DE3133683A1 - Heizungsanlage gekoppelt mit trinkwassererzeugung - Google Patents

Heizungsanlage gekoppelt mit trinkwassererzeugung

Info

Publication number
DE3133683A1
DE3133683A1 DE19813133683 DE3133683A DE3133683A1 DE 3133683 A1 DE3133683 A1 DE 3133683A1 DE 19813133683 DE19813133683 DE 19813133683 DE 3133683 A DE3133683 A DE 3133683A DE 3133683 A1 DE3133683 A1 DE 3133683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking water
heating
water
water production
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133683
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133683C2 (de
Inventor
Wilhelm 6095 Ginsheim-Gustavsburg Kirschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813133683 priority Critical patent/DE3133683C2/de
Publication of DE3133683A1 publication Critical patent/DE3133683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133683C2 publication Critical patent/DE3133683C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/16Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using waste heat from other processes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

  • Heizungsanlage gekoppelt mit Trinkwassererzeugung.
  • Die Erfindung betrifft die Gewinnung von keimfreiem Trinkwasser in #Verbindung mit Heizungsanlagen.
  • Der ZwecJc der Erfindung ist die Gewinnung von keimfreiem Trinkwasser aus vorhandenem Wasser aus dem Wassernetz, aus Brunnen oder sonstigen Wasserlieferanten ohne besonderen Energieeinsatz für Gewinnung und Aufbereitung.
  • Das aus der Wasserversorgung stammende Trinkwasser erfüllt vielerorts nicht die Anforderungen der Bevölkerung an ein einwandfreies Trinkwasser, weil verschiedene Einflüsse, wie z.B. Chlorbeigaben, das Trinkwasser geschmacklich und chemisch vermindern und seine Qualität mindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde keimfreies Trinkwasser hoher Qualität direkt an der Verbrauchsstelle ohne besonderen Energieverbrauch zu erzeugen.
  • Lösung der Aufgabe: ( Ziffern betreffen Bauteile aus der Zeichnung Im Ofenteil der Anlage (i) wird im Feuerraum-durch 01-oder Gasbrenner (2), oder durch feste Brennstoffe auf Rost, oder aber durch elektr. Beheizung Wärmeenergie erzeugt, die an Wasser, einmal in der Vorwärmkammer (3) zur Entgasung und zum anderen in der Verdampfungskammer (5) zur Verdampfung des Wassers abgegeben wird. Die Vorwärmkammer (3) leitet über den Überlauf (4) das entgaste Wasser, dessen Gase über die Entlüftung abgeleitet werden, in die Verdampfungskammer (5). Die beiden Kammern sind in ihrer Größenordnung so zueinander bemessen, daß in der Vorwärmkammer (3) das Wasser eine Temperatur von 3500K annimmt. Der Wasserdampf aus der Verdampfungskammer (5) wird in den Kondensationsteil (6) übergeleitet, in dem die Verdampfungswärme an das Heizmedium der Heizung abgegeben wird. Das Heizmedium der Heizung strömt durch Pumpe (7) oder durch Schwerkraft, durch den Kondensator (6) und wird in seiner Temperatur durch d den Vorlauftemperaturregler (14) konstant gehalten. Das entstandene Kondensat füllt den Mineralstoffteil (8) der Anlage und fließt durch einen Üb3rlauf (9) der Vorwärinkammer (3) wieder zu. Das Kondensat reichert sich im Mineralstoffteil (8) mit Mineralstoffen an, sodaß es in hochwertiges Trinkwasser umgewandelt wird, Nach der Passage des Wärmeaustauschers (10) bei dem die Restwärme an das dem System zufließende Frischwasser abgegeben wird, kann es als keimfreies, aufbereitetes Triril:-wasser hoher Qualität am Hahn (ii) entnommen werden. Durch einen Niveauregler (12) wird über ein Regelventil (13) nur soviel Frischwasser dem System zugeführt, wie Trinkwasser entnommen wird0 Die dem System im Ofenteil (1) zugeführte Wärme wird in Abhängigkeit tler Vorlauftemperatur durch Temperaturregler (14) gereg lts Ein Sicherheitsventil (15) sichert die Anlage gegen überhöhten Druck ab Die im Ofenteil (1) der Anlage zugeführte Wärmeenergie wird mit geringen Verlusten, entsprechend den üblichen Heizsystemen, an das Heizmedium übertragen. Die Trinkwassererzeugung bedarf für sich keiner besonderen Energiezufuhr.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in beigefügter Zeichnung dargestellt. Als Varianten dieser Ausführung kämen Anlagen mit räumlicher Trennung der Bauteile in: A Ofenteil (1), Wärmeerzeuger (2), Entgaser (3) und Verdampfer (5) B Kondensator (6) mit Heizrohranschluß und Pumpe (7) C Mineralstoffteil (8) mit Trinkwasseraufbereitung in Frage.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin daß: 1. Jeder Heizungsanlage eine Trinkwassererzeugung angeschlossen werden kann.
  • 2. Für die Trinkwassererzeugung keine Energie aufzuwenden ist, weil die Heizenergie die Verdampfung des Wassers bewirkt und die gesamte Wärmeenergie bei der Kondensation an das Heizmedium der Heizung abgegeben wird.
  • 3. Die Trinkwassererzeugung dieser Anlage eine Trinkwasserqualität liefert, die kaum überboten werden kann und unabhängig ist von der Qualität des Wassers aus der komunalen oder sonstigen Wasserversorgung.
  • 4. Die Wasserhygiene optimal ist.
  • 5. Durch Änderung der Mineralsioffüllung eine gezielte und Imabhängige, medizinische Wirkung erzielt werden kann.
  • 6. Für haushalts- oder Gewerbeanwendungen ein besonders weiches Wasser auf billigste Weise gewonnen werden kann

Claims (5)

  1. Patentansprüche: Heizungsanlage gekoppelt mit Trinkwassererzeuung dadurch gekennzeichnet, daß in einer Heizungsanlage Wasser entgast und Dampf erzeugt wird, der in einer Kondensationsanlage kondensiert, die Verdampfungswärme an den Heizungskreislauf abgibt und dessen ondensat durch einen Mineralstoffteil zu keimfreiem Trinkwasser weiterverarbeitet wird, wobei das keimfreie Trinkwasser mit der Heizungsenergie erzeugt: wird und selbst keiner besonderen Energiezufuhr bedarf.
  2. 2. Heizungsanlage gekoppelt mit Trinkwassererzeugung nach Anspruch i dadurch gekennzeichnet, daß nur der Teil des Kondensates durch den Mineralstoffteil geleitet wird, der als Trinkwasser entnommen wird, während der übrige Teil des Kondensates dem Ofenteil der Anlage über einen Überlauf direkt zufließt.
  3. 3 Heizungsanlage gekoppelt mit Trinkwassererzeugung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,.daß das gewonnene Kondensat durch Änderung der Fiillung im Mineralstoffteil zu enthärtetem Weichwasser verzxrbeitet wird.
  4. 4. Heizungsanlage gekoppelt mit Trinkwassererzeugung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Baugruppen der Anlage räumlich getrennt roneinander aufgebaut werden.
  5. 5. Heizungsanlage gekoppelt mit Trinkwassererzeugung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenteil der Anlage durch einen Wärmeaustauscher für Fernwärme ersetzt ist.
DE19813133683 1981-08-26 1981-08-26 Wassererhitzer, der mit Trinkwassererzeugung gekoppelt ist Expired DE3133683C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133683 DE3133683C2 (de) 1981-08-26 1981-08-26 Wassererhitzer, der mit Trinkwassererzeugung gekoppelt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133683 DE3133683C2 (de) 1981-08-26 1981-08-26 Wassererhitzer, der mit Trinkwassererzeugung gekoppelt ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133683A1 true DE3133683A1 (de) 1983-03-17
DE3133683C2 DE3133683C2 (de) 1986-08-14

Family

ID=6140126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133683 Expired DE3133683C2 (de) 1981-08-26 1981-08-26 Wassererhitzer, der mit Trinkwassererzeugung gekoppelt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3133683C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448884A1 (de) * 1974-10-14 1976-04-15 Georg Weisheit Trinkwasserbereiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448884A1 (de) * 1974-10-14 1976-04-15 Georg Weisheit Trinkwasserbereiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3133683C2 (de) 1986-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von meerwasser
US9539522B1 (en) Combination multi-effect distillation and multi-stage flash evaporation system
US10850210B2 (en) Production water desalinization via a reciprocal heat transfer and recovery
DE3840516C3 (de) Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Abtöten von Legionellen
US20130264185A1 (en) Method and Means of Production Water Desalination
US4909899A (en) Method of concentrating sludges
GB958955A (en) Improvements in or relating to evaporators
DE1619741A1 (de) Mehrstufiger Verdampfer
DE2854055A1 (de) Verfahren zum erhitzen eines waermetraegers mit einer absorptionswaermepumpe
DE3133683A1 (de) Heizungsanlage gekoppelt mit trinkwassererzeugung
DE3828882A1 (de) Vorrichtung zur speisewasseraufbereitung fuer ein kraftwerk
DE102004062363B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Heißdampf und Heißwasser für Reinigungs- oder Dekontaminationszwecke
DE112016002111T5 (de) Verfahren zur entfernung von gelöstem gas aus einem verdampferzustrom
JP2006122859A (ja) 汚水処理装置
EP0161289B1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von flüssigkeiten bzw. flüssigkeit-feststoffgemischen zur konzentration der flüssigkeitsinhaltsstoffe und anlage zur durchführung des verfahrens
DE4301107C2 (de) Dampfbeheizter Wärmetauscher zur Luftvorwärmung
DE2618434C3 (de) Kühleinrichtung für einen intermittierend betriebenen Ofen
DE4239636A1 (de) Automatische mit Sonnenenergie betriebene Wasserentsalzungsanlage
DE2300295C3 (de) Anlage zur Abwärmeverwertung des Abdampfes einer Dampfturbine
DE839946C (de) Waermeaustauscher
WO1997004849A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eindampfanlage und eindampfanlage zur durchführung des verfahrens
DE379320C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme des nach einem Speisewasserbehaelter abgelassenen salz- oder schlammhaltigen Dampfkesselwassers
DE102021212334A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
AT143057B (de) Verfahren und Einrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten.
DE3427302A1 (de) Dampfkraftanlage zur erzeugung von dampf aus salzhaltigem rohwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F24H 1/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee