DE3142997C2 - Steuerschaltung für eine Glasformmaschine - Google Patents

Steuerschaltung für eine Glasformmaschine

Info

Publication number
DE3142997C2
DE3142997C2 DE3142997A DE3142997A DE3142997C2 DE 3142997 C2 DE3142997 C2 DE 3142997C2 DE 3142997 A DE3142997 A DE 3142997A DE 3142997 A DE3142997 A DE 3142997A DE 3142997 C2 DE3142997 C2 DE 3142997C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
machine
control
molding
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3142997A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142997A1 (de
Inventor
William Ernest Toledo Ohio Johnson
Thomas Francis Maumee Ohio Michalski
William Howard Toledo Ohio Ryan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE3142997A1 publication Critical patent/DE3142997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142997C2 publication Critical patent/DE3142997C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/40Gearing or controlling mechanisms specially adapted for glass-blowing machines
    • C03B9/41Electric or electronic systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/13Computer control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Steuersystem für eine Maschine zum Formen von Glasgegenständen beschrieben, das die Maschinengeschwindigkeit in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften des geschmolzenen Glases und der Art der zu formenden Glasgegenstände festlegt. In das Steuersystem werden Zeitsteuerdaten eingegeben, die vorgegebene Formschritte und eine Maschinenzyklusgeschwindigkeit charakterisieren, sowie ein Steuerprogramm zum Erzeugen von Steuersignalen für die Formmechanismen der Maschine zum Formen der bestimmten Art von Glasgegenständen. Im Betrieb der Maschine werden eine oder mehrere physikalische Eigenschaften des in die Maschine eindringenden geschmolzenen Glases erfaßt und von dem Steuersystem verarbeitet, um die Maschinengeschwindigkeit auf einen optimalen Wert einzustellen. Das Steuersystem kann darüberhinaus von Signalen Gebrauch machen, die den Betrieb der Formmechanismen charakterisieren, um die Taktfolge innerhalb des Maschinenzyklus einzustellen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für eine Glasformmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Steuerschaltung ist in der US-PS 41 08 623 beschrieben. Bei ihr enthält die Meßeinrichtung auf das Vorbeilaufen von Glasposten bzw, Halbfabrikaten ansprechende Fühler, welche das phasenrichtige Arbeiten der verschiedenen Formeinrichtungen steuern. Ein derartiger auf das Vorbeilaufen eines Glaspostens oder eines Halbfertigfabrikates ansprechender Fühler kann z. B. ein Temperaturfühler sein.
In der US-PS 41 52 134 ist ferner eine Steuerschaltung für eine Glasformmaschine beschrieben, bei welcher ein zentraler Taktgeber sowohl einen zentralen Überwachungsrechner als auch den einzelnen Formstationen zugeordnete Sektionsrechner ansteuert, wobei die Sektionsrechner ihrerseits die Bewegungsabläufe der verschiedenen Formeinrichtungen der zugeordneten Formstation nach vorgegebenem Programm steuern.
Glasformmaschinen mit einer Mehrzahl von Formstationen, in denen das herzustellende Produkt schrittweise ausgehend vom aus der Schmelze erstellten Glasposten geformt werden, werden üblicherweise von einer einzigen Quelle für geschmolzenes Glas her beschickt. Die dieser entnommenen Glasposten werden über eine Verteilungseinrichtung auf die verschiedenen Formstationen verteilt, wobei die einzelnen Formstationen in vorgegebener Weise phasenverschoben mit Glasposten versorgt werden, so daß eine Formstation z. B. gerade einen Glasposten empfängt, während eine andere Formstation gerade einen fertigen Glasgegenstand abgibt, während weitere Formstationen gerade verschiedene Zwischenschritte der Herstellung durchführen.
Die bekannten Steuerungen arbeiten nur dann einwandfrei, wenn sich die Eigenschaften des zu verarbeitenden Glases im Laufe der Zeit nicht ändern. Unter diesen Umständen kann mit festen Taktzeiten gearbeitet werden.
Durcn die vorliegende Erfindung soll eine Steuerschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weitergebildet werden, daß auch bei sich ändernden physikalischen Eigenschaften des der Schmelze entnommenen Glases automatisch eine entsprechende Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeiten der Formstationen erfolgt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Steuerschaltung gemäß Anspruch 1.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Steuerschaltung wird automatisch berücksichtigt, daß sich die Viskosität der Glasschmelze mit wachsender Temperatur erniedrigt, und die Arbeitsgeschwindigkeit der Verteilungseinrichtung und der Formstationen wird entsprechend erhöht. Auf diese Weise werden Absetzerscheinungen in den fertig geformten Glasgegenständen vermieden. Die Glastemperatur beeinflußt viele kritische Variablen beim Formvorgang, wie beispielsweise das Gewicht des Glaspostens, die Abgabezeit des Glaspostens und die Temperatur der Formeinrichtungen. Wenn sich daher die Temperatur des geschmolzenen Glases ändert, wird bei Verwendung der erfindungsgemäßen Steuerschaltung auch die Zeitdauer der einzelnen Formschritte entsprechend nachgeführt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert In dieser zeigt
F i g. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Glasformmaschine mit zugeordneter Steuerschaltung, wobei nur eine der Formstationen mit zugeordnetem Sektionsrechner wiedergegeben ist;
Fig.2 ein detailliiertes Schaltbild der Steuerschaltung nach F i g. 1; und
Fig.3 das Rußdiagramm eines Programmes, nach welchem der zentrale Steuerungsrechner der Steuerschaltung arbeitet
Bei der in F i g. 1 wiedergegebenen Glasformmaschine ist in einem Vorherd 21 eines Schmelzofens ein Temperatursensor 20 angeordnet Der Temperatursensor 20 kann in der »Pfanne« oder einem anderen Vorherdbereich angeordnet sein. Sein Ausgangssignal ist direkt der Temperatur der Schmelze zugeordnet und läßt so
so auch die physikalischen Eigenschaften des geschmolzenen Glases, insbesondere dessen Viskosität erkennen.
Das Ausgangssignal des Temperatursensors 20 wird auf einen zentralen Steuerungsrechner 22 gegeben, der die Maschinentaktfrequenz, also die Arbeitsgeschwindigkeit der Glasformmaschine steuert, und zwar gleichermaßen für die verschiedenen parallel aus dem Vorherd 21 beschickten Formstationen, von welchen in F i g. 1 nur eine gezeigt und mit 24 bezeichnet ist Die Steuerung der Bewegungsabläufe der nicht näher gezeigten Formeinrichtungen der Formstation 24 erfolgt über einen dieser zugeordneten Sektionsrechner 23, der seinerseits seine Taktimpulse vom zentralen Steuerungsrechner 22 erhält.
Obwohl in F i g. 1 nur ein einziger Sektionsrechner 23 dargestellt ist, versteht sich, daß der zentrale Steuerungsrechner 22 in Wirklichkeit eine Mehrzahl von Sektionsrechnern 23 ansteuert, die jeweils für eine der Formstationen vorgesehen sind.
Wie aus Fig.2 ersichtlich, hat der zentrale Steuerungsrechner 22 eine Steuereinheit 30, die mit dem vom Temperatursensor 20 erzeugten Signal beaufschlagt ist Der Steuereinheit 30 sind ferner Datenspeicher 31 und eine Eingabe/Ausgabeeinheit 32 zugeordnet, welche jeweils über zwei Richtungsleitungen angeschlossen sind. Der Datenspeicher 31 kann in der Praxis ein Floppy-Disk-Laufwerk und die Eingabe/Ausgabeeinheit 32 eine Schreibmaschine sein.
Der Datenspeicher 31 enthält die Steuerprogramme für die Glüformmaschine. An der Eingabe/Ausgabeeinheit 32 gibt die Bedienungsperson das gewünschte Steuerprogramm ein, nach welchem die Steuereinheit 30 arbeiten solL Der Datenspeicher 31 kann auch dazu dienen, die momentanen Abstimm- und Steuerdaten zu speichern, so daß im Falle einer Betriebsunterbrechung (z. B. Stromausfall) die Daten nach einem Neustart wieder aus dem Datenspeicher abgerufen werden können. Die Steuerprogramme für einen speziellen Typ herzustellender Glasgegenstände enthalten Daten, die die tatsächliche Zeitdauer der Formvorgänge betreffen, und darüber hinaus Angaben, wie diese Zeitdauern variiert werden sollen, wenn sich die Temperatur des geschmolzenen Glases ändert.
An die Steuereinheit 30 ist eine Maschinenumformer-Frequenz-Steuereinheit 33, eine Vorhcrdkolbensteuereinheit 34, eine Glaspostenscherensteuereinheit 35 und eine Glaspostenzuführsteuereinheit 36 angeschlossen. Diese Einheiten steuern die Zuführung der Glasposten aus geschmolzenem Glas zu den Glasformabschnitten sowie die Geschwindigkeit der Glasformmaschine.
Die Steuereinheit 30 erzeugt eine Vielzahl von Geschwindigkeitssteuersignalen für die Steuereinheiten 33 bis 36 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Temperatursensors 20, welches auf die Steuereinheit 30 gegeben wird. Steigt z. B. die Temperatur des geschmolzenen Glases im Vorherd 21 an, so wird das zuströmende Glas flüssiger. Um eine konstante Größe der Glasposten aufrecht zu erhalten, muß daher die Schere die Glasposten in geringfügig kürzeren Intervallen abschneiden. Die Steuereinheit 30 ändert gemäß den vorprogrammierten Instruktionen den Betrieb des Vorherdkolbens und der Glaspostenschere, indem den entsprechenden Steuereinheiten 34 und 35 solche Signale zugeführt werden, die zu konstanter Größe des Glaspostens führen.
Die Glaspostenzuführsteuereinheit 36 und die Maschinenumformer-Frequenz-Steuereinheit 33 empfangen ähnliche Geschwindigkeitseinstellsignale von der Steuereinheit 30. Jede der Steuereinheiten 33 bis 36 erzeugt ihrerseits dann ein Signal, das die tatsächliche Geschwindigkeit der zugeordneten Einheit wiedergibt und das zu der Steuereinheit 30 zurückgeführt wird, um das Ansprechen der Glasformmaschine auf die von der Steuereinheit abgegebenen Steuersignale zu überwachen.
Die Steuereinheit 30 gibt zugleich die Steuerprogramme und Abstimmdaten in die einzelnen Sektionsrechner 23, und zwar ebenfalls in Abhängigkeit von dem die physikalischen Eigenschaften des Glases wiedergebenden Ausgangssignal des Temperatursensors 20. Hierzu gibt die Steuereinheit 30 die in dem Datenspeicher 31 gespeicherten Steuerprogramme an die Sektionsrechner 23 weiter und erzeugt für diese Taktsignale, die sich in Abhängigkeit von der Temperatur des geschmolzenen Glases im Vorherd 21 ändern.
Der Sektionsrechner 23 verwendet seinerseits die Taktsignale zur Erzeugung einer Reihe von Steuersignalen, die einem Ventilblock 41 der zugeordneten Formstation 24 zugeführt werden. Der Ventilblock 41 steuert eine Vielzahl von Glasformeinrichtungen 42, wobei die vom Sektionsrechner 23 erzeugten Steuersignale sowohl die zeitliche Abfolge als auch die Dauer der verschiedenen Formschritte festlegen, die von den verschiedenen Glasformeinrichtungen 42 durchgeführt werden.
Der Sektionsrechner 23 erhält über einen oder mehrere oder weitere Sensoren 43 Rückmeldesignale, welche dazu dienen, exakte Zeitpunkte örtlicher Ereignisse festzulegen. Hierunter können Rückmeldesignale sein, welche die Ankunft eines Glaspostens am Formeingang und die Druckbeaufschlagung bei einem Formvorgang melden. Durch Verwendung dieser weiteren Sensoren 43 wird die Genauigkeit der Formgebung verbessert, da der Sektionsrechner 23 über die exakten Zeitpunkte für kritische Vorgänge genau informiert ist Die tatsächliche Zeitdauer eines bestimmten Formvorganges kann so durch den Sektionsrechner 23 genau bestimmt und zur Korrektur der Abstimmung der Steuersignaie verwendet werden.
Fig.3 zeigt vereinfacht das Flußdiagramm des Hauptprogrammes, nach welchem die Steuereinheit 30 arbeitet. Das Programm beginnt am Einstiegspunkt 50, auf welchen eine Verzweigung 51 folgt. In der Verzweigung 51 wird geprüft, ob am Tastenfeld der Eingabe/ Ausgabeeinheit 32 die Durchführung eines Programmes angefordert wird. Liegt eine solche Anforderung vor, so läuft das Programm zum Bearbeitungsblock 52 weiter; das angeforderte Programm wird durchgeführt. Nach Durchführung eines solchen speziell angeforderten Programmes wird in einem weiteren Programmblock 53 das Lesen der Temperatur (Übernahme des Ausgangssignales des Temperatursensors 20) durchgeführt. Der Programmblock 53 wird direkt von der Verzweigung 51 her erreicht, wenn an der Eingabe/Ausgabeeinheit 32 kein spezielles Programm angefordert wird.
In einer weiteren Verzweigung 54 wird geprüft, ob sich die Temperatur des geschmolzenen Glases um mehr als einen vorgegebenen Betrag geändert hat. 1st dies der Fall, so erfolgt in einem weiteren Programmblock 55 die Nachführung der Taktimpulsfrequenz. Der Programmblock 55 enthält eine Reihe von Instruktionen, welche eine Einstellung de r Systemtaktfrequenz in Abhängigkeit von der Größe der Änderung der Temperatur des geschmolzenen Glases bewirkt. Anschließend an den Programmblock 55 wird ein Programmblock 56 durchgeführt, welcher die Erzeugung der Geschwindigkeitssteuersignale für die Maschinenumformer-Frequenz-Steuereinheit 33, die Vorherdkolbensteuereinheit 34, die Glaspostenscherensteuereinheit 35 und die Glaspostenzuführsteuereinheit 36 bewirkt. Anschließend erfolgt ein Rücksprung zum Einstiegspunkt des
υ Programmes.
Hat sich die Temperatur des geschmolzenen Glases um weniger als den vorgegebenen Betrag geändert, so erfolgt von der Verzweigung 54 direkt ein Rücksprung zum Einstiegspunkt des Programmes.
Die optimale Geschwindigkeit der Glasformmaschine ist diejenige, bei welcher für eine vorgegebene Qualität der fertigen Glasgegenstände die höchste Produktionsgeschwindigkeit erzielt wird. Die Abhängigkeit zwiscnen den physikalischen Eigenschaften des geschmolzenen Glases, die gemessen werden, und der optimalen Maschinengeschwindigkeit kann durch quantitative Analyse für eine spezielle Glasformmaschine bestimmt werden. Ist diese Abhängigkeit einmal für eine bestimm-
te Glasformmaschine bestimmt worden, kann sie in Form einer Tabelle von Werten, einer Formel oder einer elektrischen Schaltung bleibend festgelegt werden. Diese Abhängigkeit wird dann in das Steuerprogramm für die Steuereinheit 30 eingegeben, welche dann entsprechend die Geschwindigkeit der Glasformmaschine einstellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Steuerschaltung für eine Glasformmaschine mit mehreren einzelnen, mit Fonneinrichtungen zum Herstellen von Glasgegenständen versehenen Formstationen, denen aus einer Schmelze entnommene Glasposten über eine Verteilungseinrichtung zuführbar sind, wobei die Verteilungseinrichtung und die Formeinrichtungen von Steuersignalen gesteuert werden, die abhängig von in Meßeinrichtungen gemessenen Betriebsparametern und Taktzeiten der Maschine in einer Steuereinheit erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsgeschwindigkeit der Verteilungseinrichtung und die Abfolge und Dauer der von den Formeinrichtungen durchgeführten Arbeitsschritte abhängig von der Temperatur der Schmelze von der Steuereinheit veränderbar sind.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Temperatur ein Temperatursensor im Vorherd der Schmelze vorgesehen ist
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal für die Geschwindigkeit der Verteilungseinrichtung ein Impulszug ist, dessen Frequenz proportional der Temperatur ist und daß die Steuersignale zum Anpassen der Arbeitsschritte der Maschine abhängig von dem Impulszug erzeugt werden.
DE3142997A 1980-11-05 1981-10-29 Steuerschaltung für eine Glasformmaschine Expired DE3142997C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/204,133 US4375669A (en) 1980-11-05 1980-11-05 Electronic control system for a glassware forming machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142997A1 DE3142997A1 (de) 1982-06-09
DE3142997C2 true DE3142997C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=22756772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3142997A Expired DE3142997C2 (de) 1980-11-05 1981-10-29 Steuerschaltung für eine Glasformmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4375669A (de)
JP (1) JPS5945608B2 (de)
AU (1) AU528471B2 (de)
CA (1) CA1169141A (de)
DE (1) DE3142997C2 (de)
ES (1) ES506835A0 (de)
FR (1) FR2493299A1 (de)
GB (1) GB2087106B (de)
ZA (1) ZA817467B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529429A (en) * 1983-05-06 1985-07-16 Ball Corporation Digital glass forming machine
GB2166265B (en) * 1984-10-27 1988-02-24 Emhart Ind Control of apparatus for use in the manufacture of glassware articles
US4762544A (en) * 1987-01-02 1988-08-09 Owens-Illinois Glass Container Inc. Automated control of glass container manufacture
US4776871A (en) * 1987-04-23 1988-10-11 Owens-Illinois Glass Container Inc. Shear blade lockout in an individual section glass machine
JP2541873B2 (ja) * 1990-11-28 1996-10-09 石塚硝子株式会社 ガラス壜成形機
AU665468B2 (en) * 1992-12-18 1996-01-04 Emhart Glass S.A. Glass container forming machine control
US5358541A (en) * 1993-01-08 1994-10-25 The Boc Group, Inc. Forehearth temperature control system
US5580366A (en) * 1994-04-29 1996-12-03 Owens-Brockway Glass Container Inc. Automated glassware manufacture controller
US5624473A (en) * 1994-04-29 1997-04-29 Owens-Brockway Glass Container Inc. Automated controller for glassware manufacture with electronically labeled manual mode panel switches
US5662723A (en) * 1996-03-22 1997-09-02 Libbey Glass Inc. Apparatus and method for forming a decorative pattern on glassware having an edge
US5944863A (en) * 1997-04-11 1999-08-31 Owens-Brockway Glass Container Inc. Apparatus for controlling flow of casing glass in a cased glass stream
IT1303128B1 (it) * 1998-10-08 2000-10-30 Merloni Elettrodomestici Spa Metodo per la stima della durata delle interruzioni dellaalimentazione dalla rete elettrica in un apparato elettrico a
DE102011117169B4 (de) * 2011-10-28 2015-10-29 Heye International Gmbh Absetzplattenanordnung
US9950941B2 (en) 2015-03-05 2018-04-24 Owens-Brockway Glass Container Inc. Apparatus for measuring glass gobs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372017A (en) * 1965-01-07 1968-03-05 Corning Glass Works Automatic temperature control for glass molding process
US3573016A (en) * 1968-07-24 1971-03-30 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for forming fibers
DE2059247C3 (de) * 1970-12-02 1973-10-04 Guenter 2000 Hamburg Linow Verfahren und Anordnung zur Erzeu gung von Lauflichteffekten
US4090241A (en) * 1975-12-15 1978-05-16 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method for estimating and controlling the mass flow rate of a free falling fluid stream
MX145266A (es) * 1977-06-06 1982-01-19 Fabricacion De Maquinas Sa Mejoras en sistema electronico de control para maquinas formadoras de articulos de vidrio y termoplasticos
US4145204A (en) * 1977-12-01 1979-03-20 Owens-Illinois, Inc. Timing pulse generator for a glassware forming machine
US4162909A (en) * 1977-12-01 1979-07-31 Owens-Illinois, Inc. Hot gob detector for controlling a glassware forming machine
US4152134A (en) * 1977-12-30 1979-05-01 Owens-Illinois, Inc. Electronic control system for an individual section glassware forming machine
US4247317A (en) * 1978-04-20 1981-01-27 Ball Corporation Glassware forming machine computer-ram controller system

Also Published As

Publication number Publication date
AU7680881A (en) 1982-07-08
AU528471B2 (en) 1983-04-28
JPS5945608B2 (ja) 1984-11-07
ES8302608A1 (es) 1983-01-16
GB2087106B (en) 1984-07-18
ES506835A0 (es) 1983-01-16
JPS57106528A (en) 1982-07-02
ZA817467B (en) 1982-09-29
FR2493299A1 (fr) 1982-05-07
GB2087106A (en) 1982-05-19
DE3142997A1 (de) 1982-06-09
CA1169141A (en) 1984-06-12
US4375669A (en) 1983-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142997C2 (de) Steuerschaltung für eine Glasformmaschine
DE3208502C2 (de) Glasformmaschine
DE102004041891B3 (de) EDV-technische Integration aller betrieblichen Abläufe in Produktionsmaschinen
DE3210064C2 (de) Formüberwachungssteuerung für Glasformmaschinen
EP0756219B1 (de) Verfahren zur Überwachung von Produkteigenschaften und Verfahren zur Regelung eines Herstellungsprozesses
EP1056583B1 (de) Verfahren zur beurteilung von spritzteilen
EP0316035A2 (de) Verfahren zur Steuerung des Nachdruckzeitverlaufes einer Spritzgiessmaschine
EP0732194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung der Höhenstellung des Stössels einer schnellaufenden Schnittpresse
EP0534181B2 (de) Verfahren zur Ermittlung unzulässiger Abweichungen von Verfahrensparametern
DE102005012384A1 (de) Verfahren zum Freibiegen
EP0744267A2 (de) Verfahren zur Prozessüberwachung und/oder Regelung einer Druckgiessmaschine
DE2605037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zyklischen spritzgiessen von kunststoff- formteilen
DE3709129C2 (de)
EP1585625B1 (de) Verfahren zur regelung der dicke extrudierter folie
EP2010977B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionsgenauen triggern eines wahlweise aktivierbaren maschinenteils
DE102010002549B3 (de) Spritzgussverfahren
DE3713400C2 (de)
EP0463427B1 (de) Honmachine
DE1909479A1 (de) Einrichtung zum AEndern von Maschinensteuerdaten
DE3639721C2 (de)
DE102022123023A1 (de) Verfahren zur Benutzerführung für einen Prozesswechsel, Computerprogrammprodukt sowie System
DE102022123024A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Prozesswechsels, Computerprogrammprodukt sowie System
DE4327324B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Prozeßereignisses
WO2024052560A1 (de) Verfahren zur unterstützung einer durchführung eines prozesswechsels, computerprogrammprodukt sowie system
DE102021112620A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folie aus einer Gesamtmenge an Rohstoffen mit einer Folienextrusionsmaschine sowie Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee