DE3141834A1 - Verfahren zur hydrogenolyse von alditolen zu polyolen - Google Patents
Verfahren zur hydrogenolyse von alditolen zu polyolenInfo
- Publication number
- DE3141834A1 DE3141834A1 DE19813141834 DE3141834A DE3141834A1 DE 3141834 A1 DE3141834 A1 DE 3141834A1 DE 19813141834 DE19813141834 DE 19813141834 DE 3141834 A DE3141834 A DE 3141834A DE 3141834 A1 DE3141834 A1 DE 3141834A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- stream
- sorbitol
- reaction zone
- products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/60—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by elimination of -OH groups, e.g. by dehydration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Hydrogenolyse von Alditolen, wie Sorbit, zur Herstellung von Glycerin und
Glykolprodukten unter Verwendung eines verbesserten kon- · tinuierlichen Festbettkatalysatorverfahrens..
Die Herstellung von Glycerin und Polyolen durch Hydrogenolyse von Sorbit ist im weiten Umfang untersucht worden. Im
allgemeinen ist ein Optimum von 30 bis 40 Gew.-% an Glycerinverwandten berichtet'worden in dem Produkt, das.man aus
ansatzweisen Autoklaven-Reaktionsverfahren erhalten hatte. Die angewandten Reaktionsbedingungen sind hoher Wasserstoffpartialdruck
von 136 bis 340 bar,, Temperaturen von 200 bis 25O°C, lange Verweilzeiten von 1,5 Stunden oder mehr und eine
Verwendung von feinen Nickelpulverkatalysatoren einer Partikelgröße entsprechend einer lichten Siebmaschenweite von 0,15 bis
0,07 mm (100-200 mesh) in der Form einer Aufschlämmung mit
der Beschickung.
Eine die Hydrogenolyse von Sorbit betreffende Veröffentlichung
findet sich in Industrial & Engineering Chemistry, Bd. 50, Nr. 8 (Aug. 1958), S. 1125-1126. Wässrige Lösungen,' die
40 bis 99 % D-Sorbit enthielten, wurden verwendet mit 1 % Kalziumhydroxidpromotor und 50 % Nickel-auf-Kieselgur-Katalysator,
der in einer Aufschlämmung mit der Beschickung in einem geruhten Reaktor suspendiert war. Die Bedingungen waren
ein Wasserstoffpartialdruck von 136 bis 380 bar, eine Temperatur
von 215 bis 245°C und Reaktionszeiten bis zu 400 Minuten (6,7 Stunden) zur Herstellung von Glycerin, Ethylenglykol,
Propylenglykol und in geringer Menge andere Produkte.
In der US-PS 2 965 679 wird ein ähnliches Verfahren zur
Herstellung von Glycerin und Glykol aus Zuckeralkoholen beschrieben unter Verwendung eines suspendierten Nickel-auf-Kieselgur-Katalysators
in einem Druckreaktor. Die Roaktionsbedingungen waren eine Tempera Lu r von ZOO b i κ K)C) C, pin
3H1834 ■
Druck von 500 bis 1000 Atmosphären und ein pH von 8 bis 10, gefolgt durch Filtration zur Entfernung des Katalysators und
Abtrennung der Produkte.
Im Journal of Applied Chemistry, Bd. 19, 1969, S. 43-45,
werden Hydrierungsversuche beschrieben unter Verwendung eines aufgeschlämmten Katalysators in einem Druckreaktor für Beschickungen
von Sucrose, Glukose und Fruktose in einer Methanol/Wasser-Löüung
zur Herstellung von Glycerin. Der verwendete Katalysator war CuO/CeO2/SiO2 mit einer 0 bis 5%igen
Ca(OH)2~Zugabe zu der Beschickung. Die Reaktionsbedingungen
waren Temperaturen von 200 bis 25O°C, Drücke von 100 bis 300 bar und Reaktionszeiten von 10 bis 120 Minuten. In
Industrial and Engineering Chemistry, Bd. 9, Nr. 2, 1970,
S. 210-212, wird ferner ein Verfahren zur Hydrogenolyse von Sucrose zur Bereitung von Glycerin beschrieben unter Verwendung
von zwei gerührten Reaktoren, die in Serie geschaltet sind. Die Sucrose wurde mit einem Methanol/Wasser-Lösungsmittel
und einem CuO/Ce02/Si02-Katalysator gemischt und bei
200 bis 225°C und 200 bar Druck umgesetzt und danach kann Glycerin in einer vielstufigen Destillation gewonnen werden.
In der US-PS 3 341 609 wird ein Verfahren zur Herstellung
Glycerin und Glykolen beschrieben unter Verwendung von Raney-Nickel-Katalysatoren
in aufgeschlämmter Form bei 190 bis
22O°C und Drücken bis zu etwa 136 bar, gefolgt durch Abtrennungsund
Destillationsstufen. In der US-PS 3 471 580
wird beschrieben, daß bei Verwendung eines ein- oder mehrstufigen, aufströmenden Fließbettkatalysereaktors bei einer
Temperatur von 90 bis 29O°C und einem Wasserstoffpartialdruck
von 48 bis 238 bar Glycerin und Glykole aus Sacchariden hergestellt werden können. Beispiele für die angewandten Bedingungen
zur Umwandlung von Sorbitbeschickungen in Glycerin in einer einstufigen Reaktion waren eine Temperatur von
etwa. 180 C, ein Wasserstoffpartialdruck von 116 bar, eine
Katalysatorbelastung (LHSV) von 1,2 und die Verwendung eines
3H1834
Nickel-auf-Aluminiumoxid-Katalysators zur Herstellung von
grob 50 Gew.-% Glycerin und 20 Gew.-% Propylenglykol mit
einem Rest aus Methanol, Ethanol, Isopropanol und anderen Produkten.
Keines dieser bekannten Verfahren wird gegenwärtig kommerziell zur Herstellung von Glycerin und verwandten Produkten auf einer
kontinuierlichen Basis verwendet. Somit werden weitere Verfahrensverbesserungen
in der Alditolumwandlung benötigt, um kontinuierliche Betriebsweisen bei reduzierten Reaktionsbedirigungen
zu erreichen und erhöhte Glycerinproduktausbcuton
sind erwünscht, besonders bei der Verwendung von verbesserten Katalysatoren in Festbettreaktoren. Durch Auswahl einer optimalen
Katalysatorgröße kann ein gewisses Anwachsen des Katalysatoralters erreicht werden, bevor eine Regeneratiion notwendig
wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren
zur kontinuierlichen katalytischen Festbettreaktion zur Umwandlung von Alditolen, wie Sorbit, Mannit und Xylit, durch
Hydrogenolyse, wobei Glycerin und andere Polyolprodukte hergestellt werden. Die Reaktionszone vom Festbett-Typ, in der
ein verbesserter poröser Nickel-Katalysator auf einem inerten Träger eingesetzt wird, wird bei gemäßigten Bedingungen und
kurzen Verweilzeiten betrieben und bringt die ihr eigenen Vorteile der Begrenzung des Zurückmischens der Beschickung
und der Unterdrückung von unerwünschten Nebenreaktionen. Dieses Verfahren verwendet als seine Ausgangsbeschickungen Lösungen
von Alditolen, wie Sorbit, Mannit und Xylit, die katalytisch in hauptsächlich Glycerin und Glykolprodukte umgewandelt werden.
Solche Lösungen sind entweder wässrig oder können vorzugsweise Alkohole oder Mischungen von Wasser und Alkoholen sein. Die
katalytisch^ Hydrogenolyse von solchen Alditolen liefert eine weite Reihe von Produkten, die hauptsächlich aus Glycerin,
Propylenglykol und Ethylenglykol bestehen. In katalytischen Festbettverfahren zur Hydrogenolyse von Alditolen hat man rja—
funden, daß verbesserte Ausbeuten an Glycerin erhalten werden können durch Aufrechterhalten der Bfetriebsparameter der
Sorbit-Beschickungskonzentration, der Reaktionstemperatur und des Katalysatoralters innerhalb ganz bestimmter Bereiche.
Ein Alkalipromotormaterial, wie KaIziumhydroxid oder Natriumhydroxid,
wird zu der BeschickungsStromlösung in ausreichenden Konzentrationen hinzugefügt, um den pH in dem Beschickungsstrom zu kontrollieren und ein Auslaugen von Nickel von dem
• Katalysator zu verhindern und die Reaktion zu fördern, und sind gewöhnlich innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 1,0 Gew.-%
Promotor. Das bevorzugte Beschickungsmaterial· ist 15 bis 60
Gew.-% Sorbit in Wasserlösung aus Gründen der niederen Kosten und der guten Verfügbarkeit.
Für eine hohe Umwandlung von Alditolen bei kontinuierlicher Produktion hoher Ausbeuten von wenigstens etwa 30 Gew.-%- und
vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-% Glycerinprodukte ist gefunden worden, daß die Reaktionszonenbedingungen aufrechterhalten
■werden sollten innerhalb des Bereichs einer Temperatur von 204 bis 266°C (400-510°F) und eines Wasserstoffpartialdrucks
von 82 bis 136 bar (1200-2000 psig). Die Katalysatorbelastung ^LHSV) sollte zwischen etwa 1,5 und 3,0 Volumeneinheiten Beschickung
pro Stunde pro Volumen Katalysator (V^/hr/Vc) aufrechterhalten werden, denn bei dieser Beschickungsrate
wächst die Glycerinausbeute mit"der Konzentration an KaI-ziumhydroxidpromotor
zwischen etwa 0,3 und 1,0 Gew.-%. Hinsichtlich, der Sorbitbeschickung sollte die Sorbitkonzentration
in wässriger Lösung in dem Beschickungsstrom wenigstens etwa 15 Gew.-% sein und für beste Produktselektivitätsergebnisse
soll to sie gewöhnlich etwa 60 Gow.-% nicht überschreiten;
eine Konzentration von 20 bis 40 Gew.-% ist gewöhnlich bevorzugt. Auch das Volumenverhältnis Wasserstoffgas/Flüssigkeit
in dom Beschickungsstrom sollte wenigstens etwa 1000
bei Standardbedingungen sein und braucht 5000 nicht zu überschreiten, um einen guten Kontakt zwischen der flüssigen Be-
schickungslösung und dem Katalysator zu gewährleisten.
Die erzielte Glycerinausbeute aus der Reaktionszone ist 30 bis 40 Gew.-i, wobei der Rest Glykole und andere Nebenprodukte
sind.
unter denselben Bedingungen ist es, um eine erhöhte Umwandlung
an Alditolbeschickung zu erreichen, vorteilhaft, den Beschickungsstrom und den Wasserstoff im Gegenstrom
durch die Reaktionszone strömen zu lassen. Diese Stromanordnung gewährleistet einen höheren Wasserstoffpartialdruck
im abströmenden Teil des Katalysatorbetts und trägt somit dazu bei, das Alditol/Zucker-Gleichgewicht gegen
Alditole zu verschieben.
Der gewöhnlich in diesen kontinuierlichen Festbettreaktionsverfahren
eingesetzte Katalysator ist ein hochaktiver Nickelkatalysator auf einem Siliziumdioxid- oder Aluminiumoxid-Träger,
der 30 biw 70 Gew.-% Nickel, vorzugsweise 50 bis 66 Gew--% poröses Nickel, enthält und eine Partikelgröße
entsprechend einer lichten Siebmaschenweite von-4,8 bis 1,6 mm (4-12 mesh US-Sieve Series) hat. Gute Ergebnisse
sind erzielt worden bei Verwendung eines verbesserten porösen Nickel-Katalysatormaterials, das etwa 60 Gew.-%
Nickel auf einem Kieselgurerdeträger einer Partikelgröße entsprechend einer lichten Siebmaschenweite von 4,8 bis 1,6 mm
(8-12 mesh) oder Pellets mit einem Durchmesser von 0,5 cm und einer Länge von 0,3 cm (3/16 inch χ 1/8 inch) enthält
2 und eine Oberfläche von 150 bis 200 m /g hat.
Die Reaktionszonenbedingungen, die zur Erreichung einer Hydrogenolyse und einer hohen Umwandlung von Alditolen in
hauptsächlich Glycerinprodukte bevorzugt sind, sind Temperaturen von 215 bis 25O°C (420-50O0P) und Wasserstoffpartialdrücke
von 95 bis 122 bar (1400-1800 psig). Die am meisten
3H1834 . ■
bevorzugten Reaktionsbedingungen sind Temperaturen von 230 bis 25O°C (44O-48O°F), Wasserstoffpartialdrücke von
100 bis 120 bar (1500-1750 psig), Katalysatorbelastungen im Bereich von 1,8 bis 2,8 Volumeneinheiten Beschickung/
Stunde/Volumen und Gas/Flüssigkeits-Volumenverhältnisse
von 1 500 bis 4 500. Die Sorbitbeschickungskonzentration beträgt gewöhnlich 15 bis 40 Gew.-% in wässriger Lösung,
und der erwünschte Bereich der Sorbitumwandlung in Glycerin und Glykolprodukte beträgt 40 bis. 70 Gew.-% der Beschickung.
Eine merkliche KataLysatordesaktivierung tritt gewöhnlich ein infolge von Oxidation des Nickels, die auf einen ausgedehnten
Gebrauch von wenigstens 20 Stunden und gewöhnlich nach 30 bis 200 Stunden Gebrauch folgt. Jedoch wird eine
brauchbare Katalysatoraktivität aufrechterhalten, und auch die Produktselektivität wird durch eine periodische Regeneration des Katalysators verbessert. Zur Regeneration wird
der Katalysator vorzugsweise mit einem Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, um Ablagerungen zu entfernen, und wird dann
mit einem heißen reduzierenden Gas, wie z.B. Wasserstoff, in Berührung gebracht, indem es bei über die Reaktionstemperatur
angehobener Temperatur, gewöhnlich bei 205 bis 350 C
(4OO-6OO°F) durchgeleitet wird, um im wesentlichen die Oberflächenoxidation
zu entfernen und die Ablagerungen zu verdampfen. Ein kontinuierlicher Betrieb des Verfahrens wird
aufrechterhalten durch Verwendung zweier oder mehr Reaktoren, die in Parallelschaltung betrieben werden, wobei die Katalysatorbetten
abwechselnd betrieben und regeneriert werden, wie z.B. in 20 bis 100 Stunden Intervallen. Es ist auch gefunden
worden, daß der regenerierte Katalysator im Vergleich zu frischem Katalysator eine verbesserte Selektivität auf gewünschte
Glycerinprodukte bringt, da unerwünschte sekundäre Crackreaktionen durch Verwendung des regenerierten Katalysators
vermindert werden.
3U1834
Die Ergebnisse zeigen, daß in dem Maße, in dem die Konzentration
an Sorbit in der Beschickung steigt die Sorbitumwandlung steigt, die Ausbeute an Glycerin sinkt und die Ausbeuten
an Propylenglykol und Ethylenglykol bemerkenswert höher sind. Die Sorbitspaltung schließt eine Kinetik erster Ordnung ein,
wie beim Betrieb mit 25 %iger Sorbitlösungsbeschickung festgestellt wurde. Wenn jedoch die Sorbitkonzentration in dem
Beschickungsstrom erhöht wird auf z.B. 40 %, zeigt es eine höhere Umwandlung an Sorbit bei derselben Temperatur und
Raumgeschwindigkeit bei höherer Anfangstemperatur. Eine' derartige
Anomalie tritt offensichtlich auf, weil die Sorbithydrogenolyse, besonders bei hohen Konzentrationen, empfindlich
zu sein scheint in der Beziehung, daß die entwickelte Hitze während der Reaktion die Geschwindigkeit der Sorbitcrackung
anzuheben hilft. Eine lokale Temperaturerhöhung tritt ein infolge einer langsameren Geschwindigkeit der
Wärmeableitung, was die Hydrogenolysereaktionen (die normalerweise bei höheren Temperaturen auftreten) beschleunigt
und die Geschwindigkeit der Sekundärreaktionen zu erhöhen hilft. Die Aktivierungsenergie für Glycerin aus Sorbit, die
niedriger ist als jene für Ethylen- und Propylenglykol, die Reaktion hilft die Ausbeute an Glykolen anzuheben, und. die
Sorbitkonzentration steigt. Es wird daraus .geschlossen, daß
beides eine niedrigere Anfangssorbitkonzentration und eine niedrigere Anfangstemperatur die Glycerinausbeute maximieren,
während eine höhere Sorbitkonzentration und eine höhere Anfangstemperatur
die Produktion von Glykolen zu maximieren hilft. Es mag bemerkt werden, daß die Verwendung eines Lösungsmittels
als ein Beschickungsverdünnungsmittel bei der Sorbithydrogenolyse, das leicht verdampft, d.h. bei niederer
Temperatur siedet, die Ausbeute an Glycerin zu maximieren hilft, während ein Lösungsmittel, das die Geschwindigkeit der Wärmeverteilung
verlangsamt, für die Glykolproduktion mehr geeignet sein würde.
Aus den Ausbeutedaten bei der Sorbithydrogenolyse ist gefunden worden, daß die Ausbeuten an Propylenglykol, Butanolen
und Mannit mit dem Alter des Nickelkatalysators ansteigt. Die Verbindungen, die in bemerkenswerten Mengen produziert werden
und unerwünscht sind, sind Polyglycerine und die Zucker von verschiedenen Alditolen (Erythrit, Xylit, Arabinol). Die
Zucker werden hergestellt, um das Gleichgewicht mit ihren
Alditolen aufrechtzuerhalten, während die Polyglycerine durch
thermische Dehydrierung von Glycerin bei höheren Temperaturen hergestellt werden. Die Bildung von Polyglycerinen vermindert
die Nettoausbeute an Glycerin, und die Zucker vermindern die Ausbeute an Alditolen und somit anderen nützlichen Produkten
aus Alditolen. ·
Reaktortypen und Reaktionsbedingungen, die zur Maximierung
der Ausbeute an Glycerin und anderen nützlichen Produkten verwendet werden und für die Minimierung der Ausbeuten an
Polyglycerinen und den Zuckern, die sich in dem System bis zu ihrer Gleichgewichtskonzentration aufzubauen neigen, sind
katalytische Reaktoren vom "plug-flow"-Typ, zur Verhinderung der Rückvermischung, um sekundäre und unerwünschte Reaktionen
zu vermeiden, und zur Verwendung hoher Raumgeschwindigkeiten, wie z.B. oberhalb etwa 2,0 Volumeneinheiten Beschickung/Stunde/
Volumen Reaktor. Eine höhere Raumgeschwindigkeit bedeutet eine geringere Umwandlung der Beschickung pro Durchgang in dem
Reaktor, aber nicht umgewandeltes Sorbit kann in einer Wiedergewinnungsstufe abgetrennt und in den Reaktor zurück rezyklisiert
werden. Eine höhere Raumgeschwindigkeit (oder eine kürzere Verweilzeit) hilft, die Bildung von unerwünschten Produkten
aus Sekundärreaktionen zu minimieren.
Nachfolgend auf die katalytische Umsetzung der Beschickung wird der die Reaktionszone verlassende Strom druckreduziert,
demineralisiert und durch Wiedergewinnungsstufen geleitet
einschließend Destillationsstufen zur Entfernung aller Pro-
dukte, wie Alkohole, Wasser und Glykole, die einen geringeren
Siedepunkt haben als die gewünschten Glycerinprodukte zur Erzielung einer erhöhten Wiedergewinnung von Glycerin und anderer
erwünschter Produkte. Nachfolgend auf die Entfernung von flüchtigen Materialien wird ein größerer Teil des schweren Bodenflüssigkeitsstroms,
der die nicht umgewandelte Sorbitbeschickung enthält, vorzugsweise in die Reaktionszone rezyklisiert
zur weiteren katalytischen Umsetzung und Umwandlung in hauptsächlich Glycerinprodukte. Die Ausbeute aus dem Verfahren
nachfolgend auf die Destillation ist 40 bis 50 Gew.-% Glycerin, bezogen auf die Sorbitbeschickung, wobei der Rest
Glykole und andere Nebenprodukte sind.
Das vorliegende Verfahren zur katalytischen Hydrogenolyse von Alditolen, nach dem Glycerin hergestellt werden kann, bietet die vorteilhaften Charakteristiken, indem es einen verbesserten
kontinuierlichen Betrieb in einer nach unten strömenden Festbettkatalysator-Reaktorkonfiguration erlaubt,
und benützt einen sehr aktiven stabilisierten Nickelkatalysator, der eine ausgewählte Partikelgröße hat und eine verbesserte
Selektivität nachfolgend auf eine Regeneration. Es benützt auch einen geringeren Wasserstoffpartialdruck und
eine höhere Katalysatorbelastung (LHSV) als vorbekannte Verfahren. Diese Verfahrenscharakteristika werden in dieser Erfindung
kombiniert, um ein Sorbithydrogenolyseverfahren bereitzustellen, welches überlegene Ergebnisse liefert und
für den kommerziellen.Einsatz brauchbarer ist als vorbekannte Verfahren.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert; es bedeuten:
Fig. 1 eine Schemazeichnung des Sorbithydrogenolyseverfahrens,
einschließlich der katalytischen Reaktion und der verschi edi-non ProduktdnsL .1.1. lot:ion:-istufen,
Fig. 2 eine Schemazeichnung der im Gegenstrom geführten Strömung der Sorbitbeschickung und des Wasserstoffs
in den Reaktor.
Wie in der Fig. 1 gezeigt, wird eine 20 bis 50 Gew.-%ige Sorbitlösung, z.B. erhalten aus Glykose, in wässriger Lösung
bei pH 10 bereitgestellt. Der pH der Lösung wird eingestellt, um jegliches wesentliches Auslaugen des Nickels von dem Katalysator
zu verhindern, und wird gewöhnlich in dem Bereich von 7 bis 1.4 kontrolliert durch Zugabe eines Alkalipromotors
bei 11, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% Kalziumhydroxid. Der
eingesetzte Alkalipromotor sollte vollständig in Lösung bleiben,
da jeglicher überschüssiger Promotor sich auf dem Katalysator niederschlagen und seine Aktivität reduzieren kann.
Die resultierende Beschickungsstromlösung, die bei einem pH 8 gemischt ist, wird bei 12 unter Druck gesetzt und zusammen
mit frischem Wasserstoff aus 13 durch den Vorerhitzer
15 geleitet, wo sie auf irgendeine passende Weise auf etwa
200°C (4000F) erhitzt wird. Der Beschickungsstrom wird gewöhnlich
mit dem Rezyklisierungsstrom 14 gemischt, der nicht umgewandeltes Sorbitol, einige C. - C^-Alditole und einige
Polyglycerine enthält, und dann in den Reaktor 16 geleitet.
Der Reaktor 16 enthält ein Festbett eines teilchenförmigen Katalysators 17, und die flüssige Beschickung und das Wasserstöffgas
werden vorzugsweise nach unten strömend durch das Bett in innigem Kontakt mit dem Katalysator geleitet. Der
Reaktor wird auf erhöhten Temperaturen und Drücken gehalten innerhalb des' Bereichs einer Temperatur von 220 bis 255°C
(430-49O0F) und eines Wasserstoffpartialdrucks von 82 bis
136 bar (1200-2000 psig). Die Beschickungsgeschwindigkeit der Sorbitlösung oder die Katalysatorbelastung sollte wenigstens
etwa 1,8 betragen und braucht gewöhnlich etwa 2,8 Vf/hr/
Vc für gulο Hydrogcnol y.seergebnisse nicht zu übersteigen. Das
Volumenverhältnis von Wasserstoffgas/Flüssigkeit sollte auf
wenigstens etwa 1000 für einen guten Kontakt zwischen der
Flüssigkeitslösung und dem Katalysator gehalten werden und;
braucht etwa 5000 nicht zu übersteigen. Auch die Massengeschwindigkeit
der Beschickungsflüssigkeit wird gewöhnlich innerhalb des Bereichs von 80 bis 120 kg/h/m (2000-3000
2
lb/hr/ft ) gehalten. Das Sorbit wird zur Reaktion gebracht und umgesetzt zu wenigstens etwa 30 Gew.-% Glycerin zusammen mit etwas Glykolprodukten.
lb/hr/ft ) gehalten. Das Sorbit wird zur Reaktion gebracht und umgesetzt zu wenigstens etwa 30 Gew.-% Glycerin zusammen mit etwas Glykolprodukten.
Der in dem Reaktor 16 verwendete Katalysator ist ein besonders
reduzierter und stabilisierter, hoher Nickelkatalysator auf einem Kieselgur-Träger, der 60 bis 66 Gew.-%
Nickel enthält und eine Partikelgröße entsprechend einer lichten Siebmaschenweite von 4,8 bis 1,6 mm (4-12 mesh
US-Sieve Series), eine Partikelgröße von 0,48 bis 0,17 cm (0,187-0,066 inch). Der Katalysator wird mit dem Gebrauch
immer aktiver bis zu einem Grenzalter, dank der Verwendung eines "stabilisierten" Katalysators, der ein Katalysator
ist, der mit einer monomolekularen Schicht von Kohlendioxid bedeckt ist, um eine spontane Oxidation des hochaktiven
Nickels zu verhindern, wenn der Katalysator während seiner Beladung in den Reaktor der Luft ausgesetzt ist. In der
industriellen Praxis wird der Katalysator gewöhnlich vorreduziert in Situ mit Wasserstoff, um eine maximale Umwandlung
von Sorbit in Glycerine zu erreichen. Eine Begrenzung der Vorbehandlungsstufe auf etwa 2 Stunden ist gewöhnlich
ausreichend, da ein Katalysator mit einer zu hohen Anfanqsaktivität Kohlenstoffablagerungen auf dem Katalysator hervorrufen
kann.
Weil der Katalysator während eines ausgedehnten Gebrauchs durch Oxidation desaktiviert wird und regeneriert werden
muß, um brauchbare Sorbitumwandlungsniveaus aufrechtzuerhalten, werden zweifache Katalysatorreaktoren in Parallel-,
schaltung zum abwechselnden Gebrauch vorgesehen. Nach einer Betriebsdauer von wenigstens etwa 24 Stunden des Katalysatorgebrauchs,
so daß die Umwandlung von Sorbü auf unter etwa
30 Gew.-% abfällt', und gewöhnlich etwa 200 Stunden nicht
übersteigend, wird die Beschickung vom Reaktor 16 auf den
alternierenden Reaktor 16a, der das Katalysatorbett 17a enthält, umgeschaltet. Der gebrauchte Katalysator 17 kann regeneriert
werden durch erst Waschen mit Wasser oder einer Wasser/Methanol-Lösung, um die Reaktionsprodukte zu entfernen,
und dann wird der Katalysator mit Wasserstoff bei einer Temperatur von 260 bis 34O°C (5OO-65O°F) und Atmosphärendruck
2 bis 10 Stunden lang kontaktiert, um die Oxidation zu entfernen. Eine Katalysatorreaktion wird gewöhnlich nach
24 bis 150 Betriebsstunden durchgeführt durch etwa 4-stündiges
Waschen mit einer Lösung aus 25 % Wasser und 75 % Methanol, gefolgt vom Kontaktieren des Katalysators mit fließendem Wasserstoff
bei einer Temperatur von 260 bis 32O°C (55O-6OO°F)
und Atmosphärendruck für etwa 8 Stunden.
Der den Reaktor verlassende Strom bei 18 wird in dem Wärmeraustauscher
19 gekühlt gegen eine geeignete Flüssigkeit, wie z.B. Wasser und/oder andere Verfahrensströme, die aufgeheizt
werden sollen, z.B. ein Verfahrenswasserstoffstrom. Der gekühlte; St rf nil wird durch den Ilochdruekr.epara tor 20 yoloitet,
indem die Flüssigkeit in einen Uberkopfgasstrom 22 und einen Bodenflüssigkeitsstrom 24 getrennt wird. Der Überkopfstrom
22 enthält hauptsächlich Wasserstoff und etwas Methan und wird bei 23 druckreduziert und wird zur Wasserstoffreinigungseinheit
50 geleitet. Hier wird das Gas zu etwa 90 VqI.-% Wasserstoff gereinigt und rezyklisiert.als Strom 51 durch den Kompressor
52 zum Reaktor 16 zur Wiederbenutzung.
Der Separatorbodenstrom 24 wird .demineralisiert bei 25 zur
Entfernung von Kalzium-oder Natriumionen, die bei 11 hinzugefügt
worden sind. Die demineralisierte Flüssigkeit wird zur Alkoholabtrennungssäule 26 bei etwa Atmosphärendruck
geleitet, wo die Monohydroxyalkohole £ils Strom 27 entfernt
werden. Der Bodenstrom 28 wird bei 29 vorgeheizt und zu
einem Niederdruckseparator 30 geleitet, von dem der Überkopf
dampf strom 31 abgezogen wird. Der Bodenstrom 32 wird zur Wasserdestillationssäule 34 geleitet, von dem der ·
.Überkopfwasserdampfstrom 33 dem Strom 31 folgt. Ein Betrieb
bei Unterdruck ist gewöhnlich nicht notwendig, da die Temperatur am unteren Ende der Säulen 26 und 34 die Zersetzungstemperatur von Glycerin von etwa 2O5°C (400°F) nicht übersteigt,
wenn bei atmosphärischem Druck betrieben wird.
Die Flüssigkeitsprodukte 35 aus dem Boden der Wassersäule wird druckreduziert auf einen Druck von-etwa 50 bis 200 mm Hg
und in die Propylenglykolwiedergewinnungssäule 36 eingespeist, um sicherzustellen, daß die Temperatur am Boden dieser Säule
die Glycerinzersetzungstemperatur (etwa 205 C oder 400 F) nicht
überschreitet. Propylenglykol einer etwa 92 Gew.-%igen Konzentration wird in dem Überkopfstrom 37 gewonnen zusammen mit
den Verunreinigungen, die hauptsächlich Diole sind. Der Bodenstrom
38 von der Propylenglykolsäule 36 wird in die Ethylenglykol-Wiedergewinnungssäule
40 eingespeist, die ebenfalls bei Unterdruck betrieben wird. Der Unterdruck, der am Boden
der Säule 40 aufrechterhalten wird, ist geringfügig niedriger als in der Propylenglykolsäule 36, um zu verhindern, daß die Temperatur
die Glycerinzersetzungstemperatur überschreitet. Ethylenglykol von hoher Reinheit wird als Überkopfstrom 41
gewonnen, und der Bodenstrom 42 wird in die Rohq]ycerinsäule
44 geleitet, um die verbliebenen Spuren von Diolen und GIycerinen
bei 43 zu gewinnen. Der Bodenstrom bzw. der am unteren Ende befindliche Strom 45 wird zu einer Enddestillationsstufe
46 geleitet, um ein hochreines Glycerin zu erhalten.
Weil gefunden worden ist, daß langsame Vakuumdestillationsverfahren
bei Glycerin gewöhnlich unerwünschte Reaktionen und die Bildung von Polyglycerid-Produkten erlaubt.ist es
vorteilhaft, eine solche Destillation bei einer minimalen Temperatur auszuführen, vorzugsweise bei einer etwa 205 C
(4000F) nicht übersteigenden Temperatur, um derartige unerwünschte
Nebenreaktionen zu begrenzen. Dementsprechend wird vorzugsweise eine Dünnschichtverdampfung für die Destillationsstufe
46 vorgesehen, z.B. durch einen Verdampfer vom Fallfilm- oder Wischfilm-Typ. Bei dieser Enddestillationsstufe
wird vorzugsweise eine Dünnschichtverdampfung bei niedrigerem Unterdruck von etwa 10 bis 30 mm Hg vorgesehen, um die
Temperatur in der Weise zu begrenzen, daß sie etwa 2O5°C
(4000F) nicht überschreitet, und somit irgendwelche unerwünschten
Nebenreaktionen minimiert werden. Ein hochreiner Gylcerinproduktstrom 47 (98 bis 99%) kann als der Überkopfstrom
aus dem Dünnschichtverdampfer 46 erhalten werden. Der Bodenstrom 48 aus der Verdampfereinheit 46 enthielt C.-C--Alditole,
C4~C>-Aldosen und Polyglycerine. Ein Teil 14 des
Stroms 48 wird zurück rezyklisiert zu dem Sorbitumwandlungsreaktor
16 zur weiteren Reaktion, während das übrige als ein
schwerer Abführstrom 49 entfernt wird.
Gegebenenfalls kann ein Teil 9 des Alkoholstroms 27 zur
Mischerstufe 8 rezyklisiert werden, um wenigstens einen Teil der Lösungsmittelflüssigkeit für den Beschickungsstrom vorzusehen.
Wegen der erhöhten Löslichkeit des Wasserstoffs in Wasser in Gegenwart von Alkohol kann der Gesamtbetriebsdruck
bemerkenswert vermindert werden und somit werden die Kapitalkosten
für das Verfahren reduziert.
Wenn es erwünscht ist, eine höhere Umwandlung der Sorbitbeschickung
in Glycerin und Glykolprodukte zu erzielen, ist es vorteilhaft, für etwas Wasserstoffstrom im Gegenstrom
mit dem Beschickungsstrom in dem Reaktorkatalysatorbett vorzusehen,
wie allgemein gezeigt in der Fig. 2. Eine solche im Gegenstrom geführte Strömung der Sorbitbeschickung und
des Wasserstoffs ist manchmal wünschenswert und einer Gleichströmung vorzuziehen, weil ein höherer Wasserstoffpartialdruck
in dem abströmenden Teil des Reaktorkatalysatorbetts vorgesehen wird, wodurch das Ausmaß an Polymerisation von
Glycerin vermindert wird und das Alditol/Zucker-Gleichgewicht zur Produktion von Alditolen hin verschoben wird. Auch
kann etwas rezyklisierter Wasserstoff zusammen mit der Beschickung eingeführt werden. Geeignete Reaktortypen sind entweder
ein für den Gegenstrombetrieb eingerichteter Reaktor mit einem gepackten Bett, gezeigt in Fig. 1 und 2, oder ein
Gegenstromreaktor vom "plug-flow"-Typ, bei dem die Beschickungsflüssigkeit den Katalysator in der Form von fein verteilten
suspendierten Partikeln enthält.
Der auf eine Temperatur von 100 bis 2000C (200-40O0F) vorerhitzte
Sorbi tbeschickungsstrom bei 54 wird entweder in den katalytischen Reaktor 56 oder 57 geleitet, während der Kat£ilysator
in dem jeweils anderen Reaktor regeneriert wird. Der Wasserstoffstrom 55 wird nach den Erfordernissen bei 55a
erhitzt, und der Strom 58 oder 59 wird durch das in Betrieb befindliche Katalysatorbett im Gegenstrom zu der Sorbitbeschickung geleitet. Die oberflächliche Wasserstoffgeschwindigkeit sollte so sein, daß das Bett nicht durch nach unten
strömende Flüssigkeit überflutet wird, und der Wasserstoff wird bei 60 oder 61 entfernt und zur Reinigungsstufe 50 geleitet.
Von dem Reaktor wird der umgewandelte Abstrom 62, der Glycerin, Glykole und Alkohole enthält, zu weiteren Verfahrensstufe,
wie beschrieben in der FIq. 1, geleitet, um
das Glycerinprodukt zu gewinnen.
Um noch mehr Vorteile aus der im Gegenstrom geführten Strömungsanordnung
für die Beschickungs- und Wasserstoffströme zu ziehen, kann die Sorbithydrogenolysereaktion in Mehrfachreaktionsstufen
mit höheren Wasserstoffpartialdrücken, die in den folgenden Stufen vorgesehen sind, ausgeführt werden.
Es kann bemerkt werden, .daß mit solch einer im Gegenstrom geführten Strömungseinrichtung, für die Sorbitbeschickung
und den Wasserstoff die Hydroqenol ysebetriebsweir.en bei
etwas geringeren Raumgeschwindicjke i Lcn nJs bei den im Gleichstrom
geführten Strömungseinrichtungen durchgeführt werden können.
Die Beispiele erläutern die Erfindung, BEISPIEL 1
Versuchsläufe wurden ausgeführt unter Verwendung einer Sorbit/Wasser-Bcschickungslösung,
die verschiedere. Konzentrationen an Sorbit zwischen etwa 25 und 45 Gew.-% in einem
kleinen Festbettreaktor enthielt, der ein Katalysatorbett aus 60 Gew.-% porösem Nickel auf einem Kieselgur-Träger
enthielt und eine Partikelgröße entsprechend einer lichten Siebmaschenweite von 4,8 bis 1,6 mm (4-12 mesh; äquivalenter
Durchmesser 0,19 bis 0,44 cm oder 0,074-0,1.73 inch) hat. Läufe mit einem auf kleinere Größe zerkleinerten Katalysator
wurden in einem Reaktor mit 1,18 cm (0,464 inch) Innendurchmesser und 30.cm (12 inch) Höhe durchgeführt, und Läufe mit
einem größeren pelletisieren Katalysator wurden in einem Reaktor mit 2,1J cm (1,0 inch) Durchmesser und 38 cm (15 inch)
Höhe durchgeführt. Die Ergebnisse von Läufen, die bei einer Raumgeschwindigkeit von 2,0 Vf/hr/Vc und einem Katalysatoralter von bis zu 16 Stunden erhalten worden sind, sind in der
Tabelle 1 gezeigt, die die Wirkung der Sorbitbeschickungs'-konzentration
und der Reaktortemperatur auf die Gew.-% des Sorbit und die Ausbeute an Glycerin zeigt.
314Ϊ834
Lauf- Sorbitbe- Nr. Schickung Gew.-% |
25 | Reaktor temperatur 0C (0F) |
(445) | Katalysator größe, cm (inch) |
(0,074) | Sorbitaus beute |
Glycerin ausbeute |
1 | 36 | 230 | (445) | 0,19 | (0,074) | 0,18 | .0, 41 3 |
2 | 44 | 2 30 | (445) | 0,19 | (0,074) | 0,375 | 0,326 |
3 | 25 | 230 | (500) | 0,19 | (0,074) | 0,531 | 0,191 |
4 | 36 | 260 | (500) | 0,19 | (0,074) | <0,01 ' | 0,095 |
5 | 44 | 260 | (500) | 0,19 | (0,074) | <0,01 | 0,11 |
6 | 25 | 260 | (445) | 0,19 | (0,173) | <0,01 | 0,131 |
7 | 36 | 230 | (445) | 0,44 | (0,173) | 0,348 | 0,712 |
8 | 44 | 230 | (445) | 0,44 | (0,173) | 0,502 | 0,54 |
9 | 25 | 230 | (500) | 0,44 | (0,173) | 0,613 | 0,303 |
10 | 36 | 260 | (500) | 0,44 | (0,173) | 0,106 | 0,25 |
11 | 44 | 260 | (500) | 0,44 | (0,173) | 0,044 | O, 2 6 |
12 | 260 | 0,44 | 0,016 | 0,27 |
Die Glycerinausbeute.in kg/kg (lb/lb) umgewandeltes Sorbit
ausgedrückt.
Diese Ergebnisse zeigen zwei entgegengesetzte Trends mit .
Hinblick auf die Auswirkungen der Reaktionstemperatur, wenn die Sorbitbeschickungskonzentration steigt. Bei einer niedrigeren
Reaktortemperatur (23O°C odor 445°F.) sinkt die Umwandlung, wenn die SorbitkonzentratJon steigt, während bei
einer höheren Temperatur (26O°C, 500°F) die Sorbitumwandlung wächst mit wachsender Sorbitbeschickungskonzentration. In
ähnlicher Weise nimmt die Glycerinausbeute bei einer niedrigeren Temperatur ab aber wächst bei einer höheren Temperatur
mit einem Ansteigen der Sorbitbeschickungskonzentration. Eine wahrscheinliche Erklärung für diesen entgegengesetzten
Ausbeutetrend ist, daß die Sorbithydrogenolyse entweder schwach exotherm oder hochgradig exotherm ist, was von der
Natur der Produkte abhängt (Glycerin- und Ethylenglykolproduktionsreaktionen
sind schwach exotherm, während die Propylenglykolproduktion
hochgradig exotherm ist). Ks schoini,
daß bei;einer niedrigeren Reaktionstemperatur das Verhältnis
von entwickelter Hitze und hinzugefügte Hitze oder die Entfernungsrate so war, daß die Umwandlungsgeschwindigkeit
mit wachsender Beschickungskonzentration abnahm. Bei einer höheren Temperatur jedoch war das Verhältnis so, daß
die Exothermizität die Hydrogenolysegeschwindigkeit zu beschleunigen
half und somit entweder dieselbe oder eine etwas höhere Umwandlung mit wachsender Beschickungskonzentration
herbeigeführt wurde. Die Glycerin ausbeute spiegelt im wesentlichen
den Trend der Sorbitumwandlung wieder, da es das Hauptprodukt in dem Hydrogenolyseverfahren ist.
Die Auswirkung der Katalysatorpartikelgröße auf die Sorbitumwandlung
und die Glycerinausbeute bei einer Reaktortemperatur von 2 6O°C (5000F) und bei einer Raumgeschwindigkeit
von 2,0 Vf/hr/Vc für verschiedene Katalysatorbetthöhen ist in Tabelle 2 gezeigt.
äquivalenter Katalysator- .durchmesser cm (inch) |
(0,075) | TABELLE | 2 | (8) | Glycerir beute |
|
Lauf- Nr. |
0,19 | (0,125) | Katalysator alter h |
(8) | 0,1 | |
1 | 0,32 | (0,175) | 60 | Katalysator betthöhe cm (inch) |
(8) | 0,118 |
2 | 0,44 | (0,075) | 60 | 2.0 | (B) | 0,133 |
3 | 0,1 r3 | (0,125) | 6O | 20 | (8) | 0,114 |
4 | 0,32 | (0,175) | 120 | 20 | (8) | 0,108 |
5 | 0,44 | (0,075) | 120 | 20 | (6) | 0,095 |
6 | 0,19 | (0,125) | 120 | 20 | (6) | 0,13 |
7 | 0,32 | (0,175) | 16 | 20 | (6) | 0,186 |
8 | 0,44 | (0,075) | 16 | 15 | (6) | 0,255 |
9 | 0,19 | (O,125) | 16 | 15 | (6) | 0,136 |
10 | 0,32 | (0,175) | 120 | 15 | (6) | 0,135 |
11 | 0,44 | 120 | 15 | 0,122 | ||
12 | 120 | 15 | ||||
15 | ||||||
Glycerinaiusboute^ in kg/kg (lb/lb) umgewandeltes Sorbit.
Aus den Ergebnissen der Tabelle 2 ist zu erkennen, daß die Glycerinausbeute im allgemeinen mit dem Anwachsen des Durchmessers
der Katalysatorausrüstung steigt, wenn der Katalysator ziemlich frisch oder weniger als etwa 100 Stunden alt
ist. Dieser Trend der Glycerinausbeute kehrt sich jedoch um, wenn der Katalysator älter als etwa 100 Stunden wird.
Auch die Umwandlung des Sorbits zeigte denselben Trend, d.h. eine geringere Umwandlung bei einem größeren Durchmesser der
Katalysatorpartikel unabhängig vom Grad der Katalysatoralterung.
Weil gefunden wurde, daß die Katalysatoraktivität bei der Sorbithydrogenolyse nach wenigstens etwa 20-stundigem Betrieb
abnahm, wurden weitere Versuche ausgeführt, um das zulässige Katalysatoralter festzustellen, bevor eine Regeneration
notwendig wird, um die erwünschten Glycerinproduktausbeuten aufrechtzuerhalten. Die Läufe wurde mit einer
25 Gew.-%igen Sorbit-in-Wasser-Lösung unter Verwendung eines Katalysators, bestehend aus 60 % Nickel-auf-Kieselgur und
der eine Partikelgröße entsprechend einem äquivalenten Durchmesser von 0,19 cm (0,074 inch) und 0,44 cm (0,173 inch) hatte.
Während der Regeneration wurde der Katalysator mit einer Lösungsmittellösung aus 25 Gew.-% Wasser und 75 Gew.-% Methanol
gewaschen, gefolgt von Kontaktieren des Katalysators mit Wasserstoff bei 300°C (575°F) bei Atmosphärendruck und bei
einer Wasserstoffströmungsgeschwindigkeit von 3,54 l/min
(0,125 ft /min) über eine Dauer von 4 Stunden. Die allgemeinen Beziehungen, die zwischen dem Katalysatoralter, der
Partikelgröße des Katalysators und der Glycerinausbeute beobachtet wurden, sind bis zu einem Katalysatoralter von
etwa 120 Stunden für eine typische Raumgeschwindigkeit von 2,0 Vf/hr/Vc in Tabelle 3 gezeigt.
Katalysator alter h |
TABELLE 3 | (0, | 074) | Reaktor- temperatur |
(445) | Bett höhe cm (inch) |
(8) | Gly< aus! |
3eri beut |
|
Iauf- Nr. ■ |
20 | Katalysator größe cm (inch) |
(0, | 074) | 230 | (445) | 20 | (8) | 0, | 413 |
1 | 70 | 0,19 | (0, | 074) | 230 | (445) | 20 | (8) | o, | 411 |
2 | 120 | 0,19 | (0, | 173) | 230 | (445) | 20 | (6) | 0, | 421 |
3 | 20 | 0,19 | (0, | 173) | 230 | (445) | 15 | (6) | ο, | 70 |
4 | 7O | 0,44 | (0, | 173) | 230 | (445) | 15 | (6) | 0, | 546 |
5 | 120 | 0,44 | (0, | 074) | 230 | (500) | 15 | (8) | 0, | 369 |
6 | 20 | 0,44 | (0, | 074) | 260 | (500) | 20 | (8) | 0, | 095 |
7 | 70 | 0,19 | (0, | 074) | 260 | (500) | 20 | (8) | ο, | 1 |
8 | 120 | 0,19 | (0, | 173) | 260 | (500) | 20 | (6) | 0, | 114 |
9 | 20 | 0,19 | (0, | 173) | 260 | (500) | 15 | (6) | ο, | 246 |
10 ' | 70 | 0,44 | (0, | 173) | 260 | (500) | 15 | (6) | 0, | 176 |
11 | 120 | 0,44 | 260 | 15 | 0, | 123 | ||||
12 | 0,44 | |||||||||
kg/kg (Lb/Lb) umgewandeltes Sorbit.
Aus der Tabelle 3 ist ersichtlich, daß mit wachsender Alterung des Katalysators die Glycerinausbeute mit kleiner werdender
(zerstoßener) Katalysatorpartikelgröße ansteigt, während die Glycerinausbeute mit größer werdender -(pelletisierter)
Katalysatormenge abnimmt. Bei kommerziellen Betriebsweisen ist zu erwarten, daß ein Katalysator von kleinerer
Größe über ein Betriebsalter von mehr, als 120 Stunden eingesetzt
werden kann und daß das Alter eines Katalysators einer größeren Pclletgröße auf etwa 100 Stunden vor einer Regeneration
begrenzt werden sollte. Jedoch sind beide Katalysatorgrößen zur Erzielung wünschenswerter Ausbeutern an Glykolprodukten
geeignet.
Somit ist i-rsichtlich, daß im allgemeinen bei Katalysatorpartikeln
größer als etwa entsprechend einer Partikelgröße
eines äquivalenten Durchmessers von 0,38 cm (0,150 inch)
eine Regeneration nach etwa 100 Betriebsstunden durchgeführt werden sollte. Für kleinere Katalysatorpartikeln
jedoch kann das Katalysatoralter bis zu etwa 200 Stunden anwachsen. Solche Katalysatorgrößen und -alter vor der
Regenerierungsprozedur halten die Sorbitumwandlung erwünschterweise zwischen etwa 40 und 70 Gew.-% der Sorbitbeschickung,
und die Rezyklisierung einer nicht umgewandelten Sorbitfraktion erlaubt die Herstellung von Glycerin
in 40 bis 50 Gew.-%iger Ausbeute, bezogen auf umgewandeltes
Sorbit. Auch wird bemerkt, daß die KatalysatorSelektivität auf Glycerinprodukt verbessert wird, wenn man regenerierten
Katalysator einsetzt anstelle von frischen Katalysator.
Claims (1)
- 3U1834Dr. Ing. E. Liebau
Patentanwalt (1935-1975)PATENTANWÄLTE „LIEBAU & LI ΓΒΑ UBirkenstrasse 39 · D-8900 Augsburg 22Dipl. Ing. G. Liebau PatentanwaltPatentanwälte Liebau & Liebau ■ Birkensirasse 39 - D-8900 Augsburg 22Telefon (0821) 96096 ■ cables: elpatent augsburgIhr Zeichen: your/votre ref.Unser Zeichen: tj 11 ACt~? our/notre ref. n ' ' "u'Datum: date21.10.1981Hydrocarbon Research, Inc. Post Office Box 6047 134 Franklin Corner Road Lawrenceville, New Jersey 08648 USAVerfahren zur Hydrogenolyse von Alditolen zu PolyolonPatentansprüche1.] Verfahren zur katalytischen Hydrogenolyse einer Alditollösung zur Herstellung von Glycerin, umfassen die Stufen:(a) Bereitstellen einer Beschxckungsstromlösung, die wenigstens etwa 15 Gew.-% Alditol enthält, und Hinzufügen eines alkalischen Promotormaterials zu dem Beschickungsstrom in einer Menge, die den pH in den Bereich von 7 bi's 14 bringt,(b) Vorheizen der Beschickungslösung und des Wasserstoffgases auf eine Temperatur von wenigstens etwa 90°C (2000F) und Einführen des erhitztenBeschickungsstromgemisches in eine Festbettreaktionszone, die einen teilchenförmigen, hochaktiven, stabilisierten Nickelkatalysator auf einem inerten Träger mit einer Teilchengröße von 0,13 bis 0,64 cm (0,050 bis 0,250 inch) .enthält,(c> Aufrechterhalten der Reaktionszonenbedingungen innerhalb des Bereichs einer Temperatur von 205 bis 265°C ( 4OO-51O°P ), eines Wasserstoffpartialdrucks von 82 bis 136 bar (1200-2000 psig), einer Katalysatorbelastung (LHSV) von 1,5 bis 3,0 und eines Katalysatoralters von wenigstens etwa 20 Stunden zur Erzielung einer wenigstens etwa 30 Gew.-%igen Umwandlung des Alditols in Glycerin und Glykolprodukte,(d) Abziehen eines glycerin- und glykole-haltigen Stroms aus der Reaktionszone und Phasentrennung dieses Stroms in einen gasförmigen Teil und einen flüssigen Teil,(e) Destillation dieses flüssigen Teils zur Entfernung von Alkoholen und Wasser,(f) Destillation des verbleibenden Stroms bei unteratmosphärischem Druck zur Entfernung von Glykolen und zur Herstellung von Glycerinprodukten einer höheren Reinheit sowie eines Bodenflüssigkeitsstroms, der nicht umgewandeltes Alditol enthält und(g) Rezyklisieren wenigstens eLnes Teils dieses Bodenstroms in die Reaktionszone zur weiteren katalytischen Umwandlung von Alditolen zur Herstellung von hauptsächlich Gylcerinprodukten.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ■ gekennzeichnet, daß der Beschickungsstrom 20 bis 60 Gew.-% Sorbit in wässriger Lösung enthält, die Reaktionszonenbedingungen aufrechterhalten werden innerhalb des Bereichs einer Temperatur von 220 bis 25O°G (440-48O0F), eines Wasserstoffpartialdrucks von 95 bis 129 bar (1400-1900 psig), einer Katalysatorbelastung von 2,0 bis 2,7, das Katalysatoralter gehalten wird zwischen 20 und 200 Stunden durch periodische Regeneration und wobei die Sorbitbeschickungslösung zu etwa 30 bis 70 Gew.-% umgewandelt wird unter Erhalt von hauptsächlich Gylcerinprodukten und Resten von Polyolen.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Merkmal (a) zu dem Beschickungsstrom hinzugefügte Promotor eine Kalziumhyroxidlösung ist und etwa 0,1 bis 2,0 Gew.-% des Beschickungsstroms ausmacht.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator ein 50 bis Gew.-%iges poröses Nickel auf einem Siliciumdioxidträger umfaßt und eine Partikelgröße entsprechend einer lichten Siebmaschenweite von 4,8 bis 1,6 mm (4-12 mesh US-Sieve Series; 0,132-0,066 inch bzw. 0,34-0,17 cm) hat, und worin zwei katalytische Reaktionszonen in Parallelschaltung vorgesehen sind, um den kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen durch Verwendung einer Reaktionszone während der Regenerierung des Katalysators in der anderen Zone, sobald die Alditolumwandlung darin unter etwa 40 Gew.-% abfällt.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ■ gekennzeichnet, daß die in Verfahrensstufe (e) fernten Alkohole rezyklisicrt- worden und zxim Bereitstellen der BeschickungsstromlösuTKj in Verfahrens-3U1834 ·- 4 stufe (a) vorgesehen werden.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Glycerinproduktseparationsstufe nach Verfahrensstufe (f) erreicht wird durch Vakuumdestillation bei einem Druck von 10 bis 60 mm Hg, um nicht umgewandelte Alditole zu entfernen und ein Gylcerinprodukt von 80 bis 95 Gew.-%iger Reinheit herzustellen.7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enddestillationsstufe eine Dünnschichtverdampfung bei einem Druck von 10 bis 60 mm Hg benützt, um eine- Destillationstemperatur nicht über 200°C (4000F) einhalten zu können, um unerwünschte Nebenreaktionen darin zu minimieren.8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -ζ e i c h ne t , daß der Beschickungsstrom und der Wasserstoff im Gegenstrom durch die katalytische Reaktionszone geführt werden. . . .9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch " gekennzeichnet , daß die Größe der Katalysatorpartikel innerhalb eines Bereichs von 0,15 bis 0,38 cm (0,060-0,150 inch) äquivalenten Durchmessers liegt und der Katalysator nach etwa 200-stündigem Gebrauch regeneriert wird.10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Katalysatoralter kontrolliert wird durch Regeneration nach wenigstens etwa 20-stündigem Gebrauch durch Waschen dieses Katalysators mit wässriger Lösung zur Entfernung von Niederschlägen und dann Kontaktieren des Katalysators mit strömendem Wasserstoff bei einer Temperatur von 210 bis 34O°C (500-65O0F) fürwenigstens etwa 2 Stunden, dann Zurückführen des Katalysators in den Gebrauch.. Verfahren zur Jcatalytischen Umwandlung einer Sorbitlösung zur Herstellung von hauptsächlich Glycerinprodukten, bestehend aus den Stufen:(a) Bereitstellen eines Beschickungsstroms.enthaltend 20 bis 60 Gew..-% Sorbit in wässriger Lösung,(b) Hinzufügen eines KaIziumhydroxidpromotors zwischen etwa 0,1 und 1,0 Gew.-% zu dem Beschickungsstrom zur Einstellung eines pH innerhalb des Bereichs von 7 bis 14,(c) Vorheizen der Beschickungslösung zusammen mit dem Wasserstoffgas auf wenigstens etwa 90°C (200°F) und Einführen des erhitzten Beschickungsstromgemisches in eine Festbettreaktionszone, die einen teilchenförmigen, hochaktiven, stabilisierten Nickelkatalysator mit einem Gehal.t von 50 bis 66 Gew.-% Nickel auf einem Siliziumdioxidträger enthält,(d) Aufrechterhalten der Reaktionszonenbedingungen innerhalb des Bereichs einer Temperatur von 220 bis 26O°C (44O-5OO°F) , eines Wasserstoffpar.tialdrucks von 95 bis 129 bar (1400-1900 psig), einer Katalysatorbelastung (LHSV) von 2,0 bis 2,7 und eines Katalysatoralters von 20 bis 200 Stunden zur Erreichung einer 30 bis 70 Gew.-%igen Umwandlung von Sorbit, wobei hauptsächlich Glycerin mit einem Rest von Polyolen erhalten wird,(e) Abziehen eines Glycerin und Glykoleprodukte enthaltenden Stroms aus der Reaktionszone und .Phasenseparierung dieses Stroms in einen gasförmigen Teil und einen flüssigen Teil,(f). Destillieren dieses flüssigen Teils zur Entfernung von Alkoholen j Wasser und Glykolen,(g) Destillieren des verbleibenden Stroms in einer Vakuumdestillationsstufe bei einem Druck von 10 bis 60 mm Hg, um nicht umgewandelte Alditole zu entfernen und Glycerinprodukte in einer Reinheit von 40 bis 90 Gew.-% herzustellen, und eines schweren Bodenflüssigkeitsstroms, der nicht umgewandeltes Sorbit enthält, und(h) Rezyklisieren wenigstens eines Teils dieses Bodenstroms in die Reaktionszone zur weiteren katalytischen Umwandlung des Sorbits, um hauptsächlich Glycerinprodukte herzustellen.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Katalysatorpartikelgröße im äquivalenten Durchmesser 0,38 bis 0,51 cm (0,150-0,200 inch) ist und der Katalysator nach 30 bis 150 Stunden regeneriert wird, um eine verbesserte Selektivität auf Glycerinprodukte zu erhalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/227,000 US4338472A (en) | 1981-01-21 | 1981-01-21 | Catalytic hydrogenolysis of alditols to produce polyols |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3141834A1 true DE3141834A1 (de) | 1982-08-19 |
Family
ID=22851341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813141834 Withdrawn DE3141834A1 (de) | 1981-01-21 | 1981-10-22 | Verfahren zur hydrogenolyse von alditolen zu polyolen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4338472A (de) |
JP (1) | JPS57142932A (de) |
CA (1) | CA1191871A (de) |
DE (1) | DE3141834A1 (de) |
GB (1) | GB2091253B (de) |
NL (1) | NL8105087A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4476331A (en) * | 1982-02-11 | 1984-10-09 | Ethyl Corporation | Two stage hydrogenolysis of carbohydrate to glycols using sulfide modified ruthenium catalyst in second stage |
US6291725B1 (en) | 2000-03-03 | 2001-09-18 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Catalysts and process for hydrogenolysis of sugar alcohols to polyols |
US6479713B1 (en) | 2001-10-23 | 2002-11-12 | Battelle Memorial Institute | Hydrogenolysis of 5-carbon sugars, sugar alcohols, and other methods and compositions for reactions involving hydrogen |
US6841085B2 (en) | 2001-10-23 | 2005-01-11 | Battelle Memorial Institute | Hydrogenolysis of 6-carbon sugars and other organic compounds |
US20090264686A1 (en) * | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Holladay Johnathan E | Hydrogenolysis processes and hydrogenolysis catalyst preparation methods |
AU2010286867B2 (en) | 2009-08-24 | 2015-01-22 | Phillips 66 Company | Hydrotreating carbohydrates |
BR112012015511A2 (pt) * | 2009-12-22 | 2016-05-03 | Conocophillips Co | conversão de carboidratos em hidrocarbonetos |
WO2012047435A1 (en) | 2010-10-07 | 2012-04-12 | Conocophillips Company | Co-production of renewable diesel and renewable gasoline |
USD751535S1 (en) * | 2013-12-17 | 2016-03-15 | World Products, Inc. | Antenna for water meter |
WO2015100003A1 (en) | 2013-12-23 | 2015-07-02 | Archer Daniels Midland Company | Improved processes for producing propylene glycol |
CA2937478C (en) | 2014-02-10 | 2021-03-09 | Archer Daniels Midland Company | Improved multiphase low mixing processes |
EP4086239A1 (de) | 2014-04-22 | 2022-11-09 | Archer Daniels Midland Company | Verbessertes verfahren zur herstellung von biologisch gewonnenem propylenglykol |
CN109107581A (zh) * | 2017-06-22 | 2019-01-01 | 长春美禾科技发展有限公司 | 一种耐酸合金催化剂 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2004135A (en) * | 1932-12-23 | 1935-06-11 | Du Pont | Production of polyhydric alcohols |
DE1075582B (de) * | 1960-02-18 | Inventa A.G. für Forschung und Patentverwertung, Luzern (Schweiz) | Verfahren zur Her-,tellung von mehrwertigen Alkoholen aus Hexiten | |
DE1077204B (de) * | 1957-11-16 | 1960-03-10 | Inventa A G Fuer Forschung | Verfahren zur Herstellung von Glycerin und Glykolen aus Zuckeralkoholen |
DE1096891B (de) * | 1956-04-12 | 1961-01-12 | Inventa Ag | Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen |
US3278398A (en) * | 1966-10-11 | Recovery op glycerine by plural stage distillation | ||
DE1277836B (de) * | 1962-07-24 | 1968-09-19 | Unilever Nv | cis- und trans-Hepten-(4)-al-(1), sowie Verfahren zur Herstellung von zur Aromatisierung von Lebensmitteln geeigneten cis- oder trans- Hepten-(4)-al-(1) |
US3481836A (en) * | 1966-05-28 | 1969-12-02 | Kyowa Chem Kk | Process for the separation of the products derived from the hydrogenolysis of hexitols by plural stage vacuum,steam distillation at temperatures not exceeding 200 c |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA523789A (en) * | 1956-04-10 | Shell Development Company | Conversion of carbohydrates to polyhydric alcohols | |
DD35860A (de) * | ||||
US2852570A (en) * | 1958-09-16 | Process for preparing polyhydric | ||
US2965679A (en) * | 1960-12-20 | Process for the production of glycerol | ||
US2174651A (en) * | 1937-05-17 | 1939-10-03 | Hercules Powder Co Ltd | Hydrogenation process |
US2456633A (en) * | 1946-11-29 | 1948-12-21 | Universal Oil Prod Co | Catalyst preparation |
US2549416A (en) * | 1948-02-04 | 1951-04-17 | Du Pont | Preparation of alcohols |
GB688515A (en) * | 1950-04-06 | 1953-03-11 | Bataafsche Petroleum | Process for preparing polyhydric alcohols by catalytic reduction of carbohydrates |
US2851390A (en) * | 1955-06-30 | 1958-09-09 | Marc A Chavannes | Fabric and method of manufacture |
US3676364A (en) * | 1970-09-23 | 1972-07-11 | Du Pont | Regeneration of nickel-aluminum catalysts by polycarboxylic acid washing |
-
1981
- 1981-01-21 US US06/227,000 patent/US4338472A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-10-22 DE DE19813141834 patent/DE3141834A1/de not_active Withdrawn
- 1981-11-10 NL NL8105087A patent/NL8105087A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-12-22 GB GB8138640A patent/GB2091253B/en not_active Expired
-
1982
- 1982-01-18 CA CA000394311A patent/CA1191871A/en not_active Expired
- 1982-01-21 JP JP57006899A patent/JPS57142932A/ja active Granted
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1075582B (de) * | 1960-02-18 | Inventa A.G. für Forschung und Patentverwertung, Luzern (Schweiz) | Verfahren zur Her-,tellung von mehrwertigen Alkoholen aus Hexiten | |
US3278398A (en) * | 1966-10-11 | Recovery op glycerine by plural stage distillation | ||
US2004135A (en) * | 1932-12-23 | 1935-06-11 | Du Pont | Production of polyhydric alcohols |
DE1096891B (de) * | 1956-04-12 | 1961-01-12 | Inventa Ag | Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen |
DE1077204B (de) * | 1957-11-16 | 1960-03-10 | Inventa A G Fuer Forschung | Verfahren zur Herstellung von Glycerin und Glykolen aus Zuckeralkoholen |
DE1277836B (de) * | 1962-07-24 | 1968-09-19 | Unilever Nv | cis- und trans-Hepten-(4)-al-(1), sowie Verfahren zur Herstellung von zur Aromatisierung von Lebensmitteln geeigneten cis- oder trans- Hepten-(4)-al-(1) |
US3481836A (en) * | 1966-05-28 | 1969-12-02 | Kyowa Chem Kk | Process for the separation of the products derived from the hydrogenolysis of hexitols by plural stage vacuum,steam distillation at temperatures not exceeding 200 c |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1191871A (en) | 1985-08-13 |
GB2091253B (en) | 1985-04-03 |
US4338472A (en) | 1982-07-06 |
JPS57142932A (en) | 1982-09-03 |
GB2091253A (en) | 1982-07-28 |
NL8105087A (nl) | 1982-08-16 |
JPH0331698B2 (de) | 1991-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0340324B1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von reinem Dimethylether | |
DE60319148T2 (de) | Carbonylierungsverfahren zur herstellung von essigsäure mit geringerem wassergehalt und kontrolle des wasserhaushalts | |
DE3110493A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sorbit durch katalytische hydrierung von glukose | |
DE3141834A1 (de) | Verfahren zur hydrogenolyse von alditolen zu polyolen | |
EP0270852B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Dimethylether | |
DE3214432A1 (de) | Vielstufige katalytische umwandlung von aldosen in alditole | |
EP1242346B1 (de) | Verfahren zur reinigung von durch hydrierung hergestelltem trimethylolpropan durch kontinuierliche destillation | |
DE3141163A1 (de) | Verfahrn zur katalytischen hydrogenolyse von alditolen zur erzeugung von glycerin und polyolen | |
DE69605709T2 (de) | Verfahren zur kontinuierliche Herstellung von Dimethylkarbonat | |
DE69801548T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von 1,4-Butandiol durch Schmelzkristallisation | |
DE3142514A1 (de) | Katalytisches verfahren zur herstellung von polyolen aus aldosen | |
EP0791574A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Arylcarbonaten | |
DE69204493T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Dimethylcarbonat. | |
DE69411254T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Dimethylcarbonat | |
DE69632552T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzylalkohol | |
DE3823458C2 (de) | ||
DE2723961A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-glykoldiestern | |
DE69004012T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von festen Molybdän-Verbindungen. | |
EP0678498B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Ethylenglykolcarbonat (EGC) durch Adsorption an Aktivkohle | |
EP2129645B1 (de) | Verfahren zur farbzahlverbesserung von trimethylolpropan | |
DE2555608C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Kresol und 2,6-Xylenol durch Alkylierung von Phenol mit Methanol | |
DE69110114T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methylnaphthalin und Verfahren zur Wiederherstellung der Aktivität von festen sauren Katalysatoren. | |
DE69508699T2 (de) | Gewinnung und Reinigung von tertiärem Butylalkohol | |
DE3141907A1 (de) | Verfahren zur katalytischen umwandlung von aldosen in polyole | |
DE3047502C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HRI, INC., GIBBSBORO, N.J., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HRI, INC., LAWRENCEVILLE, N.J., US |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |