DE3142531C2 - Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit segmentierten Anzeigeelektroden - Google Patents

Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit segmentierten Anzeigeelektroden

Info

Publication number
DE3142531C2
DE3142531C2 DE3142531A DE3142531A DE3142531C2 DE 3142531 C2 DE3142531 C2 DE 3142531C2 DE 3142531 A DE3142531 A DE 3142531A DE 3142531 A DE3142531 A DE 3142531A DE 3142531 C2 DE3142531 C2 DE 3142531C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
electrode
electrodes
electrochromic
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3142531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142531A1 (de
Inventor
Yasuo Nara Minami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3142531A1 publication Critical patent/DE3142531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142531C2 publication Critical patent/DE3142531C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/155Electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Mindestens eine als Träger für ein Anzeigeelement (f) dienende Anzeigeelektrode in einer elektrochromen Anzeigevorrichtung (Fig. 2) ist zur Durchführung einer Verfärbung des elektrochromen Segmentmaterials (f) durch eine Zuleitungselektrode (Tf . . .) mit einer Treiberschaltung verbunden. In die Anzeigeelektrode und/oder Zuleitungselektrode sind nichtleitende schmale Ausschnitte (kf ↓1, kf ↓2) so eingeformt, daß zwischen verschiedenen Elektrodenpunkten (A, B, C) unter dem Anzeigesegment (f) einerseits und der Zuleitungselektrode (Tf ↓1, Tf ↓2, Tf ↓3) andererseits ein im wesentlichen einheitlicher Widerstandswert vorhanden ist.

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrochrome Anzeigevorrichtung der im überbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art, wie sie Gegenstand der älteren Anmeldung nach der DE-OS 30 26 404 ist.
Bekanntlich enthält eine eleklrochrome Anzeigevorrichtung (im folgenden auch kurz »ECD« genannt) ein Paar Substrate (Trägerplatten), von denen mindestens das eine transparent und mit einer gewünschten Anzahl von Anzeigeelektroden belegt ist, eine auf den Anzeigeelektroden geformte dünne Schicht aus einem elektro- ίο chromen Material, eine auf mindestens einem der beiden Substrate ausgebildete Gegenelektrode und einen zwischen den beiden Substraten eingeschlossenen flüssigen Elektrolyt.
Herkömmliche ECDs sind aus Gründen der gleichmä- >ί ßigen Ablesbarkeit so gebaut, daß ein Produkt aus der Fläche jedes Anzeigesegments aus elektrochromem Material und dem Widerstandswert seiner Zuleitung (Anzeigeelektrode) etwa konstant ist. Hinweise zu der herkömmlichen Technik der Beeinflussung des Zulei- t>o tungswiderstands können auch der US-PS 41 53 344 entnommen werden.
Es hat sich aber gezeigt, daß trotz Einhaltung dieses Produkts aus Anzeigesegmentfläche und Zuleitungswiderstand noch Ungleichförmigkeiten in der Anzeige bzw. v> Lesbarkeit vorkommen können, und zwar insbesondere dann, wenn ein Segment eine besonders große Flüche hat und dadurch unterschiedliche Widerstandswerte zwischen bestimmten Punkten und dem Einspeisungspunkt (Zuleilungsanschluß) der unter dem elektrochromen Material liegenden Anzeigeeleklrode vorhanden sind. Dieser Innenwiderstand der betreffenden Anzeigeelektrode hat bei Zuführung eines Stroms zu diesem Segment eine ungleichmäßige Einfärbung desselben zur Folge.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer eleklrochromen Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art eine gleichförmigere Ablesbarkeil zu ermöglichen und Segment-Farbabweichungen weitgehend zu vermeiden.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen enthalten.
Der Grundgedanke der Erfindung geht dahin, die Anzeigeelektroden und gegebenenfalls der Zuleitungsanschlüsse durch in diese eingearbeitete nicht-leitende Ausschnitte in Form von Trennlinien oder dergleichen so aufzugliedern, daß zwischen dem Zuleilungsanschluß einerseits und jedem unter dem Anzeigesegment liegenden Punkt der betreffenden Anzeigeelektrode andererseits im wesentlichen der gleiche Widerstandswert vorhanden ist.
Nachstehend werden einige die Merkmale der Erfindung aufweisende Ausführungsbeispiele unter Bezug auf eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 um! 2 Draufsichten zweier erfindungsgemäß ausgeführter Anordnungen Anzeigesegmente tragender Anzeigeelekiroden.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer elektrochromen Anzeigevorrichtung zur ein- oder mehrstelligen Darstellung von Zahlen oder dergleichen ist vorzugsweise als Siebensegmentanzeige gegliedert. Sieben Anzeigesegmente β ... κ aus einem elektrochromen Material wie MO, befinden sich auf Anzeigeelektroden a„. . . f·,, aus einer dünnen transparenten leitfähigen Schicht wie In2O1, die auf ein Substrat aufgetragen und durch schmale Trennlinien in die Anzeigeelektroden unterteilt ist.
Jede der Elektroden a„. . ..#„ hat einen eigenen Zuleitungsanschluß Ta . . . Ta zum Verbinden der Anzeigesegmente a ... ^ mit einer diese selektiv einfärbenden externen Treiberschaltung. Sämtlichen Anzeigesegmenten liegt eine Gegenelektrode (nicht dargestellt) gegenüber. Die Anzeigesegmente sind unterschiedlich bemessen.
Erfindungsgemäß sind die Anzeigeelektroden a„. . . #„ durch zusätzliche schmale Trennlinien Ao... kf so dimensioniert, daß aile Anzeigeelektroden im wesentlichen einheitliche Widerstandswerte zwischen ihrem jeweiligen Zuleitungsanschluß und verschiedenen Punkten unter dem eleklrochromen Material ihres Anzeigesegments haben.
Als Beispiel sei in Fig. 1 in der Anzeigeelektrode /„ mit dem Segment /auf die darin eingearbeitete schmale Trennlinie kf hingewiesen, der es zu verdanken ist, daß zwischen dem Zuleitungsanschluß Tf und jedem der Elektrodenpunkte A. B bzw. C unter dem Anzeigesegment / im wesentlichen der gleiche Widerslandswert von etwa 640 12, wie Versuche ergaben, vorhanden ist.
Im einzelnen wurden gemessen:
Zwischen T/ und A ca. 66012,
zwischen 77 und B ca. 630 12 und zwischen 77 und C ca. 64012.
(Bei einem Flächenwiderstand von /„ von etwa 12012)
Wenn die schmale Trennlinie kf nicht vorhanden ist,
dann betragen die Widerstandswerte unter sonst gleichen Verhältnissen:
Zwischen 77 und a ca. 550 <>,
zwischen 7/ und 8 ca. 450 Ii, und
zwischen Tj und C ca. 380 <2.
Bei dem in I-ig. 2 dargestellten zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Krfindung sind sämtliche
Anzeigeelektroden a /„ durch zusätzliche schn;ale
Trennlinien weiter unterteilt, von denen hier nur die 1(l Trennlinien kj\ und kj2 in der Anzeigeelektrode /„ dargestellt sind. Dadurch ist der Zuleitungsanschluß Tt für die Anzeigeelektrode /„ in drei Abschnitte Tf1, TJ2 und TJ\ für je einen der drei Punkte A. B bzw. C und so unterteilt, daß die zwischen Punkt A und Abschnitt T/\ sowie Punkt B und Abschnitt Tf2 sowie Punkt C und Abschnitt 77.1 gemessenen Widersiandswene im wesentlichen identisch sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, bei elektrochronien Anzeigevorrichturgen mit mehreren Segmenten auch dann, wenn einzelne Anzeigesegmente besonders groß sind, alle Segmente bei Aktivierung gleichförmig gefärbt erscheinen zu lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit zwei Substraten, von denen das eine mit einer in Anzeige- ό elektroden unterteilten leitfähigen Schicht versehen ist, wobei jede Anzeigeelektrode wenigstens einen Zuleitungsanschluß zum Verbinden der Anzeigeelektrode(n) mit einer Treiberschaltung aufweist, eine bei Zuleitung einer definierten Ansleuerleistung sich ver- ι» färbende eleklrochrome Materialschichl in Form eines Anzeigesegments trägt und in wenigstens eine der Anzeigeelektroden mindestens ein nichtleitender Ausschnitt derart eingeformt ist, daß das Produkt aus dem Widerstandswerl der Anzeigeelektrode und der π Fläche des zugehörigen Anzeigesegments für alle Anzeigeelektroden im wesentlichen konstant ist, während das andere Substrat mit einer Gegenelektrode belegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine nichtleitende Ausschnitt CAo. . . kß 2> > derart eingeformt ist, daß zwischen dem betreffenden Zuleitungsanschluß (z. B. Tl) und verschiedenen unter der zugehörigen elektrochromen Materialschicht in Form des Anzeigesegments (z. B. ./) liegenden Punkten (A. B. C) der Anzeigeelektrode (f„) ein im :ϊ wesentlichen konstanter Widerstandswert vorhanden ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte als schmale Trennlinien (ka . . . kß ausgebildet sind. jo
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Zuleitungsanschlüsse (z. B. Tf) durch mindestens einen zusätzlichen Ausschnitt (k/2) unterteilt ist.
DE3142531A 1980-10-30 1981-10-27 Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit segmentierten Anzeigeelektroden Expired DE3142531C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55153353A JPS5776589A (en) 1980-10-30 1980-10-30 Electrochromatic indicator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142531A1 DE3142531A1 (de) 1982-05-27
DE3142531C2 true DE3142531C2 (de) 1984-02-02

Family

ID=15560602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3142531A Expired DE3142531C2 (de) 1980-10-30 1981-10-27 Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit segmentierten Anzeigeelektroden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4488783A (de)
JP (1) JPS5776589A (de)
DE (1) DE3142531C2 (de)
FR (1) FR2493571B1 (de)
GB (1) GB2087619B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3560150B2 (ja) 2000-09-14 2004-09-02 日本精機株式会社 有機el素子

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5310297A (en) * 1976-07-16 1978-01-30 Sharp Corp Electrochromic display device
US4236792A (en) * 1978-12-28 1980-12-02 Timex Corporation Electrochromic display and method for making same
FR2460518A1 (fr) * 1979-06-28 1981-01-23 Commissariat Energie Atomique Systeme d'electrodes de commande pour afficheur numerique a sept segments
JPS5613271U (de) * 1979-07-12 1981-02-04

Also Published As

Publication number Publication date
FR2493571B1 (fr) 1985-08-16
GB2087619A (en) 1982-05-26
FR2493571A1 (fr) 1982-05-07
JPS5776589A (en) 1982-05-13
GB2087619B (en) 1984-08-22
DE3142531A1 (de) 1982-05-27
US4488783A (en) 1984-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844572C2 (de) Mehrlagige Flüssigkristallanzeige in Matrixanordnung
DE60211180T2 (de) Elektrophoretische anzeigevorrichtung
DE2419170C3 (de) Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrixansteuerung
DE4208523A1 (de) Flachanzeigevorrichtung
DE4100063A1 (de) Verfahren zur erhoehung der druckqualitaet von elektrographischen druckern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3222373A1 (de) Multiplexmatrixanzeigevorrichtung
DE2451626B2 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2163314A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2848508A1 (de) Elektrodenanordnung an einer fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE2731718C3 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE4442555A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE2613647C3 (de) Ansteuerschaltung
DE3901761C2 (de)
DE3904029A1 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
CH618033A5 (de)
DE3142531C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung mit segmentierten Anzeigeelektroden
EP0011234B1 (de) Passive elektro-optische Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Ansteuern einer solchen Anzeigevorrichtung und deren Verwendung
DE2638775A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung
EP0079430B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3111893A1 (de) Duese zum aufbringen von fluessigkeit auf den zwischenbildtraeger eines elektrophoretischen druckers
CH648937A5 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
DE3026404C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE3741995B4 (de) STN Flüssigkristallzelle
DE2939198C2 (de) Schaltungsanordnung für ein elektrooptisches Display
EP0109473B1 (de) Optisches Anzeigeelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee