DE3141153A1 - Drehstromgenerator mit wellenwicklung - Google Patents

Drehstromgenerator mit wellenwicklung

Info

Publication number
DE3141153A1
DE3141153A1 DE19813141153 DE3141153A DE3141153A1 DE 3141153 A1 DE3141153 A1 DE 3141153A1 DE 19813141153 DE19813141153 DE 19813141153 DE 3141153 A DE3141153 A DE 3141153A DE 3141153 A1 DE3141153 A1 DE 3141153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
winding
generator
groove
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813141153
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 7141 Schwieberdingen Kreuzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813141153 priority Critical patent/DE3141153A1/de
Publication of DE3141153A1 publication Critical patent/DE3141153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

  • Drehstromgenerator mit Wellenwicklung
  • Die Erfindung betrifft einen Drehstromgenerator, insbesondere zum Betrieb auf Kraftfahrzeugen, dessen ringförmig ausgebildetes Ständerblechpaket drei Phasenwicklungen trägt, die abwechslungsweise von einem mit der Generatorwelle umlaufenden Gleich-Magnetfeld induziert werden.
  • Bei den seither bekannten Drehstromgeneratoren werden sechs über den Umfang des Ständerblechpakets gleichmässig verteilte Spulen verwendet, die ein aufwendiges Herstell- und Einlegeverfahren erfordern. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wicklungsform zu schaffen, die besonders günstig auf automatischen Wickelmaschinen hergestellt werden kann. Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß jede der drei Phasenwicklungen als Wellenwicklung ausgebildet ist und aus zwei gegeneinander versetzten Spulen besteht.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung in Figur 1 ein Drehstromgenerator teils in der Ansicht und teils im Schnitt wiedergegeben. Figur 2 zeigt eine Abwicklung des Ständerblechpaketes mit sechsundreisig über den Umfang verteilten Nuten, die mit 1 bis 36 bezeichnet sind. Zum Verständnis der in den Figuren 4, 5 und 6 wiedergegebenen Wickelschemen für die einzelnen Drehstromwicklungen ist oberhalb der Figur 4 die Bezeichnung dieser sechsunddreißig Nuten wiederholt.
  • Wie Figur 1 zeigt, ist in dem Gehäuse 111 des Drehstromgenerators in zwei Lagern 112 eine Ankerwelle 113 gelagert. Diese trägt einen mit Preßsitz aufgezogenen Klauenpolanker 117, der einen Kern 118, zwei Polräder 119 und eine zwischen den Polrädern angeordnete Erregerwicklung 121 umfaßt. Die Erregerwicklung 121 ist mit ihren Wicklungsenden 122 an je einen von zwei Schleifringen 123 angeschlossen und wird von einem Gleichstrom durchflossen, der in einem der beiden Polräder einen magnetischen Nordpol und in dem anderen Polrad einen magnetischen Südpol erzeugt. Das von diesen Polrädern erzeugte Gleich-Magnetfeld durchsetzt abwechslungsweise die über das ringförmig ausgebildete Ständerblechpaket 114 gleichmäßig verteilten drei Phasenwicklungen, von denen in der Zeichnung eine Phasenwicklung bei 116 im Schnitt dargestellt ist.
  • Im Ständerblechpaket 114 sind sechsunddreißig schmale Nuten angebracht, in welche die drei Phasenwicklungen gemäß dem Wickelschema nach den Figuren 4, 5 und 6 eingelegt sind. In der Teil-Abwicklung nach Figur 2 sind ebenso wie in dem Skizzenbild der Nuten nach Figur 3 die Nuten 1 bis 9 und die Nuten 30 bis 36 mit fortlaufenden Bezugszahlen 1 bis 9 und 30 bis 36 angedeutet.
  • Jede der drei in den Figuren 4 bis 6 in ihrem Wickelschema angedeuteten Phasenwicklungen besteht aus zwei gegeneinander versetzten Spulen a, b bzw. c, d bzw. e, f.
  • Für die erste Drehstromwicklung U-x beginnt die erste halbe Phase, die Spule a mit dem Wicklungsanfang U in der Nut 1, dann geht die Wicklung nach Nut 34, von dort zur Nut 31 usw. und endet in der Nut 4, verbindet nach der Nut 2. Dies ist gleichzeitig der Beginn für die zweite halbe Phasenwicklung, nämlich die Spule b; diese Spule geht von der Nut 2 nach der Nut 35, von dort nach der Nut 32 usw. und endet in der Nut 5 mit dem Ende X der Phasenwicklung. Die Phasenwicklungen VY nach Figur 5 und WZ werden nach dem gleichen, oben geschildertem Schema eingelegt, d.h. für die zweite Phasenwicklung ist der Wickelbeginn in Nut 3 vorgesehen und für die dritte Phasenwicklung nach Figur 6 ist der Wickelbeginn in der Nut 5 vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Wellenwicklung mit zwei versetzten Spulen pro Phase kann besonders günstig auf automatischen Wickelmaschinen hergestellt werden. Dabei ist die Form der Wickelköpfe und der Füllfaktor gleich günstig wie bei einer mit sechs verteilten Spulen ausgeführten Statorwicklung.
  • Der ausschlaggebende Vorteil der vorgeschlagenen Wellenwicklung besteht darin, daß außer Stern- oder Dreieckschaltung keine Verbindungsstellen bzw. Lötstellen innerhalb der Wicklung vorgesehen werden muß.
  • Leer seite

Claims (3)

  1. Ansprüche 0 (Dreiphasiger) Drehstromgenerator, insbesondere zum Betrieb auf Kraftfahrzeugen, dessen ringförmig ausgebildetes Ständerblechpaket- drei Phasenwicklungen trägt, die abwechslungsweise von einem mit der Generatorwelle umlaufenden Magnetfeld induziert werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Phasenwicklung als Wellenwicklung ausgebildet ist und aus zwei gegeneinander versetzten Spulen (a, b) besteht.
  2. 2.-Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Phasenwicklung gehörenden Spulen (a, b; c, d bzw e, f) um je eine Nut in Umfangsrichtung des Ständers versetzt angeordnet sind.
  3. 3. Generator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit sechsunddreißigNuten (1 bis 36) enthaltenden Ständer die erste Phasenwicklung mit ihrer ersten Spule in Nut (1) beginnt, die zweite Spule der ersten Drehstromwicklung in Nut (2) beginnt und in Nut (5) endet.
DE19813141153 1981-10-16 1981-10-16 Drehstromgenerator mit wellenwicklung Withdrawn DE3141153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141153 DE3141153A1 (de) 1981-10-16 1981-10-16 Drehstromgenerator mit wellenwicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141153 DE3141153A1 (de) 1981-10-16 1981-10-16 Drehstromgenerator mit wellenwicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3141153A1 true DE3141153A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=6144263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141153 Withdrawn DE3141153A1 (de) 1981-10-16 1981-10-16 Drehstromgenerator mit wellenwicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3141153A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005034308A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Ständer für eine elektrische maschine
DE102013226899A1 (de) 2013-12-20 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einbringen einer Wicklung aus mehreren Strängen durch Einziehen in ein rundes Ständereisen mit Nuten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005034308A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Ständer für eine elektrische maschine
DE102013226899A1 (de) 2013-12-20 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einbringen einer Wicklung aus mehreren Strängen durch Einziehen in ein rundes Ständereisen mit Nuten
WO2015092068A3 (de) * 2013-12-20 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einbringen einer wicklung aus mehreren strängen durch einziehen in ein rundes ständereisen mit nuten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870355B1 (de) Stator für elektrische maschine
DE2611506C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Magnetkerns mit einer Magnetspulenanordnung
DE69935659T2 (de) Läufer für eine dynamoelektrische Maschine und Verfahren zur Magnetizierung von magnetischen Formkörpern desselben
DE102013110275A1 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine
EP2019471A2 (de) Transversalflussmaschine
DE102009058346A1 (de) Universalmotor
DE69921211T2 (de) Elektrische Maschine mit doppelter Erregung, und insbesondere Fahrzeuggenerator
DE3345672C2 (de)
DE3821660C1 (en) Reluctance machine
DE1613576A1 (de) Schleifringloser Wechselstromerzeuger
DE3600544A1 (de) Elektrische wechselstromgeneratoren
DE2014561A1 (de) Wechselstromgenerator
DE102012103731A1 (de) Elektromotor
DE3141153A1 (de) Drehstromgenerator mit wellenwicklung
DE2117049A1 (de) Elektromagnetischer Motor
DE2630822B2 (de) Gleichstrommaschine
CH670535A5 (de)
EP0991164A2 (de) Bürstenlose Elektromaschine, insbesondere an ein Kraftfahrzeug-Bordnetz anschliessbarer Starter-Generator
EP0410127B1 (de) Elektrische Maschine als Gleichstrom-Tachogenerator
DE3231312A1 (de) Mehrebenenankerwicklung fuer einen motor mit einem einzelluftspalt
DE3105300A1 (de) Elektrischer zweimotorenantrieb, insbesondere zum antrieb eines waschautomaten
DE2814420A1 (de) Magnetgenerator fuer wechselstrom
DE676621C (de) Mittel- oder Hochfrequenzgenerator
AT147435B (de) Dynamomaschine für Gleich- und Wechselstrom.
DE2028468C3 (de) Elektrische Maschine mit ausgeprägten Polen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee