaltung ausgebildet ist.
  • Der hydraulische Steuerkreis 31 weist einen ersten (32), einen zweiten (33) sowie einen dritten Brückenzweig 34 auf, die alle zusammen parallel an eine Steuerölpumpe 35 angeschlossen sind und jeweils zu einem Tank 25 führen. Das Wegeventil 23 ist mit seinen Steueranschlüssen in eine Brückendiagonale 36 geschaltet, die sich zwischen dem ersten Brückenzweig 32 und dem dritten Brückenzweig 34 erstreckt.
  • Im ersten Brückenzweig 32 liegt stromaufwärts von der Brückendiagonale 36 ein als Istwertgeber dienender hydromechanischer Kraft-Druck-Wandler 37. Der Wandler 37, dessen konstruktive Ausbildung die Figur 2 näher zeigt, ist als Druckregelventil ausgebildet. Der Wandler 37 nimmt in einem Zylinder 38 einen Kolben 39 auf, der einen ersten Druckraum 41 von einem zweiten Druckraum 42 trennt. Durch den ersten Druckraum 41 führt der erste Brückenzweig 32, wozu der Zylinder 38 einen Zulaufanschluß 43 sowie einen Ablauf an schluß 44 aufweist. Der Zulaufanschluß 43 wird von einem mit dem Kolben 39 verbundenen Kolbenabschnitt 45 so gesteuert, daß ein steigender Druck im ersten Druckraum 41 die Verbindung vom Zulaufanschluß 43 zum Druckraum 41 zuzusteuern versucht. Der zweite Druckraum 42 weist einen Steueranschluß 46 auf.
  • Ferner hat der Wandler 37 einen mechanischen Eingang 47, der als eine mit dem Kolben 39 verbundener Stößel ausgebildet ist, welcher durch den zweiten Druckraum 42 hindurch nah außen ragt. Der Zulaufanschluß 43 steht mit der Steuerölpumpe 35, der Ablaufanschluß 44 mit der Brückendiagonale 36 und der Steueranschluß 46 mit einer Steuerleitung 48 in Verbindung. Am mechanischen Eingang 47 liegt der einarmige Hebel 17 mit seinem freien Ende 49 an, so daß entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des Zwischenhebels 17 auf den Wandler 37 nur ein Bruchteil der im zweiten Unterlenker 15 herrschenden Kraft übertragen wird. Ferner liegt im ersten Brückenzweig 32 stromabwärts vom Wandler 37 und der Brückendiagonale 36 eine feste Drosselstelle 51.
  • In entsprechender Weise wie beim ersten Brückenzweig 32 sind im zweiten Brückenzweig 33 ein zweiter Wandler 52 sowie eine feste Drosselstelle 53 in Serie geschaltet.
  • Der zwischen diesen beiden Widerständen 52, 53 herrschende Druck im zweiten Brückenzweig 32 wird von der Steuerleitung 48 abgegriffen. Der zweite Wandler 52 unterscheidet sich vom ersten Wandler 37 lediglich dadurch, daß bei ffihm der Steueranschluß 46 entfällt; im übrigen entspricht er der in Figur 2 gezeigten Bauart, so daß gleiche Teile an ihm mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der zweite Wandler 52 ist als Istwertgeber dem ersten Unterlenker 14 zugeordnet, weshalb er mit einem mechanischen Eingang 47 an dem freien Ende 54 des einarmigen Zwischenhebels 16 anliegt.
  • In den dritten Brückenzweig 34 sind in Serie ein als Sollwertgeber dienendes Regelventil 55 sowie eine feste Drosselstelle 56 geschaltet. Die konstruktive Ausbildung des Druckregelventils 55 ist in Figur 3 näher gezeigt. Es hat einen mit der Steuerölpumpe 35 verbundenen Zulaufanschluß 57, sowie einen mit der Brückendiagonale 35 verbundenen Ablaufanschluß 58. Ein den Zulaufanschluß 57 übersteuerndes Schließglied 59 wird vom Druck im Ablaufanschluß 58 im schließenden Sinne und von einer über einen Sollwertheben f3O verstellbaren Feder 61 in öffnendem Sinne beaufschlagt.
  • Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 nach Figur 1 wird wie folgt erläutert: Es sei davon ausgegangen, daß sich die Steuereinrichtung 10 im Gleichgewicht befinde, wobei die am Sollwertgeber 55 mit Hilfe des Hebels 60 voreingestellte Zugkraft durch eine entsprechende Eintauchtiefe des Pfluges 13 im Erdreich erreicht ist.
  • In diesem Gleichgewichtszustand nimmt der Steuerschieber 24 des Regel-Wegeventils 23 die gezeichnete Mittelstellung 26 ein, wodurch er den Kraftheber 19 hydraulisch blockiert. Über den Hubarm 18 und das Anlenkgestänge 12 wird der Pflug 13 somit in seiner Lage gehalten und damit seine Arbeitstiefe konstant gehalten. Dabei fließen von der Steuerölpumpe 35 Druckmittelströme über die Brückenzweige 32, 33, 34 zum Tank 25. Entsprechend der im ersten Unterlenker 14 herrschenden Zugkraft regelt der zweite Wandler 52 den Druck in seinem Ausgang 44, der über die Steuerleitung 48 dem ersten Wandler 37 aufgeschaltet wird.
  • Der zweite Wandler 37 regelt den Druck in seinem Ablaufanschluß 44 in Abhängigkeit von der im ersten Unterlenker 15 herrschenden Zugkraft und von dem im Steueranschluß 46 aufgeschalteten Druck. Dieser Druck am Ablaufanschluß 44 des ersten Wandlers 37 gleicht nun dem Druck am Ablaufanschluß 58 des Sollwertgebers 55, wodurch der Steuerschieber 24 im Wegeventil 23 durch die Federn 27 in seiner Mittellage 26 zentriert ist.
  • Erhöht sich nun der Bodenwiderstand am Pflug 13, so vergrößern sich anfangs die Zugkräfte in den Unterlenkern 14 und 15. Die Zwischenhebel 16 und 17 drücken dabei mit ihren freien Enden 54 bzw. 49 verstärkt auf die mechanischen Eingänge 47 der beiden Wandler 52 und 37. Im zweiten Wandler 52 wird dabei der Zulaufanschluß 43 verstärkt aufgesteuert, wodurch ih der Druck im Ablaufanschluß 44 erhöht. Dieser erhöhte Druck wird über die Steuerleitung 48 in den zweiten Druckraum 42 des ersten Wandlers 37 übertragen. Zusammen mit der erhöhten Kraft am mechanischen Eingang 47 führt dies im ersten Wandler 37 dazu, daß der Kolbenabschnitt 4, den Zulaufanschluß 43 verstärkt aufsteuert und somit an seinem Ablaufanschluß 44 einen Druck regelt, dessen Größe zur Summe der Zugkräfte in den Unterlenkern 14 und 15 proportional ist. Der erhöhte Druck am Ablaufanschluß 44 des ersten Druckwandlers 37 lenkt den Steuerschieber 24 in seine Hebenstellung 28 gegen die Kraft der Feder 27 aus, wodurch die Pumpe 22 Druckmittel zum Kraftheber 19 fördert. Der ausfahrende Kolben des Krafthebers 19 schwenkt den Hubarm 18 im Uhrzeigersinn und damit das Dreipunkt-Anlenkgestänge 12 mit dem Pflug 13 nach oben. Die Arbeitstiefe des Pfluges 13 im Boden wird dabei verringert und damit auch die auf die Unterlenker 14, 19 wirkenden 7Zugkräfte und zwar so lange, bis die Regelabweichung zu Null wird und dabei der Steuerschieber 24 wieder in seiner Mittellage 26 zentriert ist.
  • In entsprechend umgekehrter Weise werden bei verringertem Bodenwiderstand die Zugkräfte in den Unterlenkern 14, 15 abnehmen und dementsprechend der erste Wandler 37 den Druck in seinem Ablaufanschluß 44 auf einen niedrigeren Wert einregeln.
  • Der Druck am Ablaufanschluß 58 des unverändert eingestellten Sollwertgebers 55 lenkt nun den Steuerschieber 24 gegen die Kraft der Feder 27 nach links aus in seine Senkenstellung 29, wodurch der Kraftheber 19 zum Tank 25 entlastet wird. Der Hubarm 18 schwenkt nun entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch der Pflug 13 tiefer ih das Erdreich eindringen kann.
  • Diese Senkbewegungen des Pfluges 13 kommen zum Stillstand, wenn der erhöhte Bodenwiderstand wieder zu größeren Zugkräften in den Unterlenkern 14, 15 führt, und die Wandler 52, 37 dementsprechend den Druck in der Brückendiagonale 36 abgleichen, so daß der Steuerschieber 24 wieder in seiner Mittelstellung 26 zentriert wird.
  • Unabhängig von den geschilderten Regelvorgängen infolge sich ändernden Bodenwiderstands kann die Größe der gewünschten Zugkraft mit dem Hebel 60 am Sollwertgeber 55 eingestellt werden. Dabei wird durch Änderung des Druckes am Ablaufanschluß 58 die aus dem erstem Brücken zweig 32 und dem dritten Brückenzweig 34 bestehende Vollbrücke aus dem Gleichgewicht gebracht, wodurch das Wegeventil 23 den Kraftheber 19 mit Druckmittel beaufschlagt oder entlastet und damit zu einer entsprechenden Heben- oder Senkbewegung des Pfluges 13 führt. Mittels einer Druckerhöhung im Ablaufanschluß 58 des Sollwertgebers 55 wird ein Senken des Pfluges 13 und damit eine erhöhte Zugkraft in den Unterlenkern 14, 15 erreicht.
  • Umgekehrt verursacht eine Drucksenkung im Ablaufanschluß 58 des Sollwertgebers 55 ein Ausheben des Pfluges 13 und damit eine verringerte Zugkraft in den Unterlenkern 14, 15.
  • Durch die Ausbildung aller Istwertgeber 37, 52 und des Sollwertgebers 55 als Druckregelventil und deren Schaltung in den jeweiligen Brückenzweigen 32, 33, 34 stromaufwärts von der Brückendiagonale 36, bzw.
  • dem Abgriff der Steuerleitung 48 kann in vorteilhafter Weise eine gesonderte Steuerölpumpe 35 entfallen, da durch die Druckregelventile der Druck automatisch abgeregelt wird. Zudem hat diese Ausbildung den Vorteil, daß eine Verlustleistung auf der Steuerseite nur während des Regelvorganges auftritt.
  • Die Figur + zeigt als Teil einer zweiten Steuereinrichtung 70 im wesentlichen den hydraulischen Steuerkreis 71, der sich vom ersten Steuerkreis 31 nach Figur 1 vor allem dadurch unterscheidet, daß für die Istwert- und Sollwertgeber anstelle von Druckregelventilen nun Druckbegrenzungsventile verwendet werden, die nun stromabwärts von der Brückendiagonale in den entsprechenden Brückenzweigen liegen. Im übrigen werden für gleiche Teile wieder gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Im ersten Brücken zweig 32 liegt nun ein erster Wandler 72, der im Prinzip die Aufgabe des ersten Wandlers 37 nach Figur 1 übernimmt. Entsprechend zu Figur 1 liegt im zweiten Brückenzweig 33 der ebenfalls als Istwertgeber dienende, zweite Wandler 73.
  • In den dritten Brückenzweig 34 ist als Sollwertgeber ein Druckbegrenzungsventil 74 geschaltet. Die konstruktive Ausbildung des ersten Wandlers 72 ist in Figur 5 näher gezeigt; für entsprechende Bauteile wie in Figur 2 werden dabei gleiche Bezugszeichen verwendet. Der erste Wandler 72 unterscheidet sich von dem Wandler 37 nach Figur 1 lediglich dadurch, daß sein Kolben 39 nun den Ablaufanschluß 44 übersteuert und daher der Druck im Zulaufanschluß 43 auch im ersten Druckraum 41 und somit auf den Kolben 72 wirkt. Der zweite Wandler 73 unterscheidet sich vom ersten Wandler 72 nur dadurch, daß in entsprechender Weise wie in Figur 1 der Steueranschluß 46 entfällt. Die Bauart des Sollwertgebers 74 nach Figur 4 ist näher in Figur 6 dargestellt.
  • Entsprechend seiner Ausbildung als Druckbegrenzungsventil unterscheidet sich der Sollwertgeber 74 von demjenigen nach Figur 3 lediglich dadurch, daß ein Schließglied 59 entsprechend der Druckbegrenzungsfunktion den Ablaufanschluß 58 übersteuert, so daß das Schließglied 59 vom Druck im Zulaufanschluß 57 beaufschlagt ist.
  • Die Wirkungsweise der zweiten Steuereinrichtung 70 entspricht grundsätzlich derjenigen der Steuereinrichtung 10 nach Figur 1, wobei jedoch die Istwerte und der Sollwert mit Hilfe von Druckbegrenzungsventilen ermittelt werden. Der zweite Wandler 73 steuert nun den Druck im zweiten Brückenzweig 33 stromaufwärts von ihm abhängig von der Größe der im ersten Unterlenker 14 wirkenden Zugkraft. Der erste Wandler 72 steuert den Druck im ersten Brückenzweig 32 stromauL'wärfi: von seinem Zulaufanschluß 43 in Abhängigkeit von einer oummenwirkung aus den Zugkräften in dem zweiten Unterlenker 15 und dem überlagerten Druck der Steuerleitung 48.
  • Mit Hilfe des Druckbegrenzungsventils 74 läßt sich ein dem Sollwert entsprechender Druck in der Brückendiagonale 36 steuern.
  • Die Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Wandlers 75, die bei einem als Druckbcgrerizingsventil ausgebildeten, zweiten Istwertgeber 73 verwendbar ist.
  • Der Wandler 75 ist im wesentlichen als hydrostatisches Lager ausgebildet, und kann daher bei relativ kompakter Bauweise große Kräfte aufnehmen. Sein Ablaufanschluß 76 ist hier als Ringspalt ausgebildet.
  • Bei vorliegenden Steuereinrichtungen 10, 70 arbeiten die als Kraftmeßeinrichtungen dienenden Wandler somit ohne ein elastisches- Glied, wie z.B.
  • eine Meßfeder, lie im Betrieb zu Schwingungen neigt.
  • Vorliegende Steuereinrichtungen ermöglichen deshalb eine schwingungsärmere Arbeitsweise. Begünstigt wird dies ferner durch die unmittelbare Signalverarbeitung in einer Brückenschaltung. Zudem ermöglicht die Brückenschaltung eine getrennte Erfassung der Zugkräfte in den Unterlenkern und eine einfache Summenbildung der Meßwerte. Dies wiederum ermöglicht klein und kompakt bauende Wandler.
  • Selbstverständlich sind Änderungen-an den gezeigten Ausführungsformen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So kann in den Steuerkreisen 31, 71 der dritte Brückenzweig 34 entfallen und statt dessen das Regel-Wegeventil mechanisch angesteuert werden. Auch sind für die Wandler nach Figur 2 und Figur 5 auch Formen möglich, wobei die Wandler aus doppelt wirkenden Zylindern mit zugeordneten Ventilen bestehen, welche je nach Funktion als Druckregelventil oder als Druckbegrenzungsventil den Zulauf-bzw. den Ablaufanschluß übersteuern. Sollen bei derartigen Steuereinrichtungen nicht nur Zugkräfte in den Unterlenkern 14, 15 gemessen werden, sondern auch Druckkräfte, so kann dies durch ein Vorspannen der Wandler mit Hilfe einer Feder erreicht werden. Für die Druckmittelversorgung des Steuerkreises sind verschiedene Formen mit gemeinsamen oder getrennten Pumpen oder mit Energiespeichern möglich. Bei Verwendung der Druckregelventile nach Figur 1 kann in vorteilhat er Weise der Arbeits- und der Steuerkreis von einer gemeinsamen Pumpe mit Druckmittel versorgt werden, wobei der von zusätzlichen Wegeventilen angedrosselte Umlaufdruck für den Steuerkreis zur Verfügung steht; der Umlaufdruck muß dabei einen ausreichend hohen Wert annehmen.

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Steuereinrichtung zur Zugkraftregelung eines an einem Fahrzeug angelenkten Bodenbearbeitungsgerätes, insbesondere eines am Schlepper angelenkten Pfluges, bei der in einem hydraulischen Arbeitskreis ein ein Anlenkgestänge betätigender Kraftheber sowie ein Wegeventil angeordnet sind, dessen Steuerglied abhängig von aus dem Vergleich von Ist- und Sollwerten abgeleiteten Steuerimpulsen gesteuert wird, wozu ein hydraulischer Steuerkreis vorgesehen ist, in dem in einem Brückenzweig eine Festdrossel und ein als Istwertgeber arbeitender, hydromechanischer Kraft-Druck-Wandler in Serie geschaltet sind und der Zwischendruck zwischen diesen beiden hydraulischen Widerständen die Ansteuerung des Wegeventils beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum ersten Brückenzweig (32) ein zweiter Brückenzweig (33) zum Tank (25) geführt ist, in dem wie im ersten Brückenzweig (32) zwei Widerstände (52, 73; 73, 53) in Serie geschaltet sind, von denen einer als Wandler (52; 73) ausgebildet ist und als Istwertgeber für die Kraft in einem zusätzlichen, zugeordneten Lenker (14) arbeitet, daß beide Wandler (37, 52; 72, 73) jeweils über ein Rebelgetriebe (16, 17damit einem Bruchteil der in den zugeordneten Lenkern (15, 14) wirkenden Kräfte beaufschlagt werden, daß der Zwischendruck im zweiten Brückenzweig (33) zwischen beiden Widerständen (52, 53; 73) in überlagernder Weise auf den Wandler (37, 72) des ersten Brückenzweiges (32) geschaltet ist, dessen Zwischen druck unmittelbar das Wegeventil (23) ansteuert.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis (31, 71) als Vollbrückenschaltung ausgebildet ist und das Wegeventil (23) in der Brückendiagonale (36) zwischen dem ersten Brückenzweig (32) und einem den Sollwertgeber (55, 74) aufnehmenden, dritten Brückenzweig (34) liegt.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch loder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wandler (37, 52) und der Sollwertgeber (55) jeweils als Druckregelventile ausgebildet sind, die in die zugeordneten Brückenzweige (32, 33, 34) stromaufwärts der zugeordneten Festdrosseln (51, 53, 56) geschaltet sind. (Figur 7)
  4. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wandler (72, 73) und der Sollwertgeber (74) jeweils als Druckbegrenzungsventile ausgebildet sind, die in die jeweiligen Brückenzweige (32, 33, 34) stromabwärts der zugeordneten Festdrosseln (51, 53, 56) geschaltet sind (Fig. 4).
  5. 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, &aß der Wandler (72) im ersten Brückenzweig (32) als Kolben-Zylinder-Anordnung (38, 39) ausgebildet ist, dessen Kolben (39) zwei Druckräume (41, 42) begrenzt, von denen der eine (41) mit einem Zulauf- (43) und einem Ablauf-Anschluß (44) und der andere (42) mit einem Steueranschluß (46) verbunden sind und bei dem der Kolben (39) den Ablauf-Anschluß (44) bei zunehmendem Druck im Steueranschluß (46) sowie bei zunehmender Kraft an einem mechanischen Eingang (47) verstärkt zusteuert (Figur 5).
  6. 6. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (37) im ersten Brückenzweig (32) als Kolben-Zylinder-Anordnung ausgebildet ist, dessen Kolben (39) zwei Druckräume (41, 42) begrenzt, von denen der eine (41) mit einem Zulauf- (43) und einem Ablauf-Anschluß (44) und der andere (42) mit einem Steueranschluß (46) verbunden sind und bei dem der Kolben (39) den Zulauf-Anschluß (43) bei zunehmender Kraft an einem mechanischen Eingang (47) und bei zunehmendem Druck im Steueranschluß (46) verstärkt aufsteuert (Figur. 2).
  7. 7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlenker (14, 15) jeweils über einen Zwischenhebel (17, 16) auf den mechanischen Eingang (47) der Wandler (37, 52) einwirken, so daß nur ein Bruchteil der in den Unterlenkern (14, 15) wirksamen Kräfte auf die Wandler (37, 52) übertragen wird.
DE19813147297 1981-11-28 1981-11-28 Steuereinrichtung zur zugkraftregelung eines an einem fahrzeug angelenkten bodenbearbeitungsgeraetes Withdrawn DE3147297A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147297 DE3147297A1 (de) 1981-11-28 1981-11-28 Steuereinrichtung zur zugkraftregelung eines an einem fahrzeug angelenkten bodenbearbeitungsgeraetes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147297 DE3147297A1 (de) 1981-11-28 1981-11-28 Steuereinrichtung zur zugkraftregelung eines an einem fahrzeug angelenkten bodenbearbeitungsgeraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147297A1 true DE3147297A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6147480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147297 Withdrawn DE3147297A1 (de) 1981-11-28 1981-11-28 Steuereinrichtung zur zugkraftregelung eines an einem fahrzeug angelenkten bodenbearbeitungsgeraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3147297A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212307T2 (de) Regelungssystem für Flüssigkeitspumpen mit veränderlichem Hub
DE2001523A1 (de) Steuersystem fuer ein Hubfahrzeug
DE1457696A1 (de) Regelhydraulik fuer Kraftheber von Ackerschleppern
DE69222861T2 (de) Hydraulische schaltung mit druckausgleichventil
DE3644769A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydrostatische maschine
DE3002172A1 (de) Anordnung eines prioritaetsventils
CH687959A5 (de) Antriebseinrichtung fuer ein Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behaelters
EP0088915B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum Betätigen eines Hubwerks an einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug
DE4432027A1 (de) Hydraulische Drucksteuerungsvorrichtung für ein Servosystem eines Automatikgetriebes
DE3114236C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Zugkraft eines Traktors
DE3147297A1 (de) Steuereinrichtung zur zugkraftregelung eines an einem fahrzeug angelenkten bodenbearbeitungsgeraetes
DE1099775B (de) Einrichtung zur Tiefensteuerung von an Schleppern mit Hubwerk und Aushebegestaenge angebauten landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeraeten
DE2751449B1 (de) Vorrichtung zur Lage- und/oder Arbeitstiefenregelung an landwirtschaftlichen Maschinen,insbesondere fuer mit Ackerschleppern gekuppelte Anbaugeraete
DE1111444B (de) Regelvorrichtung fuer die Eindringtiefe eines insbesondere landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeraets
DE1057809B (de) Regelventil fuer die Hydraulik von Ackerschleppern
DE1139678B (de) Steuervorrichtung fuer die hydraulische Krafthebervorrichtung von landwirtschaftlichen Schleppern
DE4140423A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des arbeitsfluessigkeitsdruckes
DE2943994B1 (de) Hydraulsiche Hubvorrichtung fuer Arbeitsgeraete,insbesondere an Schleppern
DE19542371A1 (de) Wegeventilblock
DE1929645A1 (de) Einrichtung zum Einstellen des Verdraengungsvolumens bei Druckfluessigkeitspumpen oder -motoren
DE3019305C2 (de)
DE3145720C2 (de)
DE2659870C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
DE2903624A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung fuer fahrzeuge mit einem knickgelenk
DE3431103A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination