DE2653429A1 - SHOT-RESISTANT PASSAGE FOR MONEY INSTITUTIONS - Google Patents

SHOT-RESISTANT PASSAGE FOR MONEY INSTITUTIONS

Info

Publication number
DE2653429A1
DE2653429A1 DE19762653429 DE2653429A DE2653429A1 DE 2653429 A1 DE2653429 A1 DE 2653429A1 DE 19762653429 DE19762653429 DE 19762653429 DE 2653429 A DE2653429 A DE 2653429A DE 2653429 A1 DE2653429 A1 DE 2653429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
pass
doors
hatch
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762653429
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaufmann Metallwerk J C F
Original Assignee
Kaufmann Metallwerk J C F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaufmann Metallwerk J C F filed Critical Kaufmann Metallwerk J C F
Priority to DE19762653429 priority Critical patent/DE2653429A1/en
Priority to NL7706577A priority patent/NL7706577A/en
Priority to FR7723922A priority patent/FR2372303B3/fr
Priority to BE180022A priority patent/BE857617A/en
Priority to GB3657277A priority patent/GB1535636A/en
Publication of DE2653429A1 publication Critical patent/DE2653429A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G7/00Safety transaction partitions, e.g. movable pay-plates; Bank drive-up windows
    • E05G7/002Security barriers for bank teller windows
    • E05G7/005Pass-boxes therefor, e.g. with stationary bottoms

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-ϊηο. F. Küng-seisen - Dr. F. Zumstein jun.Dr. F. Zumstein Sr. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-ϊηο. F. Küng-seisen - Dr. F. Zumstein jun.

PATZNTA N V/Ä LTEPATZNTA N V / OLD

λ 26b3429λ 26b3429

TELEFON: SAMMEL-NR. 225341 TELEPHONE: COLLECTIVE NO. 225341

TELEGRAMME: 2UMPATTELEGRAMS: 2UMPAT

POSTSCHECKKONTO:
MÜNCHEN 91139-809. BLZ 7O0100 8O
CHECK ACCOUNT:
MUNICH 91139-809. BLZ 7O0100 8O

BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
KTO.-NR. 397997. BLZ 7O03O6OO
BANK ACCOUNT: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
ACCOUNT NO. 397997. BLZ 7O03O6OO

; K 1580; K 1580

j 40/m jj 40 / m j

J.C.F. Kaufmann, MetallwarenwerkJ.C.F. Merchant, metal goods factory

56 Wuppertal 11, Essener Str. 7056 Wuppertal 11, Essener Str. 70

Schußfeste Durchreiche für Geldinstitute Bulletproof hatch for financial institutions

j Bei Banken, Sparkassen oder Postämtern mit schußfester Panzerj verglasung an den Schaltern ist üblicherweise im Tresen eine Durchreiche beispielsweise in Form einer verdrehbaren oder verschiebbaren Schale angeordnet, die kleinere Geldmengen aufnehmen kann, für die Übergabe von Paketen oder größeren Geldbündeln ist an einem solchen durch eine Panzerverglasung gesicherten Schalter aber keine Möglichkeit vorhanden.j Banks, savings banks or post offices with bulletproof armored glass at the counters usually have one in the counter Pass-through arranged, for example, in the form of a rotatable or slidable bowl that can hold smaller amounts of money can, for the handover of parcels or larger bundles of money, is secured by armored glass at one of these Switch but no possibility available.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Durchreiche für größere Gegenstände, Pakete und dergleichen vorzusehen, die an einem üblichen Bankschalter vorgesehen werden kann und wie die Panzerverglasung schußfest ist.The invention has for its object to provide a hatch for larger objects, packages and the like, the can be provided at a conventional bank counter and how the armored glass is bulletproof.

j Nach der Erfindung wird eine schußsichere Durchreiche in der ι Weise ausgebildet, daß auf beiden Seiten der durch einen rohrförmigen Kanal gebildeten Durchreiche eine verschiebbare oder verschwenkbare Tür angeordnet ist und die beiden Türen derart . According to the invention, a bulletproof hatch is designed in the manner that on both sides of the through a tubular Channel formed hatch a sliding or pivoting door is arranged and the two doors in such a way .

€09822/0103 ~ 2 "€ 09822/0103 ~ 2 "

miteinander gekoppelt sind, daß jeweils nur eine der Türen zu Öffnen ist, wenn sich die andere Tür in der Schließstellung befindet.are coupled with each other that only one of the doors can be opened when the other door is in the closed position is located.

Auf diese Weise ist in keinem Fall ein Durchschuß durch die Durchreiche möglich, da immer eine der Türen, die aus entsprechend starken Stahlplatten oder auch aus Panzerglasscheiben bestehen können, geschlossen ist. Eine solche Durchreiche kann in einfacher Weise im Tresen eingebaut werden und sie ermöglicht, Pakete, größere Geldbündel und Gegenstände am Bankschalter zu übergeben, ohne daß die Sicherung des Schalters auch nur kurzzeitig aufgehoben oder gefährdet werden muß. In this way there is in no case a penetration through the Pass-through possible, as there is always one of the doors made of appropriately strong steel plates or armored glass panes can exist is closed. Such a hatch can can be easily installed in the counter and it enables parcels, larger bundles of money and items to be sent to the bank counter passed without the fuse of the switch having to be lifted or endangered even for a short time.

Zur Koppelung der Öffnungs- und Schließbewegung der beiden Türen! kann ein Mechanismus vorgesehen werden, der über Hebel und/oder ! Seilzüge bei Betätigung die Türen nur nacheinander verschiebt, beispielsweise in der Form, daß nach der Schließbewegung der einen Tür ein Hebel oder Kettenrad an der anderen Tür angreift und diese öffnet. Vorzugsweise wird eine Einrichtung vorgesehen, welche die geschlossene Tür solange in der Schließstellung sperrt, bis die andere Tür geschlossen ist. Hierdurch wird ver- j hindert, daß aufgrund einer Fehlfunktion des die beiden Türen verbindenden Mechanismus beide Türen gleichzeitig geöffnet werden.For coupling the opening and closing movements of the two doors! a mechanism can be provided that can be operated via levers and / or ! When actuated, cables only move the doors one after the other, for example in such a way that, after the closing movement of one door, a lever or chain wheel engages the other door and opens it. A device is preferably provided which locks the closed door in the closed position until the other door is closed. This prevents both doors from being opened at the same time due to a malfunction of the mechanism connecting the two doors.

Diese Sperre kann in verschiedener Weise ausgebildet sein, beispielsweise in der Form, daß an jeder Tür ein Sperrelement vorgesehen ist, das über den Koppelungsmechanismus betätigt wird. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung wird ein Riegel vorgesehen, der sich zwischen den beiden Türen erstreckt und in Längsrichtung verschiebbar ist, wobei der Riegel in Richtung auf die eine Tür federbelastet und in die entgegengesetzte Richtung durch ein Betätigungselement verschiebbar ist. Hierdurch wird die Sperreinrichtung vereinfacht und weniger störungs-r anfällig.This lock can be designed in various ways, for example in the form that a locking element is provided on each door, which is actuated via the coupling mechanism will. According to a preferred embodiment, a bolt is provided which extends between the two doors and in Can be moved longitudinally, the bolt being spring-loaded in the direction of one door and in the opposite one Direction is displaceable by an actuator. As a result, the locking device is simplified and less disruptive subsceptible.

- 3- 3

8 0 9 8 2 2/01038 0 9 8 2 2/0103

Die Sperreinrichtung bzw. der Riegel kann mechanisch betätigt werden, beispielsweise über einen Hebel oder ein Kettenrad, das vom Koppelungsmechanismus bei Erreichen der Schließstellung der einen Tür beaufschlagt wird, vorzugsweise wird anstelle einer mechanisch betätigten Sperre eine solenoidbetätigte Sperre vorgesehen, wobei zweckmäßigerweise das Betätigungselement des Riegels ein Solenoid ist.The locking device or the bolt can be operated mechanically be, for example via a lever or a sprocket, which is triggered by the coupling mechanism when the closed position is reached the one door is acted upon, preferably instead of a mechanically operated lock, a solenoid-operated lock is used provided, wherein the actuating element of the bolt is expediently a solenoid.

Die Koppelung der Schließ- und Öffnungsbewegung der beiden Türen der Durchreiche kann auch elektrisch ausgebildet sein, z. B. in der Weise, daß beim Schließen einer Tür ein elektrischer Schalter betätigt wird, der die Sperre an der anderen Türe freigibt und zugleich deren Öffnungsbewegung einleitet. Bei einer solchen Ausgestaltung können an jeder Tür getrennte j Betätigungsvorrichtungen ausgebildet sein, die jeweils über j ein elektrisches Signal in Funktion treten. Im Hinblick auf eine betriebssichere Ausgestaltung wird eine mechanische Koppelung der beiden Türen vorgesehen, wobei diese Koppelungseinrichtung beispielsweise durch ein Gestänge ausgebildet sein kann. Vorzugsweise werden die beiden Türen über eine Kette oder ein Seil miteinander verbunden, das um wenigstens eine Umlenkrolle geführt ist.The coupling of the closing and opening movement of the two doors of the hatch can also be designed electrically, z. B. in such a way that when closing a door, an electrical switch is operated, which the lock on the other Releases the door and at the same time initiates its opening movement. With such a configuration, each door can have separate j actuating devices can be formed, each of which comes into operation via an electrical signal. With regard an operationally reliable configuration is a mechanical coupling of the two doors, this coupling device being formed, for example, by a linkage can. The two doors are preferably connected to one another by means of a chain or a rope that goes around at least one pulley is led.

Zum Freigeben der zum Öffnen bzw. Schließen einer Tür erforderlichen Seillänge kann eine Seilrolle vorgesehen sein, um die ■ ein bestimmter Seilvorrat gewickelt ist, wobei durch Verdrehen | dieser Seilrolle die eine Tür geschlossen wird, während die j andere Tür in der Schließstellung gesperrtgehalten wird und ' die zum Öffnen erforderliche Seillänge zunächst lose von der Seilrolle abgewickelt wird. Sobald sich die erstere Tür in der Schließstellung befindet, wird die Sperre an der anderen Tür freigegeben, worauf sich diese beispielsweise aufgrund der Schwerkraft öffnen kann. Bei einer solchen Ausgestaltung muß eine Betätigungseinrichtung zum Verdrehen der SeilrolleTo release the items required to open or close a door Rope length, a rope pulley can be provided around which a certain supply of rope is wound, whereby by turning | one door of this pulley is closed while the other door is kept locked in the closed position and ' the rope length required for opening is initially loosely unwound from the rope pulley. As soon as the former door is in is in the closed position, the lock on the other door is released, whereupon this is due, for example gravity can open. In such a configuration, an actuating device for rotating the pulley must

j vorgesehen werden.j are provided.

J Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung wird die Kette oder das Seil über eine oder mehrere Umlenkrollen geführt, die durchJ According to an expedient embodiment, the chain or the rope is guided over one or more pulleys that run through

809822/010809822/010

eine Betätigungseinrichtung quer zu ihrer Achse beweglich angeordnet sind, wobei der Verschiebeweg der Umlenkrollen der zum Öffnen bzw. Schließen einer Tür erforderlichen Seillänge entspricht. Bei einer solchen Ausgestaltung kann ein einfacher Fuß- oder Handhebel zum Betätigen der Türen vorgesehen werden.an actuating device is arranged to be movable transversely to its axis, the displacement path of the deflection rollers the length of the rope required to open or close a door is equivalent to. In such a configuration, a simple foot or hand lever can be provided for operating the doors will.

Um den Verschiebeweg der Umlenkrollen klein zu halten, werden vorzugsweise mehrere Umlenkrollen auf einem stangenförmigen Träger drehbar gelagert, der etwa senkrecht zu deren Achse verschwenkbar ist.In order to keep the displacement path of the deflection rollers small, several deflection rollers are preferably placed on a rod-shaped one Support rotatably mounted, which is pivotable approximately perpendicular to its axis.

j Dieser Träger für die Umlenkrollen kann, wie bereits erwähnt, ! über einen Fuß- oder Handhebel oder auch durch einen Elektroi motor verschwenkt werden, auf dessen Motorwelle eine Nocken- ! scheibe oder ein Exzenter angeordnet ist. In der gleichen i Weise ist auch eine pneumatische oder hydraulische Betätigungs- ! einrichtung möglich.j This carrier for the deflection pulleys can, as already mentioned, ! via a foot or hand lever or by an Elektroi motor are pivoted, on whose motor shaft a cam! disc or an eccentric is arranged. In the same i way is also a pneumatic or hydraulic actuation! installation possible.

j Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben. jj Further expedient embodiments according to the invention are reproduced in the subclaims. j

Beispielsweise Ausführungsformen nach der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigenFor example, embodiments according to the invention are explained in more detail below with reference to the drawings. Show it

Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Tresen mit der erfindungsgemäßen Durchreiche,Fig. 1 shows a cross section through a counter with the inventive Pass-through,

Fig. 2 in einer Ansicht wie Fig. 1 eine abgewandelte Ausführungsform, FIG. 2 shows a modified embodiment in a view like FIG. 1,

Fig. 3 in zwei Schnittansichten eine weitere Ausführungsform mit einem Elektromotor als Betätigungseinrichtung, und ;3 shows a further embodiment in two sectional views with an electric motor as the actuating device, and;

Fig. 4 in einer schematischen Darstellung eine weitere Ausführung sfοrm.Fig. 4 shows a schematic representation of a further embodiment sfοrm.

8098 2 2/01038098 2 2/0103

In Fig. 1 ist ein Tresen im Querschnitt dargestellt, dessen Begrenzungswände mit 1 bezeichnet sind. In der äußeren, linken Begrenzungswand auf der Seite des Kunden sowie in der inneren, rechten Begrenzungswand auf der Seite des Schalterbeamten ist jeweils eine etwa rechteckige Öffnung 2 ausgebildet, welche den freien Querschnitt der Durchreiche bestimmt. Während die Seitenwände und die obere Abdeckung durch Teile des Tresens gebildet werden, ist als Bodenfläche der Durchreiche ein Transportband 3 vorgesehen, das über einen nicht dargestellten Elektromotor angetrieben wird, dessen Drehrichtung umkehrbar ist.In Fig. 1, a counter is shown in cross section, the boundary walls of which are denoted by 1. In the outer, left Boundary wall on the customer's side as well as in the inner, right-hand boundary wall on the counter official's side each formed an approximately rectangular opening 2, which determines the free cross section of the hatch. While the Side walls and the top cover are formed by parts of the counter, is a conveyor belt as the bottom surface of the hatch 3 is provided, which is driven by an electric motor, not shown, the direction of rotation of which is reversible is.

Zum Verschließen der Öffnungen 2 der Durchreiche ist aufTo close the openings 2 of the hatch is open

jeder Seite eine Tür 4 bzw. 5 in der Form einer Stahlplatte vorgesehen, welche parallel zur Ebene der Öffnungen 2 im : Tresen nach oben und unten verschiebbar ist. In der Darstellung ■ nach Fig. 1 befindet sich die rechte Tür 4 in der Schließstel-' lung, während die linke Tür 5 offen ist. Die beiden Türen sind durch ein Seil 6 miteinander verbunden, das jeweils imeach side a door 4 or 5 in the form of a steel plate is provided, which is parallel to the plane of the openings 2 in the : The counter can be moved up and down. In the representation ■ according to Fig. 1, the right door 4 is in the closing position- ' ment while the left door 5 is open. The two doors are connected to each other by a rope 6, each in the

j untexHi Bereich der Türen 4 und 5 bei 7 befestigt ist. Dieses ι Seil 6 ist über Umlenkrollen geführt, von denen die Umlenk- - rollen 8 auf einem stationär im Tresen angeordneten Träger 9 drehbar befestigt sind, während die Umlenkrollen 10 über ein Gestänge an einem Fußhebel 11 befestigt sind, der bei 12 am einen Ende im Tresen angelenkt ist und auf der Innenseite des Tresens mit dem freien Ende vorsteht, das mit einer Platte zum Aufsetzen des Fußes versehen ist.j untexHi area of doors 4 and 5 at 7 is attached. This ι rope 6 is guided over pulleys, of which the pulleys - 8 on a stationary in the counter carrier 9 are rotatably attached, while the pulleys 10 are attached via a linkage to a foot lever 11, which is at 12 is hinged at one end in the counter and protrudes on the inside of the counter with the free end, which with a plate is provided for placing the foot.

Zwischen dan Türen 4 und 5 erstreckt sich über die Breite des Tresens eine Stange 14, die als Riegel dient. Dieser Riegel ist in Führungen 15 in Richtung seiner Längsachse verschiebbar im Tresen befestigt. Zwischen der linken Führung 15 und einem an dem Riegel 14 befestigten Ansatz 16 ist eine DruckfederBetween the doors 4 and 5, a bar 14 extends across the width of the counter and serves as a bolt. This latch is slidably mounted in guides 15 in the direction of its longitudinal axis in the counter. Between the left guide 15 and one Attachment 16 attached to bolt 14 is a compression spring

j angeordnet, welche die Stange 14 umgibt und diese nach rechts in die Sperrstellung drückt. An dem Ansatz 16 greift der Kern eines Magneten 18 an, der im Tresen fest angeordnet ist.j, which surrounds the rod 14 and pushes it to the right into the locking position. The core engages at the approach 16 a magnet 18, which is fixedly arranged in the counter.

j Durch diesen Magneten 13 kann der Riegel 14 entgegen der LKraft_.der.Feder. 17 nach links ,verschoben werden.j By this magnet 13, the bolt 14 can counter to the LKraft_der.Feder. 17 to the left.

809 8 22/0103809 8 22/0103

Die Vorrichtungnach Fig. 1 arbeitet wie folgt. In der darge-The apparatus of Figure 1 operates as follows. In the shown

■ stellten Stellung kann vom Kundenraum aus ein Paket auf das [Transportband 3 gelegt werden, worauf vom Schalterbeamten der■ A package can be sent from the customer's room to the [Conveyor belt 3 are placed, whereupon the clerk of the

■ Fußhebel 11 nach unten gedrückt wird. Mit dem Fußhebel 11 wer-,den die Zugrollen 10 nach unten verschoben, so daß die linke Tür-5 durch das Seil 6 nach oben in die Schließstellung ver- !schoben wird. Auf der rechten Seite ist das Seilende bei 7 jan der Tür 4 befestigt, die durch den Riegel 14 in der Schließ-Stellung gehalten wird. Durch Niederdrücken des Fußhebels 11 wird ein Schalter 19 betätigt, der den Magneten 18 mit Strom j versorgt, so daß die Verriegelungsstange 14 nach links ge- ;drückt wird. Diese Verriegelungsstange 14 ist in ihrer Länge ί so bemessen, daß sie die rechte Tür 4 nicht freigeben kann, solange sich die linke Tür 5 nicht in der Schließstellung beifindet. Bei Erreichen der Schließstellung der Tür 5 kann die ! Verriegelungsstange 14 unter der unteren Kante der Tür ein-I rasten und damit gleichzeitig die rechte Tür 4 freigeben.■ Foot lever 11 is pressed down. With the foot lever 11, the the pull rollers 10 moved down, so that the left Lock door 5 into the closed position with the rope 6 upwards. ! is pushed. On the right side is the end of the rope at 7 jan attached to the door 4 by the bolt 14 in the closed position is held. By depressing the foot lever 11, a switch 19 is actuated, which the magnet 18 with current j supplied so that the locking rod 14 moves to the left ; is pressed. This locking rod 14 is in length ί dimensioned so that it cannot release the right door 4, as long as the left door 5 is not in the closed position. When the door 5 is in the closed position, the! Lock bar 14 under the lower edge of the door a-I lock in place and at the same time release the right door 4.

Solange sich der Fußhebel 11 in der niedergedrückten, durch strichpunktierte Linien angedeuteten Stellung befindet, bleiben beide Türen 4 und 5 geschlossen, wobei nunmehr die linke Tür durch den Riegel 14 in der Schließstellung gesperrt ist. Durch Loslassen des Fußhebels 11 wird die zum Öffnen der rechten Tür erforderliche Seillänge freigegeben, so daß die Tür 4 aufgrund der Schwerkraft sich nach unten in die Offenstellung verschiebt.As long as the foot lever 11 is in the depressed position indicated by dash-dotted lines, remain both doors 4 and 5 closed, the left door now being locked in the closed position by the bolt 14. By Letting go of the foot lever 11 is released the rope length required to open the right door, so that the door 4 due to gravity moves down to the open position.

Gleichzeitig mit der Betätigung des Fußhebels 11 oder durch einen getrennten Schalter kann das Transportband 3eingeschalteti ι werden. Nach der Entnahme des Paketes auf der Seite des Schalter-I beamten kann die Vorrichtung in der beschriebenen Stellung ver- j bleiben, da die Tür 5 geschlossen ist. Zum Freigeben der Tür 5 | muß wiederum der Fußhebel 11 niedergedrückt und der Schalter 19 j ; betätigt werden, der den Magneten 18 stromlos schaltet, so daß [die Verriegelungsstange 14 durch die Feder 17 nach rechts ;Simultaneously with the actuation of the foot lever 11 or by means of a separate switch, the conveyor belt 3 can be switched on ι be. After removing the package on the side of the switch-I civil servants can use the device in the described position stay because the door 5 is closed. To release the door 5 | in turn, the foot lever 11 must be depressed and the switch 19 j ; be operated, which switches the magnet 18 de-energized, so that [the locking rod 14 by the spring 17 to the right;

" --r—— -—- - = - — —— ■"--r—— -—- - = - - —— ■

Ao ' j Ao ' j

gedrückt wird. Sobald sich die rechte Tür 4 in der Schließ- j stellung befindet, kann die Verriegelungsstange 14 unter demis pressed. As soon as the right door 4 is in the closed position, the locking rod 14 can be positioned under the

unteren Rand der Tür 4 einrasten, wie es die Fig. 1 zeigt, i und gleichzeitig die noch geschlossene linke Tür 5 freigeben, die sich aufgrund ihres Eigengewichts absenkt und den Fußhebel 11Engage the lower edge of the door 4, as shown in FIG. 1, and at the same time release the left door 5, which is still closed, which lowers due to its own weight and the foot lever 11

nach oben zieht, sobald er nicht mehr nach unten gedrückt wird. ; pulls upwards as soon as it is no longer pushed downwards. ;

[Längs des oberen Randes der Durchreicheöffnung 2 ist auf jeder Seite eine Klappe 20 verschwenkbar befestigt, deren freier Rand nach innen etwas abgebogen oder abgewinkelt ist und die von der I jeweiligen Tür 4 bzw. 5 in der Schließstellung auf der Außenseite etwas überlappt wird, wie es in Fig. 1 auf der rechten [Seite wiedergegeben ist. Der obere Rand der Tür befindet sich !dabei in der Schließstellung in einem bestimmten Abstand von j dem oberen Rand der Durchreiche. Durch die Klappen 20 wird verhindert, daß durch die sich schließende Tür eine Hand eingeklemmt werden kann. Durch die Überlappung der Klappe 20[Along the top of the hatch 2 is on each Side a flap 20 pivotally attached, the free edge of which is slightly bent or angled inward and which of the I respective door 4 or 5 is slightly overlapped in the closed position on the outside, as in Fig. 1 on the right [Page is reproduced. The upper edge of the door is in the closed position at a certain distance of j the top of the hatch. The flaps 20 prevent a hand from being trapped by the closing door can be. By overlapping the flap 20

j durch die Tür auf der Außenseite wird gleichzeitig eine Durch- ;schußmöglichkeit im Bereich der Klappe verhindert.j the door on the outside prevents the possibility of a bullet in the area of the flap.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist auf der Außenseite j der Klappe 20 jeweils ein Anschlagteil 21 angeordnet, das durch : eine senkrecht auf der Klappe 20 befestigte, kreissektorförmige j Platte ausgebildet ist. Dieses Anschlagteil 21 ist mit einer i Ausnehmung 22 zur Aufnahme des oberen Randes der Tür in der | Schließstellung und mit einem abgerundeten Abschnitt 23 ver- j j sehen. Befindet sich die Klappe 20 beim Schließen der Tür : in einer Schwenkstellung, so kommt die Tür an diesem Abschnitt 23 zum Anliegen, so daß sie die Schließstellung nicht erreichen kann. Gleichzeitig wird verhindert, daß die Tür durch die Verriegelungs-ί stange 14 verriegelt - wird. Erst wenn das Hindernis beseitigtIn the embodiment according to FIG. 1, a stop part 21 is arranged on the outside j of the flap 20, which is formed by : a circular sector-shaped plate which is fastened perpendicularly to the flap 20. This stop part 21 is provided with a recess 22 for receiving the upper edge of the door in the | See closed position and with a rounded section 23 j j. If the flap 20 is in a pivoted position when the door is closed, the door comes to rest against this section 23 so that it cannot reach the closed position. At the same time, the door is prevented from being locked by the locking rod 14. Only when the obstacle is removed

j ist und die Klappe 20 in die dargestellte Stellung zurückver- j j schwenkt wird, kann die Tür in die Schließstellung verschoben !werden, in der sie in die Ausnehmung 22 eingreift. In der jj and the flap 20 is moved back into the position shown j is pivoted, the door can be moved into the closed position, in which it engages in the recess 22. In the j

i Ii I

j Schließstellung wird durch das Anschlagteil 21 ein Verschwenken ! j der Klappe 20 verhindert,j the closed position is pivoted by the stop part 21 ! j the flap 20 prevents

I ; i.ß.- iI; i.ß.- i

803822/0103803822/0103

Die Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig.. 1. Gleiche oder entsprechende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen.'Fig. 2 shows a modified embodiment of the device according to Fig. 1. Identical or corresponding components are provided with the same reference numerals as in Fig. 1. '

Bei dieser Ausführungsform wird die Oberseite der Durchreiche ;In this embodiment, the top of the hatch;

durch eine Glasplatte 24 gebildet. Bei 25 ist die Trennver- jformed by a glass plate 24. At 25 the separation j

glasung zwischen dem Schalter- und dem Kundenraum angedeutet. 'indicated between the counter and the customer area. '

Beide Glasplatten bestehen aus Panzerglas. Ebenso bestehen iBoth glass plates are made of bulletproof glass. Likewise i

die Seitenwände 1 des Tresens aus schußfestem Material. :the side walls 1 of the counter made of bulletproof material. :

Das Transportband 3 wird durch einen Trommelmotor angetrieben ■The conveyor belt 3 is driven by a drum motor

und zur Ausbildung einer durchgehenden Auflagefläche sind an jand to form a continuous support surface, j

den Enden des Transportbandes im Querschnitt winkelförmige ;the ends of the conveyor belt angular in cross section;

Teile 26 angeordnet. Die Umlenkrollen 8 sind an einem Träger 27 ■Parts 26 arranged. The pulleys 8 are on a carrier 27 ■

gelagert, an dem auch der abgewinkelte Fußhebel 11 bei 12 ange- | lenkt ist. Der Schalter 19 ist gleichfalls an diesem Träger j im Schwenkbereich des Fußhebels angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Zugrollen 10 unmittelbar am Fußhebel ! 11 drehbar gelagert.stored on which also the angled foot lever 11 at 12 | is steering. The switch 19 is also arranged on this carrier j in the pivoting range of the foot lever. In this embodiment the pulleys 10 are directly on the foot lever! 11 rotatably mounted.

Der Kern des Magneten 18 ist mit einem abgewinkelten und am freien Ende gabelförmigen Teil versehen, das die Verriegelungsstange 14 zwischen zwei Ringschultern umgreift. Ferner sind Führungen 28 für die Türen 4 und 5 vorgesehen. Im übrigen entspricht der Aufbau und die Arbeitsweise der Vorrichtung nach Fig. 1.The core of the magnet 18 is provided with an angled part which is fork-shaped at the free end and which engages around the locking rod 14 between two ring shoulders. Furthermore are Guides 28 for doors 4 and 5 are provided. Otherwise corresponds the structure and mode of operation of the device according to FIG. 1.

Die Fig. 3 zeigt eine elektrisch gesteuerte Durchreiche. Der Aufbau entspricht im wesentlichen dem nach Fig. 2, wobei anstelle des Fußhebels 11 ein Elektromotor 30 als Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, der an einem Brems- und Getriebeblock 29 befestigt ist, welcher wiederum auf dem Träger 27 im Tresen 1 befestigt ist. Auf der aus dem Getriebeblock 29 vorstehenden Antriebswelle 31 ist ein Exzenterhebel 32 angebracht, dessen freies Ende mit einer Druckrolle 33 versehen ist. Diese Druckrolle 33 liegt an dem bei 12 am Träger 27 angelenkten Zughebel 34 an.Fig. 3 shows an electrically controlled hatch. The structure corresponds essentially to that of FIG. 2, with instead of the foot lever 11, an electric motor 30 is provided as an actuating device, which is attached to a brake and gear block 29 is attached, which in turn is attached to the support 27 in the counter 1. On the from the gear block 29 An eccentric lever 32 is attached to the protruding drive shaft 31, the free end of which is provided with a pressure roller 33 is. This pressure roller 33 rests against the pull lever 34 articulated on the carrier 27 at 12.

609822/0103609822/0103

-•9—- • 9—

AlAl

Ferner ist im Bereich der Druckrolle 33 ein elektrischer Schalter 35 am Träger 27 befestigt, der zum Abschalten des Motors 30 vorgesehen ist. Der unten am Träger 27 angeordnete Schalter 19 wird bei diesem Ausführungsbeispiel gleichfalls durch die Druckrolle 33 betätigt.Furthermore, in the area of the pressure roller 33, there is an electric Switch 35 attached to the carrier 27, which is provided for switching off the motor 30. The one arranged at the bottom of the carrier 27 In this exemplary embodiment, switch 19 is also actuated by pressure roller 33.

Längs des oberen Randes der Durchreicheöffnung 2 ist bei j diesem Ausführungsbeispiel auf der Innenseite lediglich eine j verschwenkbare Klappe 20 vorgesehen, während auf der Außenseite eine Klappe mit Anschlagteil 21 angeordnet ist. Im Schwenkbereich dieser äußeren Klappe 20 ist ein bei 36 angedeuteter elektrischer Schalter vorgesehen.In this exemplary embodiment, there is only one j along the upper edge of the hatch opening 2 on the inside pivotable flap 20 is provided, while a flap with stop part 21 is arranged on the outside. In the swivel range this outer flap 20 is indicated at 36 electrical switch provided.

Die Vorrichtung nach Fig. 3 arbeitet wie folgt. Von einer nicht ( dargestellten Schalttafel aus kann beispielsweise durch einen j Schlüsselschalter die Spannung für den Elektromotor 30 ein- und ausgeschaltet werden. An dieser Schalttafel ist ferner ein Druckknopf für die Vorwärtsbewegung und ein weiterer Druckknopf für die Rückwärtsbewegung des Transportbandes 3 vorgesehen. Ein dritter Druckknopf dient zur Steuerung des Motors 30.The device of Fig. 3 operates as follows. The voltage for the electric motor 30 can be switched on and off from a control panel ( not shown), for example by means of a key switch. A push button for the forward movement and another push button for the backward movement of the conveyor belt 3 are also provided on this control panel is used to control the motor 30.

Ausgehend von der Stellung nach Fig. 3, bei der die linke Tür geschlossen und die rechte Tür 4 offen ist, wird zunächst der Druckknopf für die Motorsteuerung an, der Schalttafel betätigt,Starting from the position according to FIG. 3, in which the left door is closed and the right door 4 is open, the first is the Push button for the motor control on, the control panel is operated,

wirdwill

so daß der Motor 30 eingesehaltetyund über den auf der Getriebewelle 31 aufgepreßten Exzenterhebel 32 die Druckrolle den Zughebel 34 nach unten drückt. Dabei ziehen die Zugrollen die Kette oder das Seil 6 über die Umlenkrollen 8 nach unten, so daß im Bereich der Befestigungsstelle 7 an der rechten Tür das Seil 6 verkürzt und die Tür 4 in die Schließstellung angehoben wird. Bei Erreichen der Schließstellung der Tür 4 hat der Exzenterhebel 32-eine Drehung um 180° ausgeführt, wobei sich der Zughebel 34 in der durch strichpunktierte Linien angedeuteten unteren Stellung befindet. In dieser Stellung wird durch die j Druckrolle 33 der untere Schalter 19 beaufschlagt, der den Elektromagneten 18 ausschaltet. In diesem Zustand sind beide Türen 4 und 5 geschlossen.so that the motor 30 is held in place and on top of the gear shaft 31 pressed on eccentric lever 32 the pressure roller pushes the pull lever 34 downwards. The pulling rollers pull the chain or the rope 6 over the pulleys 8 down, so that in the area of the fastening point 7 on the right door the rope 6 is shortened and the door 4 is raised into the closed position. When the door is in the closed position, it has 4 the eccentric lever 32-executed a rotation through 180 °, wherein the pull lever 34 is in the lower position indicated by dash-dotted lines. In this position, the j pressure roller 33 is applied to the lower switch 19, which switches off the electromagnet 18. Both are in this state Doors 4 and 5 closed.

BG9822/0103BG9822 / 0103

Durch Abschalten des Elektromagneten 18 wird die Verriegelungs- ' stange 14 durch die Druckfeder 17 nach rechts verschoben, wobei
sie sich unter die geschlossene Tür 4 schiebt und zugleich j die linke Tür 5 freigibt. Solange sich der Zughebel 34 in der : abgesenkten Stellung befindet, reicht auf der linken Seite die ; Seillänge nicht aus, damit sich die Tür 5 in die Offenstellung verschieben kann. Dies wird dadurch ermöglicht, daß sich der j Exzenterhebei 32 im Uhrzeigersinn weiter in die in Fig. 3 | wiedergegebene Ausgangsstellung zurückdreht, wobei nach und nach die zum Öffnen der Tür 5 erforderliche Seillänge freigegeben j wird. Durch das Eigengewicht der Tür 5 senkt sich diese ab j und zieht dabei gleichzeitig den Zughebel 34 nach oben. In j der Offenstellung der Tür 5 hat die Druckrolle 33 wieder
die dargestellte Stellung erreicht, wobei der Schalter 35 beaufschlagt und der Motor 30 abgeschaltet wird.
By switching off the electromagnet 18, the locking rod 14 is shifted to the right by the compression spring 17, wherein
it slides under the closed door 4 and at the same time j releases the left door 5. As long as the pull lever 34 is in the: lowered position, the left-hand side is enough; Not enough rope length so that the door 5 can move into the open position. This is made possible by the fact that the eccentric lever 32 continues clockwise into the position shown in FIG the reproduced starting position rotates back, gradually the rope length required to open the door 5 is released j. The dead weight of the door 5 lowers it from j and at the same time pulls the pull lever 34 upwards. When the door 5 is in the open position, the pressure roller 33 is again
reached the position shown, the switch 35 is actuated and the motor 30 is switched off.

Soll hierauf die rechte Tür 4 wieder geöffnet werden, so ergibt
ι sich nach Betätigen des Druckknopfes an der Schalttafel für
J die Motorsteuerung der gleiche Ablauf, wobei durch die Druck-".
■; rolle 33 der Zughebel 34 abgesenkt und damit die Tür 5 ge-
; schlossen wird. Nach Erreichen der Schließstellung wird der
Schalter 19 zum Einschalten des Elektromagneten 18 beaufschlagt,; der die Verriegelungsstange 14 unter die geschlossene Tür 5
schiebt, während gleichzeitig die noch geschlossene Tür 4
entriegelt wird. Durch Zurückdrehen der Druckrolle 33 in die
Ausgangsstellung wird wiederum der Zughebel 34 durch das Gewicht der sich öffnenden Tür 4 angehoben.
If the right door 4 is then to be opened again, the result is
ι after pressing the button on the control panel for
J the engine control the same sequence, whereby through the pressure ".
■; roller 33 the pull lever 34 is lowered and the door 5 is
; is closed. After reaching the closed position, the
Switch 19 is applied to switch on the electromagnet 18; of the locking bar 14 under the closed door 5
pushes while at the same time the still closed door 4
is unlocked. By turning the pressure roller 33 back into the
Starting position, the pull lever 34 is again raised by the weight of the opening door 4.

Wird beim Schließen d?r Tür 5 die Sicherheitsklappe 20 nach innen verschwenkt, so wird der Schalter 36 betätigt, der den Motor 30
abschaltet und dessen Drehrichtung umpolt. Die Tür 5 wird dadurch wieder in die Offenstellung bewegt, so daß in keinem Fall
eine Verletzung auf der Kundenseite möglich ist. Die im Anschlagt eil 21 vorgesehene Ausnehmung 22, in welche die Tür 5 in
der Schließstellung eingreift, verhindert bei geschlossener
Tür ein unbefugtes Betätigen des Sicherheitsschalters 36. Die
Sicherheitsklappe 20 kann auch dann betätigt werden, wenn sich
If the safety flap 20 is pivoted inward when the door 5 is closed, the switch 36, which controls the motor 30, is actuated
switches off and reverses the direction of rotation. The door 5 is thereby moved back into the open position, so that in no case
an injury on the customer side is possible. The recess 22 provided in the stop part 21, into which the door 5 in
engages in the closed position, prevents in the closed
Door an unauthorized actuation of the safety switch 36. The
Safety flap 20 can also be operated when

€0.9822/0.103€ 0.9822 / 0.103

- 4-h-- 4-h-

zwischen der Tür 5 und der Klappe beim Hochfahren ein Paket befindet.there is a package between the door 5 and the flap when it is started up.

Sollte der Sicherheitsschalter 36 ausfallen, so kann sich die Tür 5 nicht schließen, wenn sich die Klappe 20 in einer Schwenkstellung befindet, da sie an dem gekrümmten Abschnitt des Anschlagteils 21 zum Anliegen kommt. Auch hierbei wird eine Verletzung verhindert. Da die Tür 5 in diesem Falle noch nicht die höchste Stellung erreicht hat und auch der Exzenterhebel 32 noch nicht so weit nach unten verschwenkt ist, daß der Schalter 19 beaufschlagt wird, ist dabei ein Entriegeln der noch geschlossenen Tür 4 nicht möglich.Should the safety switch 36 fail, the door 5 cannot close when the flap 20 is in a Pivoting position is because it comes to rest against the curved portion of the stop part 21. Here too will prevents injury. Since the door 5 has not yet reached the highest position in this case, and so has the eccentric lever 32 is not yet pivoted down so far that the switch 19 is acted upon, an unlocking is here the still closed door 4 is not possible.

Zweckmäßigerweise wird der Motor 30 zusätzlich mit einem rej gulierbaren Überlastschutz versehen, damit absolute Sicherheit j gegen Verletzungen gegeben ist.The motor 30 is expediently also provided with adjustable overload protection, so that it is absolutely safe j is given against injuries.

j Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 mit Fußhebelbetätigung wird durch das Anschlagteil 21 in einer Schwenk-Stellung der Klappe 20 gleichfalls ein Entriegeln der noch ' geschlossenen gegenüberliegenden Tür verhindert. Zum Verhindern von Verletzungen auf der Bankseite reicht es in der Regel aus, eine einfache verschwenkbare Klappe 20 vorzusehen, wie sie in Fig. 3 wiedergegeben ist. Ein Einklemmen der Hand wird dadurch verhindert, daß sich die rechte Tür 4 in der Schließstellung in einem Abstand vom oberen Rand der Durchreicheöffnung 2 befindet, wobei dieser verbleibende Spalt durch die Klappe 20 abgedeckt ist.j In the embodiments according to FIGS. 1 and 2 with foot lever actuation the stop part 21 in a pivoted position of the flap 20 also unlocks the still 'Prevents closed opposite door. To prevent injuries on the bank side, it is sufficient in the As a rule, a simple pivotable flap 20, as shown in FIG. 3, should be provided. A pinch of the hand is thereby prevented that the right door 4 is in the closed position at a distance from the upper edge of the hatch 2 is located, this remaining gap being covered by the flap 20.

Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Bauweise möglich. Die Fig. 4 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform. Das die beiden Türen 4 und 5 verbindende Seil 6 ist j in wenigstens einer Windung um eine drehbar im Tresen gelagerte j Trommel 37 gewunden, die beispielsweise durch einen Elektroj motor antreibbar ist. Die Seillänge ist dabei so ausgelegt, j daß auf der einen Seite der Trommel 37 das Seil im v/esentlichen gespannt ist, wenn sich die beiden Türen 4 und 5 in derVarious modifications of the construction described are possible. 4 shows schematically another embodiment. The rope 6 connecting the two doors 4 and 5 is wound in at least one turn around a drum 37 which is rotatably mounted in the counter and which can be driven, for example, by an electric motor. The rope length is designed so that on one side of the drum 37 the rope is essentially tensioned when the two doors 4 and 5 are in the

[-Schließstellung, bef inden,_xähr_end..da.s_Seil_ auf jier^gegen- [-Closed position, be inden, _xähr_end..da.s_seeil_ on each ^ opposite-

809852/0103 - 12 -809852/0103 - 12 -

überliegenden Seite der Trommel lose durchhängt. Wird ausgehend von diesem Betriebszustand die linke"Tür 5 entriegelt und die rechte Tür 4 verriegelt, beispielsweise mittels einer Verriegelungsstange 14, wie sie bei den vorausgehenden Ausführungsformen beschrieben wurde, so kann sich die Tür 5 in die Offenstellung absenken, ohne daß die Trommel 37 j weiter verdreht wird. Zum Schließen der Tür 5 wird dann die j Trommel 37 im Uhrzeigersinn verdreht, bis die Schließstellung der Tür 5 erreicht ist, wobei sich zugleich auf der rechten Seite ein lose durchhängendes Seilstück bildet. Nach dem Entriegeln der Tür 4 und Verriegeln der Tür 5 kann sich dann die Tür 4 aufgrund des Eigengewichts öffnen. Bei einer solchen Ausgestaltung wird zur Verkürzung und Verlängerung der jeweils erforderlichen Seillänge anstelle der Zugrollen 10 , nach den Fig. 1 bis 3 die verdrehbare Seiltrommel 37 vorgej sehen.overlying side of the drum sags loosely. Is going out of this operating state the left "door 5 is unlocked and the right door 4 locked, for example by means of a locking rod 14, as in the previous embodiments has been described, the door 5 can lower itself into the open position without the drum 37 j is twisted further. To close the door 5 is then the j drum 37 rotated clockwise until the closed position of the door 5 is reached, at the same time on the right Side forms a loosely sagging piece of rope. After unlocking the door 4 and locking the door 5, the Open door 4 due to its own weight. In such a configuration, the shortening and lengthening of each required rope length instead of the pulleys 10, vorgej according to FIGS. 1 to 3, the rotatable rope drum 37 see.

■ Nach einer anderen Ausführungsform können die beiden Türen I 4 und 5 in der angegebenen V/eise auch über ein Gestänge ge- ! öffnet und geschlossen werden. Auch ist es möglich, die j Türen durch einen pneumatischen oder hydraulischen Betatigungs- ; ! zylinder in die Offen- und Schließstellung zu verschieben, wobei\ j z. B. an jeder Tür ein solcher Zylinder angeordnet sein kann und die beiden Zylinder so geschaltet werden, daß der eine nur dann betätigbar ist, wenn sich der andere in der Stellung befindet, die der Schließstellung der zugeordneten Tür entspricht. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es nicht erforder-I lieh, die beiden Türen 4 und 5 über eine Kette oder ein Seil oder auch ein Gestänge miteinander zu verbinden.According to another embodiment, the two doors I 4 and 5 can also be opened in the specified manner via a linkage! opens and closes. It is also possible to operate the doors with a pneumatic or hydraulic actuation ; ! to move the cylinder into the open and closed position, where \ j z. B. such a cylinder can be arranged on each door and the two cylinders are switched so that one can only be actuated when the other is in the position that corresponds to the closed position of the associated door. In such a configuration it is not necessary to connect the two doors 4 and 5 to one another via a chain or a rope or a linkage.

Bei der in den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Bauweise kann der Zughebel 11 bzw. 34 gleichfalls über einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder oder über ein Gestänge verschwenkt werden.In the construction described in FIGS. 1 to 3, the pull lever 11 or 34 can also be pneumatic or hydraulic cylinder or pivoted via a linkage will.

j Bei einer aufwendigeren Vorrichtung kann jeder Tür ein Elektromotor für die Öffnungs- und Schließbewegung zugeordnet sein, der die Tür Über einen gesonderten Seilzug oder beispielsweisej In a more complex device, each door can have an electric motor for the opening and closing movement be assigned to the door via a separate cable or for example

' 809822/0103 - 13 -'809822/0103 - 13 -

auch über eine Zahnstange verschiebt. Die beiden Motoren können so geschaltet sein, daß der eine nur eingeschaltet werden kann, wenn sich der andere in der Schließstellung befindet. Auch bei einer solchen Ausgestaltung entfällt eine mechanische Verbin- ' dung zwischen den beiden Türen 4 und 5 und es kann auch eine mechanische Verriegelungseinrichtung entfallen. jalso moves via a rack. The two motors can be switched so that one can only be switched on when the other is in the closed position. With such a configuration, too, there is no mechanical connection between the two doors 4 and 5 and a mechanical locking device can also be omitted. j

I Die Verriegelungseinrichtung wird vorzugsweise als durchgehende ■- \ Verriegelungsstange ausgebildet, wie sie in den Figuren 1 bis wiedergegeben ist, jedoch können auch getrennte Riegel an den j beiden Türen vorgesehen werden. Wird der Zughebel 11 bzw. 34 j horizontal verschwenkbar im Tresen eingebaut,'so wird er vor-I zugsweise in einer Schwenkrichtung federbelastet. Bei der 1 Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 mit senkrechter Schwenk- ; richtung des Zughebels 11 bzw. 34 kann eine Feder entfallen, ! die den Zughebel nach oben drückt, da er durch das Gewicht ; der sich öffnenden Tür nach oben verschwenkt wird.I The locking device is preferably as a continuous ■ - \ locking bar formed as shown in Figures 1 to, but also separate latches on the j two doors may be provided. If the pull lever 11 or 34 j is installed in the counter so that it can pivot horizontally, it is preferably spring-loaded in one pivoting direction. In the 1 embodiment of FIGS. 1 to 3 with a vertical pivot; direction of the pull lever 11 or 34, a spring can be omitted! which pushes the pull lever upwards as it is pushed by the weight; the opening door is pivoted upwards.

i Schließlich ist auch eine Handbetätigung der schußfesten Durch-i Finally, manual operation of the bulletproof penetration

I II I

,reiche möglich, beispielsweise durch einen dem Fußhebel 11 j entsprechenden Handhebel., rich possible, for example, by one of the foot lever 11 j corresponding hand lever.

Nach einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung kann jede Tür für sich durch einen Hand- oder Fußhebel verschoben werden, wobei eine mechanische Sperre vorgesehen ist, welche den einen Hebel sperrt, solange sich der Hebel für die andere Tür nicht in der Schließstellung befindet.According to a simple embodiment of the invention, each door can be moved individually by a hand or foot lever, a mechanical lock is provided which locks one lever as long as the lever for the other door is not is in the closed position.

Schließlich ist es auch möglich, anstelle von verschiebbaren Türen 4 und 5 verschwenkbare Türen vorzusehen, die beispielsweise ähnlich der Klappen 20 längs eines Seitenrandes der Durchreicheöffnung 2 angelenkt sind. Die Verriegelungs- und j Betätigungseinrichtungen werden dabei dieser Türbewegung angepaßt .Finally, it is also possible to provide pivotable doors instead of sliding doors 4 and 5, for example similar to the flaps 20 are hinged along a side edge of the pass-through opening 2. The locking and j actuating devices are adapted to this door movement .

809822/0103809822/0103

LeerseiteBlank page

Claims (1)

PatentansprücheClaims Schußfeste Durchreiche, insbesondere für Geldinstitute, Postämter und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der durch einen rohrförmigen Kanal gebildeten Durchreiche eine verschiebbare oder verschwenkbare Tür (4, 5) angeordnet ist und daß die beiden Türen derart miteinander gekoppelt bzw. derart betätigbar sind, daß jeweils nur eine der Türen zu Öffnen ist, wenn sich die andere Tür in der Schließstellung befindet.Bulletproof hatch, especially for financial institutions, Post offices and the like, characterized in that on a sliding or pivoting door on both sides of the hatch formed by a tubular channel (4, 5) is arranged and that the two doors are coupled to one another or can be operated in such a way that only one of the doors can be opened when the the other door is in the closed position. 2. Durchreiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einreichtung (14) vorgesehen ist, welche die geschlossene Tür solange in der Schließstellung sperrt, bis die andere Tür geschlossen ist.2. Pass-through according to claim 1, characterized in that a device (14) is provided which the locked door in the closed position until the other door is closed. 3. Durchreiche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungsstange (14) vorgesehen ist, die sich zwischen den beiden Türen (4, 5) erstreckt und in Längsrichtung verschiebbar ist, wobei die Verriegelungsstange in Richtung auf die eine Tür federbelastet und in die entgegengesetzte Richtung durch ein Betätigungselement verschiebbar ist. 3. Pass-through according to claim 2, characterized in that that a locking rod (14) is provided which extends between the two doors (4, 5) and in Is displaceable in the longitudinal direction, the locking rod being spring-loaded in the direction of the one door and is displaceable in the opposite direction by an actuating element. 4. Durchreiche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungselement ein Elektromagnet (.18) vorgesehen ist.4. Pass-through according to claim 3, characterized in that that an electromagnet (.18) is provided as the actuating element. j 5. Durchreiche nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Türen (4, 5) über eine Kette oder ein Seil (6) miteinander verbunden sind, das um wenigstens eine Umlenkrolle (8) geführt ist.j 5. hatch according to the preceding claims, characterized in that the two doors (4, 5) have a Chain or rope (6) are connected to each other, the is guided around at least one pulley (8). 0 9 8 ? ? / 0 1 01 ORIGINAL INSPECTED0 9 8 ? ? / 0 1 01 ORIGINAL INSPECTED 2Θ53429 -2,53429 - Durchreiche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette oder das Seil (6) über eine oder mehrere Zugrollen (10) geführt ist, die durch eine Betätigungseinrichtung (11, 34) quer zur Achse beweglich sind, wobei der Verschiebeweg der Zugrollen (10) der zum Öffnen bzw. Schließen einer Tür erforderlichen Seillänge entspricht.Pass-through according to claim 5, characterized in that the chain or the rope (6) has one or more pulling rollers (10) is guided, which are movable transversely to the axis by an actuating device (11, 34), wherein the displacement of the pulleys (10) corresponds to the rope length required to open or close a door. j 7. Durchreiche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugrollen (10) auf einem stangenförmigen Träger (11, 34) drehbar gelagert sind, der etwa senkrecht zu deren Achse verschwenkbar ist.j 7. hatch according to claim 6, characterized in that the pull rollers (10) are rotatably mounted on a rod-shaped carrier (11, 34) which is approximately perpendicular to their Axis is pivotable. 8. Durchreiche nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugrollen (10) oder die Türen (4, 5) direkt über einen Fuß- oder Handhebel (11) verschiebbar sind.8. Pass-through according to claims 1 to 7, characterized in that that the pull rollers (10) or the doors (4, 5) can be moved directly via a foot or hand lever (11) are. j 9· Durchreiche nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugrollen (10) oder die Türen (4, 5) direkt über einen Elektromotor (30) verschiebbar sind.j 9 Pass-through according to Claims 1 to 7, characterized in that that the pull rollers (10) or the doors (4, 5) can be moved directly via an electric motor (30). 10. Durchreiche nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugrollen (10) oder die Türen (4, 5) direkt durch eine pneumatische oder hydraulische Betätigungseinrichtung verschiebbar sind.10. Pass-through according to claims 1 to 7, characterized in that that the pull rollers (10) or the doors (4, 5) directly by a pneumatic or hydraulic actuator are movable. 11. Durchreiche nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei direkter Betätigung der Türen (4, 5)11. Pass-through according to claims 9 and 10, characterized in that that with direct operation of the doors (4, 5) oder
durch einen Elektromotoryeine pneumatische oder hydraulische Einrichtung die Verriegelungseinrichtung durch eine entsprechende elektrische oder pneumatische bzw. hydraulische Schaltung ausgebildet ist.
or
by means of an electric motor, a pneumatic or hydraulic device, the locking device is formed by a corresponding electric or pneumatic or hydraulic circuit.
J12. Durchreiche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette oder da,$ Seil (6) um eine Trommel (37) geführt ist j, durch deren Verdrehung eine der Türen verschiebbar oder verschwenkbar istp wenn sich die andere Tür in derJ12. Pass-through according to claim 5, characterized in that the chain or rope (6) is guided around a drum (37) j, through the rotation of which one of the doors can be displaced or pivoted p when the other door is in the Schließstellung befindete ' Closed position ' 809S22/nit)1 - 16 -809S22 / nit) 1 - 16 - !13. Durchreiche nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch! 13. Pass-through according to the preceding claims, thereby ; gekennzeichnet, daß im Verschiebebereich der Türen (4, 5); marked that in the sliding area of the doors (4, 5) oder im Bereich der Betätigungseinrichtung (11, 32, 34)or in the area of the actuating device (11, 32, 34) ι elektrische Schalter (19, 35) zur Steuerung der Betätigungs-ι electrical switches (19, 35) for controlling the actuation j und Verriegelungseinrichtung angeordnet sind. jj and locking device are arranged. j ! ί! ί ii4. Durchreiche nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch jii4. Pass-through according to the preceding claims, characterized in that j gekennzeichnet, daß im Schließbereich der verschiebbaren ■characterized that in the closing area of the sliding ■ Türen (4, 5) eine nach innen verschwenkbare Klappe (20) : Doors (4, 5) an inwardly pivotable flap (20) : angeordnet ist, welche die Tür in der Schließstellung jis arranged, which the door in the closed position j auf der Außenseite überlappt. joverlapped on the outside. j 15.Durchreiche nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, j daß die Klappe (20) am freien Ende nach innen abgebogen j oder abgewinkelt ist.15. Pass-through according to claim 14, characterized in that j that the flap (20) is bent inwards at the free end or is angled. J16. Durchreiche nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Klappe (20) ein Anschlagteil (21) ausgebildet ist, das mit einer Ausnehmung (22) zur Aufnahme des Türendes und einem abgerundeten Abschnitt (23) versehen ist, der in einer Schwenkstellung j der Klappe das Erreichen der Schließstellung der Tür und damit das Entriegeln der anderen Tür verhindert.J16. Pass-through according to Claims 14 and 15, characterized in that that on the outside of the flap (20) a stop part (21) is formed which has a recess (22) is provided for receiving the door end and a rounded section (23) which in a pivoted position j the flap prevents the door from reaching the closed position and thus prevents the other door from unlocking. 17. Durchreiche nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwenkbereich der Klappe ein elektrischer Schalter (36) angeordnet ist.17. Pass-through according to claims 14 to 16, characterized in that that an electrical switch (36) is arranged in the pivoting range of the flap. 18. Durchreiche nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Durchreiche durch ein Transportband (3) ausgebildet ist.18. Pass-through according to the preceding claims, characterized in that the bottom of the hatch through a Conveyor belt (3) is formed. 19r Durchreiche nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Durchreiche durch eine Panzerglasplatte (24) gebildet ist.19r hatch according to the preceding claims, thereby characterized in that the top of the hatch is formed by a bulletproof glass plate (24). η η P P '? ? ι η 1 0 1η η P P '? ? ι η 1 0 1
DE19762653429 1976-11-24 1976-11-24 SHOT-RESISTANT PASSAGE FOR MONEY INSTITUTIONS Withdrawn DE2653429A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653429 DE2653429A1 (en) 1976-11-24 1976-11-24 SHOT-RESISTANT PASSAGE FOR MONEY INSTITUTIONS
NL7706577A NL7706577A (en) 1976-11-24 1977-06-15 ANTI-BALLION FILE TRANSMISSIONS FOR MONEY SETTINGS.
FR7723922A FR2372303B3 (en) 1976-11-24 1977-08-03
BE180022A BE857617A (en) 1976-11-24 1977-08-09 ANTI-BULLET DESK FOR INSTITUTIONS HANDLING MONEY
GB3657277A GB1535636A (en) 1976-11-24 1977-09-01 Bulletproof transfer apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653429 DE2653429A1 (en) 1976-11-24 1976-11-24 SHOT-RESISTANT PASSAGE FOR MONEY INSTITUTIONS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2653429A1 true DE2653429A1 (en) 1978-06-01

Family

ID=5993888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653429 Withdrawn DE2653429A1 (en) 1976-11-24 1976-11-24 SHOT-RESISTANT PASSAGE FOR MONEY INSTITUTIONS

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE857617A (en)
DE (1) DE2653429A1 (en)
FR (1) FR2372303B3 (en)
GB (1) GB1535636A (en)
NL (1) NL7706577A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146606A1 (en) * 1980-11-29 1982-06-16 Metallbau Kaiser GmbH, 4390 Gladbeck Double cashdesk

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558205B1 (en) * 1984-01-13 1987-10-23 Bergeres Guy SECURITY SAS FOR THE DEPOSIT OF OBJECTS
US5469657A (en) * 1993-02-23 1995-11-28 Drew Roger Charles Security-transfer systems
GB2275305B (en) * 1993-02-23 1996-10-09 Roger Charles Drew Security Systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146606A1 (en) * 1980-11-29 1982-06-16 Metallbau Kaiser GmbH, 4390 Gladbeck Double cashdesk

Also Published As

Publication number Publication date
GB1535636A (en) 1978-12-13
FR2372303B3 (en) 1980-05-16
BE857617A (en) 1977-12-01
FR2372303A1 (en) 1978-06-23
NL7706577A (en) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938655C2 (en) Electromechanical door lock
EP1516847B1 (en) Device to couple car and landing doors and device for emergency unlocking of the car door
DE10064914B4 (en) Door lock with closing aid
EP2855807B1 (en) Door lock device for a panic exit door
EP1614840B1 (en) Assisted final closing device for an open wing or door of a vehicle
EP0280845B1 (en) Lock
EP1373668B1 (en) Securing device
DE10140385B4 (en) Servo lock holder for a door lock, in particular motor vehicle door lock
DE4401971A1 (en) Servo driven door lock
DE2926113C2 (en) Locking device for lift-slide-tilt doors or windows
EP1801336A1 (en) Door-closing selector
DE19702083C1 (en) Door system, especially for passenger aircraft
DE2653429A1 (en) SHOT-RESISTANT PASSAGE FOR MONEY INSTITUTIONS
WO1997017519A2 (en) Locking device
EP0736655B1 (en) Locking device for a sliding door
EP0716200A1 (en) Locking device for doors
EP1340872B1 (en) Locking device
DE102013000286A1 (en) Door lock device for a door with at least one door leaf
EP0851083B1 (en) Vertically sliding window
DE3100422C2 (en)
EP0078969A1 (en) Surveillance arrangement for containers
EP2686512B1 (en) Safety cabinet, in particular a hazardous material cabinet
DE19908191C1 (en) Automatic panel or door system has stop or drive element that can be moved along path by defined distance when end position is reached; path contains trigger for actuator
DE3737151A1 (en) Two-leaf door
DE10060547A1 (en) Device for actuating a lock on a door, flap or the like, in particular in a vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee