DE313572C - - Google Patents

Info

Publication number
DE313572C
DE313572C DENDAT313572D DE313572DA DE313572C DE 313572 C DE313572 C DE 313572C DE NDAT313572 D DENDAT313572 D DE NDAT313572D DE 313572D A DE313572D A DE 313572DA DE 313572 C DE313572 C DE 313572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
stamp
arms
parts
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT313572D
Other languages
German (de)
Publication of DE313572C publication Critical patent/DE313572C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • C03B11/10Construction of plunger or mould for making hollow or semi-hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

- Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, welche das Pressen von Hohlkörpern aus Glas oder anderen ähnlich ■ schmelzbaren Stoffen mit vorspringenden Teilen von verschiedenen ^ Formen und Abmessungen an einer beliebigen Stelle der inneren Wandung ermöglicht. Das Pressen von Hohlkörpern aus Glas geschah bisher mit Hilfe eines Kernes, der die Gestaltung der inneren Fläche des • Hohlkörpers besaß und den man in die Form herabgehen ließ, welche eine der äußeren Oberfläche' des Körpers entsprechende Gestaltung besaß und die nötwendige Menge Glas in dem für die Herstellung des Körpers notwendigen teigartigen Zustand enthielt. Für die Bildung von inneren Vorsprüngen wurden bewegliche Teile des Kernes benutzt, welche in Hohlform die angenäherte Gestaltung des Vorsprungs besaßen und sich in dem Innern gegen die äußere Fläche bewegen ließen, um die Formung hervorzubringen, nachdem der Kern herabgegangen' war; dann erfolgte ein Zurückziehen, um das Herausziehen des Kernes zu ermöglichen.. Bei den bekannten Vorrichtungen waren die beweglichen formgebenden Teile des Kernes durch Anlenkung fest mit Armen verbunden, die in dem Kern gelagert waren. Diese Arme waren selbst in einem mittleren Teil in der Wandung. des Kernes drehbar angelenkt. Die Arme wurden selbsttätig mit Hilfe einer Stange verschoben, welche abwechselnd durch' Verwendung geeigneter Kurvenscheiben auf .den inneren und auf den oberen Teil der Arme einwirkte. Diese Anordnung besitzt in erster Linie den Nachteil, daß sie aus einer großen Anzahl von einzelnen Teilen besteht, was die Konstruktion kompliziert und kostspielig macht. Andererseits aber bedingt die Verwendung von zahlreichen Gelenken eine sehr zerbrechliche Bauart. Die Wichtigkeit dieses Übelstandes leuchtet besonders ein, wenn man bedenkt, däß solche Apparate dazu bestimmt sind,*, um Glas' in flüssigem Zustand zu bearbeiten, wobei die hohe Temperatur desselben notwendigerweise die Metallteile schädlich beeinflußt. Eine solche Vorrichtung, die mit großer Geschwindigkeit und großem Kraftaufwand. durch wenig geübte Hand benutzt wird, muß sich notwendigerweise sehr bald abnutzen und rasch außer Ordnung geraten. SchließlichTmuß man dann den einen beweglichen Teil — sei es bei seiner Zerstörung oder sei es, daß man'ihn auswechseln muß, weil eine einen anders gestalteten Vorsprung erzeugende Form verwendet ■ werden soll — auswechseln, und dies Jsann nur durch großen Zeitaufwand und gut geschulte Arbeiter erreicht werden. Diese Nachteile 'werden durch den Gegenstand der vorliegenden ■ Erfindung dadurch vermieden,, daß jeder der beweglichen Teile des Kernes fest mit dem Arm verbunden ist, welcher ihn trägt. Dieser Arm ist frei in dem Innern des ■Kernes-ge- ·» lagert und legt sich nur gegen einen Vorsprung • der Wandung des Kernes, derart, daß er um diesen Punkt als Berührungspunkt schwingen kann. Die Verschiebungen dieser Arme'werden. durch die Stange hervorgebracht, welche vertikal in dem Innern des Kernes beweglich ist- The subject matter of the invention relates to a device that allows for the pressing of hollow bodies made of glass or other similar ones ■ fusible materials with protruding parts of various ^ shapes and dimensions at any point on the inner wall. The pressing of hollow bodies Up to now, glass has been done with the help of a core that shapes the inner surface of the • had a hollow body and which was allowed to descend into the mold which was one of the outer surfaces' the body had the appropriate design and the necessary amount of glass in it contained dough-like state necessary for the production of the body. For education inner projections used moving parts of the core, which are hollow possessed the approximate shape of the projection and in the interior against the let the outer surface move to produce the formation after the core descended ' was; then there was a retraction to allow the core to be withdrawn .. In the known devices, the moving shaping parts were the core firmly connected by articulation to arms that were stored in the core. These arms were even in a middle part in the wall. hinged to the core so that it can rotate. the Arms were moved automatically with the help of a rod, which alternately by 'use suitable cams on the inner and upper part of the arms acted. This arrangement has the primary disadvantage that it consists of a large There is a number of individual parts, which makes the construction complicated and expensive. On the other hand, the use of numerous joints results in a very fragile one Design type. The importance of this deficiency is particularly evident when one considers that such apparatus are intended to * to Glass' can be processed in a liquid state, the high temperature of which is necessarily the same adversely affects the metal parts. Such a device operating at great speed and great effort. used by an inexperienced hand must necessarily wear out very soon and quickly out of order. After all, you have to then the one moving part - be it when it is destroyed or it is that one 'it must replace because a differently designed projection producing shape uses ■ should be - replace, and this is only can be achieved by spending a lot of time and well-trained workers. These disadvantages 'are avoided by the subject matter of the present invention in that each of the moving parts of the core is firmly connected to the arm that carries it. This Arm is free in the interior of the ■ core-gen · » rests and lies only against a projection • the wall of the core, in such a way that it turns can swing this point as a point of contact. The displacements of these arms' become. brought about by the rod which is vertically movable in the interior of the core

und in der Art. eines Kurvenschubes entweder' auf die äußeren unteren Teile oder auf die oberen Teile des Armes einwirkt. Die Anzahl der Stücke, welche den Apparat bilden, )wird auf diese Weise beträchtlich vermindert, da es * außer dem , Kern und der Antriebsstange nur ein einziges Stück für jeden beweglichen TeiF/des Kernes gibt. Diese Stücke. sind sehr dauerhaft und haben eine einfache Konstruktion. Sie lassen sich ohne Schwierigkeiten verschieben und auswechseln, und die Ver-and in the manner of a curve thrust either 'on the outer lower parts or on the acts on the upper parts of the arm. The number of pieces that make up the apparatus) becomes in this way considerably diminished as there are * besides the core and the drive rod there is only one piece for each movable part / core. These pieces. are very durable and simple in construction. You can go without any difficulty move and replace, and the

. Wendung von Anlenkungen ist vollständig vermieden.. Turning of articulations is completely avoided.

Die Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung beispielsweise dargestellt.The invention is shown, for example, in the accompanying drawing.

Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel die Verwendung der Erfindung bei der Herstellung eines Konservenbüchsendeckels, der auf der inneren Wandung zwei Knöpfe besitzt, die zur Befestigung des Deckels auf -dem Halse dienen. . .As an exemplary embodiment, the drawing shows the use of the invention in manufacture a tin can lid with two buttons on the inner wall, the one to attach the lid to the Jibes serve. . .

Fig. ι ist ein Längsschnitt der Vorrichtung in der Lage, wo der Kern in die Form herab-, gesenkt ist und ehe die Formgebung der innenFig. Ι is a longitudinal section of the device in the position where the core is lowered into the mold and before the shaping of the inside

25- vorspringenden Teile erfolgt.25- protruding parts is made.

Fig. 2 ist ein entsprechender Schnitt und zeigt die Stellung der Teile am Ende der Formgebung der Vorsprünge.Fig. 2 is a corresponding section and shows the position of the parts at the end of the shaping of the projections.

Fig. 3 ist ein Schnitt in Richtung der Linie A-B nach Fig. 2.FIG. 3 is a section in the direction of the line AB in FIG. 2.

Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den fertigen Deckel auf den Flaschenhals aufgelegt.Fig. 4 shows a section through the finished lid placed on the bottle neck.

Fig. 5 ist eine Ansicht auf die Innenfläche des Deckels. *Fig. 5 is a view of the inner surface of the lid. *

Die Vorrichtung besteht aus einem Kern 1, der eine Gestalt besitzt, welche der Innenfläche des herzustellenden Hohlkörpers entspricht. Dieser Kern ist unter Vermittlung von Schrauben 2 an einer Platte 3 aufgehängt, welche durch eine Stange 4 getragen wird. Dieser kann eine Längsbewegung von oben nach unten und umgekehrt erteilt werden. Der Kern 1 ist hohl und an seinem unteren Teile mit zwei radialen Öffnungen . versehen,, in welchen die beweglichen Teile 5 des Kernes gelagert sind.The device consists of a core 1 which has a shape that corresponds to the inner surface corresponds to the hollow body to be produced. This core is mediated by screws 2 suspended from a plate 3 which is supported by a rod 4. This a longitudinal movement from top to bottom and vice versa can be granted. The core 1 is hollow and at its lower part with two radial openings. provided, in which the moving parts 5 of the core are mounted.

Diese beweglichen Teile tragen als Hohlform die beiden Knöpfe 6, welche innen auf dem Formling geformt werden sollen. Jeder dieserThese moving parts carry the two buttons 6 as a hollow shape, which are inside on the Molding to be molded. Each of these

. beweglichen Teile 5 ist mit einem Arm' 7 ausgestattet, welcher eine gebogene Form besitzt. moving parts 5 is equipped with an arm '7, which has a curved shape

. und mit seiner konvexen Seite sich an der inneren Wandung des Kernes derart abwälzen kann, daß die beweglichen Teile 5 sich von innen nach außen und umgekehrt bewegen.. and roll with its convex side on the inner wall of the core in this way can that the moving parts 5 move from the inside to the outside and vice versa.

Diese Bewegungen der Teile 5 werden' mit Hilfe einer Stange 8 hervorgebracht, welche eine Verlängerung der ' Stange 4 bildet. Zu diesem Zwecke besitzt die Stange 8 zwei konvex gekrümmte Flächen 9, welche auf die konkaven Flächen 10 der Arme 7 einwirken und letztere zum Ausschwingen zwingen, wenn die Stange 8 eine Bewegung von oben nach "unten und umgekehrt erhält. " ■, ■These movements of the parts 5 are 'brought about with the help of a rod 8, which an extension of the 'rod 4 forms. For this purpose, the rod 8 has two convex ones curved surfaces 9 which act on the concave surfaces 10 of the arms 7 and the latter Forcing to swing out when the rod 8 moves from top to bottom and the other way around. "■, ■

"Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun . die folgende:"The mode of operation of the device is as follows:

Wenn der Kern 1 von der Platte 3, wie in Fig. ι dargestellt, gehalten wird, so muß die ; Stange 8 mit Bezug auf den Kern 1 ihre obere Stellung einnehmen, und sie wirkt auf den oberen Teil der beiden Arme 7 derart, daß letztere in einer solchen Stellung gehalten werden, daß die beweglichen Teile 5 des Kernes ■ nach innen gezogen sind. In dieser Lage wird der Kern ι in die gewöhnliche Form 11 heruntergedrückt. Die Form erhält als Hohlform die äußere Gestalt des Deckels. In diese Form hat man zunächst die notwendige Glasmenge eingebracht. Der Niedergang des Kernes wird dadurch begrenzt, daß der -Ring 19 gegen den Formrand trifft, sobald vder zu bildende Formling im allgemeinen die gewünschte Form erhalten hat. Die Teile nehmen dann die in Fig.. 1 angegebene Stellung ein. Die Stange 4 geht aber noch weiter nach unten, was dadurch ermöglicht ist, daß die Köpfe der.-Schrauben 2 frei in den Löchern 12 der Platte 3 gleiten ' können. Die konvexen Flächen 9 der Stange 3 wirken dann auf den unteren Teil der konkaven Flächen 10 der Arme 7 ein, d.h. unter dem Schwingpunkt dieser Arme, und zwingen infolgedessen die beweglichen Teile 5 des Kernes sich nach außen zu verschieben und somit die Formgebung der Knöpfe 6 1 zu bewerkstelligen. Diese, Lage ist aus Fig. 2 ersichtlich. Die, Stange 8 geht nunmehr'wieder nach.oben und nimmt die in Fig. 1 dargestellte Stellung wieder ein; sie führt dann die beweglichen Teile 5 nach innen. In diesem Augenblick kommen die Köpfe der Schrauben 2 von neuem in Berührung mit der konischen Vertiefung, welche auf dem Boden der Löcher 12 vorgesehen ist; derart, daß die Stange 4 bei ihrem weiteren . Aufwärtsgange den Kern 1 aus der Form herausziehen muß.If the core 1 of the plate 3, as shown in Fig. Ι, is held, so must the ; Rod 8 occupy their upper position with respect to the core 1, and it acts on the upper part of the two arms 7 in such a way that the latter are kept in such a position that the moving parts 5 of the core ■ are drawn inwards. In this position, the core ι is pressed down into the usual shape 11. As a hollow shape, the shape is given the outer shape of the lid. The required amount of glass was first placed in this mold. The decline of the core is limited by the fact that the ring 19 meets the edge against the mold as soon as v has received to be formed molding generally the desired shape. The parts then assume the position indicated in FIG. The rod 4 goes even further down, which is made possible by the fact that the heads of the screws 2 can slide freely in the holes 12 of the plate 3. The convex surfaces 9 of the rod 3 then act on the lower part of the concave surfaces 10 of the arms 7, ie below the point of oscillation of these arms, and consequently force the moving parts 5 of the core to move outwards and thus the shape of the buttons 6 1 to accomplish. This position can be seen from FIG. The "rod 8 now" goes back to the top and assumes the position shown in FIG. 1 again; it then leads the moving parts 5 inward. At that moment the heads of the screws 2 come into contact again with the conical recess provided in the bottom of the holes 12; such that the rod 4 in its further. Upward movement must pull the core 1 out of the mold.

Man kann die Stellung der Schrauben 2 regeln, indem man sie mehr oder weniger tief in iden Kern 1 einschraubt.You can regulate the position of the screws 2 by making them more or less deep screwed into the core 1.

Wie aus Fig. 3 der Zeichnung hervorgeht, trägt die Stange 8 Ränder 13, welche, als Führungen wärend der Verschiebung der Stange .110 mit Bezug auf die Arme 7 dienen. Die Platte 3 wird noch von einer Schutzmuffe 14 umschlossen. 'As can be seen from Fig. 3 of the drawing, the rod carries 8 edges 13 which, as Guides during the displacement of the rod .110 with respect to the arms 7 are used. The plate 3 is still enclosed by a protective sleeve 14. '

Der nach dem beschriebenen Beispiel hergestellte Formling ist ein Glasdeckel 15, der ■_ mit zwei Knöpfen 6 ■ ausgestattet ist. Diese Knöpfe können sich gegen den unteren Teil von zwei schraubenförmigen Rippen 16 anlegen, welche auf dem Hals des mit ,-dem Formling zu schließenden Behälters vorgesehen sind. Dieser Behälter kann offenbar aus beliebigem Material hergestellt und für beliebige Zwecke bestimmt sein. In Betracht kommen namentlichThe molding produced according to the example described is a glass lid 15, the ■ _ is equipped with two buttons 6 ■. These Buttons can rest against the lower part of two helical ribs 16, which are provided on the neck of the container to be closed with the molding. This container can obviously be made of any material and for any purpose be determined. In particular, are eligible

Flaschen, Konfitürtöpfe, Konservenbüchsen, Sterilisier behälter u. dgl. Die Befestigung eines derartigen Deckels geschieht dadurch, daß man den Deckel wie eine Schraube dreht, wodurch der Rand des. Deckels gegen den Gummiring ϊ8 sich anpreßt.Bottles, jam pots, tin cans, sterilizing containers and the like such cover is done by turning the cover like a screw, whereby the edge of the cover is pressed against the rubber ring ϊ8.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Vorrichtung zum Pressen von Glashohlkörpern mit inneren Vorsprüngen, bei welcher die den Vorsprüngen entsprechenden beweglichen Stempelteile an Armen im Innern des Stempels . befestigt sind, welche um einen mittleren Punkt schwingen und "dieDevice for pressing hollow glass bodies with internal projections, in which the movable punch parts corresponding to the projections on arms inside of the stamp. are attached, which swing around a central point and "the Stempelteile vorschieben oder zurückziehen, wenn eine im Stempelihnern verschiebbare Stange mit Hilfe geeigneter Daumen gegen die unteren bzw. oberen Arme wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme. (7) die beweglichen Stempelteile (5) unmittelbar (nicht an einem Gelenk) tragen, lose (nicht angelenkt) im Innern des Stempels (1) angeordnet^ sind und mit einem äußeren Vorsprung an der Stempelinnenwand anliegen, so daß sie um ,den Berührungspunkt schwingen, wenn die senkrecht verschiebbare Stange (8, 9) abwechselnd gegen die oberen oder unteren Enden wirkt.Advance or withdraw stamp parts if one can be moved in the stamp inside Rod acts against the lower or upper arms with the help of suitable thumbs, characterized in that the arms. (7) carry the movable stamp parts (5) directly (not at a joint), loose (not hinged) inside the punch (1) are arranged ^ and with an outer projection rest against the inner wall of the stamp so that they are around the point of contact swing when the vertically displaceable rod (8, 9) alternately against the upper or lower ends acts. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT313572D Active DE313572C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313572C true DE313572C (en)

Family

ID=566433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313572D Active DE313572C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313572C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141672C2 (en) Blow molding machine for the production of plastic hollow bodies with necks
AT208681B (en) Method and device for the production of packaging containers
CH647436A5 (en) VERTICAL COLD CHAMBER DIE CASTING MACHINE.
DE2000208C3 (en)
DE2600029B2 (en) IS-type machine for the production of hollow glass objects by the blow-molding process
DE313572C (en)
DE2906858C2 (en) Molding device for the production of molded parts made of glass, ceramic, plastic and the like.
AT84234B (en) Device for pressing hollow glass bodies with internal protrusions.
DE469805C (en) Manufacture of objects from powdery or plastic materials by pressing them together
DE2458778C3 (en) Device for slip casting ceramic objects
DE661471C (en) Device for the simultaneous upsetting of collars at both ends of a workpiece clamped between clamping jaws
DE1292802B (en) Method and device for producing hollow glass blanks
DE2354040C3 (en) Method for reshaping a prefabricated ceramic molding, as well as device for carrying out this method
DE230312C (en)
DE644209C (en) Method and machine for the production of bottles or the like from paper or the like.
DE333096C (en) Method and apparatus for producing a tight seal on bottles and the like. like
DE2528737C3 (en) Device for the production of hollow glass bodies with diametrically opposite indentations
AT225409B (en) Device for the continuous production of hollow bodies, in particular bottles
DE1527280C (en) Device for forging crank shafts
DE129211C (en)
AT28939B (en) Machine for the production of stoppers for bottles u. like
AT215316B (en) Device for pressing caps onto container heads, in particular bottle heads
AT42990B (en) Method and device for pressing spherical and similarly shaped hollow bodies with raised decorations.
DE476468C (en) Device for forming glass objects
DE1165812B (en) Automatic blow molding machine for the production of cores for foundry purposes