DE3132064A1 - Drinking glass and process for the production thereof - Google Patents

Drinking glass and process for the production thereof

Info

Publication number
DE3132064A1
DE3132064A1 DE19813132064 DE3132064A DE3132064A1 DE 3132064 A1 DE3132064 A1 DE 3132064A1 DE 19813132064 DE19813132064 DE 19813132064 DE 3132064 A DE3132064 A DE 3132064A DE 3132064 A1 DE3132064 A1 DE 3132064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
insert body
stem
drinking
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813132064
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann 8371 Bayerisch Eisenstein Ditz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERESIENTHALER KRYSTALLGLAS U
Original Assignee
THERESIENTHALER KRYSTALLGLAS U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERESIENTHALER KRYSTALLGLAS U filed Critical THERESIENTHALER KRYSTALLGLAS U
Priority to DE19813132064 priority Critical patent/DE3132064A1/en
Publication of DE3132064A1 publication Critical patent/DE3132064A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/02Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding
    • C03B19/025Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding by injection moulding, e.g. extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

A drinking glass in whose stem (3) an in particular coloured insert body (5) is embedded to obtain special optical effects has a bowl (4) which is arranged in a press mould (10) for moulding on the stem (3). After the prefabricated insert body (5) is inserted into the press mould (10), flowable glass is moulded around the insert body (5) in the desired shape. The stem (3) resulting from this is joined to the bowl (4) of the drinking glass in the course of the pressing operation, the insert body (5) being advantageously arranged coaxially to the stem (3) of the drinking glass. <IMAGE>

Description

Trinkglas sowie Verfahren zu dessen Herstellung Drinking glass and process for its manufacture

Die Erfindung betrifft ein Trinkglas mit einem polygonalen Querschnitt aufweisenden Stiel, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Glas, insbesondere in Form derartiger Trinkgläser.The invention relates to a drinking glass with a polygonal cross section having stem, as well as a method for the production of objects made of glass, especially in the form of such drinking glasses.

Trinkgläser mit einem Stiel mit polygonalem Querschnitt besitzen gegenüber Trinkgläsern mit einem Stiel runden Querschnitts den Vorteil einer größeren optischen Brillanz bei Lichtdurchtritt. Die Flächen des polygonalen Querschnitts brechen das Licht unterschiedlich und erzeugen dadurch einen Glitzereffekt. Derartige polygonale Stiele werden entweder durch entsprechenden Schliff oder, rationeller, durch Pressen in entsprechend ausgebildeten Preßformen hergestellt.Drinking glasses with a stem with a polygonal cross-section have opposite Drinking glasses with a stem of round cross-section have the advantage of a larger optical appearance Brilliance when light passes through. The faces of the polygonal cross-section break that Different light and thus create a glitter effect. Such polygonal Stems are made either by appropriate grinding or, more efficiently, by pressing produced in appropriately designed molds.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Trinkglas der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Gattung zu schaffen, welches eine größere Vielfalt der erzielbaren optischen Effekte ermöglicht.The object of the invention is to provide a drinking glass in the preamble of To create claim 1 outlined genus, which has a greater variety of achievable allows optical effects.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1.This problem is solved by the characteristic feature of claim 1.

Dadurch wird erreicht, daß die Zahl der Reflexionsflächen für das Licht weiter erhöht ist, so daß sich verstärkte Glitzereffekte ergeben. Weiterhin ist der Einlagekörper durch das ihn umgebende Glas des Stieles hindurch über die aneinander angrenzenden Flächen des Querschnittspolygons hindurch sichtbar und wird dadurch optisch aufgelöst, wodurch sich je nach Form des Einlagekörpers weitere interessante optische Effekte erzielen lassen.This ensures that the number of reflective surfaces for the Light is further increased, so that there are increased glitter effects. Farther is the insert body through the surrounding glass of the stem through adjacent surfaces of the cross-sectional polygon visible through and becomes thereby optically resolved, whereby depending on the shape of the insert body further create interesting optical effects.

Die Ansprüche 2 bis 5 haben vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Trinkglases zum Inhalt.Claims 2 to 5 have advantageous developments of the invention Drinking glasses to the content.

Es ist zwar bereits bekannt, Einlagen im Stiel eines Trinkglases dadurch zu erzeugen, daß insbesondere bei wertvollen Gläsern auf der der Öffnung des Kelc; ; oder dergleichen gegenüberliegenden Seite ein fließfähiger farbiger Glas tropfen aufgebracht wird, um den herum ein Ring aus fließfähigem durchsichtigem Glas gelegt wird.It is already known to make deposits in the stem of a drinking glass to produce that, especially in the case of valuable glasses, on the opening of the Kelc; ; or the like opposite side drop a flowable colored glass is applied, around which a ring of flowable transparent glass is placed will.

Anschließend wird mit einem geeigneten Werkzeug von Hand der Stiel in der Weise geformt, daß am Ring aus durchsichtigem Glas angreifend der Stiel unter gleichzeitiger Drehung ausgezogen wird, wobei die durchsichtige Glasmasse das farbige Glas in ihrem Innenraum spiralförmig mitnimmt und ebenfalls auszieht. Auf diese Weise soll ein Kelchstiel erzeugt werden, in dessen Symmetrieachse die Einlage eingebettet ist.Then the handle is made by hand with a suitable tool Shaped in such a way that the handle under the ring of transparent glass engaging simultaneous rotation is pulled out, whereby the transparent glass mass is the colored Glass takes with it spirally in its interior and also pulls it out. To this A chalice stem is to be created with the insert embedded in its axis of symmetry is.

Hiermit könnte jedoch allenfalls durch aufwendiges nachfolgendes Schleifen des Stieles eine polygonale Querschnittsform erzeugt werden, so daß ein solcher Stiel in der Praxis auf runde Querschnittsform beschränkt ist.This could, however, at most by means of complex subsequent grinding of the stem a polygonal cross-sectional shape can be generated, so that such Stalk is limited in practice to a round cross-sectional shape.

Ein Hauptnachteil dieses bekannten Verfahrens besteht weiterhin darin, daß seine Ausführung äußerst schwierig ist und häufig nicht gelingt, was zu teurem Ausschuß führt. Diese Schwierigkeit bedingt hohe Anforderungen an das Können der Ausführenden, die fast ausschließlich Handwerksmeister sein müssen. Als Folge hiervon werden der Zeitaufwand für die Durchführung des Verfahrens und die dabei entstehenden Kosten sehr hoch, wodurch das Anwendungsgebiet dieses Verfahrens in der Regel auf besonders wertvolle Einzelstücke beschränkt ist. Weiterhin ist nachteilig, daß in jedem Falle die Einlage Spiralform erhält und hiervon abweichende Formen nicht erzeugt werden können. Selbst bei einer denkbaren nachträglichen Schleifbehandlung des Stieles zur Erzielung eines polygonalen Querschnittes wären die mit einer solchen spiralförmigen Einlage erzielbaren Effekte damit zwangsläufig beschränkt.A major disadvantage of this known method is still that its implementation is extremely difficult and often does not succeed, which is expensive Committee leads. This difficulty places high demands on the ability of the Executors who almost exclusively have to be master craftsmen. As a result of this will the time required to carry out the procedure and the the resulting costs are very high, which makes the field of application of this method is usually limited to particularly valuable individual items. Furthermore is disadvantageous that in each case the insert is given a spiral shape and deviating therefrom Shapes cannot be created. Even with a conceivable subsequent grinding treatment of the stem to achieve a polygonal cross-section would be those with such a Spiral inlay achievable effects thus inevitably limited.

Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Glas, und zwar insbesondere von Trinkgläsern der erfindungsgemäßen Art, vorgeschlagen, bei dem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6 ebenfalls eine Einlage zumindest teilweise von Glas umgeben wird, bei dem jedoch erfindungsgemäß die Einlage als vorgefertigter Einlagekörper ausgebildet und in einer Preßform angeordnet--sowie mit dem fließfähigen Glas in der gewünschten Form umpreßt wird.In order to avoid these disadvantages, a method is provided according to the invention for the manufacture of objects made of glass, in particular drinking glasses of the type according to the invention, proposed in which according to the preamble of the claim 6 also an insert is at least partially surrounded by glass, but in which according to the invention, the insert designed as a prefabricated insert body and in Arranged in a mold - as well as with the flowable glass in the desired shape is pressed around.

Dadurch wird erreicht, daß infolge der Vorfertigung des Einlagekörpers dessen Form in beliebiger Weise vorbestimmt werden kann, wodurch der gestalterische Spielraum erheblich erweitert wird. Dabei kann der Einlagekörper als starrer Körper vorgefertigt werden, der bei der Aufbringung der Glasummantelung keine Formänderungen mehr erfahren muß und höchstens in Ausnahmefällen noch selektiven Formänderungen unterzogen wird.This ensures that as a result of the prefabrication of the insert body whose shape can be predetermined in any way, whereby the creative Scope is expanded considerably. The insert body can be used as a rigid body be prefabricated, no changes in shape when the glass coating is applied must learn more and at most in exceptional cases, selective changes in shape is subjected.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Lage des Einlagekörpers in einer Preßform gegebenenfalls durch die Anwendung einer Justiervorrichtung vorbestimmt, vor der Ummantelung bzw.Another advantage of the method according to the invention is that that the position of the insert body in a compression mold, if necessary, by the application an adjusting device predetermined, in front of the sheathing or

Umpressung kontrolliert und während dieser Arbeitsgänge fixiert werden kann. Auch die präzise Fertigung jedes einzelnen einer Vielzahl jeweils gleichartiger Glasgegen- stände bereitet mit dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Schwierigkeiten.Pressing can be controlled and fixed during these operations can. Also the precise production of each one of a multitude of similar ones Glass counter There are no stalls with the method according to the invention Trouble.

Ein wesentlicher zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das erfindungsgemäße Verfahren trotz reproduzierbar präziser Fertigungsmöglichkeit auf sehr einfache Weise durchführbar ist, da die Preßform ohne handwerkliche Zusatzmaßnahmen immer wieder zur genau gleichen Umrißform des Glasgegenstandes führt. Damit sinken die Anforderungen an die fachliche Qualifikation der Ausführenden, und es kann eine erhebliche Zeitersparnis erzielt werden. Beides zusammen schlägt sich in erhöhten Stückzahlen und einem wesentlich günstigeren Stückpreis nieder, wozu auch der Wegfall von Ausschuß beiträgt.A significant additional advantage of the method according to the invention consists in the fact that the method according to the invention is more precise despite being reproducible Production possibility can be carried out in a very simple manner, since the mold without any additional manual measures to produce exactly the same outline of the Glass object leads. This reduces the requirements for professional qualifications of the performer, and considerable time savings can be achieved. Both all together results in increased quantities and a significantly lower unit price down, to which the elimination of committee also contributes.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß damit die Form des Glasgegenstandes, insbesondere des Glasstieles, nicht auf eine runde Form beschränkt ist, sondern grundsätzlich jede beliebige, insbesondere polygonale Querschnittsform, ohne jeglichen Zusatzaufwand erreicht werden kann. In gegenseitiger Abstimmung zwischen der Querschnittsform des Glasgegenstandes und der Querschnittsform des Einlagekörpers können beliebige optische Effekte gezielt herbeigeführt werden.Another advantage of the method according to the invention is that that so that the shape of the glass object, in particular the glass stem, does not arise a round shape is limited, but in principle any arbitrary, in particular polygonal cross-sectional shape can be achieved without any additional effort. In mutual coordination between the cross-sectional shape of the glass object and Any desired optical effects can be targeted to the cross-sectional shape of the insert body be brought about.

Die Ansprüche 7 bis 13 haben vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Inhalt.Claims 7 to 13 have advantageous developments of the invention Procedure to content.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung.Further details, features and advantages of the invention result from the following description of an embodiment with reference to the drawing.

Es zeigt Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Trinkglas in einer Seitenansicht, Fig. 2 ein Formteil in einer Herstellungsstufe eines erfindungsgemäßen Trinkglases in einer Seitenansicht, Fig. 3 eine Unteransicht des Formteiles gemäß Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt durch eine Preßform mit angesetztem Formteil gemäß Figuren 2 und 3 vor dem Preßvorgang und Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Darstellung am Ende des Preßvorgangs.1 shows a drinking glass according to the invention in a side view, Fig. FIG. 2 shows a molded part in a production stage of a drinking glass according to the invention in FIG a side view, FIG. 3 a view from below of the molded part according to FIG. 2, FIG. 4 shows a section through a compression mold with attached molded part according to FIGS. 2 and 3 before the pressing process and FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 4 at the end of the Pressing process.

In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Trinkglas 1 in Form eines Weinkelches veranschaulicht, welches einen Boden 2, einen Stiel 3 und einen Kelch 4 in der veranschaulichten Weise besitzt. Der Stiel 3 besitzt polygonalen Querschnitt und ist in der weiter unten noch näher erläuterten Weise durch Pressen hergestellt. Im Inneren des durchsichtigen Glases des Stieles 3 ist ein Einlagekörper 5 koaxial eingebettet, der sich im Beispielsfalle über einen Teil der Höhe des Stieles 3 erstreckt. Der Stiel 3 besitzt polygonalen Querschnitt, so daß sich die hierbei bekannten Glitzereffekte ergeben. Diese werden durch den Einlagekörper 5 weiter verstärkt, der im Beispielsfalle aus farbigem Glas bestehen möge, da der Einlagekörper 5 das den Stiel 3 durchdringende Licht zusätzlich reflektiert und beugt. Der Einlagekörper 5 kann dabei ebenfalls polygonale Form, etwa entsprechend der lokalen Form des Stieles 3, oder jede andere gewünschte Form besitzen, die angestrebte Effekte ergibt. Wie in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist, ergibt bei entsprechender Anpassung der Umrißform des Einlagekörpers 5 an die lokale Form des Stieles 3 die Sichtbarkeit des Einlagekörpers 5 infolge der unterschiedlichen Lichtbrechungen durch die verschiedenen Flächen des Polygons des Stielquerschnitts hindurch einen besonderen optischen Effekt, da der Einlagekörper 5 oder Teile hiervon dann an unterschiedlichen Polygonflächen sichtbar werden können und sich bei Drehung des Stieles 3 das Erscheinungsbild des Einlagekörpers 5 dauernd ändert.1 shows a drinking glass 1 according to the invention in the form of a wine goblet Figure 3 illustrates which has a base 2, a stem 3 and a cup 4 in the illustrated figure Way owns. The stem 3 has a polygonal cross-section and is in the next Manufactured by pressing as explained in more detail below. Inside the see-through In the glass of the stem 3, an insert body 5 is coaxially embedded, which in the example extends over part of the height of the stem 3. The stem 3 is polygonal Cross-section, so that the glittering effects known here result. These will further reinforced by the insert body 5, which in the example is made of colored glass may exist, since the insert body 5 also absorbs the light penetrating the stem 3 reflects and bends. The insert body 5 can also have a polygonal shape, roughly corresponding to the local shape of the stem 3, or any other desired shape possess which results in the desired effects. As not shown in detail in the drawing is, results with appropriate adaptation of the contour shape of the insert body 5 to the local shape of the stem 3 the visibility of the insert body 5 due to the different Refractions of light through the different surfaces of the polygon of the stem cross-section through a special optical effect, since the insert body 5 or parts thereof can then be visible on different polygon surfaces and when rotated of the stem 3 changes the appearance of the insert body 5 continuously.

Während das Material des Einlagekörpers 5 zunächst primär von optisch-ästhetischen Gesichtspunkten bestimmt wird, um gewünschte Glitzer- und Lichtbrechungseffekte zu erzielen, ergibt sich in der Praxis eine weitere Bestimmungsgröße für den Werkstoff des Einlagekörpers 5 durch dessen Einbettung im Stiel 3. Dabei ist, um durch Hohlräume ungestörte optische Effekte zu erhalten, in der Regel eine innige Verbindung des Einlagekörpers 5mit dem umgebenden Glas des Stieles 3 anzustreben. Hierdurch wiederum können verschiedene unterschiedliche optische Eigenschaften, insbesondere unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Einlagekörper 5 und dem Glas des Stieles 3,zu Spannungen in den Materialien führen, wenn das Trinkglas 1 beispielsweise beim Spülen erwärmt wird. Daher ist bei inniger Verbiung des Einlagekörpers 5 mit dem umgebenden Glas des Stieles 3 anzustreben, daß beide Materialien ähnliche thermische Ausdehnungskoeffizienten besitzen und damit bei Temperaturänderungen eine Einheit bilden. Nicht zuletzt auch aus optischen Gründen ist daher Glas als Werkstoff für den Einlagekörper 5 zu bevorzugen, welches in seiner Farbgebung weitgehend beliebig gewählt werden kann.While the material of the insert body 5 primarily depends on the aesthetic appearance Points of view is determined in order to achieve the desired glitter and light refraction effects In practice, there is a further determinant of the material of the insert body 5 by embedding it in the stem 3. It is in order to pass through cavities to obtain undisturbed optical effects, usually an intimate connection of the To strive for insert body 5 with the surrounding glass of the stem 3. This in turn can have different different optical properties, especially different ones thermal expansion coefficient between the insert body 5 and the glass of the Stieles 3, lead to tensions in the materials if the drinking glass 1, for example heated during rinsing. Therefore, with an intimate connection of the insert body 5 with Strive to the surrounding glass of the stem 3 that both materials have similar thermal Have coefficients of expansion and therefore one unit in the event of temperature changes form. Not least for optical reasons, glass is a material for to prefer the insert body 5, which is largely arbitrary in its color can be chosen.

Zur Herstellung des Trinkglases 1 gemäß Fig. 1 wird in der aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Weise zunächst ein Formteil 6 hergestellt, welches aus dem Kelch 4 und dem Einlagekörper 5 besteht. Der Kelch 4 ist zuvor durch Blasen hergestellt worden und weist an der Seite der späteren Kelchöffnung 7 eine glockenförmige Abdeckung 8 auf, welche die Öffnung 7 abschließt, so daß beim Blasen ein geschlossener Hohlraum im Inneren des Kelches 4 unter der Abdeckung 8 geschaffen werden kann. Die Abdeckung 8 verbleibt am Formteil 6 zu dessen Manipulation während der weiteren Arbeitsgänge und dient als Ansatzstelle für das nicht näher dargestellte Blasrohr, welches zur Manipulation des Formteiles 6 über die Abdeckung 8 herangezogen wird. An der der Abdeclxrg gegenüberliegenden Seite ist der Einlagekörper 5 an den mit 9 bezeichneten Bo- den des Kelches 4 angesetzt, wobei das Zusammenführen des Einlagekörpers 5 mit dem Boden 9 des Kelches 4 erfolgt, solange das dortige Glas noch plastisch verformbar ist. Dadurch ergibt sich ohne weiteres eine ausreichend feste Lagesicherung des Einlagekörpers 5 am Boden 9 des Formteiles 6 für die weiteren Herstellungsschrit~ te. Wie die Fig. 2 und 3 in Zusammenschau zeigen, ist der Einlagekörper 5 koaxial zum Kelch 4 an derjenigen Stelle vorgesehen, die zum Ansetzen des Stieles 3 dient, wobei im Beispielsfalle eine genau koaxiale Anordnung zur mittigen Anordnung des Einlagekörpers 5 im Stiel 3 vorgesehen ist.To produce the drinking glass 1 according to FIG. 1, the from the Fig. 2 and 3 apparent manner initially made a molded part 6, which from the cup 4 and the insert body 5 consists. The cup 4 is previously blown has been produced and has a bell-shaped on the side of the later goblet opening 7 Cover 8, which closes the opening 7, so that when blowing a closed Cavity inside the cup 4 under the cover 8 can be created. The cover 8 remains on the molded part 6 for its manipulation during the further Operations and serves as a starting point for the blowpipe, not shown in detail, which is used to manipulate the molded part 6 via the cover 8. On the side opposite the cover, the insert body 5 is attached to the with 9 designated Bo- that of the cup 4 attached, the merging of the insert body 5 with the bottom 9 of the cup 4 takes place as long as that there Glass is still plastically deformable. This easily results in a sufficient fixed position securing of the insert body 5 on the bottom 9 of the molded part 6 for the other Manufacturing steps. As shown in FIGS. 2 and 3 together, the insert body is 5 provided coaxially to the cup 4 at the point where the stem is attached 3 is used, with an exactly coaxial arrangement for the central arrangement in the example of the insert body 5 is provided in the stem 3.

Sodann wird das vorgefertigte Formteil 6 auf eine Preßform 10 gesetzt, derart, daß der Boden 9 des Kelches 4 auf der oberen Öffnung eines Formraumes 12 für den Stiel 3 aufsitzt und der Einlagekörper 5 in der gewünschten Stellung, im Beispielsfalle koaxial, in die der Form des Stieles 3 entsprechende Form des Formraumes 12 hineinragt. Die axiale Länge des Formraumes 12 entspricht der Länge des Stieles 3 und übersteigt in jedem Falle die Länge des Einlagekörpers 5 zumindest geringfügig, um dessen Einbettung zu gewährleisten. Der Formraum 12 ist dabei an seinem oberen Ende mit einer Öffnung 15 versehen, auf der der Boden 9 des Kelches 4 aufsitzt,und an seinem unteren Ende mit einer Öffnung 17 zur Einführung des fließfähigen Glases in der weiter unten noch näher erläuterten Weise. An die Öffnung 17 schließt sich nach unten ein Hohlraum 13 an, der das mit 14 bezeichnete fließfähige Glas aufnimmt, welches nach dem Preßvorgang zur Bildung des Stieles 3 dient. Zur Einbringung des fließfähigen Glases 14 ist die Preßform 10 in nicht näher dargestellter, bekannter Weise axial geteilt ausgeführt, so daß die benötigte Glasmenge frei von Behinderungen und frei von Berührungen mit den Wänden des Formraumes 12 im Hohlraum 13 abgesetzt und die Preßform danach wieder geschlossen werden kann, wie dies bei der Herstellung eines gepreßten Stieles 3 für das Trinkglas 1 an sich bekannt ist.Then the prefabricated molded part 6 is placed on a mold 10, such that the bottom 9 of the cup 4 on the upper opening of a mold space 12 for the stem 3 rests and the insert body 5 in the desired position, in Example case coaxially, in the shape of the mold space corresponding to the shape of the stem 3 12 protrudes. The axial length of the mold space 12 corresponds to the length of the stem 3 and in any case exceeds the length of the insert body 5 at least slightly, to ensure its embedding. The mold space 12 is at its upper one End provided with an opening 15 on which the bottom 9 of the cup 4 rests, and at its lower end with an opening 17 for the introduction of the flowable glass in the manner explained in more detail below. The opening 17 closes towards the bottom a cavity 13, which receives the flowable glass designated by 14, which is used to form the stem 3 after the pressing process. To introduce the Flowable glass 14 is the mold 10 in not shown, known Way axially divided, so that the required amount of glass is free from obstruction and deposited in the cavity 13 free of contact with the walls of the mold space 12 and the mold can then be closed again, as in the manufacture a pressed stem 3 for the drinking glass 1 is known per se.

Im Hohlraum 13 ist vertikalbeweglich ein Preßkolben 16 angeordnet, mittels dessen gemäß Pfeil 16a in Fig. 3 das fließfähige Glas 14 nach oben in den Formraum 12 gepreßt werden kann und dabei den Einlagekörper 5 ummantelt und umpreßt. Die Betätigung des Preßkolbens 16 erfolgt in üblicher Weise über eine nach unten angeordnete Kolbenstange 19.In the cavity 13, a plunger 16 is arranged vertically movable, by means of which, according to arrow 16a in FIG. 3, the flowable glass 14 upwards into the Mold space 12 can be pressed and thereby encased and pressed around the insert body 5. The actuation of the plunger 16 takes place in the usual way via a downward arranged piston rod 19.

In Fig. 5 ist die Preßform mit dem Formteil 6 am Ende des Preßhubs des Preßkolbens 16 veranschaulicht, in dem das fließfähige Glas 14 unter Umströmung und Ummantelung des Einlagekörpers 5 den Formraum 12 ausfüllt ur.> an der Öffnung 15 den Boden 9 des Kelches 4 berührt und dort mit diesem innig verbunden wird. Die Positionierung des Einlagekörpers 5 im Formraum 12 für diesen Preßvorgang kann entweder durch Handpositionierung des Formteiles 6 erfolgen, oder es können zusätzliche, insbesondere mechanische Positionierungshilfen oder Justiervorrichtungen vorgesehen werden, die in geeigneter Weise am Außenumfang des Kelches 4 angreifen.In Fig. 5 the mold with the molded part 6 is at the end of the press stroke of the plunger 16 illustrates, in which the flowable glass 14 under flow and sheathing of the insert body 5 fills the mold space 12 and> at the opening 15 touches the bottom 9 of the cup 4 and is intimately connected there with it. the Positioning of the insert body 5 in the mold space 12 for this pressing process can either be done by manual positioning of the molded part 6, or additional, in particular mechanical positioning aids or adjustment devices are provided which attack the outer circumference of the cup 4 in a suitable manner.

Nach dem Ummanteln und Umpressen des Einlagekörpers 5 wird der nun um den Kelchstiel 3 erweiterte Formteil 6 der Preßform 10 nach deren Öffnung entnommen und an anderer Stelle mit einem Boden 2 versehen, während in die geöffnete Preßform 10 eine weitere Charge an fließfähigem Glas 14 eingebracht und das nächste Formteil 6 entsprechend aufgesetzt wird. Nach Entfernung der Abdeckung 8 in üblicher Weise ist sodann das Trinkglas 1 gemäß Fig. 1 fertiggestellt.After sheathing and pressing around the insert body 5 is now to the stem 3 expanded molded part 6 of the mold 10 removed after its opening and elsewhere provided with a bottom 2 while in the open mold 10 introduced another batch of flowable glass 14 and the next molded part 6 is put on accordingly. After removing the cover 8 in the usual way the drinking glass 1 according to FIG. 1 is then completed.

Das erläuterte Verfahren zeichnet sich insbesondere durch Einfachheit und geringen Aufwand aus, da mit Ausnahme der Vorfertigung des EinlageketFers 5 und dessen Befestigung am Kelch 4 zur Bilduny des Formteiles 6 in der aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen Weise im Vergleich zur Herstellung eines üblichen Trinkglases mit gepreßtem Stiel 3 keinerlei Zusatzaufwand erforderlich ist. In einer nicht näher veranschaulichten Abwandlung der anhand der Fig. 2 bis 5 erläuterten Ausführungsform des Verfahrens kann der Einlagekörper 5 am Formteil 6 in der Stellung gemäß den Fig. 2 und 3 in einem ersten Arbeitsschritt mit Glas ummantelt werden, wobei das Glas zur Herstellung der Ummantelung von Hand mit geeigneten Werkzeugen unter Drehung des Formteiles 6 ausgezogen wird. Hierzu wird ein Ring von fließfähigem Glas am Boden 9 des Kelches 4 um den benachbarten Teil des vorgefertigten Einlagekörpers 5 herum angesetzt und zur Ummantelung des Einlagekörpers 5 unter Drehung des Formteiles 6 in der an sich üblichen Weise ausgezogen. Hierbei entsteht ein mit glatten Außenflächen versehener Stiel runden Querschnittes, ohne daß jedoch die Einwirkung auf das Glas beim Ausziehen zu einer Formänderung des starren, vorge-Pormten Einlagekörpers 5 führen könnte. In einem anschließenden Arbeitsschritt wird das noch warme und daher noch formbare Glas des Stieles mit Hilfe eines zangenartigen Werkzeuges, des sog. "Quetscherls" am Umfang des Einlagekörpers 5 um diesen herum gepreßtP wobei die Formflächen des Werkzeuges die gewünschte Form des Kelchstieles nach Art einer Preßform ergeben. Auf diese Weise wird die gewünschte Konfiguration des Kelchstieles oder sonstigen Glasgegenstandes erst im Anschluß an die zunächst zylindrische Ummantelung des Einlagekörpers 5 hergestellt.The method explained is characterized in particular by its simplicity and little effort, since with the exception of the prefabrication of the insert chain 5 and its attachment to the cup 4 to the Bilduny of the molded part 6 in the from Fig. 2 and 3 in comparison to the production of a conventional drinking glass with pressed handle 3 no additional effort is required. In one not closer Illustrated modification of the embodiment explained with reference to FIGS. 2 to 5 of the method, the insert body 5 on the molded part 6 in the position according to the Fig. 2 and 3 are encased in a first step with glass, the Glass for making the sheathing by hand with suitable tools while rotating of the molded part 6 is pulled out. To do this, a ring of flowable glass is attached Bottom 9 of the cup 4 around the adjacent part of the prefabricated insert body 5 attached around and for sheathing the insert body 5 with rotation of the molded part 6 undressed in the usual way. This creates one with smooth outer surfaces provided stem of round cross-section, but without affecting the glass when pulling out to a change in shape of the rigid, pre-shaped insert body 5 could lead. In a subsequent work step, it becomes still warm and therefore still malleable glass of the stem with the help of a pliers-like tool, the so-called. "Squeezers" on the circumference of the insert body 5 are pressed around this P the Forming surfaces of the tool the desired shape of the chalice stem in the manner of a press mold result. In this way, the desired configuration of the stem or other glass object only after the initially cylindrical casing of the insert body 5 produced.

Dieses aufwendigere Verfahren bietet, wenn auch unter Erfordernis größeren handwerklichen Geschickes, noch größere Freizügigkeit in der Gestaltung der Umrißform des Stieles. Im übrigen bietet auch diese abgewandelte Ausführungsform des Verfahrens die grundsätzlich gleichen Vorteile wie das zeichnerisch veranschaulichte Verfahren.This more complex process offers, even if required greater craftsmanship, even greater freedom of design the outline of the stem. In addition, this modified embodiment also offers of the method basically has the same advantages as the one illustrated in the drawing Procedure.

Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ist die Erfindung nicht auf die zeichnerisch dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern sind vielfache Abwandlungen und Abän- derungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Bezüglich der Ausbildung des Trinkglases 1 beziehen sich derartige Abwandlungen in unüberschaubarer Vielzahl insbesondere auf die Formgebung des Stieles 3 und des Einlagekörpers 5 zur Erzielung der jeweils gewünschten optischen Wechselwirkungen.As the above description shows, the invention is not limited the embodiment shown in the drawing is limited, but rather are multiple Modifications and changes possible without the scope of the invention to leave. With regard to the design of the drinking glass 1, such relate Variations in unmanageable number, especially on the shape of the handle 3 and the insert body 5 to achieve the optical interactions desired in each case.

Claims (13)

Patentansprüche 1. Trinkglas mit einem polygonalen Querschnitt allfweisenden Stiel, dadurch gekennzeichnet, daß im Glas des Stieles (3) ein insbesondere farbiger Einlagekörper (5) eingebettet ist. Claims 1. Drinking glass with a polygonal cross-section allfweisenden Handle, characterized in that in the glass of the handle (3) an in particular colored Insert body (5) is embedded. 2. Trinkglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlagekörper (5) koaxial zum Stiel (3) angeordnet ist.2. Drinking glass according to claim 1, characterized in that the insert body (5) is arranged coaxially to the stem (3). 3. Trinkglas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlagekörper (5) eine von der Umrißform des Stieles (3) abweichende Umrißform aufweist.3. Drinking glass according to claim 1 or 2, characterized in that the Insert body (5) has an outline shape that differs from the outline shape of the stem (3). 4. Trinkglas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlagekörper (5) aus einem zumindest glasähnlichen Werkstoff, insbesondere aus Glas, besteht.4. Drinking glass according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the insert body (5) made of an at least glass-like material, in particular made of glass. 5. Trinkglas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlagekörper (5) mit dem umgebenden Glas des Stieles (3) innig verbunden ist.5. Drinking glass according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the insert body (5) is intimately connected to the surrounding glass of the stem (3) is. 6. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Glas, insbesondere von Trinkgläsern nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem eine Einlage zumindest teilweise von Glas umgeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die als vorgefertigter Einlagekörper ausgebildete Einlage in einer Preßform angeordnet und mit dem fließfähigen Glas in der gewünschten Form umpreßt wird.6. Process for the production of objects made of glass, in particular of drinking glasses according to one of claims 1 to 5, in which at least one insert is partially surrounded by glass, characterized in that as a prefabricated Insert body formed insert arranged in a mold and with the flowable Glass is molded in the desired shape. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbeaufschlagung des fließfähigen Glases im Zuge der Ummantelung erfolgt.7. The method according to claim 6, characterized in that the press application of the flowable glass takes place in the course of the cladding. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlagekörper vor dem Preßvorgang fest mit einem vorgefertigten Teil des Glasgegenstandes verbunden wird.8. The method according to claim 6 or 7, characterized in that the Insert body firmly with a prefabricated part of the glass object before the pressing process is connected. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlagekörper anhand des vorgefertigten Teils des Glas gegenstandes in der Preßform in der gewünschten Lage positioniert wird.9. The method according to claim 8, characterized in that the insert body based on the prefabricated part of the glass object in the mold in the desired Position is positioned. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Einlagekörpers aus einem Werkstoff besteht, der einen ähnlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie Glas besitzt, vorzugsweise selbst Glas ist.10. The method according to any one of claims 6 to 9, characterized in that that the material of the insert body consists of a material that is similar Has thermal expansion coefficients such as glass, preferably glass itself is. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Ausbildung des Glasmantels benötigte Glasmasse von einem außerhalb des Formraumes der Preßform liegenden Hohlraum in axialer Richtung in den Formraum gepreßt wird.11. The method according to any one of claims 6 to 10, characterized in that that the glass mass required for the formation of the glass jacket from an outside the cavity of the mold lying cavity in the axial direction into the mold space is pressed. 12. Verfahren nach Anspruch 6 oder einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlage körper zunächst mit Glas ummantelt und anschließend umpreßt wird.12. The method according to claim 6 or one of claims 8 to 10, characterized characterized in that the insert body is first coated with glass and then overpresses will. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der den Einlagekörper umgebende Glasmantel mit einem zangenartigen Handwerkzeug umpreßt wird.13. The method according to claim 12, characterized in that the the Pressing around the insert body with a pliers-like hand tool will.
DE19813132064 1981-08-13 1981-08-13 Drinking glass and process for the production thereof Withdrawn DE3132064A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132064 DE3132064A1 (en) 1981-08-13 1981-08-13 Drinking glass and process for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132064 DE3132064A1 (en) 1981-08-13 1981-08-13 Drinking glass and process for the production thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3132064A1 true DE3132064A1 (en) 1983-03-03

Family

ID=6139277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132064 Withdrawn DE3132064A1 (en) 1981-08-13 1981-08-13 Drinking glass and process for the production thereof

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3132064A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106122A2 (en) * 1999-12-09 2001-06-13 Schott Zwiesel Aktiengesellschaft Drinking glass made from different materials
WO2016088043A1 (en) 2014-12-01 2016-06-09 Rona, A.S. Method for production of glass product with chromatically and/or visually differentiated part, glass product, mainly stemware

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106122A2 (en) * 1999-12-09 2001-06-13 Schott Zwiesel Aktiengesellschaft Drinking glass made from different materials
DE19959331A1 (en) * 1999-12-09 2001-08-23 Schott Zwiesel Ag Drinking glass made of different materials
EP1106122A3 (en) * 1999-12-09 2005-08-10 Zwiesel Kristallglas AG Drinking glass made from different materials
DE19959331B4 (en) * 1999-12-09 2006-01-19 Zwiesel Kristallglas Aktiengesellschaft Drinking glass made of different materials
WO2016088043A1 (en) 2014-12-01 2016-06-09 Rona, A.S. Method for production of glass product with chromatically and/or visually differentiated part, glass product, mainly stemware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627974A1 (en) Process for manufacturing a tool handle and tool for carrying out said process.
DE3220274A1 (en) SELECTOR DEVICE FOR USE IN THE CASTING OF SINGLE-CRYSTAL WORKPIECES
DE3717588A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING OBJECTS FROM PLASTIC WITH UNDERCUTS
DE69931620T2 (en) METHOD AND TOOL FOR MANUFACTURING AN ANTENNA UNIT AND ANTENNA UNIT
DE29705522U1 (en) Plastic coating for the pliers handle of a pair of pliers
DE3132064A1 (en) Drinking glass and process for the production thereof
DE8123770U1 (en) Drinking glass
DE511460C (en) Process for the production of profiles of uniform wall thickness from sheet metal strips, in particular magnesium and magnesium alloys
DE4304965A1 (en) Prodn. of plastic handle for tool such as screwdriver
DE664056C (en) Method and device for producing blown hollow glass bodies
DE1479489B1 (en) Method and device for producing a container with a visually attractive appearance from thermoplastic material
DE828143C (en) Container for holding mustard, sauces, pastes or the like.
DE4027190C2 (en) Process for making a hand-blown glass bell
AT221153B (en) Notched connection for electrical conductors and method and device for producing the notch connection
DE2351808C3 (en) Process for the production of a cup-shaped glass object by the blow molding process
DE681230C (en) Method and device for producing hollow glass bodies that are only open on one side
EP0974715B1 (en) Method for producing door- and/or windowhandles and/or sanitary elements
DE4409524C2 (en) Method and device for producing leads for the manufacture of pencils
DE2806372C3 (en) Method of making colored candles
DE1057781B (en) Method and device for producing hollow bodies from organic thermoplastics by inflating a tubular blank
DE2632125A1 (en) PRESS FORM FOR GLASS PRODUCTS WITH ONE HANDLE
DE3113748A1 (en) Process for producing bimetallic electrodes and electrode produced thereby
DE2903762C2 (en) Process for pressing glass objects and apparatus for carrying out this process
DE146617C (en)
DE2320059C3 (en) Vase for especially long-stemmed flowers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee