DE3140843A1 - Schaltungsanordnung zur induktiven messung von temperatur und stroemungsgeschwindigkeit magnetisch reagierender fluessigkeiten - Google Patents

Schaltungsanordnung zur induktiven messung von temperatur und stroemungsgeschwindigkeit magnetisch reagierender fluessigkeiten

Info

Publication number
DE3140843A1
DE3140843A1 DE19813140843 DE3140843A DE3140843A1 DE 3140843 A1 DE3140843 A1 DE 3140843A1 DE 19813140843 DE19813140843 DE 19813140843 DE 3140843 A DE3140843 A DE 3140843A DE 3140843 A1 DE3140843 A1 DE 3140843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
circuit arrangement
flow velocity
measurement
inductive measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813140843
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Wolfgang 8000 München Diesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813140843 priority Critical patent/DE3140843A1/de
Publication of DE3140843A1 publication Critical patent/DE3140843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/08Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring variation of an electric variable directly affected by the flow, e.g. by using dynamo-electric effect
    • G01P5/083Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring variation of an electric variable directly affected by the flow, e.g. by using dynamo-electric effect by using electronic circuits for measuring the dynamoelectric effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/36Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Messung
  • von Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit magnetisch reagierender Flüssigkeiten insbesondere von Wasser.
  • Beide Messungen werden bei der Einfülkontrolle von Waschoddr Spülmaschinen und ähnlichen Geräten gebraucht,um nach einer weiteren Verarbeitung etwa durch einen Mikrorechner während des Einfüllvorganges laufend eine Aussage über die Füllmenge und deren Temperatur zu erhalten und den weiteren Steuerunqsablauf vorzubestimmen.
  • Die bisher bekannten Verfahren wie die induktive Messung der Strömungsgeschwindigkeit mit galvanischen Sensoren für die Potentiaverschiebung oder die Temperaturgradienten-Messung mit heizenden Thermofühlern erfordern einen direkten Kontakt der Meßwertaufnehmer mit dem flüssigen Medium und verursachen dadurch einen hohen Fertigungsaufwand wie auch ein gewisses Sicherheitsrisiko hinsichtlich der Netztrennung und der mechanischen Robustheit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,eine kostengünstige und gleichfalls gebrauchssichere Anordnung zu ermöglichen zumal auch eine für die Auswertung komplexere Datenmanipulation nach heutigem Stand einen vergleichsweise geringeren Kostenfaktor darstellt als eine aufwendigere mechanische Anordnung.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,daß zwei gleichgroße Spulenwicklungen nebeneinander das Durchflußrohr aus nichtleitendem und nichtmagnetischem Material umschließen und von einer Schalteranordnung wechselweise in den Primär-und Sekundärkreis eines induktiv rückgekoppelten Oszillators beispielsweise vom bekannten Hartley-Typ umgeschaltet werden.
  • Im zustand A - Primärkreis in strömungsabwärtiger Lage - ist die Oszillatorfrequenz lediglich durch die Temperatur der Flüssigkeit beeinflußt. Im Zustand B - Primärkreis in strömungsaufwärtiger Lage - ist die Oszillatorfrequenz zusätzlich von der Stromungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit beeinflußt.
  • Die Umschaltung der Wicklungen kann durch einen elektronischen Taktgenerator bewirkt werden,wenn die Stromschalteranordnung elektrisch steierbar ist z.b. in Form von Relais oder CMOS-Transmissionsgattern. Um bei der Messung der Strömungsgeschwindigkeit den Temperaturgang zu kompensieren,müssen die beiden Frequenz-Resultate der Zustände A und B voneinander subtrahiert werden. Dies kann durch einen Vorwärts/Rückwärts-Zähler erfolgen,dessen Zählrichtung durch den Taktgenerator phasensymmetrisch umgeschaltet wird. Taktgenerator und Zähler können Bestandteil eines Mikrorechner-Programms sein,das darüberhinaus auch eine weitere Meßwertaufbereitung und Datenverarbeitung wie Interpolatinn und linearisierung sowie eine durch das Meßergebnis mitbestimmte Ablaufsteuerung übernehmen kann. Der Rest der Schaltungsanordnung reduziert sich hiermit auf die Spule,den Schaltersatz und die Oszillatorschaltung.
  • Die Erfindung sowie deren Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt Figur 1 im Funktionsschaltbild den Aufbau eines Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 1. Hierin sind W1 und W2 die beiden Wicklungsteile der Oszillatorspule. O ist die Schwingschaltung mit dem Primärausgang p und dem Sekundäreingang s. Die beiden Umschalter U1 und U2 sind im Zustand A dargestellt. Die Schwingungzahl des Primärausgangs s wird periodisch vom Zähler Z gemessen.
  • Figur 2 im Funktionsschaltbild den Aufbau eines Ausführungsbeispiels gemäß Anspruch 2. Hierin sind U1 und U2 elektrisch steuerbare Umschalter im Zustand B ,die durch das Taktsignal T aus dem Meßtaktgenerator G betätigt werden. T schaltet gleichermaßen die Zählrichtung des Vorwärts/Rückwärts-Zählers VRZ ume Desweiteren erfolgt nach Übernahme des binären Zählerwertes in einen Zwischenspeicher mit jeder Flanke von T eine Rücksetzung des Zählers durch einen Impuls aus dem monostabilen Multivibrator MF,der durch die positive Flanke von T ausgelöst wird. Leerseite

Claims (2)

  1. Schutzansprüche . 12 Schaltungsanordnung zur induktiven Messung von Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit magnetisch reagierender Flüssigkeiten insbesondere Wasser unter Verwendung eines induktiv rückgekoppelten Oszillators mit einer Sekundär-und einer Primärwicklung,die nebeneinander ein Rohr umschließen,durch das die Flüssigkeit in einer Richtung fließt, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wicklungen gleich dimensioniert sind und unter Verwendung zweier Umschalter die Lage der beiden Wicklungen zueinander in Bezug auf die Flußrichtung gewechselt wird,wobei die Oszillatorfrequenz bei strömungsaufwärtiger Lage der Sekundärwicklung ausschließlich temperaturabhängig ist,während sie bei strbmungsabwärtiger Lage der Sekundärwicklung sowohl von der Temperatur als auch von der Strömungsgeschwindigkeit beeinflußt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß durch Subtraktion beider Frequenzwerte unter Verwendung eines gleichermaßen umschaltbaren Vorwärts/Rückwärts-Zählers der Einfluß der Temperatur auf die Messung der Stö.mungsgeschwindigkeit kompensiert wird.
DE19813140843 1981-10-14 1981-10-14 Schaltungsanordnung zur induktiven messung von temperatur und stroemungsgeschwindigkeit magnetisch reagierender fluessigkeiten Withdrawn DE3140843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140843 DE3140843A1 (de) 1981-10-14 1981-10-14 Schaltungsanordnung zur induktiven messung von temperatur und stroemungsgeschwindigkeit magnetisch reagierender fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140843 DE3140843A1 (de) 1981-10-14 1981-10-14 Schaltungsanordnung zur induktiven messung von temperatur und stroemungsgeschwindigkeit magnetisch reagierender fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3140843A1 true DE3140843A1 (de) 1983-04-21

Family

ID=6144110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140843 Withdrawn DE3140843A1 (de) 1981-10-14 1981-10-14 Schaltungsanordnung zur induktiven messung von temperatur und stroemungsgeschwindigkeit magnetisch reagierender fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3140843A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039317A1 (en) * 1996-04-15 1997-10-23 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Local magnetic temperature measurement for aseptic processing
EP3245486B1 (de) * 2015-01-16 2020-10-14 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arzneimittelabgabvorrichtung mit durchflussratensensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039317A1 (en) * 1996-04-15 1997-10-23 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Local magnetic temperature measurement for aseptic processing
US5722317A (en) * 1996-04-15 1998-03-03 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Local magnetic temperature measurement for aseptic processing
EP3245486B1 (de) * 2015-01-16 2020-10-14 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arzneimittelabgabvorrichtung mit durchflussratensensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157863C3 (de) Flfissigkeitsvorratsmeß- und Anzeigesystem
DE2504275B2 (de) Schwebekoerper-durchflussmesser mit einem elektrischen messumformer
DE2925522A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur digitalen messung analoger messgroessen
DE3043810A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des tintenvorrats in tintenschreibeinrichtungen
DE3213602A1 (de) Elektronisches geraet
DE3140843A1 (de) Schaltungsanordnung zur induktiven messung von temperatur und stroemungsgeschwindigkeit magnetisch reagierender fluessigkeiten
DE4137695C2 (de) Sensoranordnung zur Feststellung des Bewegungszustandes eines Rotors
DE3106396A1 (de) Wandler, insbesondere analog-zu-digital-wandler fuer einen elektromagnetischen stroemungsmesser
DE1303633B (de)
DE2213760C2 (de) Vorrichtung zum Messen von in Warmwasser-Heizungsanlagen verbrauchten Wärmemengen
DE2504797C2 (de) Wärmemengenmesser
EP1108989B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
DE3037170A1 (de) Magnetischer durchflussmesser mit ultraschallgereinigten elektroden
DE1966331C3 (de)
DE2654837C3 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Wärmeübergangskoeffizienten beim Wärmeaustausch zwischen Dampf und Turbinenrotor während des Anfahrvorganges der Turbine
DE2609717A1 (de) Einrichtung zur messung der leckverluste in einem fluessigkeitsfuehrenden leitungssystem
DE102013202967B3 (de) Verfahren zum Detektieren einer Verstopfung in einem Coriolis-Massendurchflussmessgerät
EP1134562B1 (de) Verfahren zur Übertragung eines Messignals zwischen einer Messeinheit und einer Steuereinheit
DE3039559A1 (de) Schaltungsanordnung zum auswerten von an elektrischen sensoren abgreifbaren messgroessen
DE102018124069A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Sensor zur Erfassung einer weiteren Messgröße
DE3130405A1 (de) Thermischer durchflussmesser: verfahren und elektronische vorrichtungen zur messung der stroemung eines fluids in abhaengigkeit von veraenderungen seiner temperatur
DE2204926B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Ersatzes eines ersten Strömungsmittels durch ein zweites
DE1800072C3 (de) M ultip ikationsvorrichtung
DE102009001833A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesseinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2942150A1 (de) Vorrichtung zur messung des massendurchflusses

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee