DE3137749A1 - Druckknopfschalter - Google Patents

Druckknopfschalter

Info

Publication number
DE3137749A1
DE3137749A1 DE19813137749 DE3137749A DE3137749A1 DE 3137749 A1 DE3137749 A1 DE 3137749A1 DE 19813137749 DE19813137749 DE 19813137749 DE 3137749 A DE3137749 A DE 3137749A DE 3137749 A1 DE3137749 A1 DE 3137749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
disc
housing
push button
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813137749
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137749C2 (de
Inventor
Shiro Furukawa Miyagi Kondo
Ken Miyagi Mizuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12736180A external-priority patent/JPS5731766A/ja
Priority claimed from JP1980159695U external-priority patent/JPS6137145Y2/ja
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3137749A1 publication Critical patent/DE3137749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137749C2 publication Critical patent/DE3137749C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon

Description

  • Druckknopfschalter
  • (Priorität der japanischen Anmeldung Nr. 159695/80 vom 8.November 1980) Die Erfindung betrifft einen Druckknopfschalter mit einem Gehäuse und einer beweglichen, federnden, gewölbten Kontaktscheibe aus hochelastischem Metallblech, die gegen eine Mehrzahl von festen am Boden des Gehäuses vorhandenen Kontaktstücken zur Kontaktbildung über ein von einem Druckknopf verschiebbares Gleitstück anpreßbar ist, aber bei entlastetem Druckknopf die Kontaktunterbrechung durch Abheben durch eigene Elastizität bewirkt, wobei der mittlere Bereich der beweglichen Kontaktscheibe nach innen gerichtete Kontaktarme und hierzu schräg oder quer abstehende Kontaktzungen aufweist, die gegenüber den Festkontaktstücken liegen und ferner ein seitlich angeordnetes Stellteil oder ein Flansch eines Gleitstückes mit der Kontaktscheibe in Verbindung steht oder einen Anschlag bildet, so daß das Gleitstück über die Kontaktscheibe hinweg verschiebbar ist, nach Patentanmeldung P 31 32 918.7 (Patent ...
  • Das Anwendungsgebiet betrifft elektronische Rechner, Fernsehgeräte, Radios, Magnettongeräte und dergleichen.
  • Es ist bereits ein Druckknopfschalter bekannt, der im Querschnitt in Fig.1 dargestellt ist. Er weist einen beweglichen Kontakt 11 mit einem Kontaktstück 11a auf, bestehend aus hochelastischem Metallblech, etwa in Form einer Haube und Festkontakte 12,13 , die Festkontaktstücke 12a und 13a, in einem Gehäusel4, einander gegenüberliegend, auf weisen Der bewegliche Kontakt 11 wird durch einen Druckknopf 15 niedergedrückt und das Kontaktstück 11a mit den Festkontaktstücken 12a und 13a in leitende Verbindung. gebracht. Dies entspricht dem Schaltzustand " EIN Wird der Druckknopf 15 entlastet, kehrt er sowie das bewegliche Kontaktstück 11a durch Wirkung einer Feder in die Ruhelage jeweils zurück; der Schaltzustand entspricht der Lage "AUS".
  • Bei dem bekannten Schalter wird im wesentlichen der Mittelteil des beweglichen Kontaktes 11 in Richtung der Decke bzw. der größten Ausdehnung des Kontaktstückes niedergedrückt. Deshalb werden die Abmessungen des Schalters relativ groß. Dies ist jedoch ein Nachteil, wenn ein Gerät zu miniaturisieren ist. Der Nachteil wird besonders beachtlich, wenn im Gerät eine grössere Anzahl von Schaltern dicht nebeneinander anzuordnen sind, also bei mehrfunktionalen Geräten. Ferner ist der bekannte Schalter insofern nachteilig, als die Umkehrfunktion nicht feinfühlig genug an die Fingerkuppe der Bedienungsperson übertragen werden kann. Die Folge ist, daß diese Person die Umschaltbewegung nicht genau erkennt, die Betätigung für sie also unsicher bleibt, so daß sie nicht mit Sicherheit den jeweiligen Schaltzustand erkennt. Dies ist besonders bei Betätigung in Autoradios während der Dunkelheit von beachtlichem Nachteil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abmessungen eines Druckknopfschalters zu verringern und ihn noch flacher auszuführen, den Schaltzustand durch die Fingerkuppe der Bedienungsperson besser erfüllen zu können, die Zuverlässigkeit zu erhöhen und die Anwendbarkeit des Schalters für andere Einbauzwecke oder Schaltzustände zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung Fig.2 und Fig. 3 dargestellt und werden im Nachfolgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig.2 Eine auseinandergezogene Ansicht eines Druckknopfschalters und Fig.3a - 3d jeweilige Schnitte durch den Druckknopfschalter, welcher auch die Arbeitsweise des Schalters erläutert.
  • Das Gehäuse 21 des Schalters besteht aus Kunstharz in welchen dazugehörige Metallteile in einem Arbeitsgang eingegossen sind (sog. insert -molding) Ein Hohlraum 21a desGehäu'ses ist zu einer Seite offen und es ist eine Öffnung 21b und eine Nut 21 d vorhanden, welche in einem V- förmigen -Abschnitt der seitlichen Wand 21 c gegenüber der Öffnung vorhandensind; der Boden 21 e besitzt Festkontakte, die nachfolgend genauer erläutert werden und die nach oben frei sind, bzw. ihre Oberfläche ist dem Hohlraum zugekehrt.
  • Das Gehäuse weist ferner Stifte 21 f an den jeweiligen vier Ecken auf, die dazu dienen,den Deckel zu montieren, sowie Stufen 21 g und 2L g Festkontakte 22 und 23 haben Festkontaktstücke 22a und 23 a, die der Oberfläche des Bodens 21 e des Gehäuses 21 zugekehrt sind, als auch nach rußen abgehende Anschlußklemmen 22b und 23 b.
  • Die Festkontakte 22 und 23 werden mit demGehäuse gleichzeitig bei der Herstellung bzw. dem Guß verbunden, indem sie in die Metallform eingesetzt und danach mit Kunstharz ausgegossen werden. Es ist ein bewegliches Kontaktstück,vorzugsweise in Form einer Kontaktscheibe 24 vorhanden, einstückig aus hochelastischem Metallblech hergestellt. Sie hat ein Kontaktstück 24 d, die eine kleine Breite aufweist und in der Mitte Kontaktzungen 24 c, bzw. 24 c, wobei jede von ihnen in eine Mehrzahl von einzelnen Zungenteilen aufgespalten ist und vorzugsweise die Form eines umgekehrten V haben; es ist ein Paar von Kontakträndern 24 a und 24 b von etwa Leistenform vorhanden, die parallel an gegenüberliegenden Seiten des Kontaktstückes 24 d ausgeformt sind und Kontaktarme 24 e und 24 e' , welche die beiden Kontaktränder miteinander verbinden. Die Arme 24 e und 24 e' können die Form des Buchstaben V haben, so daß sie sich in gleiche Richtung erstrecken, als dies die Biegerichtung der Zunge 24 c des Kontaktstückes 24 d hat. Die Scheibenränder 24 a und 24 a sind so gebogen, daß sie um ein vorbestimmtes Maß zur Richtung, in der sich die Arme 24 e und 24 e erstrecken, schräg gestellt sind, um auf diese Weise in Richtung der Pfeile ihre Steifigkeit zu erhöhen, insbesondere im Obergangsbereich zwischen den Teilen 24 a und 24 d, bzw. 24 e.
  • Vgl. Fig.2, dritte Teildarstellung von oben.
  • Die Scheibenränder 24 a sind umkehrbar ausgebildet und stehen vor in der Richtuno in der die Kraft in Richtung der Pfeile von den Armen 24 e und 24 e ausgeübt wird. Es ist ein Gleitstück 25 vorhanden, das als Schieber dient und weist einen Druckknopf 25 a und Keile bzw. Kerben 25 b auf, die mit den Stufen 21 g , 21 g des Gehäuses 21 zusammengreifen und ferner eine Wand oder einen Flansch 25 c. Die Länge lc der Ausschnitte oder Kerben 25 b und 25 b ist größer gemacht als die Länge lp der Stufen 219 und 21-g. Somit kann das Gleitstück 25 entweder nach vorne verschoben oder zurückkehren und bleibt innerhalb des Hohlraumes 21 a des Gehäuses um das Maß lc - 1p Ein Arm 24 e' der Kontaktscheibe 24 liegt am Flansch 25 c an. Der Deckel 26 um den oberen Bereich des Gehäuses 21 zu bedecken, ist an seinen vier Ecken mit Löchern 26 a, 26 a . . . versehen, in die Stifte 21 f . . . des Gehäuses 21 eingesetzt sind. Der Deckel 26 kann an das Gehäuse 21 am oberen Teil durch eine Klebeschicht befestigt werden, wobei der Deckel gleichzeitig auf die Stifte 21 f über seine Löcher 26 a aufgedrückt und verbunden wird.-Nachfolgend wird die Montage des Schalters beschrieben: Zunächst wird das Gehäuse 21 zusammen mit den Festkontakten 22 und 23 gleichzeitig ausgegossen. Dann wird ein Arm 24 e , die bewegliche Kentaktscheibe 24 über Nut 21 d des Gehäuses 1 montiert. Dann wird das Gleitstück 25 in die Öffnung 21 b des Hohiraumes 21 a im Gehäuse 21 eingeführt und der andere Arm 24 e- ' der Kontaktscheibe 24 wird an den Flansch 25 c des Gleitstückes 25 angelehnt. Dann wird Gleitstück 25 etwas in Richtung der Kontaktscheibe 24 gedrückt, so daß die Stufen 21 g und 21 g des Gehäuses mit den Kerben 25 b und 25 b in Eingriff kommen. Somit kommt der Mittelteil der Kontaktscheibe 24 d, die die Form eines umgekehrten V hat, in innige Kontaktberührung mit der rückwärtigen Oberfläche des Gleitstückes 25. Letzterer wird in der Ruhestellung durch die Federkraft der beweglichen Kontaktscheibe 24 nach außen gedrückt, wobei die Scheibe eine Art Tellerfeder ist, und der Druckknopf 25 steht vom Gehäuse 21 vor.
  • Dann werden die Stifte 21 f des Gehäuses 21 in die Löcher 26 a des Deckels 26 eingesetzt, so daß der Deckel den oberen Bereich des Gehäuses 21 umfaßt und mit einer Klebeschicht oder Gel verbunden. Dann ist der Druckknopfschalter Figur 3 a montiert.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Schalters anhand der Figuren 3 a - 3 d erläutert: Wird Druckknopf 25 a, Fig.3a niedergedrückt, werden die Arme 24 e und 24 e' der Kontaktscheibe 24 jeweils in Eingriff, in bzw. an der Nut 21 d des Gehäuses 2L, bzw. dem Flansch, bzw. der Wand 25 c des Gleitstückes 25 gehalten; des- halb wird Gleitstück 25 nach außen, in Richtung des Pfeiles A gedrückt.
  • Nun ' liegt Gleitstück 25 in seiner äußersten linken Stellung, gemäß Figuren, und die bewegliche Kontaktscheibe 24 ist nicht mit den Festkontaktstücken 22 a und 23 a der Festkontakte 22,23 in Berührung, Schaltzustand " AUS".
  • Bénn, ausgehend von dieser Stellung, Druckknopf 25 a in Richtung des Pfeiles B niedergedrückt wird, werden Arme 24 e und 24 e' der beweglichen , elastischen Kontaktscheibe 24 in Richtung des Pfeiles C , vgl. 1 Fig. 3 b, ausgewölbt, bzw. gekrümmt.
  • Wird Pruckknopf 25a weiter in Richtung des Pfeiles B niedergedrückt, werden Ränder 24 a, 24 a der Scheibe 24 schlagartig in Richtung des Pfeiles C umgekehrt.
  • Hierbei werden die Ränder 24 a, 24 a gebogen, daß sie ihre schräge Lage um ein vorbestimmtes Maß verändern und ihre Steifigkeit in Richtung des Pfeiles B wird erhöht. Wenn deshalb nicht eine vorbestimmte Kraft in Richtung des Pfeiles C wirksam wird, bewegt sich die Kontaktscheibe 24 d nicht bzw. noch nicht. Nun, wenn die niedergedrückte Kraft jedoch einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, wird die bewegliche Kontaktscheibe schlagartig und hauptsächlich in der Mitte, bezogen auf die Ränder 24 a und 24 a, umbewölbt, d.h.
  • plötzlich umgekehrt. Diese Umkehrung wird begleitet durch die Bewegung der Kontaktscheibe 24 - in Richtung des Pfeiles C. Zunge 24 c der Kontaktscheibe 24 wird dann jeweils in Druckberührung mit den Festkontaktstücken 22 a bzw. 23 a durch die jeweilige elastische Kraft der Scheibe 24 gebracht, so daß der Schalter den Zustand " EIN¢' annimmt. vgl. Fig .3 c.
  • tenn im diesem Zustand der Druckknopf 25 a weiter niedergedrückt wird, gelangen Zungen 24 c der Kontaktscheibe 24 ' gleitend in einen Druckkontakt mit Festkontaktstücken 22 a, 23 a, während sie gleichzeitig, wie Fig.3 d veranschaulicht, bis zu ihrer elastischen Grenze deformiert werden. Der Verstellbereich des Kontaktstückes 25 kann aber, im Einzelfall, innerhalb der Länge lc und 1 der p Kerben 25 b, bzw. der Ausschnitte und der Stufen 21 g variiert werden.
  • Läßt aber der Druck am Druckknopf 25 a nach, indem der Finger der betäti- genden Person zurückgenommen wird, wird der Zustand gemäß Figur 3 a in der umgekehrten Folge der Arbeitsschritte wiederhergestellt, und der Schalter nimmt den Zustand "AUS" ein.
  • Aus Vorstehendem ergeben sich die erfindungsgemäßen Vorteile,insbesondere wie folgt, ausgehend von der hochelastischen und leitenden Metallscheibe als Kon-.
  • taktscheibe, die eine gewölbte, bzw. haubenartige Form, vgl. Fig 2, 3.Teildarstellung von oben hat oder im wesentlichen die Form eines umgekehrten V aufweist, und in dem ferner erfindungsgemäß besondere Randteile an beiden Seiten der Kontaktscheibe vorgesehen sind, und indem diese parallel zur Verstellrichtung angeordnet werden, werden diese Randteile in vorteilhafter Weise bei Belastung oder bei Biegen so beeinflußt, daß sie ihre Steifigkeit gegen die Druckkraft mit fortschreitendem Verstellweg vergrößern.
  • Nachdem eine derartige Anpassung an die Verstellkraft, bzw. Verstellbewegung erfolgt , erhöht sich die Feinfühligkeit der Schaltbewegung, die eine Umkehrbewegung der Scheibe ist. Die Fingerkuppe der Bedienungsperson erfühlt den Schaltzustand jetzt feinfühliger als bisher. Da ferner die Umkehrbewegung der Kontaktscheibe während der Verstellbewegung, in Abhängigkeit von der angepaßten Druckkraft, erfolgt, kann die Trennzeit der Kontaktstücke noch kleiner gemacht werden, verglichen mit dem bekannten Schalter.
  • Dadurch werden Schäden am Schalter, die auf Bogenbildung zurückgeht, verringert, unter Beibehaltung des Vorteils, daß der Schalter besonders flach ausgebildet ist, mit hoher Zuverlässigkeit arbeitet und stabile Kontaktstellungen gewährleistet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE Druckknopfschalter mit einem Gehäuse und einer beweglichen gefederten gewölbten Kontaktscheibe aus hochelastischem Metallblech, die gegen eine Mehrzahl von festen, am Boden des Gehäuses vorhandenen Kontaktstücken zur Kontaktbildung über einen Druckknopf verschiebbares Gleitstück anpreßbar ist, aber bei entlastetem Druckknopf die Kontaktunterbrechung durch eigene Elastizität bewirkt, wobei der mittlere Bereich der beweglichen Kontaktscheibe nach einwärts gerichtete Kontaktarme und hierzu schräg oder quer abstehende Kontaktzungen aufweist, die gegenüber den Festkontaktstücken liegen, und ferner ein seitlich angeordnetes Stellteil oder ein Flansch eines Gleitstückes mit der Kontaktscheibe in Verbindung, bzw. in Anschlag steht, sowie mindestens ein Teil des Gleitstückes über die Kontaktscheibe hinweg verschiebbar ist, nach Petentanmeldung P 31 32 918.7 ( Patent .............. ), dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (24a) der Kontaktscheibe (24) parallel zur Verstellrichtung des verschiebbaren Gleitstükkes (25) angeordnet sind und als Kupplungsteile an der inneren Oberfläche des Gleitstückes (25) oder den Seitenwänden im Hohlraum (21a) des Gehäuses (21) mindestens teilweise anliegen.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (24a) der Kontaktscheibe durch quer zur Verstellrichtung des verschiebbaren Kontaktstückes (25) liegende Kontaktarme (24 e, 24e) in Verbindung stehen.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich der Kontaktscheibe im Querschnitt die Form eines mit der Spitze nach oben weisenden V hat.
  4. 4. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (24a), bezogen auf die mittlere Kontaktschelbenebene, in Richtung des Hohiraumes (21a) hin schräg und gewölbt verlaufen.
  5. 5. Schalter nach einem der vòrstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzungen (24c) der Kontaktscheibe parallel zur Verstellrichtung des Gleitstückes (25) verlaufen.
DE19813137749 1980-09-16 1981-09-23 Druckknopfschalter Granted DE3137749A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12736180A JPS5731766A (en) 1979-10-09 1980-09-16 Sollar water heater
JP1980159695U JPS6137145Y2 (de) 1980-11-08 1980-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137749A1 true DE3137749A1 (de) 1983-01-27
DE3137749C2 DE3137749C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=26463332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137749 Granted DE3137749A1 (de) 1980-09-16 1981-09-23 Druckknopfschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3137749A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339151A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-02 I-Long Wu Druckknopfschalter
FR2771846A1 (fr) * 1997-11-28 1999-06-04 Itt Mfg Enterprises Inc Commutateur electrique a effet tactile a plusieurs voies et a organe de declenchement unique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614119A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Northern Telecom Ltd Druckknopfschalter mit vielen kontakten
DE2706463A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Alps Electric Co Ltd Druckknopfschalter fuer elektrische rechner u.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614119A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Northern Telecom Ltd Druckknopfschalter mit vielen kontakten
DE2706463A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Alps Electric Co Ltd Druckknopfschalter fuer elektrische rechner u.dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339151A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-02 I-Long Wu Druckknopfschalter
FR2771846A1 (fr) * 1997-11-28 1999-06-04 Itt Mfg Enterprises Inc Commutateur electrique a effet tactile a plusieurs voies et a organe de declenchement unique
WO1999028937A1 (fr) * 1997-11-28 1999-06-10 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Commutateur electrique a effet tactile a plusieurs voies et a organe de declenchement unique
US6323449B1 (en) 1997-11-28 2001-11-27 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Touch sensitive multiple electrical switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137749C2 (de) 1988-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706463C2 (de) Druckknopfschalter für elektrische Rechnengeräte wie Tischrechner
DE3122899C2 (de) Temperaturschalter
DE3141226C2 (de) Thermoschalter
DE2356024A1 (de) Tastenbrett
DE2347722A1 (de) Druckknopfschalter
DE2810431B2 (de) Kontaktloser Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009023575B4 (de) Drückschalter
DE3335934C2 (de)
DE10308896A1 (de) Druckknopfschalter
DE19534611C2 (de) Kippschalter
DE2301853B2 (de) Tastschalter
DE2142872A1 (de) Druckknopfschalter
DE2602359A1 (de) Beleuchteter elektrischer druckknopfschalter
DE3112328A1 (de) Druckschalter mit einer kappenfoermigen drucktaste
DE3132918A1 (de) Druckknopfschalter
EP1686600B1 (de) 2-poliger Umschalter
DE4112754A1 (de) Drucktastenschalter
DE69935119T2 (de) Druckschalter
DE3137749A1 (de) Druckknopfschalter
EP0405079B1 (de) Kontaktmembrane für Tastschalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
EP0252449B1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter
DE60020284T2 (de) Tastschalter
DE2931370C2 (de) Tipptaste
DE2942720A1 (de) Drucktaste mit schnappwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3132918

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3132918

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3132918

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition