DE3130040A1 - Oberflaechen-halogenlkylierte aromatische polymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Oberflaechen-halogenlkylierte aromatische polymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE3130040A1
DE3130040A1 DE19813130040 DE3130040A DE3130040A1 DE 3130040 A1 DE3130040 A1 DE 3130040A1 DE 19813130040 DE19813130040 DE 19813130040 DE 3130040 A DE3130040 A DE 3130040A DE 3130040 A1 DE3130040 A1 DE 3130040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
polymers
haloalkylating
production
friedel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813130040
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl.-Chem. Dr. 5068 Odenthal Kaschuba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaschuba Johannes Dipl-Chem Dr 5090 Leverkus
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813130040 priority Critical patent/DE3130040A1/de
Publication of DE3130040A1 publication Critical patent/DE3130040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/24Haloalkylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/333Ion-selective electrodes or membranes
    • G01N27/3335Ion-selective electrodes or membranes the membrane containing at least one organic component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Oberflächen-halogenalkylierte aromatenhaltige Polymere,
  • Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Die vorliegende Erfindung betrifft Oberflächen-halogenalkylierte aromatenhaltige Polymere, ein Verfahren zu deren Herstellung mit sperrigen Halogenalkylierungsmitteln sowie die Verwendung der erhaltenen Produkte.
  • Ziel aller chromatographischen Techniken ist die möglichst vollständige und schnelle Trennung von Stoffen mit mehr oder weniger ähnlichen Eigenschaften. Diese Ziele können nur bei einem schnellen, weitgehend ungehinderten Stoffaustausch zwischen mobiler und stationärer Phase erreicht werden. Ein wichtiges Hindernis für den schnellen Stoffaustausch ist eine zu große Dicke der austausch-aktiven Schicht. Materialien für schnelle chromatographische Trennungen bestehen deshalb häufig aus einer dünnen, schalenförmigen austauschaktiven Schicht auf einem inerten Kern. In Trennmaterialien dieses Aufbauprinzips wurden bereits zu einer Zeit, als sie noch kaum verfügbar waren, große Erwartungen gesetzt (vgl. Nature 207, 402 (1965)). Doch fehlten meistens geeignete Verfahren zu deren direkter Herstellung; es mußten vielmehr umständliche technische Wege eingeschlagen werden.
  • Eine wichtige Klasse von stationären Phasen besteht aus aromatenhaltigen Polymeren, z.B. aus Polymerisaten oder Copolymerisaten von substituierten oder unsubstituierten Styrolen mit Divinylbenzol, Butadien u.a.. Solche Polymerisate werden im großtechnischen Maßstab als Ausgangsstoffe für Ionenaustauscher hergestellt.
  • Obwohl die aromatischen Ringe dieser Polymerisate einer Vielzahl von Reaktionen zugänglich sein sollten, scheint außer der oberflächlichen Sulfonierung, über die erstmals im Jahre 1952 berichtet wurde (vgl. J. Chem. Soc.
  • (London) 1952, 3130), bis heute keine andere, zur direkten Herstellung von oberflächlich aktiven Trennmaterialien geeignete Reaktion wirklich geglückt zu sein.
  • Zwar wird in- der Literatur die Vermutung geäußert, daß durch geeignete kurzzeitige Einwirkung von Chlormethylmethyl-ether auf vernetztes Polystyrol und nachfolgende Umsetzung mit Trimethylamin ein oberflächlich wirksamer Anionenaustauscher entstehen würde (vgl.
  • Journ. of Chromatography 187, 43 (1980)).
  • Bezüglich seiner Trennleistungen ist ein solcher Anionenaustauscher einem echt schalenförmig aufgebauten Austauscher eindeutig unterlegen. Dies ist auch nicht verwunderlich, denn ein so kleines Molekül wie Chlormethyl-methyl-ether kann sicherlich nahezu ungehindert ins Innere einer vernetzten Polystyrol-Partikel eindringen und dort reagieren.
  • Wegen der Schwierigkeiten, welche einer direkten oberflächlichen Halogenalkylierung bisher entgegenstanden, mußten handelsübliche, schalenförmig wirksame Trennmaterialien stets auf technischen Umwegen hergestellt werden.
  • Entweder wurde ein Kern aus Kieselgel mit einer organischen Anionenaustauscher-Schicht überzogen, oder ein oberflächlich sulfonierter Kern aus vernetztem Polystyrol wurde aufgrund elektrostatischer Anziehungskräfte mit feinstverteiltem Anionenaustauscher belegt.
  • Diese techenischen Umwege sind ein Indiz dafür, daß eine direkte, schalenförmige Halogenalkylierung entweder überhaupt nicht oder aber nur mit unbefriedigendem Erfolg durchgeführt werden konnte.
  • Da oberflächlich halogenalkylierte, z.B. chlormethylierte aromatenhaltige Polymere Schlüsselsubstanzen zur Herstellung vieler chromatographischer Trennmaterialien sind, war es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, derartige Substanzen und ein Verfahren zur Synthese dieser Substanzen bereitzustellen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher an der Oberfläche halogenalkylierte, aromatenhaltige Polymere, erhältlich durch Umsetzung der entsprechenden Polymeren mit Halogenalkylierungsmitteln, die mindestens einen Alkylrest mit mehr als 4 C-Atomen enthalten in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur oberflächlichen Halogenalkylierung aromatenhaltiger Polymere sowie die Verwendung der erhaltenen Produkte.
  • Die Art der Polymerisate, die dem erfindungsgemäßen Halogenalkylierungsverfahren unterzogen werden können, ist nicht besonders kritisch; wichtig ist allein das Vorhandensein elektrophil substituierbarer Aromaten im Polymerisat.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch die Verwendung sperriger Halogenalkylierungsmittel aus an sich bekannten Substanzklassen in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren.
  • Als sperrige Halogenalkylierungsmittel eignen sich verzweigte oder unverzweigte, substituierte oder unsubstituierte, gegebenenfalls auch cyclische a) o6-Halogenether mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen in einem Radikal und einer Gesamtzahl von 6 bis 100, vorzugsweise 7 bis 23 Kohlenstoffatomen im MoleküL (vgl. ziE-PS 829 2237), b) Alkohole mit 5 bis 100, vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül im Gemisch mit Aldehyden und/oder Ketonen (vgl. /DE-AS 1 058 7377), c) lineare und/oder cyclische Acetale bzw. Ketale von Carbonylverbindungen mit insgesamt 6 bis 100, vorzugsweise 6 bis 45 Kohlenstoffatomen im Molekül (vgl. /DE-AS 10 10 7387), d) Aldehyde und/oder Ketone in Gegenwart der unter c) genannten Substanzen (vgl. /DE-AS 10 10 7387).
  • Geeignet sind ferner Gemische der unter a) bis d) genannten Substanzen.
  • Beispiele für sperrige Halogenalkylierungsmittel sind zu a) Alkyl-chlormethylether, Alkyl-1 -chlorethyl-ether, Alkyl-/1-chlor- 1 -methyl7-ethylether, Alkyl- 1-chlorpropyl-ether, Alkyl-1-chlorbutylether und längerkettige Homologe mit folgenden Alkylgruppen: 1-Pentyl-, 2-Pentyl-, 3-Methyl-1-butyl, 2,2-Dimethyl-propyl 1-Hexyl-, 4-Methyl-2-pentyl-, 2-Ethyl-1-butyl-, 1-Heptyl-, 1 -Octyl-, 2-Ethyl-1 -hexyl-, 1-Nonyl-, 2,4,4-Trimethyl-1-hexyl-, 3,5,5-Trimethyl-1 -hexyl 1 -Decyl-, 1 -Dodecyl-, 1 -Tetradecyl-, 1 -Hexadecyl-, 1 -Octadecyl-, 1,4-Butenyl-, 2,5-Hexenyl-, 3-Methyl-1 , 5-pentenyl-, 3-Methyl-2,4-pentenyl-, 2-Ethyl-1,3-hexenyl-, 2,5-Dimethyl-2,5-hexenyl-, 2,2,4-Trimethyl-1,6-hexenyl-, 2,4,4-Trimethyl-1,6-hexenyl-, 1,12-Octadecenyl-Zu b) Ein- oder mehrwertige Alkohole mit den unter a) aufgezählten Alkylresten und folgende Aldehyde: Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Glutardialdehyd und/oder folgende Ketone: Aceton, Methyethylketon, Methyl-isobutylketon, Cyclohexanon zu c) Dipropoxymethan, Dibutoxymethan, Dipentoxymethan, 1, 1-Dipropoxy-ethan, 1 , 1-Dibutoxy-ethan, 1,1-Dipentoxy-ethanR 1, 1-Doctoxy-ethan, 2,2-Dimethoxypropan, 2,2-Diethoxypropan, 2, 2-Dipropoxypropan, 2,2-Dioctoxypropan, Irl-Dimethoxybutan, 1, 1-Diethoxybutan, 1, 1-Dipropoxybutan, 1, 1 -Dioctoxybutan und längerkettige Homologe dieser Verbindungen, 4,4-Dimethyl-1,3-dioxan, 2,2,4-Trimethyl-1,3-dioxolan zu d) Gemische der unter b) genannten Aldehyde und/oder Ketone mit den unter c) genannten Acetalen und/oder Ketalen.
  • Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie z.B. AlCl31 FeCl3, SbCl5, SnCl4, BF3, TiC14, TiBr4, ZnCl2, ZnBr2, H2S04, R-SO3H (R = organischer Rest) oder Gemische derselben wirken bei der erfindungsgemäßen oberflächlichen Halogenalkylierung katalytisch. Diese Katalysatoren, wie auch die zuvor genannten Halogenalkylierungsmittel können unverdünnt oder mit einem weitgehend inerten Lösungsmittel verdünnt eingesetzt werden. Geeignete Verdünnungsmittel sind verzweigte oder unverzweigte aliphatische und/oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, welche gegebenenfalls mit Halogenatomen und/ oder Nitrogruppen substituiert sein können, ferner mit Halogenatomen und/oder Nitrogruppen substituierte Aromaten.
  • Beispielsweise sind als Verdünnungsmittel geeignet: Hexan, Cyclohexan, Heptan, Octan, Nitromethan, Nitropropan, Nitrobenzol, 1,2-Dichlorethan, Trichlorethylen, Dichlorbenzole oder Gemische dieser Verdünnungsmittel.
  • Die Umsetzungen können im Temperaturbereich von -300C bis +1500C durchgeführt werden. Besonders bevorzugt wird der Temperaturbereich von +100C bis +600C, insbesondere die Raumtemperatur.
  • Uberraschenderweise gelingt es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, sehr gute Produkte zu erhalten. Dies war nicht vorhersehbar, da die bei der Halogenalkylierung ablaufenden Quellungs- und Diffusionsvorgänge sich einer exakten theoretischen Behandlung entziehen.
  • Da Friedel-Crafts-Alkylierungen reversibel sind, mußte ferner mit der Möglichkeit der allmählichen Wanderung der Halogenalkylreste in das Innere der Polymerpartikel gerechnet werden. Bei der Herstellung von Ionenaustauschern für technische Zwecke kann diese Wanderung der Halogenalkylreste in das Innere der Polymerpartikel nur erwünscht sein. Es war nicht vorhersehbar, daß sich Reaktionsbedingungen finden lassen würden, unter denen wohl die erwünschte oberflächliche Halogenalkylierung, jedoch noch nicht die unerwünschte Wanderung der Halogenalkylreste stattfindet.
  • Zwecks Prüfung der erhaltenen schalenförmig halogenalkylierten Polymerisate wurden diese stets mit tertiären Aminen umgesetzt; die dabei entstehenden Anionenaustauscher wurden in 3 x 500 mm-Glassäulen gefüllt und auf ihre Trennleistung für Anionen in einem Ionenchromatographen Model 10 der Firma Dionex, Sunnyvale, California getestet. Die dabei ermittelten Trennleistungen werden im folgenden in Form eines Bruches x/y angegeben; dabei bedeuten y die Gesamtzahl der Anionen und x die Anzahl der gefunden chromatographischen Peaks. Die durch Umsetzung der oberflächlich halogenalkylierten Polymerisate mit Ammoniak oder Aminen, insbesondere mit tertiären Aminen erhältlichen Anionenaustauscher eignen sich auch als Trägermaterial für latexförmige Kationenaustauscher und ergeben in Verbindung mit letzteren gute Trennmaterialien für die chromatographische Trennung von Kationen." Natürlich eignen sich die oberflächlich halogenalkylierten aromatenhaltigen Polymerisate nicht nur zur Herstellung von stark basischen Anionenaustauschern; die aktivierten Halogenatome dieser Substanzen sind zu allen Reaktionen befähigt, die aus der Chemie der entsprechenden Monomeren bekannt sind.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten oberflächlich halogenalkylierten aromatenhaltigen Polymere sind Schlüsselsubstanzen für eine Vielzahl von oberflächlich reaktiven Produkten. Außer chromatographischen Trennmaterialien können nach diesem Verfahren oberflächlich veredelte Kunststoffe und ionenselektive Austauschermembranen hergestellt werden.
  • Weitere Details des erfindungsgemäßen Verfahrens können den Versuchsbeispielen entnommen werden.
  • Beispiele Als Ausgangsmaterial diente ein nach Literaturangaben (vgl. z.B. DE-PS 829 223) hergestelltes Polymerisat von Styrol/Divinylbenzol-Gemischen. Von dem entstehenden Produkt wurde die Kornfraktion zwischen 31 und 71 ßm verarbeitet. Als Vernetzungsgrad des Polymeren wird im folgenden der Volumenanteil des Divinylbenzols in Prozenten im Monomerengemisch bezeichnet.
  • Beispiel 1 4,5 g Perlpolymerisat (Vernetzungsgrad 5 %) und 10 ml 2-Ethylhexyl-chlormethyl-ether wurden bei Raumtemperatur gemischt. Nach 5 Minuten wurde das Gemisch bei Normaldruck mit Borfluorid gesättigt und für 23,5 Stunden sich selbst überlassen. Anschließend wurde das Gemisch mit 100 ml Aceton versetzt und für 30 Minuten in ein Ultraschallbad (Bandelin Sonorex TK20) gestellt. Danach wurde abgenutscht, in einem Methanol/Toluol-Gemisch (je 20 ml) suspendiert und mit 3 g Dimethylethanolamin versetzt. Nach 24 Stunden wurde dekantiert, mit Methanol nachgespült und zuletzt in eine 3 x 500 mm-Glassäule gefüllt, welche an Stelle der Trennsäule in den Ionenchromatographen Dionex Model 10 montiert wurde. Die Trennleistung wurde am Beispiel der 6 Anionen F , Cl, P04 , Br , NO3#, , S042 unter Verwendung eines wäßrigen Laufmittels mit 0,003 Mol/l NaHCO3 und 0,0024 Mol/l Na2CO3 geprüft. Sie betrug 6/6.
  • Beispiel 2 5 g Polymerisat (Vernetzungsgrad 5 %) und 15 ml eines Gemisches aus 50 Vol.-% Hexadecylchlormethylether und 50 Vol.- Nitrobenzol wurden 10 Minuten nach der Vermischung mit BF3 gesättigt. Nach 20 Stunden wurde mit 50 ml Dioxan und 50 ml Methylenchlorid versetzt, abgenutscht und wie im Beispiel 1 weiterverarbeitet, mit dem einen Unterschied, daß Dimethylethanolamin durch gasförmiges Trimethylamin ersetzt wurde. Die Trennleistung betrug ebenfalls 6/6.
  • Beispiel 3 5 g Perlpolymerisat (Vernetzungsgrad 5 %) und 15 ml eines Gemisches aus 70 Vol.-% 1,12-Bis-/chlormethox#7-octadecan und 30 Vol.-% Nitrobenzol wurden 10 Minuten lang auf 600C erhitzt und danach bei 300C mit BF3 gesättigt. Nach einer Reaktionsdauer von 8 Stunden bei 350C wurde wie im Beispiel 2 angegeben weiterverarbeitet. Trennleistung 6/6.
  • Beispiel 4 5 5 g Perlpolymerisat (Vernetzungsgrad 5 %) und 8 ml eines Isomerengemisches von 1 ,6-Bis-/chlormethoxy7-2,2,4-trimethylhexan und 1,6-Bis-/chlormethoxy7-2,4,4-trimethylhexan wurden nach 5 Minuten Quellzeit mit BF3 gesättigt. Nach 30 Stunden Reaktionsdauer bei Raumtemperatur wurde wie im Beispiel 2 angegeben weiterverarbeitet. Trennleistung 6/6.
  • Beispiel 5 15 g Perlpolymerisat (Vernetzungsgrad 5 %), 15 ml Cyclohexan und 5 ml TiCl4 wurden bei 210C 10 Minuten lang mit Ultraschall dispergiert. Dann wurden 15 ml eines Gemisches aus 80 Vol.-% 1,12-Bis-/chlormethoxy/-octadecan und 20 Vol.-% Cyclohexan zugesetzt. Nach 25 Minuten wurde durch Aceton gestoppt und wie im Beispiel 2 angegeben weiterverarbeitet. Das Anionen-Testgemisch enthält Cf- PO4 , Nu2 , Br r SO NO . Die Trennleistung betrug 6/6.
  • Beispiel 6 10 g Perlpolymerisat (Vernetzungsgrad 8 %) wurden mit 10 ml Cyclohexan und nach 15 Minuten Einwirkungsdauer bei Raumtemperatur mit 2 ml TiCl4 versetzt. Nach weiteren 20 Minuten wurden 10 ml eines Gemisches aus 80 Vol.-% 1,12-Bis-/chlormethoxy7-octadecan und 20 Vol.-% Cyclohexan zugesetzt. Nach einer Reaktionsdauer von 35 Minuten bei 320C und ständiger Ultraschalleinwirkung wurde mit 100 ml Aceton gestoppt und weiter nach den Angaben im Beispiel 2 verarbeitet.
  • Beim.Testgemisch mit den Anionen F , C1 , PO.4 und 2-S042 betrug die Trennleistung 4/4.
  • Beispiel 7 Die Durchführung entsprach den Angaben in Beispiel 1, doch wurden als Chlormethylierungsmittel 5 ml n-Pentylchlormethyl-ether eingesetzt. Die Reaktionsdauer betrug 4 Stunden. Die Trennleistung beim Anionengemisch 3- 2-F, PO4 , SO4 betrug 3/3.
  • Beispiel 8 In ein Gemisch von 9,2 ml n-Butanol, 3 g Paraformaldehyd und 3 g Perlpolymerisat (Vernetzungsgrad 5,3 %) wurden unter Durchleiten von Chlorwasserstoff und Borfluorid im Laufe von 2 Stunden 5 g gepulvertes wasserfreies Zinkchlorid eingetragen. Die Reaktionstemperatur wurde während dieser Zeit allmählich von OOC auf 600C gesteigert. Nach weiteren 2 Stunden wurde die Reaktion durch Zusatz von 100 ml Dioxan und 10 ml Wasser unter äußerer Kühlung mit Eis gestoppt. Das Rohprodukt wurde in einer Glasfritte mehrfach mit Eiswasser gewaschen. Dann wurde mit überschüssigem Triethylamin in Acetonitril bei 400C 24 Stunden lang umgesetzt und zuletzt auf einer Glasfritte mit Methanol gewaschen.
  • Die Trennleistung für Cl , PO43 und 2-Die Trennleistungfür,PO4 SO4 betrug 3/3.
  • Beispiel 9 Die Durchführung entsprach dem Versuchbeispiel 8, mit dem Unterschied, daß 7,5 ml n-Propanol und 4,5 ml Paraldehyd umgesetzt wurden. Die Reaktionstemperatur lag zwischen 0 und 5°C: die Reaktionsdauer betrug 26 Stunden. Die Trennleistung für das gleiche Anionengemisch betrug 3/3.
  • Beispiel 10 Das Reaktionsgemisch bestand aus 13 ml 4,4-Dimethyl-1,3-dioxan und 3 g Perlpolymerisat mit 4,5 % Vernetzungsgrad. Die übrigen Reaktionsbedingungen entsprachen dem Versuchsbeispiel 8. Das erhaltene Zwischenprodukt wurde mit überschüssigem Trimethylamin in methanolischer Lösung umgesetzt. Die Trennleistung des Endproduktes für F , PO4 ##, S042 betrug 3/3.
  • Beispiel 11 Das Reaktionsgemisch bestand aus 13 ml 4,4-DimethYl-1,3-dioxan, 4,5 ml Paraldehyd und 3 g Perlpolymerisat mit 4,5 % Vernetzungsgrad. Die übrigen Details der Versuchsdurchführung entsprachen dem Beispiel 9. Die Trennleistung des Endprodukts für F , Pro43 und S042 betrug 3/3.
  • Beispiel 12 Das Reaktionsgemisch bestand aus 15 ml 2-Ethylhexylchlormethyl-ether, 2 ml 1,1,3,3-Tetramethoxypropan, 1,5 ml 2,2-Dimethoxypropan und 4 g Perlpolymerisat mit 5 % Vernetzungsgrad. Die Reaktionstemperatur betrug 320C. Während der gesamten Reaktionsdauer von 14 Stunden befand sich das Gemisch im Ultraschallbad.
  • Unter Durchleiten von Chlorwasserstoff und Bortrifluorid wurden im Laufe der ersten 3 Stunden 3 g gepulvertes wasserfreies Zinkchlorid eingetragen. Nach Ablauf der Reaktionszeit wurde der Ansatz mit 100 ml Dioxan versetzt. die Weitere Aufarbeitung entsprach den Angaben von Beispiel 10. Die Trennleistung für F - Cl PO 3- und SO4 betrug 2-

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. An der Oberfläche halogenalkylierte, aromatenhaltige vernetzte Polymere, erhältlich durch Umsetzung der entsprechenden Polymeren mit Halogenalkylierungsmitteln, die mindestens einen Alkylrest mit mehr als 4 C-Atomen enthalten, in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von an der Oberfläche halogenalkylierten Polymeren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vernetzte aromatenhaltige Polymere mit Halogenalkylierungsmitteln, die mindestens einen Alkylrest mit mehr als 4 C-Atomen enthalten, in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren bei Temperaturen zwischen -30°C-und 1500C, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel, umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenalkylierungsmittel ein oder mehrere Halogenether mit mindestens 5 C-Atomen in einem Radikal und einer Gesamtzahl von 6 bis 100, vorzugsweise 7 bis 23 Kohlenstoffatomen im Molekül verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenalkylierungsmittel Gemische einer oder mehrerer Carbonylverbindungen mit einem oder mehreren, mindestens 5 Kohlenstoff-atome enthaltenden Alkohol verwendet werden.
  5. 5. Verwendung der Produkte gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von oberflächlich wirksamen Trennmaterialien für die Chromatographie.
  6. 6. Verwendung der Produkte gemäß Anspruch 1, zur Herstellung von Membranen für ionenselektive Elektroden.
  7. 7. Verwendung der Produkte gemäß Anspruch 1 zur Herstellung oberflächenveredelter Kunststoffe.
DE19813130040 1981-07-30 1981-07-30 Oberflaechen-halogenlkylierte aromatische polymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Withdrawn DE3130040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130040 DE3130040A1 (de) 1981-07-30 1981-07-30 Oberflaechen-halogenlkylierte aromatische polymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130040 DE3130040A1 (de) 1981-07-30 1981-07-30 Oberflaechen-halogenlkylierte aromatische polymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3130040A1 true DE3130040A1 (de) 1983-02-17

Family

ID=6138074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130040 Withdrawn DE3130040A1 (de) 1981-07-30 1981-07-30 Oberflaechen-halogenlkylierte aromatische polymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3130040A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153713A2 (de) * 1984-03-02 1985-09-04 BASF Aktiengesellschaft Membranen aus im wesentlichen unvernetzten organischen Polymeren, die ionogene Gruppen gebunden enthalten
EP0155533A2 (de) * 1984-03-02 1985-09-25 BASF Aktiengesellschaft Membrane aus in wesentlichen unvernetzten organischen Polymeren
EP0826700A2 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 Xerox Corporation Verfahren zur Haloalkylierung von Hochleistungspolymeren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153713A2 (de) * 1984-03-02 1985-09-04 BASF Aktiengesellschaft Membranen aus im wesentlichen unvernetzten organischen Polymeren, die ionogene Gruppen gebunden enthalten
EP0155533A2 (de) * 1984-03-02 1985-09-25 BASF Aktiengesellschaft Membrane aus in wesentlichen unvernetzten organischen Polymeren
EP0153713A3 (en) * 1984-03-02 1986-01-08 Basf Aktiengesellschaft Membranes from organic, non-cross-linked polymers containing ionogenic groups linked thereto
US4711907A (en) * 1984-03-02 1987-12-08 Basf Aktiengesellschaft Membranes of substantially non-crosslinked organic polymers which contain bonded ionogenic groups
EP0155533A3 (en) * 1984-03-02 1988-03-02 Basf Aktiengesellschaft Membranes of not essentially cross-linked polymers
EP0826700A2 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 Xerox Corporation Verfahren zur Haloalkylierung von Hochleistungspolymeren
EP0826700A3 (de) * 1996-08-29 2000-12-20 Xerox Corporation Verfahren zur Haloalkylierung von Hochleistungspolymeren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930757T2 (de) Monolithische matrix zur trennung von nukleinsäuren durch ionenpaar-hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit umgekehrten phasen
DE2643163B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschäumen
DE1156236B (de) Verfahren zur Herstellung eines amphoteren Ionenaustauschharzes
DE2333800B2 (de) Aldehyd-Kondensationsharze und ihre Verwendung als Adsorptionsmittel für Schwermetalle oder Schwermetallverbindungen
EP1078688A2 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen Anionenaustauschern
EP0664732B1 (de) Trägerkatalysator und verwendung desselben
DE3130040A1 (de) Oberflaechen-halogenlkylierte aromatische polymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP2055383B1 (de) Verwendung amphoterer Ionenaustauscher
DE4342713A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Methanol aus einem Gemisch von Dimethylcarbonat und Methanol
EP0351621B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Anionenaustauschharzen, neue bifunktionelle Anionenaustauschharze und ihre Verwendung
EP1078689A2 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen Anionenaustauschern mit stark basischen funktionellen Gruppen
EP0185161B1 (de) Makroporöse Perlpolymerisate zur Reinigung von Acarbose
DE3139484A1 (de) Bindemittelzusammensetzung fuer giessereiform- und kernsand
DE3016713C2 (de) Poröses offenzelliges füllstoffhaltiges reaktionsfähiges Material
DE3226523C2 (de) Ionenaustauscher für die Ionenaustauschchromatographie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2162508C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten, porösen Mischpolymerisates
EP0247446A2 (de) Nitromodifizierte chromatographische Trägermaterialien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2834794C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumkunststoffs
CH422306A (de) Verfahren zur Herstellung von grobstückigen, porösen Ionenaustauscher enthaltenden geformten Körpern
EP0038009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren
DE10055180A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Poly- oder Monomethylolalkanalen
DE3202479A1 (de) Verfahren zum trennen von gasen oder fluessigkeiten, und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2544569B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylaethern von aethylenglykolen
DE1953421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern
DE2821392A1 (de) Verfahren zum extrahieren von proteinen aus milch

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KASCHUBA, JOHANNES, DIPL.-CHEM. DR., 5090 LEVERKUS

8141 Disposal/no request for examination