DE3143788A1 - Hydrauliksystem - Google Patents

Hydrauliksystem

Info

Publication number
DE3143788A1
DE3143788A1 DE19813143788 DE3143788A DE3143788A1 DE 3143788 A1 DE3143788 A1 DE 3143788A1 DE 19813143788 DE19813143788 DE 19813143788 DE 3143788 A DE3143788 A DE 3143788A DE 3143788 A1 DE3143788 A1 DE 3143788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic fluid
priority
system component
hydraulic
pressure difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813143788
Other languages
English (en)
Inventor
David Frantz 62704 Springfield Ill. Carl
Robert Thomas 14823 Canisteo N.Y. Streeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiatallis North America Inc
Original Assignee
Fiat Allis North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Allis North America Inc filed Critical Fiat Allis North America Inc
Publication of DE3143788A1 publication Critical patent/DE3143788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
    • B62D5/32Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means for telemotor systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • F15B2211/4053Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Fahrzeug-Hydrauliksysteme und insbesondere ein Hydrauliksystem zur Verwendung bei einem Schwerfahrzeug wie einer Erdbewegungs- oder Baumaschine, wobei das Hydrauliksystem zum Betrieb des Fahrzeuges und zur Betätigung verschiedener Hilfs- und Zusatzeinrichtungen verwendet wird.
Insbesondere betrifft die Erfindung, ohne eine Einschränkung auf den besonderen dargestellten Einsatz zu beabsichtigen, ein Fahrzeug-Hydrauliksystem, bei dem eine durch den Fahrzeugmotor oder über einen Drehmomentwandler angetriebene Primär- oder Hauptpumpe eine Quelle für unter Druck stehendes Hydraulikfluid zur Abgabe an ein Lenksteuerventils ergibt, das die Lenkung des Fahrzeugs beeinflußt. Eine durch die Fahrbewegung des Fahrzeugs entweder in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung angetriebene Hilfspumpe ergibt ein Stützsystem für die Primär- oder Hauptpumpe, um immer dann, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, eine Quelle für unter Druck gesetztes Hydraulikfluid sicherzustellen.
Beim Betrieb von Erdbewegungs- oder Baufahrzeugen.werden infolge der Größe und des Gewichtes des Fahrzeuges und der auszuführenden Funktionen Hydrauliksysterne benutzt, um den Betrieb des Fahrzeugs, beispielsweise die Lenkung und das Bremssystem, zur steuern, und ebenso, um die verschiedenen Hilfs- oder Zusatzausrüstuhgen an dem Fahrzeug zu betreiben. Derartige Hydrauliksysteme werden eingesetzt, daß sie bequem zu handhaben sind, eine leichte Steuerung aller Betriebsvorgänge ergeben und Sicherheit für den Fahrer und die in der Nähe des Fahrzeugs Arbeitenden ergeben. Zum Antrieb der Lenkung und zum Bremsen wird, ebenso wie zum Betrieb der verschiedenen hydraulikbetätigten Hilfs- und Zusatzeinrichtungen, eine Druckfluidquelle zur Ausübung dieser Betätigungen erforderlich,, die allgemein durch eine vom Fahrzeugmotor direkt oder über einen Drehmomentwandler angetriebene Pumpe vorhanden ist. Falls jedoch bei in
oö «β»
Bewegung befindlichem Fahrzeug der Motor oder der Drehmomentwandler stillsteht, oder falls das Fahrzeug ohne Antrieb bewegt wird, ist in einem solchen System kein unter Druck stehendes Hydraulikfluid vorhanden. Aus diesem Grund muß ein Hydraulikhilf ssystem geschaffen werden, um sicherzustellen, daß das Fahrzeug sicher gelenkt und zum Halten gebracht werden kann, auch wenn es nicht unter eigenem Antrieb arbeitet.
Um eine mögliche Gefahrenquelle auszuscheiden, die sich ergeben kann, falls das Primärhydraulikfluid-Pumpsystem versagt oder nicht arbeitet, wird in solchen Fahrzeugen ein Hilfs- oder Nothydraulikpumpsystem vorgesehen. Ein solches System kann elektrisch angetrieben werden, so daß es durch die Fahrzeugbatterien betrieben wird, doch wird oft auch eine sogenannte Bodenantriebs-Hilfspumpe eingesetzt. Derartige Bodenantriebs-Hilfspumpen werden durch die körperliche Bewegung des Fahrzeuges entweder in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung angetrieben und ergeben deshalb immer dann, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, eine Druckfluidquelle. Da diese Pumpen bei einer Bewegung des Fahrzeuges kontinuierlich in Betrieb sind, wird das Hydraulikfluid in den Tank oder den Sumpf umgepumpt, bis es zum Betrieb gebraucht wird. Falls der Hydraulikfluidstrom vom Hauptpumpensystem nicht ausreicht, ist die bodenangetriebene Pumpe automatisch für das Hydrauliksystem des Fahrzeugs verfügbar.
Wenn während des Normalbetriebs die bodengetriebene Pumpe Hydraulikfluid über den Sumpf oder Tank umpumpt, ist es vorteilhaft, wenn der Anteil des von der Hauptpumpe abgegebenen Hydraulikfluides, der nicht durch das Fahrzeuglenksystem gebraucht wird, zur Verwendung durch das Hilfssystem zum Betrieb der Fahrzeugzusatz- oder Hilfseinrichtungen verfügbar ist. Obwohl das Hilfssystem im allgemeinen eine für die Einrichtungen vorgesehene Pumpe als Druck-Hydraulikfluidquelle für die Hilfs- oder Zusatzeinrichtungen am Fahrzeug besitzt, kann die Aus-
nutzung des nicht gebrauchten von der Lenkpumpe abgegebenen Hydraulikfluids zusammen mit der weiteren Pumpe einen besseren und wirksameren Betrieb ergeben. Da jedoch die Hauptaufgabe der Lenkpumpe darin besteht, eine Druckfluidquelle für das Lenksystem zu ergeben, wird ein Prioritätsventil eingesetzt, um die Primär-Lenkpumpe an das Hilfssystem anzukoppeln und so jederzeit eine ausreichende Versorgung des Lenksystems mit Hydraulikfluid zu gewährleisten, wobei nicht benötigtes Druckhydraulikfluid zur Verwendung durch das Hilfs-Ausrüstungssystem jederzeit verfügbar ist. Das Prioritätsventil bewirkt eine Zumessung des von der Primär-Lenkpumpe abgegebenen Druckhydraulikf luids zum Lenk-Steuerventil, um eine ausreichende Versorgung des Lenksystembedarfs des Fahrzeuges mit Hydraulikfibuid sicherzustellen. Das nicht zur Sicherstellung dieser Versorgung des Lenksystems benötigte Druckhydraulikfluid ist dann zur Verwendung bei der Hilfs- oder Zusatzausrüstung des Fahrzeuges verfügbar.
Während solche Zumeß-Prioritätsventilsysteme und Notsteuersysteme bei getrennten Hydrauliksystemen schon eingesetzt wurden, verbindet die vorliegende Erfindung zwei prioritätsventil-gesteuerte" Systeme in einer solchen Weise, daß unterschiedliche Betätigungsdruck-Differenzen, die zur Steuerung der Benutzung eines bodengetriebenen Pumpsystemes für ein Fahrzeug-Lenksystem und für die Ableitung des Hydraulikfluidstromes der Primärpumpe vom Lenksystem zu einem System für die Hilfs- oder Zusatzausrüstungen benutzt werden,, gleichzeitig von einer einzigen eine Druckdifferenz erzielenden Quelle gesteuert werden können.
Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung, verbesserte Fahrzeughydrauliksysteme zu schaffen, mit denen eine wirksamere Verwendung des vorhandenen Druckhydraulikfluids ermöglicht wird und eine zureichende Quelle für Hydraulikfluiddruck zur Sicherung bestimmter Fahrzeugbetätigungen jederzeit sichergestellt ist.
O O *
ΐΐ ώ ft ΐ
α 4 C
— 7 —
Zur Erreichung dieses Zieles wird erfindungsgemäß eine mit einem Lenksteuerventil gekoppelte Primärpumpe vorgesehen, durch die die Lenkung des Fahrzeugs bewirkt wird. Ein Hauptprioritätsventil wird benutzt, um den Strom von Hydraulikfluid von der Primärpumpe entweder zum Lenksteuerventil· oder zu einem Ausrüstungsventil zuzumessen, das für den Betrieb der Hilfs- und Zusatzausrüstung benutzt wird, und zwar gemäß den Prioritätsanforderungen des Lenksystems· Eine bodengetriebene Hilfspumpe ergibt immer dann, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, eine Quelle für Druckhydraulikfluid, und ist mit dem Lenksteuerventil.so verbunden, daß, wenn nötig, eine Druckfluidquelle gegeben ist, oder pumpt das Druckfluid zum Sumpf oder Tank um. Die Zuleitung der Abgabemenge der bodengetriebenen Pumpe wird durch ein mit dem Ausgang der bodengetriebenen Pumpe gekoppeltes Sekundar-Prioritätsventil gesteuert, daß die Hydraulikfluidabgabe zum Lenksteuerventil oder zum Sumpf bzw. Tank richtet. Sowohl das Hauptprioritätsventil als auch das Sekundärprioritätsventil sind an gemeinsame Vorsteuer- und Signaldruckleitungen angeschlossen, so daß eine Betätigung beider Prioritätsventile in Abhängigkeit von der Druckdifferenz in diesen beiden Druckleitungen gesteuert wird.-Während des Normalbetriebs erfüD.lt die' Primärpumpe die Anforderungen des Lenksteuerventiles vollständig, und die bodengetriebene Pumpe pumpt Hydraulikfluid zum Sumpf oder Tank um. Sobald eine erste vorbestimmte Druckdifferenz über dem Lenkventil abfällt, ist ein zusätzlicher Strom von Druckhydraulikfluid durch das Primärprioritätsventil zum Ausrüstungsventil zur Verwendung mit der Hilfs- oder Zusatzausrüstung verfügbar. Sobald Druckfluid von der bodenbetriebenen Pumpe benötigt wird, welcher Bedarf eintritt, sobald die erste, über dem Primärprioritätsventil bestehende Druckdifferenz unter einen zweiten Wert abnimmt, wird ein sekundäres Prioritätsventil betätigt, um einen ausreichenden strom von Druckhydraulikfluid von der bodengetriebenen Pumpe zum Lenksteuerventil zu richten und so eine ausreichende Versorgung des Lenksteuerventils mit Fluid wiederherzustellen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert/ in der die einzige Figur eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Hydrauliksteuersystems zeigt.
Dabei ist in der Zeichnung ein Abschnitt eines Fahrzeughydrauliksystems mit einer Primärpumpe 1 und einer Ausrüstungspumpe dargestellt, welche jeweils durch den (nicht dargestellten) Fahrzeugmotor direkt oder über einen Drehmomentwandler angetrieben werden, um eine Quelle für Druckhydraulikfluid zu bilden. Das von der Ausrüstungspumpe 2 abgegebene Fluid wird über ein Ausrüstungsventil 3 so gerichtet, daß sich eine Druckfluidquelle zum Steuern des Betriebs der verschiedenen Zusatz- und Hilfseinrichtungen am Fahrzeug ergibt, z.B. für die Hebearme oder die Lademulde bei einem Radlader. Die Pumpe .1· wird in erster Linie als Druckhydraulikfluidquelle für zwei Lenkzylinder 4 zur Fahrzeuglenkung benutzt, und das von ihr abgegebene Fluid wird einem druckausgeglichenen Lenksteuerventil 10 mit geschlossener Mittelstellung zugeführt über ein Hauptprioritätsoder Ausgleichsventil 20.
Mit dem Lenksteuerventil 10 ist gleichfalls eine in beiden Drehrichtungen fördernde bodengetriebene Pumpe 5 verbunden, die als Druckhydraulikfluidquelle für das Fahrzeugsystem immer dann arbeitet·, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Das von der bodengetriebenen Pumpe 5 abgegebene Hydraulikfluid wird einem Lenk-Notprioritätsventil oder sekundären Ausgleichsventil· zugeleitet, welches das abgegebene Fluid entweder über die Leitung 31 dem Lenksteuerventil 10 oder über die Leitung 32 zum Tank 6 richtet, in Abhängigkeit von der am Lenksteuerventil 10 aufgebauten Hydraulikdruck-Differenz.
Sowohl das Hauptprioritätsventil oder Hauptausgleichsventil als auch das Lenknotprioritätsventil oder sekundäre Ausgleichsventil 30 sind Zumeßventile. Jedes dieser Ventile besitzt eine Ausgleichsfeder 23 bzw. 33, die eine derartige Vorspannung besitzt, daß bei Beaufschlagung des jeweiligen Ventiies mit
C 6
i oaoe t>
— Q —
einer vorbestimmten Druckdifferenz Ap1 bzw. Δ P2 die Ventile in einer ausgeglichenen oder Gleichgewichtslage gehalten werden. Wenn sich die an die Ventile angelegten tatsächlichen Druckdifferenzen ändern, stellen diese Ventile selbsttätig entsprechend so nach, daß der Durchstrom von Hydraulikfluid erhöht oder vermindert wird, bis wieder eine Druckdifferenz erzielt wurde, die den Ausgleich der Vorspannung der jeweiligen Ausgleichsfedern schafft.
Das vom Hauptprioritätsventil 20 abgegebene Fluid wird so zugemessen, daß in der einen Extremstellung im wesentlichen die gesamte Abgabe über die Leitung 21 auf das Lenksteuerventil 10 gerichtet wird und in der anderen Extremstellung im wesentlichen das gesamte abgegebene Fluid von der Primärpumpe über die Leitung 22 dem Ausrüstungsventil 3 zugeleitet wird. In dieser letztgenannten, in der Zeichnung dargestellten Lage besteht an dem Lenksteuerventil 10 eine ausreichende Druckdifferenz, um den vorbestimmten Druckabfall AP., über dem Hauptausgleichsventil 20 aufrecht zu erhalten und damit das.Ventil in dieser Lage zu halten. Zwischen diesen zwei Extremstellungen ergibt das Hauptprioritätsventil oder Hauptausgleichsventil 20 eine Zumessung der Abgabe von Hydraulikfluid von der Primärpumpe 1 zum Lenksteuerventil 10 in einem solchen Ausmaß, daß die vorbestimmte Druckdifferenz oder der vorbestimmte Druckabfall Δ p.. aufrechterhalten wird. Damit ist immer eine ausreichende Versorgung des Lenksteuerventils mit Hydraulikdruck verfügbar, wenn die Primärpumpe 1 normal arbeitet. Das zur Aufrechterhaltung dieser Druckdifferenz
Λ P. nicht benötigte Hydraulikfluid wird über die Leitung zum Ausrüstungsventil 3 geleitet.
Die mit der Zuleitung zum 'Lenksteuerventil verbundene Steuerdruckleitung 15 ist an die eine Seite des Hauptausgleichsventils 20 geführt,und eine Lastfühlleitung 16 führt zur anderen Seite dieses Hauptprioritäts- oder Hauptausgleichsventils 20.
Diese beiden Leitungen stehen mit dem Lenksteuerventil 10 so in Fluidverbindung, daß sie die vorbestimmte Druckdifferenz
Λ P- zum Hauptprioritätsventil 20 übertragen, um gegen die Vorspannungskraft der Ventilausgleichsfeder 23 zu wirken. Auf diese Weise ergibt das Hauptprioritätsventil 20 eine ausreichende Hydraulikfluidabgabe zum Lenksteuerventil 10, solange die Druckdifferenz Δ P1 besteht, ohne Rücksicht auf die durch das Lenksystem angeforderte Hydraulikfluidmenge.
Falls die Anforderung für Druckhydraulikfluid vom Lenksteuerventil 10 zu- oder abnimmt, nimmt entsprechend die für das Ausrüstungsventil 3 verfügbare Hydraulikfluidmenge in umgekehrtem Maße ab oder zu. Solang diese vorbestimmte Druckdifferenz Δ P1 am Hauptprioritätsventil 20 anliegt, wird es in einem stetigen oder Gleichgewichtszustand entsprechend der Prioritätsanforderung durch das-Lenksteuerventil 10 gehalten. Ein für diese Zwecke geeignetes Prioritäts- oder Ausgleichsventil ist auf diesem Fachgebiet wohlbekannt und wird manchmal als Prioritäts-Stromteiler bezeichnet. Beschreibungen solcher Ventile finden sich in den US-PS 3 455 210, 3 878 679, 3 911 942 und 4 043 419.
Das Lenknotprioritätsventil oder sekundäre Ausgleichsventil 30 besitzt vorzugsweise den gleichen Aufbau wie das Hauptprioritätsoder -Ausgleichsventil 20, jedoch besitzt hier die Ausgleichsfeder 33 eine geringere Vorspannung. Aus diesem Grunde ist die am sekundären Ausgleichsventil 30 .anliegende-Druckdifferenz
Λ. P1 größer als die zum Ausgleich der Vorspannung der Ausgleichsfeder 33 notwendige Druckdifferenz Δ P^. Wenn im Normalbetrieb der Fahrzeugmotor arbeitet, ist die vorhandene Druckdifferenz
A. P größer als die Druckdifferenz Z^ P2, so daß die Vorspannung der Ausgleichsfeder 33 überwunden und das Ventil 30 in der in der Zeichnung dargestellten Lage gehalten ist.
Da die bodengetriebene Pumpe 5 ein Druckhydraulikfluid immer dann liefert, wenn das Fahrzeug, ob vor- oder rückwärts, in
Bewegung ist, wird die bodengetriebene Pumpe 5 immer am Notlenk-Prioritätsventil 30 einen Druck anlegen, solange das Fahrzeug in Bewegung ist. In dieser Stellung sind die Strömungsverhältnisse durch das Notlenk-Prioritätsventil 30 so geartet, daß im wesentlichen der gesamte Strom über die Leitung 32 zum Tank 6 gerichtet ist. Falls die durch die Leitungen 15 und 16 angelegte Druckdifferenz unter den Wert A P2 abfällt, der zum Ausgleich der Vorspannungskraft der Ausgleichsfeder 33 notwendig ist, erfolgt eine Zumessung von Hydraulikfluid durch das Notlenk-Prioritätsventil 30 zum Lenksteuerventil 10 über die Leitung 31·.
Das Lenksteuerventil 10 ist, wie dargestellt, ein Dreistellungsventil. Wenn das Lenksteuerventil 10 sich in der Mittelstellung befindet, ist der Druck für die Steuerleitung 15 gleich dem Eingangsdruck zum Lenkventil 10, und die Lastfühlleitung 16 ist durch diese Stellung des Lenksteuerventils 10 mit dem Druck Null im Tank 6 verbunden. Damit ist in der Neutralstellung, wenn kein Hydraulikfluid durch das Lenksteuerventil 10 fließt, die am Hauptprioritätsventil 20 anliegende Druckdifferenz mindestens so groß, daß die benötigte Druckdifferenz Λρ. gebildet wird. Das Hauptprioritäts- oder -Ausgleichsventil 20 wird dadurch in einer solchen Gleichgewichtsstellung gehalten, daß dieses Ventil die maximale Strömung von Hydraulikfluid in der dargestellten Weise zum Aüsrüstungsventil 3 ergibt.
Sobald das Lenksteuerventil 10 durch den Fahrer verschoben wird, um eine Lenkfunktion entweder nach links oder nach rechts von der in der Zeichnung dargestellten Mittelstellung auszuführen, bestimmt die Bewegung des Lenksteuerventils die Menge von Druckhydraulikfluid, die durchgelassen wird, um eine Bewegung der Lenkzylinder 4 herbeizuführen. Es sind zwei Zumeßöffnungen 11 in dem Lenksteuerventil 10 vorgesehen, so daß ohne Rücksicht auf die durch das Lenkventil hindurchtretende Hydraulikfluidmenge die variablen öffnungen 11 den erforderlichen Druckabfall A. P1 an den Öffnungen 11 erzeugen und über die Steuerleitung
und die Lastfühlleitung 16 werden sie an die Steuereingänge beider Prioritätsventile 2O und 30 jeweils angelegt.. Eine Bewegung des Lenksteuerventils 10 nach rechts oder nach links von der in der Zeichnung dargestellten Stellung aus schließen die Steuerleitung 15 an die stromaufwärts gelegene Seite einer der Zumeßöffnungen 11 an, während die Lastfühlleitung 16 an der stromabwärts gelegenen Seite des gleichen Mundstückes liegt und den dort herrschenden Druck zum federseitigen Ende der jeweiligen Haupt- bzw. Sekundärausgleichsventile 20 bzw. 30 leitet. Aus diesem Grund wird während des Normalbetriebs die Druckdifferenz Δ P.. immer an diesen Ventilen anliegen, ohne Rücksicht auf die Druckhydraulikfluidmenge, die durch das Lenksteuerventil 10 fließt.
Wenn die Primärpumpe 1 arbeitet, reicht die von den Leitungen 15 und 16 übertragene und an den Zumeßöffnungen 11 des Lenksteuerventils 10 abfallende Druckdifferenz aus, um das Hauptausgleichsventil 20 gegen die Vorspannung seiner Ausgleichsfeder 23 zu halten. Aus diesem Grund wird 'die Fluidstrommenge, die nicht durch das Lenksystem benötigt wird, für das Ausrüstungsventil 3 verfügbar sein. Diese Druckdifferenz Λ P- ist, wie bereits erklärt, größer als die zum Ausgleich des Notlenk-Prioritäts- oder Sekundärausgleichsventils 30 gegen die Vorspannung seiner Ausgleichsfeder 33 benötigte Druckdifferenz Δ P2. Aus diesem Grund wird das Sekundärausgleichsventil 30 in der in der Zeichnung dargestellten Stellung gehalten, so daß das von der bodengetriebenenen Pumpe 5 geforderte Druckfluid zum Tank 6 zurückgeleitet wird. Falls die Druckdifferenz zwischen der Steuerdruckleitung 15 und der Lastfühlleitung 16, z.B. bei einem Versagen des Fahrzeugmotors, in größerem Maße abfällt, wird die durch die Druckdifferenz erzeugte Differenzkraft nicht mehr ausreichen, um die Vorspannung der Ausgleichsfeder 33 zu überwinden (falls Δ P2 unterschritten wird) und das Ventil 30 wird so verschoben, daß das von der bodengetriebenen Pumpe abgegebene Fluid dem Lenksteuerventil 10 zugeleitet wird. Bei einem solchen Vorgang wird durch das Notlenk-Aüsgleichsventil 30 eine Druckdifferenz Δ.Ρ2 über die öffnungen 11 aufrechterhalten.
Q O t» M ft * ·
O a β «6 *
- 13 -
Die Erfindung wurde anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben/ es ist jedoch einzusehen, daß unterschiedliche Änderungen ausgeführt werden können, so daß beispielsweise andere druckempfindliche Elemente eingesetzt werden können, die eine druckdiffe.renzabhängige Steuerung bewirken.
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    M.^Hydrauliksystem, bei dem mehrere Hydraulikfluidquellen wahlweise zur Ausführung von Systemfunktionen entsprechend einer vorbestimmten Priorität abgeleitet werden können, gekennzeichnet durch
    eine Primärpumpeneinrichtung zur Schaffung einer ersten Druckhydraulxkfluidquelle (1) zur Verbindung mit einem hydraulikfluidbetätigten Systembestandteil (4), der ,auf Empfang von Hydraulikfluid zur Ausführung einer ersten Prioritätsfunktion betätigbar ist,
    eine sekundäre Pumpeneinrichtung zur Schaffung einer zweiten Druckhydraulikfluidquelle (5) zur Verbindung mit einem hydraulikfluidbetätigten Systembestandteil (4), der auf
    MANlTZ ■ FINSTERWALD · HEYN ■ MORGAN ■ 8000 MÜNCHEN 22 ROBERT-KOCH-STRASSE 1 TEL (0S9) 22 4211 TELEX 05-29 672 PATMF
    GRAMKOW ■ ROTERMUND ■ 7000 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) SEELBERGSTR 23/25 TEL (0711) 5672 Si 7FNTHAlKAS^f=BAYER VOl*SBANKEN MÜNCHEN KONTO-NUMMER 7270 POSTSCHECK: MÖNCHEN 77002-805
    Empfang von Hydraulikfluid zur Ausführung der ersten Prioritätsfunktion betätigbar ist,
    einen hydraulikfluidbetätigten Systembestandteil (10) mit erster Priorität, der zur Fluidverbindung mit der ersten und der zweiten Druckhydraulikfluidquelle (1, 5) von der Primär- bzw. Sekundärpumpeneinrichtung angeschlossen ist,
    eine mit dem hydraulikfluidbetätigten Systembestandteil (10) mit erster Priorität verbundene Einrichtung (11) zum Aufbau eines Differenzdruckes in Abhängigkeit vom Durchtritt von Hydraulikfluid durch den Bestandteil,
    eine zwischen der Primärpumpeneinrichtung und dem hydraulikfluidbetätigten Systembestandteil (10) angeschlossene Primärausgleichs-Ventileinrichtung (20) zum wahlweisen Verbinden der ersten Druckhydraulikfluidquelle (1) mit diesem in Abhängigkeit von der aufgebauten DrucifcSifferenz, und
    eine zwischen der Sekundärpumpeneinrichtung und dem hydraulikfluidbetätigten Systembestandteil (10) mit erster. Priorität angeschlossene Sekundärausgleichs-Ventileinrichtung (30) zum wahlweisen Anschluß der zweiten Druckhydraulikfluidquelle (5) an diesen in Abhängigkeit von einer vorbestimmten - Abnahme der aufgebauten Druckdifferenz.
  2. 2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß weiter ein hydraulikfluidbetätigter Systembestandteil· (3) mit zweiter Priorität vorhanden ist, der in Fluidverbindung mit der Primärausgleichs-Ventileinrichtung (20) verbunden ist zur wahlweisen Verbindung der ersten Druckhydraulikfluidquelle (1) von der Primärpumpeneinrichtung damit, in Abhängigkeit von dem mit dem hydraulikfluidbetätigten Systembestandteil (4) mit erster Priorität verbundenen Hydraulikfluidstrom.
    » * OO ο
    ■J"V .:. .:/:..: .*:. 3U3788
  3. 3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1' oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Sekundärpumpeneinrichtung zur Erzeugung einer zweiten Druckhydraulikfluidquelle (5) über die Sekundärausgleichs-Ventileinrichtung (30) mit einem Tank (6) verbunden ist, in Abhängigkeit von dem Aufbau der Druckdifferenz über der dem hydraulikfluidbetätigten Systembestandteil (4) erster Priorität zugeordneten Einrichtung (11).
  4. 4. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die mit dem hydraulikfluidbetät ig fen Systembestandteil (4) erster Priorität zum Aufbau einer Druckdifferenz in Abhängigkeit vom Durchtritt von Hydraulikfluid verbundene Einrichtung (11) über Fluidverbindungen (15, 16) mit der Primärausgleichs-Ventileinrichtung (20) und der Sekundärausgleichs-Ventileinrichtung (30) zur Übertragung der Druckdifferenz verbunden ist, um die Kopplung der jeweils ersten (1) und zweiten (5) Druckhydraulikf luidquellen mit dem hydraulikfluidbetätigten Systembestandteil (4) erster Priorität zu bewirken.
  5. 5. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die mit dom hydraul .Ikfluidbetätigten Systembestandteil (4) erster Priorität . zum Aufbau einer Druckdifferenz in Abhängigkeit vom Durchtritt von Hydraulikfluid verbundene Einrichtung (11) über Fluidverbindungen (15, 16) mit der Primärausgleichs-Ventileinrichtung (20) zur Übertragung der Druckdifferenz verbunden ist, um die wahlweise Ableitung des von der ersten Druckhydraulikfluidquelle (1) stammenden Fluids von dem hydraulikfluidbetätigten Systembestandteil (4) mit erster Priorität zu dem hydraulikfluidbetätigten Systembestandteil
    (3) mit zweiter Priorität zu bewirken. '
DE19813143788 1980-11-10 1981-11-04 Hydrauliksystem Withdrawn DE3143788A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/205,184 US4453451A (en) 1980-11-10 1980-11-10 Hydraulic steering system with automatic emergency pump flow control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3143788A1 true DE3143788A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=22761150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143788 Withdrawn DE3143788A1 (de) 1980-11-10 1981-11-04 Hydrauliksystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4453451A (de)
JP (1) JPS57107960A (de)
KR (1) KR830007315A (de)
BR (1) BR8107258A (de)
DE (1) DE3143788A1 (de)
FR (1) FR2493929A1 (de)
GB (1) GB2089746A (de)
IT (1) IT1140471B (de)
SE (1) SE8106632L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319408A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Servolenkungseinrichtung mit mindestens einem daran angeschlossenen hydraulischen zusatzverbraucher
DE3490305T1 (de) * 1983-06-22 1985-05-30 Moskovskoe naučno-proizvodstvennoe ob"edinenie po stroitel'nomu i dorožnomu mašinostroeniju, Moskau/Moskva Hydrauliksystem eines Transportmittels
DE3523373A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Teves Gmbh Alfred Pumpenaggregat fuer eine hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513967A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Sicherheitsanordnung fuer vorrangige hydraulische verbraucher
JP2532853B2 (ja) * 1986-11-07 1996-09-11 カヤバ工業株式会社 車両用油圧制御装置
US4762195A (en) * 1987-09-02 1988-08-09 Dana Corporation Hydraulic steering system
US5024140A (en) * 1989-10-30 1991-06-18 Deere & Company Hydraulic control mechanism for a hydraulic actuator
DE4434532A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Danfoss As Hydraulisches Lenksystem für Arbeitsfahrzeuge
US5826487A (en) * 1997-02-20 1998-10-27 Caterpillar Inc. Pressure control for a pair of parallel hydraulic circuits
US6681568B2 (en) 2002-03-28 2004-01-27 Caterpillar Inc Fluid system for two hydraulic circuits having a common source of pressurized fluid
US20080173483A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-24 Sweepster Attachments, Llc Implement having a hydraulic traction drive and method of using the same
EP2161480B1 (de) * 2007-06-25 2012-02-22 Komatsu Ltd. Hydraulische vorrichtung und bearbeitungsmaschine
KR101609882B1 (ko) * 2009-12-17 2016-04-06 두산인프라코어 주식회사 건설기계의 유압시스템
KR101737633B1 (ko) * 2010-08-19 2017-05-18 두산인프라코어 주식회사 건설기계의 비상 조향 장치
CN104736857B (zh) * 2012-09-28 2016-08-24 沃尔沃建筑设备公司 双优先阀
US10774850B2 (en) 2018-04-19 2020-09-15 Caterpillar Inc. Hydraulic systems and methods for powering auxiliary circuits
EP4071301B1 (de) * 2021-04-06 2023-09-06 BOMAG GmbH Selbstfahrende bodenfräsmaschine und verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine in einem notbetrieb

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410295A (en) * 1966-02-21 1968-11-12 Gen Signal Corp Regulating valve for metering flow to two hydraulic circuits
US3455210A (en) * 1966-10-26 1969-07-15 Eaton Yale & Towne Adjustable,metered,directional flow control arrangement
US3838573A (en) * 1973-04-02 1974-10-01 Poclain Sa Circuit for feeding pressurised fluid by two main sources and an auxiliary source
US3916767A (en) * 1973-06-14 1975-11-04 Case Co J I Hydraulic control circuit for vehicles
US3878679A (en) * 1973-08-30 1975-04-22 Gen Signal Corp Compensated multi-function hydraulic system
US3911942A (en) * 1974-03-28 1975-10-14 Gen Signal Corp Compensated multifunction hydraulic system
DE2435602C3 (de) * 1974-07-24 1980-06-12 International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme
US3958657A (en) * 1975-04-07 1976-05-25 Tyrone Hydraulics, Inc. Flow compensating emergency hydraulic system
US4043419A (en) * 1976-06-04 1977-08-23 Eaton Corporation Load sensing power steering system
US4070858A (en) * 1976-10-06 1978-01-31 Clark Equipment Company Brake and steering system
US4213300A (en) * 1979-01-22 1980-07-22 International Harvester Company Variable flow rate control with mechanical override for closed center valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319408A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Servolenkungseinrichtung mit mindestens einem daran angeschlossenen hydraulischen zusatzverbraucher
DE3490305T1 (de) * 1983-06-22 1985-05-30 Moskovskoe naučno-proizvodstvennoe ob"edinenie po stroitel'nomu i dorožnomu mašinostroeniju, Moskau/Moskva Hydrauliksystem eines Transportmittels
DE3523373A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Teves Gmbh Alfred Pumpenaggregat fuer eine hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
BR8107258A (pt) 1982-07-27
IT1140471B (it) 1986-09-24
FR2493929A1 (fr) 1982-05-14
GB2089746A (en) 1982-06-30
IT8124878A0 (it) 1981-11-05
US4453451A (en) 1984-06-12
JPS57107960A (en) 1982-07-05
SE8106632L (sv) 1982-05-11
KR830007315A (ko) 1983-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143788A1 (de) Hydrauliksystem
EP0053323B1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer einstellbaren Pumpe und mehreren Verbrauchern
DE2656059A1 (de) Stroemungsmittelsystem
DE2741287A1 (de) Hydraulisches brems- und lenksystem fuer ein fahrzeug
DE3817218A1 (de) Hydraulisches steuersystem fuer einen hydraulikbagger
EP0105473B1 (de) Hydrauliksystem mit zwei Verstellpumpen, die durch Überschuss-Ölströme gesteuert werden
DE3107952A1 (de) "hydraulikoelzufuehrvorrichtung"
DE2038060A1 (de) Steuersystem fuer ein Fahrzeug
DE2148502B2 (de) Ein- oder mehrkreisiges Hydrauliksystem
DE102020100495A1 (de) Hydraulisches lenksteuersystem
DE3120937A1 (de) Hydraulische logikschaltung fuer eine pumpe mit einstellbarer foerdermenge
DE2553748C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE10247507A1 (de) Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät
DE3247004A1 (de) Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer den fahrzeugantrieb
DE2941566C2 (de) Druckversorgungssystem für ein Hilfskraft-Zusatzsystem
DE2400765C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Fördermenge einer im Hub einstellbaren Pumpe
EP1654136A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit pumpenseitiger hydraulikfluidmengenteilung für zwei hydraulikkreisläufe
DE2536894C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
EP0346352B1 (de) Hydraulikeinrichtung mit einer regelbaren pumpe
DE19742157C2 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe mit mehreren Verbrauchern
EP3398418A1 (de) Hydrauliksystem einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine
EP2280196B1 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP0770015A1 (de) Verfahren zur betätigung der lenkzylinder mobiler arbeitsmaschinen sowie lenksystem für mobile arbeitsmaschinen
EP0545243A2 (de) Hydraulikkreis für ein Fahrzeug
DE19542275B4 (de) Vorzugsstromschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee