DE3146606C2 - Double checkout counter - Google Patents

Double checkout counter

Info

Publication number
DE3146606C2
DE3146606C2 DE19813146606 DE3146606A DE3146606C2 DE 3146606 C2 DE3146606 C2 DE 3146606C2 DE 19813146606 DE19813146606 DE 19813146606 DE 3146606 A DE3146606 A DE 3146606A DE 3146606 C2 DE3146606 C2 DE 3146606C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
lifting
customer
windows
checkout counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813146606
Other languages
German (de)
Other versions
DE3146606A1 (en
Inventor
G. Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallbau Kaiser 4390 Gladbeck De GmbH
Original Assignee
Metallbau Kaiser 4390 Gladbeck De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19808031893 external-priority patent/DE8031893U1/en
Application filed by Metallbau Kaiser 4390 Gladbeck De GmbH filed Critical Metallbau Kaiser 4390 Gladbeck De GmbH
Priority to DE19813146606 priority Critical patent/DE3146606C2/en
Publication of DE3146606A1 publication Critical patent/DE3146606A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3146606C2 publication Critical patent/DE3146606C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G7/00Safety transaction partitions, e.g. movable pay-plates; Bank drive-up windows
    • E05G7/002Security barriers for bank teller windows
    • E05G7/005Pass-boxes therefor, e.g. with stationary bottoms

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Es wird ein Doppelkassenschalter beschrieben, bei dem ein kassenseitiges und ein kundenseitiges Hebefenster eine Schleuse bilden. Die Besonderheit besteht darin, daß die beiden Hebefenster einen Gewichtsausgleich besitzen und manuell auf beiden Seiten der Schleuse vom Kassierer bzw. vom Kunden bedienbar sind. Eine wechselseitig arbeitende Verriegelungsvorrichtung ermöglicht das Öffnen jeweils eines Fensters nur dann, wenn das andere Fenster geschlossen und verriegelt ist. Zur Erleichterung der Handhabung kann für beide Fenster ein auskuppelbarer Hilfsantrieb vorgesehen sein, der die manuelle Bedienung nicht behindert.A double checkout counter is described in which a checkout-side and a customer-side lifting window form a lock. The specialty is that the two lifting windows have a counterbalance and can be operated manually on both sides of the lock by the cashier or by the customer. A mutually working locking device enables a window to be opened only when the other window is closed and locked. To facilitate handling, a disengageable auxiliary drive can be provided for both windows, which does not hinder manual operation.

Description

a) jedes Hebefenster (3, 4) wird von einer oberhalb gelagerten Welle (10) über Seile (12) getragen; a) each lifting window (3, 4) is carried by a shaft (10) mounted above via cables (12);

b) zum Gewichtsausgleich der Hebefenster (3, 4) steht die Welle (10) in Aufwickelrichtung der Seile (12) unter Spannung einer Feder (7);b) to balance the weight of the lifting window (3, 4), the shaft (10) is in the winding direction of the Ropes (12) under tension of a spring (7);

c) die Verriegelungsstange (15) ist manuell in im geschlossenen Zustand der Hebefenster (3, 4) fluchtende Bohrungen im Schieberahmen (18, 19) und der Führung (17,20) beider Hebefenster (3,4) verschiebbar und ihre Länge ist größer als der lichte Abstand der Schieberahmen voneinander; c) the locking bar (15) is manually in the closed state of the lifting window (3, 4) aligned holes in the sash frame (18, 19) and the guide (17, 20) of both sash windows (3, 4) slidable and their length is greater than the clear distance between the sash frames;

d) jedes Hebefenster (3, 4) ist mit einer beiderseitig in die Führung (17,20) der Hebefenster (3,4) eingreifenden, beim Verschieben der Hebefenster durch eine Zweihandbedienung (13) lösbare Verriegelung (14) versehen.d) each lifting window (3, 4) is with one on both sides in the guide (17,20) of the lifting window (3,4) intervening, releasable when moving the lifting window by a two-hand control (13) Lock (14) provided.

2. Doppelkassenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Torsionsfeder (7) ist.2. Double checkout counter according to claim 1, characterized in that the spring is a torsion spring (7) is.

3. Doppelkassenschalter nach Anspruch 1 oder ?, dadurch gekennzeichnet, daß an die Welle (10) als Hilfsantrieb (26) ein Elektromotor über ein Getriebe ankuppelbar ist.3. Double checkout counter according to claim 1 or? characterized in that an electric motor via a gear is attached to the shaft (10) as an auxiliary drive (26) can be coupled.

4. Doppelkassenschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb (26) mit einer automatischen Kupplung ausgestattet ist.4. Double checkout counter according to claim 3, characterized in that the auxiliary drive (26) with is equipped with an automatic clutch.

5. Doppelkassenschalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb (26) nur kassenseitig steuerbar ist.5. Double checkout counter according to claim 3 or 4, characterized in that the auxiliary drive (26) can only be controlled by the cash register.

Die Erfindung betrifft einen Doppelkassenschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs I.The invention relates to a double checkout counter according to the preamble of claim I.

Eine schußfeste Durchreiche für Geldinstitute mit entsprechenden Merkmalen ist bekannt (DE-OS 53 429).A bulletproof hatch for financial institutions with corresponding features is known (DE-OS 53 429).

Bei der bekannten Durchreiche, die eine ähnliche Schleusenfunktion wie ein Kassenschalter erfüllt, im Gegensatz zu einem Kassenschalter aber keinen Sichtkontakt zwischen dem Kassierer und dem Kunden ermöglichen muß, bilden dünne und verhältnismäßig leichte Stahlplatten ohne Gewichtsausgleich den Abschluß der Schleuse, entsprechen also den Hebefenstern eines Kassenschalters. Solche Hebefenster müssen, wenn sie schußfest sein sollen, aus schwerem Panzerglas bestehen, so daß eine manuelle Betätigung nicht ohne weiteres möglich ist. Der Transport- und Verriegelungsmechanismus ist bei der bekannten Anordnung unterhalb der Durchreiche untergebracht, so daß dieser Platz nicht in der bei einem Schalter erwünschten Weise zur Verfugung steht Die Verriegelungsstange wird über einen Elektromagneten betätigt, so daß ein Betrieb bei Stromausfall nicht möglich istIn the known hatch, which fulfills a similar lock function as a checkout counter, in the In contrast to a checkout counter, however, they do not allow visual contact between the cashier and the customer must, thin and relatively light steel plates without weight compensation form the end the lock, so correspond to the lifting windows of a cash desk. Such lifting windows must if they are to be bulletproof, made of heavy bulletproof glass, so that manual operation is not without further is possible. The transport and locking mechanism is below in the known arrangement the hatch housed, so that this space is not in the manner desired for a switch The locking bar is operated via an electromagnet, so that an operation is possible Power failure is not possible

Es sind auch schon Doppelkassenschalter bekannt s bei denen die beiden Hebefenster mit Hilfe von Hydraulikaggregaten geöffnet bzw. geschlossen werden, die unterhalb des Schalters angeordnet sind. Neben der. Hydraulikzylindern zum Anheben der Hebefenster ist dann eine elektrisch betriebene Pumpe für die Hydraulikflüs- !0 sigkeit erforderlich. Die gegenseitige Verriegelung der Hebefenster, die dafür sorgt daß immer nur ein Hebefenster geöffnet ist wird dabei mit Hilfe einer elektrischen Relaissteuerung verwirklicht die die Position der Hebefenster mit Hilfe von Endschaltern abtastet und eine Fehlbedienung der Hydraulikventile vermeidet Eine solche Anordnung ist nicht nur außerordentlich aufwendig, sondern hat noch den Nachteil, daß sie bei einem Stromausfall nicht mehr arbeitet und dabei sogar die Sicherheit gefährdet sein kann.Double checkout counters are also known where the two lifting windows are operated using hydraulic units opened or closed, which are arranged below the switch. In addition to the. Hydraulic cylinders an electrically operated pump for the hydraulic fluid is then required to raise the sash ! 0 ity required. The mutual locking of the sash window, which ensures that only one sash window at a time is opened is realized with the help of an electrical relay control that the position of the The lifting window is scanned with the help of limit switches and incorrect operation of the hydraulic valves is avoided Such an arrangement is not only extremely complex, but also has the disadvantage that it is a Power failure no longer works and it can even endanger safety.

Zum Schutz gegen Raubüberfälle ist es bekannt (DE-OS 24 44 459), im Notfall ein Schutzschild aus einem Kundenschalter hochzufahren, das den Kassenbeamten von einem möglichen Räuber trennt Dazu ist im Kassenschalter iine Antriebseinrichtung einschließlich eines Elektromotors untergebracht die das Schutzschild im Falle einer Gefahr nach oben fährt Ein Gewichtsausgleich für das Schutzschild ist in Form eines Gegengewichtes vorgesehen. Eine Schleuse ist jedoch nicht verwirklicht und der Platz unterhalb des Schalters wird für das Schutzschild und die Antriebseinrichtungen benötigt. To protect against robbery, it is known (DE-OS 24 44 459), in an emergency, a protective shield from one To drive up the customer counter that separates the cashier from a possible robber This is in the cash desk A drive device including an electric motor housed the protective shield moves up in the event of danger. A counterbalance for the protective shield is in the form of a counterweight intended. However, a lock is not implemented and the space below the switch is used for the protective shield and the drive equipment required.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen absolut sicheren Doppelkassenschalter zu schaffen, der ohne aufwendigen Hydraulikantrieb auskommt, auch bei Stromausfällen sicher und betriebsfähig bleibt, ohne zu große Kräfte manuell betätigt werden kann und wenig Platz benötigt.The invention is based on the object of creating an absolutely secure double checkout counter that gets by without a complex hydraulic drive, remains safe and operational even in the event of a power failure, without too great forces can be operated manually and requires little space.

Die Lösung der Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. The solution to the problem is given in claim 1.

Der hydraulische Antrieb der Fenster ist demgemäß auf einfache Weise dadurch ersetzt worden, daß nunmehr der Kunde bzw. der Kassierer das jeweilige Fenster manuell bedienen, wobei der Gewichtsausgleich der verhältnismäßig schweren Fenster dafür sorgt, daß keine große Kraftanstrengung erforderlich ist. Dabei wird die zu bewegende Masse nicht durch Gegengewichte vergrößert, sondern der Gewichtsausgleich erfolgt mittels Federspannung. Für Deckengliedertore ist ein solcher Gewichtsausgleich an sich bekannt (DE-GM 78 04 122). Dort wirkt eine Torsionsfeder auf die Seiltrommel für das Zugseil des Tores.The hydraulic drive of the window has accordingly been replaced in a simple manner by now the customer or the cashier operate the respective window manually, with the weight compensation of the relatively heavy window ensures that no great effort is required. It will the mass to be moved is not increased by counterweights, but rather the weight compensation takes place by means of Spring tension. Such a weight compensation is known per se for overhead sectional doors (DE-GM 78 04 122). There a torsion spring acts on the rope drum for the pull rope of the gate.

Der Raum unterhalb der Hebefenster bleibt frei, kann also in der erwünschten Weise zur Unterbringung von Papieren benutzt werden. Durch die in die Führung der Hebefenster eingreifende Verriegelung wird eine Absturzsicherung verwirklicht, die eine Unfallgefahr auch dann ausschließt, wenn der Gewichtsausgleich der Fenster durch Beschädigung oder Verschleiß versagen sollte. Die Zweihandbedienung stellt sicher, daß der Kunde oder der Kassierer sich nicht aus Unachtsamkeit eine Hand oder einen Finger beim Herunterziehen des Hebefensters verletzen.The space below the lifting window remains free, so it can be used to accommodate Papers are used. The locking mechanism engaging in the guide of the lifting window provides a fall protection realized that eliminates the risk of accidents even when the weight compensation of the windows should fail due to damage or wear. The two-hand operation ensures that the customer or the cashier does not carelessly shake a hand or finger when pulling down the lifting window hurt.

Der Doppelkassenschalter nach der Erfindung arbeitet unabhängig vom Anschluß an das Stromnetz. Zur Bedienungserleichterung kann aber unter bestimmten Umständen ein Hilfsantrieb zweckmäßig erwünscht sein, der die manuelle Handhabung und die sonstigen Funktionen nicht behindert. Diese Möglichkeit wird inThe double checkout counter according to the invention works independently of the connection to the power supply. To the However, under certain circumstances, an auxiliary drive may expediently be desired to facilitate operation that does not interfere with manual handling and other functions. This possibility is provided in

Weiterbildung der Erfindung dadurch geschaffen, daß an die Welle als Hilfsantrieb ein Elektromotor über ein Getriebe ankuppelbar ist Um die leicht gängige, manuelle Handhabung sicherzustellen, kann der Hilfsantrieb mit einer automatischen Kupplung ausgestattet sein. Diese trennt bei stehendem Motor den Hilfsantrieb von der Welle, die dann frei drehbar ist. Aus Sicherheitsgründen sollte der Hilfsantrieb nur kassenseitig steuerbar sein.Further development of the invention created in that an electric motor on the shaft as an auxiliary drive Gearbox can be coupled To ensure easy, manual handling, the auxiliary drive be equipped with an automatic clutch. This separates the auxiliary drive when the engine is not running the shaft, which is then freely rotatable. For safety reasons, the auxiliary drive should only be controllable from the cash register be.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Ve; bindung mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigtAn embodiment of the invention in Ve; binding described with the drawings. It shows

F i g. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels für einen Doppelkassenschalter nach der Erfindung;F i g. 1 is a schematic, perspective view of a Exemplary embodiment for a double checkout counter according to the invention;

Fig. 2 eine seitliche Teilansicht des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1;Fig. 2 is a partial side view of the embodiment according to FIG. 1;

F i g. 3 und 4 Teilaufsichten des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1 und 2 für zwei verschiedene Betriebsstellungen. F i g. 3 and 4 partial views of the exemplary embodiment according to FIG. 1 and 2 for two different operating positions.

Entsprechend der schematischen Darstellung in F i g. 1 weist der Kassenschalter einen Rahmen aus Profilrohren 1 auf. Ein Unterteil 2 sorgt dafür, daß der eigentliche Schalter in der normalen Höhe liegt. Die Durchreichschleuse wird durch ein kassenseitiges Hebefenster 3 und ein kundenseitiges Hebefenster 4 verwirklicht. Oberhalb der beiden Hebefenster sind jeweils feststehende Scheiben 5,6 aus dickem Glas angeordnet.According to the schematic representation in FIG. 1, the cash desk has a frame made of profile tubes 1 on. A lower part 2 ensures that the actual switch is at the normal height. the Pass-through sluice is implemented by a lifting window 3 on the cash register side and a lifting window 4 on the customer side. Fixed panes 5, 6 made of thick glass are arranged above the two lifting windows.

Der Gewichtsausgleich der beiden Hebefenster 3, 4 erfolgt mit Hilfe von nur schematisch dargestellten Feeiern 7, die in Kästen 8 bzw. 9 angeordnet sind und eine in der Mitte und an beiden Enden gelagerte Welle 10 so zu drehen versuchen, daß über Seilrollen 11 und Seile 12 die Hebefenster 3 bzw. 4 im wesentlichen ausbalanciert sind.The weight compensation of the two lifting windows 3, 4 takes place with the aid of celebrations, which are only shown schematically 7, which are arranged in boxes 8 and 9 and a shaft 10 supported in the middle and at both ends try to turn that over pulleys 11 and ropes 12 the lifting windows 3 and 4 are essentially balanced.

Um zu vermeiden, daß die Hebefenster sich ungewollt bewegen, und um gleichzeitig eine Absturzsicherung für den Fall zu verwirklichen, daß der Gewichtsausgleich versagt, beispielsweise bei einem Reißen der Seile 12, greifen nur schematisch dargestellte, durch eine Zweihandbedienung 13 betätigbare Verriegelungsbolzen in Schlitze (nicht dargestellt) der vertikalen Führungsprofile ein. Wenn die Schlitze beispielsweise eine Höhe von 50 mm haben, ist die Fallhöhe auf dieses Maß begrenzt. Die Verriegelungsbolzen 14 werden nur dann kurzzeitig aus den Schlitzen gezogen, wenn der Kassierer bzw. der Kunde die Bedienungsgriffe 13 verschwenkt. In order to avoid that the sash windows move unintentionally, and to provide fall protection at the same time to realize in the event that the counterbalance fails, for example if the Ropes 12 grip locking bolts which are only shown schematically and which can be actuated by a two-hand control 13 into slots (not shown) of the vertical guide profiles. For example, if the slots are a Height of 50 mm, the height of fall is limited to this dimension. The locking bolts 14 are only then Briefly pulled out of the slots when the cashier or the customer swivels the operating handles 13.

Die gegenseitige Zwangsverriegelung der Hebefenster 3 und 4 ist mit Verriegelungsstangen 15 verwirklicht, die kassenseitig durch Hebel 16 bedienbar sind. In den Fig. 2—4 ist eine Zwangsverriegelung genauer dargestellt.The mutual forced locking of the lifting windows 3 and 4 is realized with locking rods 15, which can be operated by lever 16 on the checkout side. Forced locking is more detailed in Figures 2-4 shown.

In F i g. 2 befindet sich das kassenseitige Heoefenster 3 in der geschlossenen und das kundenseitige Hebefen- 5'> ster 4 in der geöffneten Lage. Gleiches gilt für die Aufsicht gemäß Fig. 3. In dieser Lage führt die Verriegelungsstange 15 durch eine Bohrung in der Führung 17 in eine Bohrung im Schieberahmen 18 des Hebefensters 3. Das Hebefenster ist also in seiner geschlossenen Lage sicher blockiert. Da das kundenseitige Hebefenster 4 angehoben ist, fluchtet die entsprechende Bohrung im Schieberahmen 19 nicht mit der Verriegelurgsstange 15, die auch kundenseitig durch eine Bohrung in der Führung 20 ruht. Die Verriegelungsstange 15 kann clemge- b5 maß auch nicht so verschoben werden, daß ihr in F i g. 3 unteres Ende aus der Bohrung im Schieberahmen 18 gelangt und das kassen*eitige Hebefenster 3 freigibt.In Fig. 2 is the cash-side hay window 3 in the closed position and the customer-side lifting window 5 '> ster 4 in the open position. The same applies to supervision according to FIG. 3. In this position, the locking rod 15 leads through a hole in the guide 17 in a hole in the sash 18 of the lifting window 3. The lifting window is therefore in its closed position safely blocked. Since the customer-side lifting window 4 is raised, the corresponding hole in the Do not connect the sliding frame 19 with the locking rod 15, which also rests on the customer side through a hole in the guide 20. The locking rod 15 can be clemge- b5 measured also not be shifted so that you in F i g. 3 The lower end comes out of the hole in the sash frame 18 and releases the cash register * side lifting window 3.

Die Verschiebung der Stange 15 erfolgt mittels des Schwenkhebels 16 über eine Kurbel 21. eine Stange 22, eine Umlenkung 23, eine weitere, horizontal liegende Stange 24 sowie Verbindungsglieder 25.The rod 15 is displaced by means of the pivot lever 16 via a crank 21, a rod 22, a deflector 23, a further horizontally lying rod 24 and connecting links 25.

Wenn das kassenseitige Hebefenster 3 geöffnet werden soll, muß zunächst das kundenseitige Hebefenster 4 in die geschlossene Lage abgesenkt werden. In dieser Lage fluchtet die Bohrung im Schieberahmen 19 mit dem Ende der Verriegelungsstange 15, so daß diese vom Kassierer in die in F i g. 4 dargestellte Position verschoben werden kann und dabei das kundenseitige Hebefenster blockiert. Gleichzeitig ist das kassenseitige Hebefenster 3 freigegeben worden, wie F i g. 4 zeigt, und kann folglich vom Kassierer angehoben werden.If the cash register-side lifting window 3 is to be opened, the customer-side lifting window 4 be lowered to the closed position. In this position, the hole in the sliding frame 19 is aligned the end of the locking rod 15, so that it can be moved by the cashier into the position shown in FIG. 4 position shown shifted and thereby blocking the customer's lifting window. At the same time, there is the lifting window on the cash register side 3 has been released, as shown in FIG. 4 shows, and can thus be lifted by the cashier.

Die beiden Wellen 10 für das kassenseitige und das kundenseitige Hebefenster 3 bzw. 4 sind je mit einem Hilfsantrieb 26 ausgestattet, der nur schematisch dargestellt ist. Der Hilfsantrieb besitzt in an sich bekannter Weise einen Elektromotor mit Getriebe sowie zusätzlich eine automatische Kupplung, die die Welle 10 bei stehendem Motor vorn Hilfsantrieb 26 abtrennt Dazu kann beispielsweise eine Fliehkraftkupplung benutzt werden. Die Steuerung der beiden Hilfsantriebe 26 kann mit Drucktasten (nicht dargestellt) erfolgen, die aus Sicherheitsgründen nur kassenseitig angebracht sind und daher nur vom Kassierer bedient werden können.The two shafts 10 for the cash register-side and the customer-side lifting window 3 and 4 are each with one Auxiliary drive 26 equipped, which is only shown schematically. The auxiliary drive is known per se Way an electric motor with gearbox as well as an automatic clutch that drives the shaft 10 A centrifugal clutch, for example, can be used for this purpose will. The control of the two auxiliary drives 26 can be done with pushbuttons (not shown) for safety reasons are only attached to the cash register and can therefore only be operated by the cashier.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Doppelkassenschalter mit einem kassenseitigen und einem kundenseitigen Hebefenster, die unter Bildung einer Schleuse nur abwechselnd betätigbar sind, und mit einer vom Kassierer bedienbaren Verriegelungsstange, die das öffnen eines der Hebefenster nur dann ermöglicht, wenn das andere Hebefenster in der geschlossenen Lage verriegelt ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:1. Double cash desk with a cash desk and a customer-side lifting window, which can only be actuated alternately, forming a lock and with a locking bar that can be operated by the cashier, which only allows one of the lifting windows to be opened when the other lifting window is locked in the closed position, characterized by the combination of the following Characteristics:
DE19813146606 1980-11-29 1981-11-25 Double checkout counter Expired DE3146606C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146606 DE3146606C2 (en) 1980-11-29 1981-11-25 Double checkout counter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808031893 DE8031893U1 (en) 1980-11-29 1980-11-29 DOUBLE CASH SWITCH
DE19813146606 DE3146606C2 (en) 1980-11-29 1981-11-25 Double checkout counter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146606A1 DE3146606A1 (en) 1982-06-16
DE3146606C2 true DE3146606C2 (en) 1984-11-08

Family

ID=25797543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146606 Expired DE3146606C2 (en) 1980-11-29 1981-11-25 Double checkout counter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3146606C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403610C2 (en) * 1993-06-30 1995-05-18 Olaf Clausen Security counter
EP0666403A1 (en) * 1994-02-01 1995-08-09 Aweso-Werke Fire-resistant counter with sliding glass doors
DE4438860A1 (en) * 1994-11-02 1996-05-09 Herbert Wiederoder Raisable glass wall with glass panel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2242735B1 (en) * 1973-09-18 1977-07-29 Morel Jacques
DE2653429A1 (en) * 1976-11-24 1978-06-01 Kaufmann Metallwerk J C F SHOT-RESISTANT PASSAGE FOR MONEY INSTITUTIONS
DE7804122U1 (en) * 1978-02-13 1978-06-08 Tuerenwerke Riexinger Gmbh & Co Kg, 7129 Hausen DEVICE FOR BALANCING THE WEIGHT OF A CEILING DOOR

Also Published As

Publication number Publication date
DE3146606A1 (en) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444459A1 (en) DEVICE FOR PROTECTION AGAINST ROBBERY OVERFLOWS
DE3146606C2 (en) Double checkout counter
CH635164A5 (en) RAFFSTORE.
EP0283466B1 (en) Protection device for tellers
DE2702032A1 (en) Up-and-over garage door - has electric motor driven winch system with door guided by vertical and horizontal rails
EP3346081B1 (en) Device for compensating the weight of a gate
DE2717056C2 (en) Electromechanically operated up-and-over door
EP0851083A1 (en) Vertically sliding window
EP0984125A1 (en) Locking device for traction cable actuated gates
DE8031893U1 (en) DOUBLE CASH SWITCH
AT361694B (en) Tilting gate, especially garage door
EP3464766A2 (en) Overhead folding system and locking device, drive device and frame therefor
CH684018A5 (en) Sliding.
DE4438860A1 (en) Raisable glass wall with glass panel
DE963678C (en) Device for raising and lowering ashtrays, barrels or other loads in a lockable shaft
AT100484B (en) Device for lowering the threshold in iron doors for rooms for storing valuable objects.
DE10204027B4 (en) Horizontal roll-up door
DE1266171B (en) Locking device for a door, with a slide rail that is approximately horizontally displaceable over its total height is arranged on the door stock
DE3430779A1 (en) Protective grating arrangement
DE2844877A1 (en) Sliding gate with bottom guide channel - has hinged sections of cover plates operated by edge of sliding gate leaf
DE206066C (en)
DE1122409B (en) Overhead pivoting gate leaf
DE682007C (en) Device for opening doors, in particular multi-leaf hall doors, which are under tension in the closed position due to spring force, weight or the like
CH210160A (en) Drive device on devices that have movable elements with two specific end positions, such as shutters for windows and garages, gates, blinds, darkening systems, sliding windows, small goods and dining lifts and the like.
DE1509679A1 (en) Lock gate against high pressure and high temperature

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee