DE3133831A1 - Verfahren zur energieoptimalen regelung des verbundes von waermetauschern und den uebrigen teilen eines rechtslaufenden kreisprozesses, insbesondere von trocken- und nasskuehltuermen fuer kraftwerke - Google Patents

Verfahren zur energieoptimalen regelung des verbundes von waermetauschern und den uebrigen teilen eines rechtslaufenden kreisprozesses, insbesondere von trocken- und nasskuehltuermen fuer kraftwerke

Info

Publication number
DE3133831A1
DE3133831A1 DE19813133831 DE3133831A DE3133831A1 DE 3133831 A1 DE3133831 A1 DE 3133831A1 DE 19813133831 DE19813133831 DE 19813133831 DE 3133831 A DE3133831 A DE 3133831A DE 3133831 A1 DE3133831 A1 DE 3133831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
wet
cooling
water
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813133831
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard B. Dipl.-Ing. 7302 Ostfildern Bretting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813133831 priority Critical patent/DE3133831A1/de
Publication of DE3133831A1 publication Critical patent/DE3133831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/003Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus specially adapted for cooling towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Verfahren zur energleoPtlmalen Regelung des Ver-
  • bundes von Wärmetauschern und den übrigen Tellen eines rechtslaufenden Krelsprozesses, Insbesondere von Trocken- und Nasskuhltürmelifur Kraftwerke Die Erfindung betrifft wie beim Hauptpatent das Verfahren, welches die Energieabgabe in Wärmetauschern auch unter unterschiedlichen Bedinguiigen des wärmeaufnehmenden Mediums steuert. Was für ten linkslaufenden Kreisprozess gilt, hat auch beim rechtslaufenden Kreisprozess Bedeutung. Das Regelverfahren hat im Kraftwerksprozess starke Rückwirkungen auf den Wirkungsgrad und damit auf die Energieaufnahme bei vorgegebener Kraftwerksleistung. Die Abwärme des Kraftwerkes muß durch ein Wärmetauschersystem in einem irreversiblen Prozess an die Umgebung (z. B. Luft, Wasser oder Erde) abgegeben werden, wenn nicht das Kraftwerk auch zu Heizzwecken betrieben wird (Wärme-Kraft-Koppelung).
  • In diesem Falle ergibt sich ein hohes Kondensationsniveau durch die erforderliche Vorlauftemperatur (Hochu. Niedertemperaturheizungen) mit einer schlechten Turbinenauslastung.
  • Mit oder ohne die Koppelung für Heizzwecke sind die regelungstechnischen Probleme des Kraftwerkes für regenerative Speisewasservorwärmung, Zwischenüberhitzung, Brennstoffströme, Luftströme für die Verbrennung, Dampfmengenregulierung durch Bypass und Düsengruppen an den Turbinen bekannt, jedoch werden die variablen meteorologischen Bedingungen - wie Lufttemperatur und Wassertemperatur, rel. Feuchte und Taupunkt - auf der Kondensationsseite regeltechnisch bisher nicht ausreichend berücksichtigt.
  • Bei der direkten Kondensation geht der Turbihenabdampf in den zu regelnden Trocken- oder Naßkühler, wobei die erreichbare Kondensationstemperatur Tc meteorologisch unbekannt schwankt. Beim indirekten System der Wärmeabfuhr ist der zu regelnde Wärmetauscher von innen mit Wasser benetzt, welches; im Einspritzkondensator mit dem Abdampf zusammentrifft.
  • Der Trocken- oder Naßkühlturm für das direkte oder indirekte System ist nur eine der wichtigsten Stellen zur Optimierung des Kraftwerksprozesses.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Lösung der Aufgabe zugrunde, das Niveau des Wärmetransportes in den Wärmetauscher kontinuierlich so zu steuern, daß der Wirkungsgrad der Anlage bei wechselnden inneren und äußeren Bedingungen und unter Berücksichtigung der Bauart der Einzelteile ständig in Richtung des Optimums verbessert wird. Angewendet auf das Beispiel eines.
  • Trocken- oder Naßkühlturmes liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Kondensations-Niveau des rechtslaufenden Kreisprozesses so einzuregeln, daß die Eflergieaufnahme zur Aufrechterhaltung der Stoffströme im Kühlturm das Gesamtenergie-Optimum nicht übersteigt.
  • Die Aufgabe wird, wie in der Hauptanmeldunge--dadurch gelöst, daß bei bestmöglicher Ausnutzung des-Wärmetauschers im Kühlturm der Unterschied zwischen den Temperaturen des wärmeaufnehmenden Mediums und dem abgebenden Medium möglichst klein gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß regelt das Verfahren die Kaitwassertemperatur für den (Einspritz-) Kondensator kontinuierlich so nah an die jeweilige Feuchtkugeltemperatur heran, wie es nach Bauart des Wärmetauschers in Abhängigkeit von Austauschfläche, Wasser- u. Luftmenge sinnvoll ist. Dazu werden mit Meßwertaufnehmern Feuchtlufttemperaturen und Trockenlufttemperaturen gemessen und zur Steuerung und Regelung der Luft- und Wassermengen weiter verarbeitet.
  • Die mit der Erf.indung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß das Niveau der Wärmeabgabe und damit auch das Niveau der Verflüssigung (Turbinenenddruck) kontinuierlich so weit abgesenkt werden kann, wie es nach den Außenbedngungen möglich ist. Dies überwindet auch im Kraftwerksprozess die üblichen Festeinstellungen, bei denen über lange Perioden der Betriebsdauer die möglichen Energieeinsparungen ungenützt bleiben.
  • Als Ausführungsbeispiel für dieses Regelsystem kann ein Wasserrückkühlwerk (Naßkühlturm) benutzt werden, wie es in Figur II des Hauptpatentes dargestellt ist: - dem schwankenden Verlauf von der Feuchtkugeltemperatur Tf wird mit dem Kühlgrenzabstand C2 die Soll-Temperatur TsOllzugeordnet-- der Kühlgrenzabstand stellt sich bei einem eingeregelten Zustand als Differenz zwischen Feuchtkugeltemperatur Tf und Kaltwassertemperatur TWu .
  • - die Bandbreite ist die Abweichung C1 der Kaltwassertemperatur TWu von der Solltemperatur m soll -- die Temperatur C verhindert das weitere Absenken unter eine einstellbare Grenze, um z.B. Einfrierungen zu verhindern.
  • Das Niveau des Wärmeaustausches wird also erfindungsgemäß durch die Regulierung der Luft- und Wassermengen in Abhängigkeit der meteorologischen Außenbedingungen geregelt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur energieoptimalen Regelung des Verbundsystems von Wärmetauschern und den übrigen Teilen eines rechtslaufenden Kreisprozesses, insbesondere Verfahren zur energieoptimalen Regelung von Kühltürmen im Clausius - Rankine - Prozess, gekennzeichnet durch die automatische Einstellung des günstigsten Betriebszustandes für diesen Wärmetauscher durch die richtige Zuordnung von Austauschniveau und Stoffmengen der austauschenden Medien, wobei dieser günstigste Betriebszustand des Kühlturmes durch dieses Verfahren kontinuierlich und durch Variation von den beteiligten Wasser-und Luftmengen einreguliert wird, dergestalt, daß die Lufttemperatur T1 und der Taupunkt T (oder Tf) mittels eines Messgerätes gemessen wird und zuzüglich einer variablen Temperaturdifferenz C2 zur Berücksichtigung des trockenen (Tc - T1) oder nassen (Twu - T1) Kühlgrenzabstandes als Vorgabetemperatur Twu im Naßbetrieb oder für die Regelung der Kondensationstemperatur T c im Trockenbetrieb benutzt wird, die ihrerseits in der einstellbaren Bandbreite C1 von der Vorgabetemperatur Tsoll abweichen kann, ehe es zu einem Steuerimpuls zur Veränderung der Massenströme von Luft ml und Wasser mw kommt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Luftstromes ml im Kühl turmbe trieb durch Steuer-oder Regelimpulse so eingestellt wird, daß einerseits der bauartbestimmende Kühlgrenzabstand durch Erhöhung der Luftmenge ml erreicht wird und andererseits die Antriebsenergie P3 zur Umwälzung der Luftmengen nach Erreichen des bauartbestimmten nassen und trockenen Kühlgrenzabstandes entsprechend dem Energieminimum für die Gesamtanlage nicht überschritten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I und ist dadurch gekenn zeichnet, daß die Menge des umlaufenden Wasserstromes im Naßkühlbetrieb so einreguliert wird, daß die bauartbestimste Kühlbreite (Two - T) durch Erhöhung der Wassermenge und Regendichte. ausgenutzt werden kann.
  4. 4. Verfahren nach einer der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsbereich des Naß- oder Trockenkühlturmes durch Steuer- oder Regelimpulse zur Regulierung von Luft- und Wassermengen so gegeben werden, daß eine weitere variable untere und obere Grenze nicht verlassen wird, um Grenzzustände zu vermeiden, die Teilfunktionen der Gesamtanlage gefährden.
DE19813133831 1981-08-27 1981-08-27 Verfahren zur energieoptimalen regelung des verbundes von waermetauschern und den uebrigen teilen eines rechtslaufenden kreisprozesses, insbesondere von trocken- und nasskuehltuermen fuer kraftwerke Withdrawn DE3133831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133831 DE3133831A1 (de) 1981-08-27 1981-08-27 Verfahren zur energieoptimalen regelung des verbundes von waermetauschern und den uebrigen teilen eines rechtslaufenden kreisprozesses, insbesondere von trocken- und nasskuehltuermen fuer kraftwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133831 DE3133831A1 (de) 1981-08-27 1981-08-27 Verfahren zur energieoptimalen regelung des verbundes von waermetauschern und den uebrigen teilen eines rechtslaufenden kreisprozesses, insbesondere von trocken- und nasskuehltuermen fuer kraftwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3133831A1 true DE3133831A1 (de) 1983-03-17

Family

ID=6140203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133831 Withdrawn DE3133831A1 (de) 1981-08-27 1981-08-27 Verfahren zur energieoptimalen regelung des verbundes von waermetauschern und den uebrigen teilen eines rechtslaufenden kreisprozesses, insbesondere von trocken- und nasskuehltuermen fuer kraftwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3133831A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115377A2 (de) * 1983-01-31 1984-08-08 The Babcock & Wilcox Company System um den Betrieb von Kühltürmen zu kontrollieren
FR2969268A1 (fr) * 2010-12-15 2012-06-22 Jacir Air Traitement Tour de refroidissement et procede de regulation associe.
CN110219768A (zh) * 2019-06-12 2019-09-10 西安格睿能源动力科技有限公司 循环水系统余压能回收利用发电过流量控制方法及装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115377A2 (de) * 1983-01-31 1984-08-08 The Babcock & Wilcox Company System um den Betrieb von Kühltürmen zu kontrollieren
EP0115377A3 (en) * 1983-01-31 1985-05-22 The Babcock & Wilcox Company Systems for controlling the operation of cooling towers
FR2969268A1 (fr) * 2010-12-15 2012-06-22 Jacir Air Traitement Tour de refroidissement et procede de regulation associe.
CN110219768A (zh) * 2019-06-12 2019-09-10 西安格睿能源动力科技有限公司 循环水系统余压能回收利用发电过流量控制方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939423A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine absorber-waermepumpe enthaltenden heizungsanlage und heizungsanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2553283A1 (de) Solarthermisches kraftwerk
EP1390606B2 (de) Vorrichtung zur kühlmittelkühlung einer gasturbine und gas- und dampfturbinenanlage mit einer derartigen vorrichtung
CH635415A5 (de) Absorptions-waermepumpenanlage.
DE19652349C2 (de) Solar- und Niedertemperaturwärme-Kombianlage-Solico
EP0819893B1 (de) Heizungsanlage
DE102009009407A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19618890A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE1551245A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Waermekraftanlagen mit Mehrstoffbetrieb
EP0048385B1 (de) Verfahren zur Beheizung von Gebäuden mittels eines Wärmepumpenprozesses
DE3133831A1 (de) Verfahren zur energieoptimalen regelung des verbundes von waermetauschern und den uebrigen teilen eines rechtslaufenden kreisprozesses, insbesondere von trocken- und nasskuehltuermen fuer kraftwerke
EP0091095B1 (de) Speicherheizanlage mit Sorptionsspeicher
DE102015100568B4 (de) Wärmespeichereinrichtung
EP0222963B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmerückgewinnung
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
DE2954402C2 (de)
DE3031624C2 (de) Wärmerohranordnung zum Temperieren eines Fahrgast- oder Nutzraumes eines brennkraftgetriebenen Fahrzeuges
DE202006018320U1 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung
DE3635707C2 (de)
DE102006056979B4 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung
EP1025354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer nach einem regenerativen gaskreisprozess arbeitenden wärme- und kältemaschine
DE202008006186U1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung einer Darre
DE2736436A1 (de) Sorptionswaermepumpe
DE2902088A1 (de) Solar-heizung
DE3204288A1 (de) Sorptionswaermepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee