DE3141076A1 - "zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine" - Google Patents

"zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine"

Info

Publication number
DE3141076A1
DE3141076A1 DE19813141076 DE3141076A DE3141076A1 DE 3141076 A1 DE3141076 A1 DE 3141076A1 DE 19813141076 DE19813141076 DE 19813141076 DE 3141076 A DE3141076 A DE 3141076A DE 3141076 A1 DE3141076 A1 DE 3141076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
center electrode
spark plug
combustion chamber
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813141076
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141076C2 (de
Inventor
Dieter Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Scherenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19813141076 priority Critical patent/DE3141076A1/de
Publication of DE3141076A1 publication Critical patent/DE3141076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141076C2 publication Critical patent/DE3141076C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/54Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • "Zündkerze für eine Brennkraftmaschine"
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündkerze für eine Brennkraftmaschine mit einem die Mittelelektrode und den Isolierkorper umgebenden Nebenbrennraum, der durch einen Schußkanal mit dem Hauptbrennraum der Brennkraftmaschine in Verbindung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündkerze dieser Art, wie sie z.B. aus der DE-AS 24.36 698 mit einem in Achsrichtung der Mittelelektrode liegenden Schuß kanal bekannt ist, derart zu verbessern, daß eine sichere Entflammung magerer Gemische, eine Verkürzung des Entflammungsverzuges und eine Steigerung der Ladungsturbulenz und damit der Brenngeschwindigkeit erreicht wird Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein schräg zur Mittelelektrode ausgerichteter Schußkanal vorgesehen ist, dessen Mittellängsachse die Mittellängsachse der Mittelelektrode schneidet oder mit Abstand an dieser vorbeiläuft.
  • Während des Kompressionstaktes einer Brennkraftmaschine wird Frischgemisch über den Schußkanal oder die Schußkanäle in den Nebenbrennraum in der Zündkerze verdrängt. Der Funkenüberschlag erfolgt quer zur Strömungsrichtung des Gemisches im Bereich definierter Strömungsverhältnisse. Eine Vergrößerung des Flammenkernes erfolgt teilweise im Gebiet der Wirbelbildung und Wirbelablö sung, die an der inneren Mündung des Schußkanales mit plötzlicher Querschaittserweiterung entsteht. Dadurch ist eine schnelle Entflammung mit anschließend explosionsartiger Umsetzung des Gemisches in dem Nebenbrennraum sichergestellt. Der aus dem Nebenbrennraum austretende energiereiche Brennstrahl dringt tief in den Hauptbrennraum ein und eine Entflammung der Haupt ladung wird intensiviert. Eine beschleunigte Umsetzwig auch magerer Gemische wird erreicht.
  • Bei Anordnung eines Schußkanales, dessen Mittellängsachse mit Abstand an der Mittellängsachse der Mittelelektrode vorbeiläuft, oder bei Anordnung mehrerer solcher Hanäle/ln aem Nebenbrennraum ein geordneter Wirbel, der zusätzlich eine schnelle Ladungsumsetzung in dem Nebenbrennraum begünstigt.
  • Der Funkenüberschlag erfolgt dann außerhalb des Bereiches hoher Einströmgeschwindigkeit.
  • Bei Anordnung von mehreren Schußkanälen empfiehlt es sich gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, die der Mittelelektrode gegenüberliegende Wandung des Nebenbrennraumes gegen die Mittelelektrode vorspringend auszubilden, damit der Funkenüberschlag an dieser Stelle- erfolgt.
  • Vorteilhaft kann auch ein in Achsrichtung der Mittelelektrode verlaufender Frischluftkaeal vorgesehen sein, dessen Durchmesser kleiner ist als der eines Schußkanales. Durch den Frischluftkanal kann eine kleine Menge Frischgas unmittelbar in den Bereich des Zündfunkens gelangen.
  • Zur Verminderung der wärmeaufnehmenden 0herläche der Mittelelektrode, kann diese an ihrem vorderen Ende innerhalb des sie umgebenden Isolierkorpers zentrisch oder exzentrisch auf kleineren Durchmesser abgesetzt sein und sie kann mit diesem Teil aus dem Isolierkörper herausragen.
  • Um eine Doppelzündung oder Mehrfachzündung in dem Nebenbrennraum zu erzielen, kann die Mittelelektrode mindestens an einer Stelle unterbrochen sein und der Isolierkörper kann an dieser Stelle zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen aufweisen.
  • Um sicherzustellen, daB an diese Stelle ausreichend Frisch gemisch gelangt, kann die Mittelelektrode mit einer Längs bohrung versehen sein, die sich vom vorderen de bei zu der Unterbrechungsstelle erstreckt In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Zündkerze mit Nebenbrennraum und mit einem Schußkanal, dessen Mittellängsachse die der Mittelelektrode schneidet 7 Fig. 2 einen Schnitt durch die Zündkerze nach der Linie II-II aus Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig0 2 bei einem Schußkanal, dessen Mittellängsachse an der Mittellängsachse der Mittelelektrode vorbeiläuft, Fig. 4 eine Zündkerze mit zwei Schußkanälen und einem der Mittelelektrode gegenüberliegenden Höcker im Nebenbrennraum, Fig. 5 eine Zündkerze entsprechend Fig. 4 mit einem axialen Frischluftkanal, Fig. 6 eine Zündkerze nach Fig. 5 mit im Durchmesser abgesetzter Mittelelektrode, Fig. 7 eine Mittelelektrode in zu Fig. 6 unterschiedlicher Ausbildung, Fig. 8 eine Zündkerze für Doppelzündung und Fig. 9 einen Schnitt durch die Zündkerze aus Fig. 8 nach der Linie IX- IX.
  • Nach Fig. t und 2 ist im Zylinderkopf l einer Brennkraftmaschine eine Zündkerze 2 angeordnet, die einen die Mittelelektrode 3 und den Isolierkörper 4 umgebenden Nebenbrennraum 5 aufweist, der durch den Kerzenkörper 6 gebildet ist und der durch einen Schußkanal 7 mit dem Hauptbrennraum der Brennkraftmaschine in Verbindung steht. Der Schußkanal 7 liegt schräg zur Mittellängsachse 8 der Mittelelektrode derart, daß diese von der Mittellängsachse 9 des Schußkanales 7 gesc,hnitten wird. Der Funkenüberschlag findet bei 10 statt. Der untere Teil des Kerzenkörpers 6 mit dem Schußkanal 7 ist zweckmäßigerweise als besonderer Teil hergestellt und vorzugsweise durch Reibschweißung mit dem Eeraenkorper verbunden.
  • Anstelle der Anordnung des Schußkanales 7 nach den Fig. 1 und 2 kann auch eine Anordnung gemäß Fig. 3 getroffen sein, nach der die Mittellängsachse 9 des Schußkanales 7 an der Mittel längsachse 8 der Mittelelektrode 3 vorbeiläuft.
  • wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind an der Zündkerze 2 zwei Schußkanäle 7 vorgesehen. Zwischen den Mündungen dieser Schußkanäle 7 im Nebenbrennraum 5 springt der Kerzenkörper 6 mit einem Höcker 11 gegen die Mittelelektrode 3 vor. An die ser Stelle findet der Funkenüberschlag bei 10 statt.
  • Die Zündkerze 2 nach Fig. 5 entspricht im wesentlichen der wenigen nach Fig. 4. Lediglich ein zentraler Frischluftkanal 12 ist im Kerzenkörper 6 zusätzlich angeordnet.
  • Bei der Zündkerze 2 gemäß Fig. 6 ist die Mittelelektrode 3 innerhalb des Isolierkörpers 4 auf einen kleineren Durchmesser zentral abgesetzt und ragt mit diesem Teil 13 schräg aus dem Isolierkörper 4 heraus in Richtung auf den Rand des Frischluftkanales 12.
  • Nach Fig. 7 kann die Mittelelektrode 3 auch im Durchmesser exzentrisch abgesetzt sein, so daß sie mit dem Teil 13 neben der Mittellängsachse durch die Mittelelektrode aus dem Isolierkörper 4 herausragt.
  • Für eine Doppelzündung ist die Zündkerze 2 nach den Fig0 8 und 9 geeignet. Die Mittelelektrode 3 ist im oberen Bereich des Nebenbrennraumes 5 unterbrochen und an dieser Stelle ist der Isolierkörper 4 mit strömungsgünstig geformten, einander gegenüberliegenden Ausnehmungen ausgestattet. Der untere Teil der Mittelelektrode 3 ist mit einer Längsbohrung i4 versehene die sich bis zu der Unterbrechungsstelle der Mittelelektrode erstreckt.
  • Mit den dargestellten Zündkerzen wird eine Steigerung der Brenngeschwindigkeit erzielt und es wird eine Verminderung der zyklischen Verbrennungsdruck-Schwankungen, eine Ab senkung des Kraftstoffverbrauches, eine Verbesserung der Laufruhe, insbesondere im mageren Bereich und bei niederer Leerlauf-Drehzahl, eine Reduktion der im Abgas vorhandenen Schadstoff- Konzentrationen, eine Verkleinerung des Zündwinkel-Verstellbereiches, eine Verminderung der Klopfneigung und Verbesserung des Kaltstart-Warmlauf-Verhaltens erreicht. L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Zündkerze für eine Brennkraftmaschine mit einem die Mittelelektrode und den Isolierkörper umgebenden Nebenbrennraum, der durch einen Schußkanal mit dem Haupt brennraum der Brennkraftmaschine in Verbindung steht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daB mindestens ein schräg zur Mittelelektrode (3) ausgerichteter Schußkanal (7) vorgesehen ist 9 dessen Mittellängsachse (9) die Mittellängsachse (8) der Mittelelektrode schneidet oder mit Abstand an dieser vorbeiläuft.
  2. 2. Zündkerze nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die der Mittelelektrode (3) gegenüberliegende Wandung des Nebenbrennraumes (5) gegen die Mittelelektrode vorspringt.
  3. 3. Zündkerze nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein in Achsrichtung der Mittelelektrode (3) verlaufender Frischluftkanal (12) vorgesehen ist, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser eines Schußkanales (7)0
  4. 4. Zündkerze nach den Ansprüchen l bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mittelelektrode (3) an ihrem vorderen Ende innerhalb des sie umgebenden Isolierkörpers (4) zentrisch oder exzentrisch auf kleineren Durchmesser abgesetzt ist und mit diesem Teil aus dem Isolierkörper herausragt (Fig. 6 und 7).
  5. 5. Zündkerze nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r t h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mittelelektrode (3) im Bereich des Nebenbreunraumes (5) mindestens an einer Stelle unterbrochen ist und der Isolierkorper an dieser Stelle zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen (13) aufweist (Fig. 8 und 9).
  6. 6. Zündkerze nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Mittelelektrode (3) mit einer Längsbohrung (14) versehen ist, die sich vom vorderen Ende bis zu der Unterbrechungsstelle erstreckt.
DE19813141076 1981-10-16 1981-10-16 "zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine" Granted DE3141076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141076 DE3141076A1 (de) 1981-10-16 1981-10-16 "zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141076 DE3141076A1 (de) 1981-10-16 1981-10-16 "zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141076A1 true DE3141076A1 (de) 1983-04-28
DE3141076C2 DE3141076C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=6144215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141076 Granted DE3141076A1 (de) 1981-10-16 1981-10-16 "zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3141076A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026800A2 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 Delphi Technologies, Inc. Gerichtete Plasmastrahlzündkerze
DE102012022872A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor
WO2014094988A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zündeinrichtung für einen verbrennungsmotor und verbrennungsmotor mit dieser zündeinrichtung
DE102021204747A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorkammerzündkerze, insbesondere für mobile Brennkraftmaschinen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR577766A (fr) * 1924-02-25 1924-09-10 Bougie d'allumage
FR669133A (fr) * 1929-02-04 1929-11-12 Perfectionnements aux bougies d'allumage pour moteurs à combustion interne
US2127512A (en) * 1936-06-13 1938-08-23 H B Motor Corp Spark plug
FR864292A (fr) * 1940-03-21 1941-04-23 Bougie d'injection automatique
US2871388A (en) * 1957-01-16 1959-01-27 Jet Ignition Co Inc Spark gap electrode
DE1601428A1 (de) * 1967-03-14 1971-01-07 Ford Werke Ag Zuendkerze mit einer Verbundelektrode aus Gold oder Goldlegierung sowie Verfahren zu deren Herstellung
US4092558A (en) * 1976-10-19 1978-05-30 Ngk Spark Plug Co. Ltd. Long distance discharge gap type spark plug
DE2436698B2 (de) * 1973-08-27 1980-09-25 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi (Japan) Schaltungsanordnung für eine Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE2951029A1 (de) * 1979-12-19 1981-06-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit je einem hauptbrennraum pro zylinder und einer zuendkammer
DE3025926A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit wenigstens einem hauptbrennraum und einer diesem zugeordneten zuendkammer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR577766A (fr) * 1924-02-25 1924-09-10 Bougie d'allumage
FR669133A (fr) * 1929-02-04 1929-11-12 Perfectionnements aux bougies d'allumage pour moteurs à combustion interne
US2127512A (en) * 1936-06-13 1938-08-23 H B Motor Corp Spark plug
FR864292A (fr) * 1940-03-21 1941-04-23 Bougie d'injection automatique
US2871388A (en) * 1957-01-16 1959-01-27 Jet Ignition Co Inc Spark gap electrode
DE1601428A1 (de) * 1967-03-14 1971-01-07 Ford Werke Ag Zuendkerze mit einer Verbundelektrode aus Gold oder Goldlegierung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2436698B2 (de) * 1973-08-27 1980-09-25 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi (Japan) Schaltungsanordnung für eine Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine
US4092558A (en) * 1976-10-19 1978-05-30 Ngk Spark Plug Co. Ltd. Long distance discharge gap type spark plug
DE2951029A1 (de) * 1979-12-19 1981-06-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit je einem hauptbrennraum pro zylinder und einer zuendkammer
DE3025926A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit wenigstens einem hauptbrennraum und einer diesem zugeordneten zuendkammer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026800A2 (de) * 1999-02-02 2000-08-09 Delphi Technologies, Inc. Gerichtete Plasmastrahlzündkerze
EP1026800A3 (de) * 1999-02-02 2001-02-07 Delphi Technologies, Inc. Gerichtete Plasmastrahlzündkerze
DE102012022872A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor
WO2014094988A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zündeinrichtung für einen verbrennungsmotor und verbrennungsmotor mit dieser zündeinrichtung
DE102021204747A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorkammerzündkerze, insbesondere für mobile Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3141076C2 (de) 1990-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755531C3 (de) Brennkraftmaschine mit Nebenbrennkammer
DE3709976A1 (de) Verfahren und zuendkerze zur entflammung sehr magerer kraftstoff-luft-gemische, insbesondere fuer gasmotoren
DE112020002454T5 (de) Verbrennungskraftmaschine und Zündkerze
DE1576001A1 (de) Fremdgezuendete Einspritzbrennkraftmaschine mit Schichtladung
DE3245780C1 (de) Fremdgezuendete,Iuftverdichtende Brennkraftmaschine
DE3226959C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfverbrennungskammer
EP0031007B1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit je einem Hauptbrennraum pro Zylinder und einer Zündkammer
DE102005005851A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Gemischbildung und Strömungsführung bei einem Vorkammermotor mit Zündung in der Vorkammer
DE3120007A1 (de) Nebenbrennraum fuer eine brennkraftmaschine mit wenigstens einem hubkolben und einem hauptbrennraum
DE3141076A1 (de) "zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine"
DE2512218B2 (de) Fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine mit einem im Kolben angeordneten Brennraum
DE3226960C2 (de)
DE4033843C2 (de) Zweistoff-Brennkraftmaschine
DE2508081C3 (de) Brennkraftmaschine mit Haupt- und Zusatzbrennkammer
DE2634470C3 (de) Selbstzündende luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE3025896A1 (de) Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit wenigstens einem hauptbrennraum und einer diesem zugeordneten zuendkammer
DE1259634B (de) Gas-Ottomotor
DE3807841A1 (de) Gemischverdichtende brennkraftmaschine mit einem haupt- und hilfsbrennraum
DE3305153A1 (de) Zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine
DE102021133013B3 (de) Vorbrennkammer mit Zündeinrichtung und Brennstoffzuführeinrichtung
DE4011630A1 (de) Zuendelektrodenanordnung in einer zuendkerze mit vorbrennkammer
DE10013592B4 (de) Brennkraftmaschine der Ottobauart mit Direkteinspritzung
DE1171670B (de) Brennkraftkolbenmaschine mit Gemischansaugung und Zeitpunktfremdzuendung
DE3741218A1 (de) Hubkolben-viertakt-brennkraftmaschine
DE69809037T2 (de) Flammen-zünder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer