DE3136195C2 - Elektrostaubabscheider zum Wärmerückgewinnen und/oder Verbessern der Arbeitsweise - Google Patents

Elektrostaubabscheider zum Wärmerückgewinnen und/oder Verbessern der Arbeitsweise

Info

Publication number
DE3136195C2
DE3136195C2 DE3136195A DE3136195A DE3136195C2 DE 3136195 C2 DE3136195 C2 DE 3136195C2 DE 3136195 A DE3136195 A DE 3136195A DE 3136195 A DE3136195 A DE 3136195A DE 3136195 C2 DE3136195 C2 DE 3136195C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
dust separator
electrode plates
gas
collecting electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3136195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3136195A1 (de
Inventor
Norbert Dr.-Ing. 4030 Ratingen Hering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3136195A priority Critical patent/DE3136195C2/de
Publication of DE3136195A1 publication Critical patent/DE3136195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3136195C2 publication Critical patent/DE3136195C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/455Collecting-electrodes specially adapted for heat exchange with the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/017Combinations of electrostatic separation with other processes, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/08Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary flat electrodes arranged with their flat surfaces parallel to the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/47Collecting-electrodes flat, e.g. plates, discs, gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/76Cleaning the electrodes by using a mechanical vibrator, e.g. rapping gear ; by using impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/04Ionising electrode being a wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Bei einem Elektrostaubabscheider strömt das zu entstaubende Gas nahezu in laminarer Strömung an den Niederschlagselektroden bzw. Sprühelektroden vorbei durch das elektrostatische Feld und wird während dieses Zeitabschnitts entstaubt. Im metallurgischen Bereich beträgt die Temperatur des Staubgases ca. 400 ° C und mehr. Dabei wird nicht nur oft die optimale Ionisationstemperatur des Staubgases überschritten, sondern auch der Elektrostaubabscheider thermisch stark beansprucht. Die im Staub gespeicherte Wärme verbleibt im Elektrostaubabscheider, da der Staub sich an den Niederschlagselektrodenplatten absetzt. Einer Wärmerückgewinnung aus dem Elektrostaubabscheider stehen mehrere Schwierigkeiten entgegen: Die Strömungsgeschwindigkeit des Staubgases ist zu gering, um einen Wärmeübergang wie in Wärmetauschern zu bewirken. Die in Elektrostaubabscheidern benutzten Profile der Niederschlagselektrodenplatten wurden entstaubungsgerecht entwickelt und sind daher mittels Klopfeinrichtungen für geeignete Schwingungen ausgelegt. Ein zu schroffer Wärmeentzug im Elektrostaubabscheider würde die Temperatur des Staubgases in den Bereich des Säuretaupunkts eines säurehaltigen Abgases senken. Zur Umgehung dieser Schwierigkeiten wird vorgeschlagen, daß in demselben Zeitabschnitt (während im elektrostatischen Feld entstaubt wird) oder länger ein Medium (26) im Aggregatzustand von Gas niederer Temperatur oder vorgewärmtes Gas, außerhalb des elektrostatischen Feldes (14) durch strömungsführende .....

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektrostaubabscheider zum Wärmerückgewinnen und/oder Verbessern der Arbeitsweise mit einer Mehrzahl von parallelen Elektrodenreihen, welche jeweils aus einer Mehrzahl von eine Reihe bildenden plattenförmigen Niederschlagselektroden bestehen, die quer zur Gasströmungsrichtung zwischen ihrer Aufhängung und dem Boden entlang einer oder mehrerer Höhenlagen unter Einhaltung eines Mindestabstandes geführt sind sowie mit dazuge
hörigen Sprühdrähten und Klopfeinrichtungen.
Ein wirkungsvolles Verfahren zum Staubabscheiden setzt Staubgasgeschwindigkeiten im Elektrostaubabscheidergehäuse von 0,5 bis 1,5 m/sec voraus. Diese Geschwindigkeit wird durch das Verhältnis der Querschnitte von Staubgasleitung und Elektrostaubabscheidergehäuse erreicht Demzufolge ist die Gasgeschwindigkeit in der Staubgasleitung sehr hoch (ca. 10 bis 20 m/ see), hingegen innerhalb des Elektrostaubabscheiders
ίο sehr gering. Für staubbeladenes Gas kommt dieser Feststellung der Umstand sehr entgegen, daß bei hoher Gasgeschwindigkeit die in den Staubteilchen gespeicherte Bewegungsenergie dazu beiträgt, eine Ablagerung des Staubes in der Staubgasleitung zu verhindern, jedoch in dem Elektrostaubabscheider-Gehäuse die Staubablagerung bei verlangsamter Geschwindigkeit zu begünstigen. Als besonders vorteilhaft für die Ablagerung des Staübes an den Niederschlagselektrodenplatten wird eine laminare Strömung des Staubgases betrachtet.
Die Verhältnisse beim Wärmeübergang in einem Wärmetauscher sind geradezu umgekehrt. Für einen Wärmetauscher ist die Gasgeschwindigkeit von entscheidender Bedeutung. Der Wärmeübergangs-Koefrizient steigt mit zunehmender Geschwindigkeit und ist außerdem von der Temperatur des Gases abhängig. Dabei ist noch zu beachten, daß das Temperaturniveau den Anteil an Strahlungswärme bestimmt, der durch Strahlung auf das Kühlmedium übergeht Für eine ordnungsgemäße Staubabscheidung wäre daher die Erhöhung der Staubgeschwindigkeit im Bereichder Niederschlagselektrodenplatten nachteilig. Gleichzeitig entnimmt der auf dem Gebiet der ElektrostaubEibscheider tätige Fachmann den vorstehenden Zusammenhängen, daß zur Energierückgewinnung die Staubgasleitung und nicht der Elektrostaubabscheider benutzt werden sollte.
Für diese Entscheidung ist ferner maßgebend, daß der
aus der niedrigen Gasgeschwindigkeit resultierende schlechte Wärmeübergang an den Niederschlagselektrodenplatten weiter dadurch verschlechtert wird, indem der auf der Niederschlagselektrodenplatüe sich absetzende Staub als Isolationsschicht wirkt. Bei hoher Geschwindigkeit ist es möglich, in herkömmlichen Wärmetauschern die Rohre so auszubilden, daß diese direkt angeströmt werden und damit ein Selbstreinigungseffekt erzielt wird.
Der eingangs bezeichnete Elektrostaubabscheider ist aus der DE-OS 15 57 019 bekannt und weist Hohlkörper als Niederschlagselektroden auf, die von einem Kühlmittel durchströmt und bis unter den Taupunkt der zu behandelnden Gase gekühlt sind. Um die Verschmutzung solcher Niederschlagselektroden zu vermeiden, ist schon vorgeschlagen worden, die Niederschlagselektroden heb- und senkbar zu gestalten und über Kompensatoren an Sammelleitungen für die Kühlmittelführung anzuschließen. Derartige Niederschlagselektroden-Hohlkörper können von abgeschiedenem Staub besonders schwer befreit werden.
Es ist ferner bekannt (DE-PS 4 63 793) plattenförmige Niederschlagselektroden, die aus Halbleitern bestehen, mittels Röhren zu durchziehen, welche von einem Kühlmedium durchströmt werden. Diese Bauweise erschwert ebenfalls das Klopfen der zu dicken Platten anwachsenden Niederschlagselektroden.
Gemäß einer weiteren Veröffentlichung (AT-PS 1 78 984) bestehen die Elektroden hier aus Rohrschlangen mit beiderseits geformten Blechen, die zu einer Einheit verschraubt werden. Hier entstehen Kanäle, aus
denen der abgeschiedene Staub entfernt werden muß.
Ähnlich starre Niederschlagselektroden sind aus einer weiteren Veröffentlichung (CH-PS 3 35 507) bekannt
Der Erfindung liegt trotz der sich widersprechenden physikalischen Grundbedingungen die Aufgabe zugrunde, Wärme aus einem Elektrostaubabscheider zurückzugewinnen, jedoch auch die Arbeitsweise des Elekt-ostaubabscheiders zu verbessern.
Gewissermaßen als zusätzliche zu überwindende Schwierigkeiten sind noch folgende Teilaufgaben zu lösen: Die bei bekannten Staubabscheidern erreichte Staubabscheidungsleistung darf nicht vermindert werden. Die von den bekannten Elektrostaubabscheidern benutzten Profile der Niederschlagselektrodenplatten sollen weiterhin benutzt werden können. Das Entfernen des an den Niederschlagselektrodenplatten abgelagerten Staubes soll auch weiterhin mittels der bekannten Kopivorrichiungen erfolgen können. Trotz der vorstehenden Auflagen soll eine Abstimmung auf eine noch in den Schornsteingasen vorhandenen Minimalwärme, die zum Aufstieg der Abgase in die Atmosphäre erforderlich ist, mit der technisch vertretbaren Temperatursenkung im Elektrostaubabscheidergehäuse erfolgen. Unter einer solchen Abstimmung wird auch eine Temperaturangleichung an die im elektrostatischen Feld zu fordernden optimalen Temperaturen verstanden, bei denen Überschläge zwischen den Elektroden vermieden werden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß strömungsführende Hohlräume für ein Medium aus paarweise zusammengefaßten, einzeln pendelnd aufgehängten Niederschlagselektrodenplatten gebildet sind und daß zumindest die sich jeweils am Ende zweier benachbarter Niederschlagselektrodenplatten-Reihen befindlichen beiden sich gegenüberliegenden Niederschlagselektrodenplatten mittels einer flexiblen Abdichtung an den Stirnseiten verschlossen sind.
Aufgrund dieser Gestaltung gelingt es, von den Staubgasräumen getrennte Räume zu schaffen, in denen ausschließlich das Medium geführt wird. Eine Vermischung des Mediums mit dem Staubgas ist somit nahezu ausgeschlossen. Sollten wider Erwarten Restmengen durch die flexible Abdichtung bzw. an den Stoßstellen der flexiblen Abdichtung mit den Niederschlagselektrodenplatten entweichen, erweist sich ein solche/ Verlust als vernachlässigbar. Die Ausgestaltung des Elektrostaubabscheiders gestattet außerdem, die bisherige Profilierung der Niederschlagselektrodenplatten beizubehalten und ebenfalls die bekannten Klopfeinrichtungen weiterzuverwenden. Die flexiblen Abdichtungen an den Stirnseiten sich gegenüberliegender Niederschlagselektrodenplatten beeinträchtigen nämlich in keiner Weise die Schwingungsfähigkeit der schwingbar aufgehängten Niederschlagselektrodenplatten. Im übrigen ermöglicht diese Gestaltung gleichzeitig ein Abklopfen evtl. sich auf der Rückseite der Niederschlagselektrodenplatten in längeren Zeiträumen ablagernden Staubes, der aus dem Medium stammt.
Eine feinfühlige Temperaturregelung des Wärmehaushalts innerhalb des Elektrostaubabscheiders läßt sich ferner dadurch erreichen, daß sich gegenüberliegende Gruppen von nebeneinander in Reihen angeordneten Niederschlagselektrodenplatten mit an den Enden jeder Gruppe flexibel abgedichteten Stirnseiten gebildet sind.
Eine weitere Möglichkeit, die Temperaturregelung innerhalb des Elektrostaubabscheiders und damit die Wärmerückgewinnung zu steuern, besteht darin, daß mehrere nebeneinanderliegende Gruppen von Niederschlagselektrodenplatten-Paaren strömungstechnisch hintereinander geschaltet sind.
Eine besonders vorteilhafte Lösung für die Bildung der Strömungskanäle, in denen das Medium strömt, ergibt sich daraus, daß die flexiblen Abdichtungen aus Asbeststoffen bestehen.
Eine andere Lösung sieht vor, daß die flexiblen Abdichtungen aus Glasfaserstoffen bestehen.
Es ist außerdem vorgesehen, daß die flexiblen Abdichtungen aus Kunststoff und/oder Metall bestehen.
Bei Mehrstoffstaubgemischen kann eine selektive Anreicherung einzelner Staubkomponenten erwünscht sein. Die Erfindung sieht hierzu vor, daß die einzelnen Hohlräume parallel mit Luft bzw. Gasen unterschiedlicher Temperaturen beaufschlagt sind.
Die Entstaubung wird weiterhin noch dadurch unterstützt, daß den sich gegenüberliegenden Niederschlagselektrodenplatten eines Niederschlagselektrodenplatten-Paares jeweils getrennte Klopfeinrichtungen zugeordnet sind, deren Betätigung in zeitlichen Abständen erfolgt
Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine . perspektivische Darstellung eines Ausschnitts aus dem erfindungsgemäßen Elektrostaubabscheider,
F i g. 2 einen thermodynamischen Schaltplan für ein Anwendungsbeispiel des Elektrostaubabscheiders.
Der Elektrostaubabscheider besteht (Fig. 1) zunächst aus paarweise angeordneten Niederschlagselektrodenplatten-Reihen 1, 2; 3, 4; 5, 6; 7 und 8. Solche Reihen sind in beliebiger Anzahl im weiter in F i g. 1 nicht gezeigten Elektrodenstaubabscheider-Gehäuse 31 (siehe F i g. 2) angeordnet und in der Anzahl nur durch die Größe des Gehäuses 31 begrenzt Die Niederschlagselektrodenplatten-Reihen 1 und 2 bzw. 3 und 4 bzw. 5 und 6 bzw. 7 und 8 bilden jeweils Hohlräume 9, wobei zwei einzelne Niederschlagselektrodenplatten 10 und 11 den Hohlraum 9 jeweils auf zwei Längsseiten begrenzen.
Diese Anordnung der Niederschlagselektrodenplatten 10 und 11 entspricht nicht der sonst üblichen Anordnung bezüglich der Sprühdrähte 12, die in einer Vielzahl in Sprühdrahtrahmen 13 angerodnet sind und gehalten werden und unter elektrischer Spannung gegenüber so dem Erdpotential der Niederschlagselektrodenplatten 10 und 11 stehen. Vielmehr sind die Niederschlagselektrodenplatten 10, 11 und die Sprühdrähte \2, wie nicht bekannt ist, in der Reihenfolge Niederschlagselektrodenplatte — Niederschlagselektrodenplatte — Sprühdraht — Niederschlagselektrodenplatte — Niederschlagselektrodenplatte angeordnet. Bekannt ist aber nur die Reihenfolge Niederschlagselektrodenplatte — Sprühdrat — Niederschlagselektrodenplatte.
Ein elektrostatisches Feld 14 entsteht erfindungsgemäß zwischen jeweils zwei der Niederschlagselektrodenplatten-Reihen 1, 2 und 3, 4 und 5, 6 und 7, 8. Die Begrenzung der Hohlräume 9 erfolgt an Enden 15, 16, 17 und 18 der beispielsweise vier dargestellten Niederschlagselektrodenplatten-Reihen 1 bis 8 mittels einer flexiblen Abdichtung 19, wobei die Enden 15 bis 18 die Stirnseiten des jeweiligen Hohlraumes 9 bilden. Diese flexiblen Abdichtungen 19 verhindern nicht, daß weiter nicht gezeigte Klopfvorrichtungen die einzelnen Nie-
derschlagselektrodenplatten 10 und 11 zum Reinigen des Elektrostaubabscheiders in Schwingungen versetzen. Führungen 20 und 21 bewirken die Schwingungsweiten sowohl in Richtung der sich fortpflanzenden Schwingungswelie als auch in Richtung der Amplitude, s Die Sprühdrahtrahmen 13 mit den Sprühdräten 12 bleiben dabei von den Schwingungen unberührt.
Es versteht sich von selbst, daß nicht, wie gezeichnet, der Hohlraum 9 sich über die Länge von fünf Niederschlagselektrodenplatten 10 bzw. 11 erstrecken muß. Schon ein Paar von Niederschlagselektrodenplatten 10, 11 kann den Hohlraum 9 bilden, wobei an den Enden 15 bis 18 jeweils die aus Asbest oder Glasfaserstoffen bestehenden Abdichtungen 19 dicht aufgebracht sind. Dementsprechend bilden auch drei Niederschlagselektrodenplatten 10 (bzw. 11) Gruppen 22 bzw. 23, deren dann entstehende Enden 24, die den Enden 15 bis 18 entsprechen, mittels der Abdichtungen 19 versehen sind.
Der Elektrostaubabscheider wird anhand der F i g. 1 und 2 wie folgt erläutert:
Durch den Elektrostaubabscheider 30 (F i g. 2) wird Staubgas 25 geführt, das sich zwischen den Niederschlagselektrodenplatten-Reihen 1 und 2 bzw. 3 und 4 bzw. 5 und 6 b7w. 7 und 8 in Teilströme 25a, 25b und 25c aufteilt und in die gebildeten Gassen z. B. horizontal einströmt und in den elektrostatischen Feldern 14 entstaubt wird. Der Staub lagert sich dann an der Vorderseite (den Sprühdräten 12 zugewandten Seite) der Niederschlagselektrodenplatten 10,11 ab.
Gleichzeitig strömt durch die Hohlräume 9 ein Medium 26, wie z. B. im Aggregatzustand von Gas niederer Temperatur oder vorgewärmtes Gas. Für besonders hohe Temperaturen des Staubgases kann das Medium 26 mit Wasserdampf angereichert werden. Diese Zusammensetzung des Mediums 26 bestimmt sich nach der Temperatur des Staubgases 25, die im metallurgischen Bereich oft über 4000C beträgt und demzufolge zu hoch ist und den Elektrodenstaubabscheider belastet.
Nicht unwesentlich ist dabei, daß die Hohlräume 9 einen sogenannten Faraday'schen Käfig bilden, in dem bekanntlich keinerlei elektrostatisches Feld erzeugt werden kann. Demzufolge wird in den Hohlräumen 9 auch keine elektrische Spannung abgebaut oder elektrische Energie anderweitig verbraucht Die Rückseiten 10a, 11a der Niederschlagselektrodenplatten 10 und 11 werden hierbei gekühlt oder deren Temperatur so weit gesenkt ggf. sogar geregelt, daß innerhalb der elektrostatischen Felder 14 die optimale Ionisationstemperatur erreicht wird, andererseits der Säuretaupunkt des Staubgases 25 nicht unterschritten wird und gleichzeitig so das Medium 26 erwärmt wird.
Während des gesamten Verfahrens strömt das Staubgas 25 praktisch mit laminarer Geschwindigkeit, während dem das Medium 26 mit einer vielfach höheren Geschwindigkeit durch die Hohlräume 9 geblasen wird. Selbst wenn dabei das Medium in Form von nichtentstaubter Frischluft gewählt wird, setzen sich keinerlei Staubpartikel an den Rückseiten 10a, 11a der Niederschlagselektrodenplatten 10,11 ab. Die in dem Staubgas 25 innewohnende Wärme wird somit auf das Medium 26 übertragen, so daß der erfindungsgemäße Elektrostaubabscheider als Wärmetauscher arbeitet
Der erfindungsgemäße Elektrostaubabscheider gemäß F i g. 1 kann zur Wärmerückgewinnung bei einer Vielzahl von Wärme in thermischen Prozessen abgebenden Anlagen eingesetzt werden. Er kann beispielsweise Luftvorwärmern auf Schiffen, in Raffinerien und in Chemiebeirieben, Zementwerken, Kraftwerken oder dgl. vorgeschaltet oder in Kraftwerken, Gießereien, Betrieben der Metallurgie in wärmeerzeugenden Prozessen nachgeschaltet werden. Hierbei ist es ohne weiteres möglich, den Betrieb dem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Betrieb des wänneerzeugenden Prozesses in Verbindung mit Staubgasen anzupassen.
Ein derartiges Beispiel ist in Fig.2 der Zeichnung dargestellt, wobei eine Kesselanlage in allgemeiner Form zugrundegelegt ist.
Der wärmetechnische Prozeß findet in einem Feuerraum 27 statt, der einen Kessel 28 beheizt. Die heißen Staubgase 25 gelangen durch eine Staubgasleitung 29 bei entsprechender Strömungsgeschwindigkeit in den Elektrostaubabscheider 30, von dem nur das Gehäuse 31 dargestellt ist, der jedoch im Innern, wie in Fig. 1 dargestellt, gestaltet ist. Im Elektrostaubabscheider 30 wird das Staubgas 25 wie beschrieben entstaubt und gleichzeitig die dem Staubgas 25 innewohnende Wärme abgeführt. Zu diesem Zweck wird durch einen Kompressor 32 Frischluft 33 durch die Frischluftleitung 34 dem Elektrostaubabscheider 30 zugeführt und in Form von Warmluft 35 erneut dem wärmetechnischen Prozeß in dem Feuerraum 27 zugeleitet. Hierbei kommt es meist zu einer höherprozentigen Ersparnis an Wärme innerhalb des Feuerraums 27, der ansonsten mit kalter Verbrennungsluft betrieben werden müßte. Damit können die herkömmlichen Luftvorwärmer entweder kleiner gehalten werden oder völlig entfallen, was sich in Raum- und Kostenersparnis auswirkt.
Das in dem Elektrostaubabscheider 30 entstaubte Staubgas 25 gelangt als Reingas 36 von mäßiger Temperatur, d. h. von nur noch geringem Wärmeinhalt, in einen Schornstein 37, dessen Mündung 38 es mit gerade noch erforderlicher Temperatur verläßt, um die vorgeschriebenen Werte für den Auftrieb derartiger Abgase zu erreichen. In diesem Zusammenhang ist jedoch von erheblicher Bedeutung, daß diese Werte bei Anwendung des erfindungsgemäßen Elektrostaubabscheiders weitaus geringer anzusetzen sind, da das Abgas kaum noch einen nennenswerten Staubgehalt aufweist und daher keine Beeinträchtigung der Umwelt darzustellen ver mag und außerdem weniger Auftriebsenergie im Schornstein 37 erfordert
In der dargestellten Ausführungsform erfaßt ein Gasfluß-Fühler im Schornstein 37 die Werte der Abgasströmung (α a. auch die Temperatur) und steuert über eine Regeleinrichtung und an diese angeschlossene Stellglieder die Zufuhr des Mediums 26 in der Weise, daß über den Wärmerückgewinnungskreislauf im Elektrostaubabscheider 30 dem Staubgas 25 soviel Wärme entzogen wird, daß gerade noch eine ausreichende Austrittsgeschwindigkeit des Abgases an der Schornstein-Öffnung vorliegt In extremen Situationen ist es auch möglich, die Niederschlagselektrodenplatten 10 bzw. 11 durch vorgewärmtes Medium 26 aufzuheizen, um damit kurzfristig die Abgasthermik am Schornstein 37 zu verbessern.
Wie sich aus den vorstehenden Erläuterungen ergibt, strebt der erfindungsgemäße Elektrostaubabscheider eine Optimierung der Temperatur an den Niederschlagselektrodenplatten 10 bzw. 11 an, um mechanische Schwierigkeiten zu vermeiden und hier einerseits vor allem die Korrosionsfolgen bei Taupunktunterschreitung, andererseits ein Verziehen der dünnen Niederschlagselektrodenplatten und demzufolge Kurzschlüsse auszuschalten. Andererseits zielt die Temperatur-Optimierung auch auf die elektrischen Verhältnisse der Ionisation in den elektrostatischen Feldern 14, bei der das Medium 26 sowohl als Kühlmedium als auch als
Heizmedium (Aufheizen der Niederschlagselektrodenplatten 10 bzw. 11) zweckmäßig sein kann. Unter der genannten Temperatur-Optimierung wird daher ein Wärmeentzug zum Schutz der Niederschlagselektrodenplatten 10 bzw. 11 gegen Zerstörung unter gleichzeitiger Wärmerückgewinnung und ebenfalls eine Wärmezufuhr zur Verhinderung der Taupunktunterschreitung verstanden. Während des Betriebs des erfindungsgemäßen Elektrostaubabscheider können diese Verfahrensstadien nacheinander durchlaufen werden, was der je- weilige, dem Elektrostaubabscheider vorgeschaltete (nachgeschaltete) wärmetechnische Prozeß bestimmt.
Der erfindungsgemäße Elektrostaubabscheider zum Wärmerückgewinnen ist in allen wärmetechnischen Prozessen einsetzbar, in denen heißes staubbeladenes Gas anfällt, das bisher lediglich entstaubt wurde und in dieser Form den Wirkungsgrad von Elektrostaubabscheidern bzw. deren Entstaubungsleistung herabsetzten.
20
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
25
50
$5
to
•5

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrostaubabscheider zum Wärmerückgewinnen und/oderVerbessern der Arbeitsweise mit einer Mehrzahl von parallelen Elektrodenreihen, welche jeweils aus einer Mehrzahl von eine Reihe bildenden plattenförmigen Niederschlagselektroden bestehen, die quer zur Gasströmungsrichtung zwischen ihrer Aufhängung und dem Boden entlang einer oder mehrerer Höhenlagen unter Einhaltung eines Mindestabstandes geführt sind sowie mit dazugehörigen Sprühdrähten und Klopfeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß strömungsführende Hohlräume (9) für ein Kühl-Medium (26) aus paarweise zusammengefaßten, einzeln pendemd aufgehängten Niederschlagselektrodenplatten (10,11) gebildet sind und daß zumindest die sich jeweils an den Enden (15, 16, Yl, 18; 24) zweier benachbarter Niederschlagselektrodenplatten-Reihen (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) befindlichen beiden sich gegenüberliegenden Niederschlagselektrodenplatten (10, 11) mittels einer flexiblen Abdichtung (19) an den Stirnseiten verschlossen sind.
2. Elektrostaubabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich gegenüberliegende Gruppen (22,23) von nebeneinander in Reihen (1 bis 8) angeordneten Niederschlagselektrodenplatten (10,11) mit an den Enden (24) jeder Gruppe flexibel abgedichteten Stirnseiten gebildet sind.
3. Elektrostaubabscheider nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere nebeneinanderliegende Gruppen (22, 23) von Niederschlagselektrodenplatten-Paaren (10, 11) strömungstechnisch hintereinander geschaltet sind.
4. Elektrodenstaubabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekernzeichnet, daß die Flexiblen Abdichtungen (19) aus Asbeststoffen bestehen.
5. Elektrostaubabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Abdichtungen (19) aus Glasfaserstoffen bestehen.
6. Elektrostaubabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Abdichtungen (19) aus Kunststoff und/oder Metall bestehen.
7. Elektrostaubabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Hohlräume (9) parallel mit Luft bzw. Gasen unterschiedlicher Temperaturen beaufschlagbar sind.
8. Elektrostaubabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß den sich gegenüberliegenden Niederschlagselektrodenplatten (10, 11) eines Niederschlagselektrodenplatten-Paares jeweils getrennte Klopfeinrichtungen zugeordnet sind, deren Betätigung in zeitlichen Abständen erfolgt.
DE3136195A 1981-09-12 1981-09-12 Elektrostaubabscheider zum Wärmerückgewinnen und/oder Verbessern der Arbeitsweise Expired DE3136195C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3136195A DE3136195C2 (de) 1981-09-12 1981-09-12 Elektrostaubabscheider zum Wärmerückgewinnen und/oder Verbessern der Arbeitsweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3136195A DE3136195C2 (de) 1981-09-12 1981-09-12 Elektrostaubabscheider zum Wärmerückgewinnen und/oder Verbessern der Arbeitsweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3136195A1 DE3136195A1 (de) 1983-03-31
DE3136195C2 true DE3136195C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=6141467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3136195A Expired DE3136195C2 (de) 1981-09-12 1981-09-12 Elektrostaubabscheider zum Wärmerückgewinnen und/oder Verbessern der Arbeitsweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3136195C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505295B1 (de) * 2007-07-12 2008-12-15 Kwb Kraft Und Waerme Aus Bioma Feuerungseinheit
CA3152397C (en) 2019-09-03 2022-11-29 Sl-Technik Gmbh Method for commissioning a biomass heating system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463793C (de) * 1928-08-06 Oski Akt Ges Elektrischer Gasreiniger mit plattenfoermigen Niederschlagselektroden
AT178984B (de) * 1952-09-06 1954-07-10 Simmering Graz Pauker Ag Elektrofilteranlage zur Entstaubung von Rauchgasen hoher Temperatur und hohen Druckes
CH335507A (de) * 1955-09-20 1959-01-15 Holger Dr Lueder Elektrofilter
US3109720A (en) * 1960-05-17 1963-11-05 Koppers Co Inc Electrostatic precipitation
DE1557019A1 (de) * 1966-05-05 1970-03-12 Bischoff Gasreinigung Elektrofilter
US3988130A (en) * 1975-09-24 1976-10-26 The Trane Company Electrostatic precipitator with rapper and pneumatic flow blocking

Also Published As

Publication number Publication date
DE3136195A1 (de) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303047B1 (de) Strömungskanal für die Rauchgase einer Rauchgasreinigungsanlage
DE68912320T2 (de) Anordnung von kühlmittelverteilerrohren in einem elektrostatischen nass-staubabscheider.
EP0550938A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Entstaubung von Gasen bei hohen Temperaturen
DE3529057A1 (de) Elektrostatischer abscheider
EP0410247A2 (de) Rippenrohrwärmetauscher
DE3703706C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen eines kontaminierten Heissgasstromes
DE3136195C2 (de) Elektrostaubabscheider zum Wärmerückgewinnen und/oder Verbessern der Arbeitsweise
DE3041010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen des bei stahl- bzw. eisenbadreaktoren anfallenden kohlengases
DE69120927T2 (de) Verfahren und Anlage für die Behandlung von Abgas in einem Heizkessel
DE102013105543A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut unter Schutzgas-/Reaktionsgasatmosphäre im Durchlaufbetrieb
DD252425A5 (de) Waermetauscher zur kuehlung feststoffe enthaltender gase
EP0314820A1 (de) Vorrichtung zur Unterwagenkühlung von Ofenwagen in Tunnelöfen
DE3729192C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung der Wärme und zum Reinigen der Abgase bei Nichteisen-Metallbehandlungsanlagen
EP0161470B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung unerwünschter gasförmiger Bestandteile aus einem Rauchgas
DE3043804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus heissen ofengasen, insbesondere glasofengasen
AT504749B1 (de) Elektrostatischer feinstaubfilter, verfahren zur feinstaubabscheidung, anwendung des elektrostatischen feinstaubfilters und steuerung für den elektrostatischen feinstaubfilter
DE2841026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gasen
DE3008481A1 (de) Reinigungsverfahren fuer eine filteranlage fuer staubhaltige gase mit reduzierenden eigenschaften und filteranlage hierfuer
DE102019212314A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Reinigen eines aus einem Konverter austretenden Prozessgases
EP3123092A2 (de) Gegenstrom wärmetauscher für staubbeladenes abgas metallurgischer anlagen
DE3909465C2 (de)
DE3008960A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer eine floatglasanlage
AT232803B (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen
DE889435C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung waagerechter Kammeroefen
DE1607672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Reinigen und Kuehlen bzw. Aufheizen von verunreinigten Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee