DE3129638C2 - Verfahren zur thermischen Entfernung der Kunststoffisolierungen von dem Metall von Elektrokabeln - Google Patents

Verfahren zur thermischen Entfernung der Kunststoffisolierungen von dem Metall von Elektrokabeln

Info

Publication number
DE3129638C2
DE3129638C2 DE3129638A DE3129638A DE3129638C2 DE 3129638 C2 DE3129638 C2 DE 3129638C2 DE 3129638 A DE3129638 A DE 3129638A DE 3129638 A DE3129638 A DE 3129638A DE 3129638 C2 DE3129638 C2 DE 3129638C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
perforated drum
plastic
electrical cables
plastic insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3129638A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129638A1 (de
Inventor
Helmut 8851 Ehingen Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3129638A priority Critical patent/DE3129638C2/de
Publication of DE3129638A1 publication Critical patent/DE3129638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129638C2 publication Critical patent/DE3129638C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/003Dry processes only remelting, e.g. of chips, borings, turnings; apparatus used therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/005Preliminary treatment of scrap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B15/00Apparatus or processes for salvaging material from cables
    • H01B15/003Apparatus or processes for salvaging material from cables by heating up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0231Centrifugating, cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Bei diesem Verfahren zur Entfernung der Kunststoffisolierungen von dem Metall von Elektrokabeln werden diese in die Lochtrommel einer Schleuder eingebracht und dort bis zur Schmelztemperatur erhitzt. Nach Verflüssigung des Kunststoffes wird dieser durch die bei der Rotation der Lochtrommel entstehenden Zentrifugalkräfte von dem Metall getrennt und durch die Löcher der Lochtrommel ausgeschleudert.

Description

Bei der Rückgewinnung von Altmetall bereitet das Entfernen der Kunststoffisolierungen von Elektrokabeln, wie sie bei der Verwertung von Kabelresten und Elektrokabeln aus Kraftfahrzeugen anfallen, dann Schwierigkeiten, wenn der Durchmesser des Metallkabels unter 3 mm liegt Für Kabel größeren Durchmessers gibt es Schälmaschinen, die allerdings keine allzu große Arbcitsleitung aufweisen. Bei Elektrokabeln mit Drahtdurchmessern unter 3 mm hat man deshalb die Isolierung durch Verbrennung im Freien entfernt Abgesehen davon, daß dies zumindest in Form einer stationären Verbrennungsanlage verboten ist, ist diese Art der Entfernung des Kunststoffes auch wenig umweltfreundlich, denn es entstehen bei der Verbrennung schädliche Verbrennungsgase, die Salzsäure und eine große Menge Ruß enthalten. Außerdem ist das Abbrennen des Kunststoffes zeitraubend. Es verbleiben am Metall Rückstände des Kunststoffes oder der Verbrennungsprodukte, ein Teil des Metalls oxidiert durch die Verbrennung und außerdem kann vor allem der Kunststoff nicht zurückgewonnen werden.
Es ist auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metall aus beschichtetem oder ummanteltem Metallschrott insbesondere aus Kabel- und Leitungsabfällen bekannt (DE-OS 20 32 720). Bei diesem Verfahren wird der beschichtete Metallschrott kontinuierlich oder diskontinuierlich durch eine geschlossene Kammer hindurchbewegt und dabei auf die Scliweltemperatur der Ummantelung von ca. 300-5000C erhitzt Die durch die Erhitzung freigewordenen Schwelstoffe werden aus der Schwelkammer abgesaugt und einem Wascher zugeführt, in dem sie absorbiert und durch Chemikalien neutralisiert werden, während nicht absorbierte Wasserstoffe in einem Recuperator aufgeheizt und der Schwelzone der Schwelkammer wieder zugeführt werden. Nachteilig an deisem Verfahren ist es, daß man den Metallschrott auf eine verhältnismäßg hohe Temperatur erhitzen muß, daß zur Neutralisierung der freigewordenen Schwelstoffe Chemikalien erforderlich sind und daß eine Rückgewinnung der Kunststoffe bei diesem Verfahren , nicht möglich ist Außerdem ist die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens verhältnismäßig aufwendig. Ferner können ähnlich wie bei der Verbrennung des Kunststoffes Rückstände desselben auf dem Metall verbleiben.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Entfernung der Kunststoffisolierungen von dem Metall, insbesondere von Elektrokabeln mit kleinem Querschnitt zu schaffen, welches relativ
ίο billig, schnell und umweltfreundlich die Trennung von Kunststoff und Metall und dabei die Rückgewinnung beider Materialien ermöglicht
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Elektrokabel in die Lochtrommel einer Schleuder
is eingebracht, dort bis zur Schmelztemperatur erhitzt werden und nach Verflüssigung des Kunststoffes dieser durch die bei der Rotation der Lochtrommel entstehenden Zentrifugalkräfte von dem Metall ^-xrennt und durch die Löcher der Lochtrommel ausgeschleudert wird.
Dieses Verfahren läßt sich mit relativ einfachen Mitteln durchführen und es entsteht praktisch keine Umweltbelastung. Unabhängig von der jeweiligen Form oder auch dem Querschnitt der Elektrokabel wird der Kunststoff rasch und rückstandsfrei von dem Metall entfernt Der rückgewonnene Kunststoff kann für andere Zwecke wiederverwendet werden. Die Metallausbeute ist ebenfalls größer, da keine nennenswerte Oxidation eintritt Hauptsächlich eignet sich dieses Verfahren zum Entfernen der Kunststoffisolierungen von dünnen Metallkabeln mit Querschnitten unter 3 mm, jedoch kann es genauso gut auch bei Elektrokabeln größeren Durchmessers angewendet werden. Es ist dann lediglich erforderlich, daß man längere Kabelstükke auf eine Länge abschneidet, die in die Lochtrommel der Schleuder paßt
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhitzt man die Elektrokabel in der Lochtrommel zweckmäßig auf ca. 180 bis 200° C Bei dieser
-to Temperatur werden die meisten für Elektrokabel verwendeten Kunststoffisolierungen in ausreichendem
Maße verflüssigt, ohne daß eine Beeinträchtigung der Zusammensetzung des Kunststoffes eintritt Zum Antrieb der Schleuder verwendet man zweck-
mäßig einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Dieselmotor, dessen heiße Abgase man in die Lochtrommel einleitet und zur Erhitzung der Elektrokabel verwendet. Der Verbrennungsmotor hat also hier eine zweifache Funktion, nämlich die des Antriebes und die der Erhitzung. Da es in der Regel bei der Durchführung des Verfahrens nicht auf sehr hohe Ar triebsleistungen ankommt, kann man gegebenenfalls auch gebrauchte Verbrennungsmotoren benützen, wie sie bei der Verwertung von unfallbeschädigten oder älteren Kraftfahrzeugen anfallen.
Wenngleich die Benutzung eines Verbrennungsmotor bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens von besonderem Vorteil ist, soll die Erfindung jedoch nicht hierauf beschränkt sein. Es wäre beispielsweise auch denkbar, den Inhalt der Lochtrommel elektrisch, durch Gas, öl oder dergleichen zu erhitzen und dann die Schleuder durch einen Elektromotor anzutreiben. Bei der Erhitzung durch Gas oder öl muß allerdings darauf geachtet werden, daß die Verbrennungsflamme nicht mit dem Kunststoff in direkte Berührung kommt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur thermischen Entfernung der Kunststoffisolierungen von dem Metall von Elektrokabeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrokabel in die Lochtrommel einer Schleuder eingebracht, dort bis zur Schmelztemperatur erhitzt werden und nach Verflüssigung des Kunststoffes dieser durch die bei der Rotation der Lochtrommel entstehenden Zentrifugalkräfte von dem Metall getrennt und durch die Löcher der Lochtrommel ausgeschleudert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektrokabel in der Lochtrommel auf ca. 180 bis 220"C erhitzt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Antrieb der Schleuder einen Verbrennungsmotor verwendet und dessen heiße Abgase in die Lochtrommel einleitet und zur Erhitzung der Elektrokabel verwendet
DE3129638A 1981-07-28 1981-07-28 Verfahren zur thermischen Entfernung der Kunststoffisolierungen von dem Metall von Elektrokabeln Expired DE3129638C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3129638A DE3129638C2 (de) 1981-07-28 1981-07-28 Verfahren zur thermischen Entfernung der Kunststoffisolierungen von dem Metall von Elektrokabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3129638A DE3129638C2 (de) 1981-07-28 1981-07-28 Verfahren zur thermischen Entfernung der Kunststoffisolierungen von dem Metall von Elektrokabeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129638A1 DE3129638A1 (de) 1983-03-03
DE3129638C2 true DE3129638C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=6137859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3129638A Expired DE3129638C2 (de) 1981-07-28 1981-07-28 Verfahren zur thermischen Entfernung der Kunststoffisolierungen von dem Metall von Elektrokabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3129638C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329042A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Sonnenberg, Heinrich, 3200 Hildesheim Verfahren zur rueckgewinnung von bunt- und edelmetallen aus kohlenstoffhaltigen materialien
DE3443721A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Förster, Günther, Dipl.-Ing., 6300 Gießen Wirbelschicht-reaktor zur thermischen beseitigung von abfaellen
DE3732177C2 (de) * 1987-09-24 1996-01-18 Mr Metall Recycling Gmbh Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus Metall-Kunststoffabfällen und dergleichen
JPH057860A (ja) * 1991-07-01 1993-01-19 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 廃パツク電池の処理方法
FR2708374B1 (fr) * 1993-07-26 1995-10-13 Kertscher Sa E Procédé de récupération de matières, notamment de couple de matières du type plastique/métal.
DE19818183C2 (de) * 1998-04-23 2002-03-21 Delphi Automotive Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Trennen der Bestandteile eines mindestens zwei Plastiksubstanzen unterschiedlicher Erweichungstemperatur enthaltenden Produktes
DE19940505B4 (de) * 1999-08-26 2007-12-20 Delphi Technologies, Inc., Troy Vorrichtung zum Trennen der Bestandteile eines Produktes
GB2485180B (en) * 2010-11-04 2012-09-26 Chinook Sciences Ltd Improvements in waste processing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032720A1 (en) * 1970-07-02 1972-01-27 Moeller G Recovery of metal - from plastic etc cable by carbonisation of covering

Also Published As

Publication number Publication date
DE3129638A1 (de) 1983-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129638C2 (de) Verfahren zur thermischen Entfernung der Kunststoffisolierungen von dem Metall von Elektrokabeln
DE2408240C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Altölen
EP1261827B8 (de) Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder schmelzen von stoffen
DE4112593C2 (de) Verfahren und Anlage zum thermischen Aufbereiten von mit organischen Komponenten verunreinigten Metallschrott
ATE27185T1 (de) Verfahren zum herstellen einer metallischen fluessig-fest-mischung.
DE19823104C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Abfall-Leiterplatten mit geschmolzenem Zinn oder einer Zinnlegierung
DE2043703A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Metallschrott
DE3018036C2 (de)
EP1130076A3 (de) Verfahren und Anlage fürs Pyrolysieren von Kunststoffen und pyrolysiertes Produkt
ES8305821A1 (es) "procedimiento para la recuperacion de un aceite exhausto".
PL311809A1 (en) Method of obtaining hard paraffines from strongly contaminated polyolefin wastes
WO2004041974A1 (de) Verfahren zum vergasen von kohlenstoff enthaltenden substanzen durch ein plasma
DE2724103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallischem schrott
DE2261795B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorwasserstoff durch thermische Spaltung organischer chlorenthaltender Stoffe
EP2700726A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung Fluor- und Edelmetallhaltiger Produkte
DE4123028C1 (de)
WO2012113418A1 (de) Verfahren zur behandlung von aluminiumschlacken
DE2145664A1 (de) Verwendung von tiefkuehlenden medien zum entfernen von auf metalloberflaechen befindlichen materialien
DE2032720A1 (en) Recovery of metal - from plastic etc cable by carbonisation of covering
DE3716444A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von kontaminierten schuettguetern
DE3866357D1 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse.
DE3835451C2 (de)
DE2054203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Metall gewinnung aus Schrott
DE2837416B2 (de) Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Kohleentgasungsrohgas
DE2725643C2 (de) Elektrode für einen Schweißbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01B 15/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee