DE3129222C2 - Schließzylinder mit einer Kontaktgebevorrichtung - Google Patents

Schließzylinder mit einer Kontaktgebevorrichtung

Info

Publication number
DE3129222C2
DE3129222C2 DE19813129222 DE3129222A DE3129222C2 DE 3129222 C2 DE3129222 C2 DE 3129222C2 DE 19813129222 DE19813129222 DE 19813129222 DE 3129222 A DE3129222 A DE 3129222A DE 3129222 C2 DE3129222 C2 DE 3129222C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock cylinder
hollow body
pin
contact
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813129222
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129222A1 (de
Inventor
Hans Jürgen 6700 Ludwigshafen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERO NIC 6800 MANNHEIM DE
Original Assignee
FERO NIC 6800 MANNHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERO NIC 6800 MANNHEIM DE filed Critical FERO NIC 6800 MANNHEIM DE
Priority to DE19813129222 priority Critical patent/DE3129222C2/de
Publication of DE3129222A1 publication Critical patent/DE3129222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129222C2 publication Critical patent/DE3129222C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/10Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate by introducing the key or another object
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Drehzylinderschloß mit Zuhaltestiften (2, 4, 6, 8 und 10). An dem oberen Ende der Zuhaltestifte (2, 4, 6, 8 bzw. 10) sind stabförmige Verlängerungen (12, 14, 16, 18 bzw. 20) angeordnet. Oberhalb der Zuhaltestifte (2, 4, 6, 8, 10) ist ein Hohlkörper (22) angeordnet, der an der den Zuhaltestiften (2, 4, 6, 8 und 10) zugewandten Seite (30) Bohrungen (32, 34, 36, 38 und 40) aufweist. Eine an die Kontakte (42 und 44) an der Außenseite des Zylinders angebrachte Alarmvorrichtung wird ausgelöst, wenn eine der stabförmigen Verlängerungen (12, 14, 16, 18 oder 20) die Metallfeder (24) berührt. Dies geschieht, wenn ein falscher Schlüssel in das Drehzylinderschloß eingeführt wird.

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einer Kontaktgebevorrichtung zum Anschluß an einen Stromkreis einer Alarmvorrichtung, wobei bei eingestecktem richtigem Schlüssel in den Schlüsselkanal kein auf dem Gehäusestift von federbelasteten Zuhaltungsstiftpaaren angeordneter Verlängerungsstift die Kontaktgebevorrichtung zum Schließen des Stromkreises der Alarmvorrichtung betätigt.
Aus der deutschen Auslegeschrift 10 36 096 ist eine elektrische Alarmeinrichtung an Drehzylinderschlössern mit Stiftzuhaltungen bekannt, bei der ein stromführender Leiter als starrer, in eine der Bohrungen für die Stiftzuhaltungen bis nahe an das Kopfende des Zuhaltungsstiftes hineinragender Kontaktstift ausgebildet ist, während ein zweiter stromführender Leiter mit seinem blanken Ende bis in eine rings um den Drehzylinder laufende Ringnut radial so hineinragt, daß das blanke Drahtende den Drehzylinder nicht berührt. Bei dieser bekannten elektrischen Alarmeinrichtung weist der Schlüssel und das Drehzylinderschloß eine Veränderung auf, die vermeidet, daß mit dem richtigen Schlüssel ein Alarm ausgelöst wird, wenn dieser Schlüssel in das Drehzylinderschloß eingeschoben wird. Hieraus ergibt sich, daß bei einer entsprechenden Veränderung irgendeines Schlüssels, d. h. insbesondere bei einer sich über den ganzen Rücken erstreckenden konkaven Aussparung, mit diesem falschen Schlüssel kein Alarm ausgelöst wird. Außerdem ist es bei dieser Alarmanlage nur mit erhöhtem Arbeitsaufwand am Schloß möglich, die Alarmeinrichtung anzubringen.
Ferner sind aus zahlreichen anderen Vorveröffentlichungen Alarmanlagen bekannt, die nur mit erhöhtem Zeit- und Arbeitsaufwand an einem Schloß angebracht werden können. Dieser Arbeitsaufwand ist mit erhöhten Kosten verbunden und nicht durch einen Laien ausführbar. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Alarmanlagen an Drehzylinderschlössern ist es, daß die Schlösser nicht mehr von innen geschlossen werden können.
In der DE-OS 21 42 883 wird ein Schließzylinder der eingangs genannten Art beschrieben. Bei diesem Schließzylinder handelt es sich jedoch um einen früher üblichen Rundzylinder. Ein Zylinderschloß in dieser früher üblichen Form war in seinen Ausmessungen größer als es heute der Fall ist Bei der Verwendung dieser Rundzylinder war es somit möglich, den in dieser Druckschrift beschriebenen Mikroschalter als Kontaktgebevorrichtung in das Zylindergehäuse einzubauen. Eine derartige Kontaktgebevorrichtung ist jedoch in den heute üblichen Abmessungen nicht mehr verwendbar. Der Platzbedarf wäre zu groß, als daß diese Kontaktgebevorrichtung in das Zylindergehäuse einbezogen werden könnte. Ferner ist es bei diesem bekannten Schließzylinder nicht mehr möglich, den Schlüssel von beiden Seiten in das Zylinderschloß einzuführen. Eine Auswechslung dieses bekannten Schließzylinders ist ferner sehr schwierig.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin.einen Schließzylinder der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der auf einfache Weise die Auslösung eines Alarmes ermöglicht und der auch von einem Laien nachträglich ohne zusätzliche baulichen Maßnahmen in eine Tür eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktgebevorrichtung innerhalb der üblichen Zylindergehäuse-Außenabmessung angeordnet ist und einen Hohlkörper aufweist, der an der den Zuhaltungsstiftpaaren zugewandten Seite Bohrungen aufweist, wobei in dem Hohlkörper eine Metallfeder angebracht ist, von der eine elektrische Leitung zu einem an der Außenseite des Schließzylinders befindlichen elektrischen Anschlußkontakt führt.
Bekannterweise besteht jeder Zuhaltungsstift aus zwei Teilen, die in zylindrischen Führungen gleiten. Befindet sich kein Schlüssel im Schlüsselkanal des Schließzylinders, so werden die Zuhaltungsstiftpaare mittels Federn bis zum Anschlag heruntergedrückt. Sofern der richtige Schlüssel in den Schlüsselkanal gesteckt wird, befindet sich die Trennungslinie der beiden Teile der Zuhaltungsstiftpaare in Höhe der Oberfläche des Drehzylinders und der Schließzylinder kann geöffnet werden. Die Verlängerungsstifte sind derart an den Zuhaltungsstiften ausgeformt, daß sie bei eingestecktem richtigem Schlüssel ebenfalls in einer Höhe abschließen. Wird somit ein falscher Schlüssel in den Schließzylinder eingeführt, so ragt mindestens ein Verlängerungsstrf t über die anderen Verlängerungsstifte hinaus und dient zum Auslösen einer elektrischen Alarmvorrichtung. Der Verlängerungsstift kann durch die an dem Hohlkörper angebrachten Bohrungen in diesen hineingelangen. Das Anheben mindestens eines Verlängerungsstiftes geschieht zusammen mit den Zuhaltungsstiftpaaren, in dem ein Schlüssel in den Schlüsselkanal eingeführt wird. Wird ein falscher Schlüssel eingeführt, so gelangt, wie ausge-
führt, zumindest ein Verlängerungsstift durch eine Bohrung hindurch in das Innere des Hohlkörpers. Der Durchmesser einer Bohrung ist etwas größer als der Durchmesser des zugehörigen Verlängerungsstiftes.
In dem Hohlkörper befindet sich eine Metallfeder, von der eine elektrische Leitung zu einem an der Außenseite des Schließzylinders befindlichen elektrischen Anschlußkontakt führt Berührt ein Verlängerungsstift diese Metallfeder, so wird der Stromkreis geschlossen und der Alarm ausgelöst
Vorzugsweise weist jedes Zuhaltungsstiftpaar einen Verlängerungsstift aus.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform besteht der Hohlkörper aus einem isolierenden Material. Ferner ist es auch möglich, daß die Innenseiten des Hohlkörpers eine isolierende Schicht aufweisen. Hierdurch wird gewährleistet daß der Hohlkörper im Inneren isoliert ist und kein unfreiwilliger Alarm ausgelöst wird.
Vorzugsweise ist an dem Zylinderkörper eine elektrische Leitung angebracht, die mit einem elektrischen Anschlußkontakt verbindbar ist.
Vorzugsweise sind die Anschlußkontakte als Stecker ausgebildet An den beiden elektrischen Anschlußkontakten ist eine Alarmvorrichtung anschließbar. Diese Alarmvorrichtung kann irgendeine elektrische Anlage sein, die zum Auslösen eines Alarms geeignet ist. Insbesondere können an die Anschlußkontakte eine Glocke oder eine andere ein akustisches Geräusch auslösende Vorrichtung angeschlossen werden. Ebenso ist eine optische Anzeige möglich, z. B. ein Blinklicht.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schließzylinder und
F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt gemäß F i g. 1 im Bereich oberhalb des Zuhaltungsstiftpaares 2.
Gemäß F i g. 1 weist der erfindungsgemäße Schließzylinder die Zuhaltungsstiftpaare 2, 4, 6, 8 und 10 auf. Diese Zuhaltungsstiftpaare sind zweiteilig ausgebildet. An den oberen Enden jedes Zuhaltungsstiftpaares 2,4,6, 8 bzw. 10 ist ein Verlängerungsstift 12,14,16,18 bzw. 20 angeordnet. Oberhalb der Zuhaltungsstiftpaare 2,4,6,8 und 10 ist ein Hohlkörper 22 angeordnet, der an der den Zuhaltungsstiftpaaren 2,4,6,8 und 10 zugewandten Seite 30 Bohrungen 32, 34, 36, 38 und 40 aufweist. Der Durchmesser jeder Bohrung 32, 34, 36, 38 bzw. 40 ist etwas größer als der Durchmesser des zugehörigen Verlängerungsstiftes 12,14, 16,18 bzw. 20. Der Durchmesser der Bohrungen 32, 34, 36, 38 bzw. 40 ist etwas kleiner als der Durchmesser der zylindrischen Führungen für die Zuhaltungsstiftpaare 2,4,6,8 bzw. 10, so daß die über den Zuhaltungsstiftpaaren 2, 4, 6, 8 bzw. 10 angeordneten Federn einen ausreichenden Halt finden.
In Fig.2 ist am Beispiel des Zuhaltungsstiftpaares 2 dargestellt, daß der Durchmesser b der Bohrung 32 etwas größer als der Durchmesser a des Veriängerungsstiftes 12 des Zuhaltungsstiftpaares 2 ist. Der Durchmesser c der zylindrischen Führung 50 des Zuhaltungsstiftpaares 2 ist größer als der Durchmesser b der Bohrung 32, so daß sich die Feder 60, die den Verlängerungsstift 12 umgibt, an dem Hohlkörper 22 abstützen kann.
Der Hohlkörper 22 besteht aus einem isolierenden Material. Es ist jedoch auch möglich, daß die Innenseiten des Hohlkörpers 22 eine isolierende Schicht aufweibracht In F i g. 1 ist diese Metallfeder als Blattfeder ausgebildet Die elektrische Leitung 26 führt von der Metallfeder 24 zu dem an der Außenseite des Schließzylinders befindlichen elektrischen Anschlußkomakt 42. An dem Zylinderkörper 48 des Schließzylinders äst die elektrische Leitung 28 angebracht die mit dem elektrischen Kontakt 44 verbunden ist
In F i g. 1 ist der richtige Schlüssel 46 in den Schließzylinder eingesteckt, so daß keiner der Verlängerungsstifte 12,14. 16, 18 und 20 die Metallfeder 24 berührt und kein Alarm über die Kontakte 42 und 44 ausgelöst wird. Befindet sich ein falscher Schlüssel in dem in F i g. 1 dargestellten Schließzylinder, so berührt zumindest einer der Verlängerungsstifte 12, 14, 16, 18 oder 20 die Metallfeder 24 und über die Leitungen 26 und 28 wird der Stromkreis geschlossen. Die an den Kontakten 42 und 44 angeschlossene Alarmvorrichtung wird hiermit ausgelöst. Es ist z. B. möglich, daß an den Kontakten 42 und 44 eine an sich bekannte Glocke angeschlossen wird, die in einem derartigen Fall bei der Benutzung eines falschen Schlüssels ausgelöst wird. In F i g. 1 ist im linken Teil des dargestellten Schließzylinders ebenfalls ein Schlüssel einschiebbar, der jedoch keine Alarmvorrichtung auslösen kann. Wird der in F i g. 1 dargestellte Schließzylinder in eine Tür eingebaut, so kann jederzeit der Schließzylinder mit einem Schlüssel im linken Teil geschlossen werden. Vorzugsweise wird der linke Teil des Schließzylinders von innen betätigt, wohingegen der rechte Teil das sogenannte Außenschloß darstellt. Wird somit von außen ein falscher Schlüssel in den Schließzylinder eingeführt, so wird ein Kontakt ausgelöst. Um die Auslösung eines ungewollten Alarmes beim Einführen des richtigen Schlüssels zu vermeiden, ist es möglich, eine geringe Verzögerung in die Alarmvorrichtung einzubauen, so daß beim Einführen des richtigen Schlüssels durch das Anheben der verschiedenen Verlängerungsstifte kein Alarm ausgelöst wird. Die Anschlußkontakte 42 und 44 können beispielsweise als Stecker ausgebildet sein, in die irgendeine Alarmvorrichtung einfügbar ist.
Ebenso ist es möglich, daß nur an einem Zuhaltungsstiftpaar ein Verlängerungsstift angeordnet ist. Der erfindungsgemäße Schließzylinder kann von einem Laien gegen irgendeinen in einer Tür befindlichen Schließzylinder ausgewechselt werden. An der Tür selbst ist keine Veränderung notwendig, ebenso ist keine Veränderung des richtigen Schlüssels nötig. Ein derartiger Schließzylinder kann z. B. bei einem Umzug ebenso wieder auf einfache Weise aus der Tür herausgenommen und gegen einen an sich bekannten Schließzylinder ohne Alarmvorrichtung ausgewechselt werden. Gegenüber bekannten Alarmanlagen weist diese Vorrichtung eine besonders einfache Anordnung auf, so daß keine hohen Kosten entstehen, wie sie bei der Installation und dem Erwerb einer bekannten Alarmanlage auftreten. Der erfindungsgemäße Schließzylinder kann von beiden Seiten betätigt werden, wobei jedoch der Alarm nur von einer Seite ausgelöst wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
In dem Hohlkörper 22 ist eine Metallfeder 24 ange-

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schließzylinder mit einer Kontaktgebevorrichtung zum Anschluß an einen Stromkreis einer Alarmvorrichtung, wobei bei eingestecktem richtigem Schlüssel in den Schlüsselkanal kein auf dem Gehäusestift von federbelasteten Zuhaltungsstiftpaaren angeordneter Verlängerungsstift die Kontaktgebevorrichtung zum Schließen des Stromkreises der Alarmvorrichtung betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktgebevorrichtung innerhalb der üblichen Zylindergehäuse-Außenabmessung angeordnet ist und einen Hohlkörper (22) aufweist, der an der den Zuhaltungsstiftpaaren (2,4,6,8,10) zugewandten Seite (30) Bohrungea (32, 34,33,38,40) aufweist, wobei in dem Hohlkörper (22) eine Metallfeder (24) angebracht ist, von der eine elektrische Leitung (26) zu einem an der Außenseite des Schließzylinders befindlichen elektrischen An-Schlußkontakt (42) führt.
2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zuhaltungsstiftpaar einen Verlängerungsstift (12,14,16,18,20) aufweist.
3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (22) aus einem isolierenden Material besteht.
4. Schließzylinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten des Hohlkörpers (22) eine isolierende Schicht aufweisen.
5. Schließzylinder nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zylinderkörper (48) eine elektrische Leitung (28) angebracht ist, die mit einem elektrischen Anschlußkontakt (44) verbindbar ist.
6. Schließzylinder nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (42, 44) ais Stecker ausgebildet sind.
DE19813129222 1981-07-24 1981-07-24 Schließzylinder mit einer Kontaktgebevorrichtung Expired DE3129222C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129222 DE3129222C2 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Schließzylinder mit einer Kontaktgebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129222 DE3129222C2 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Schließzylinder mit einer Kontaktgebevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129222A1 DE3129222A1 (de) 1983-02-10
DE3129222C2 true DE3129222C2 (de) 1986-03-06

Family

ID=6137634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129222 Expired DE3129222C2 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Schließzylinder mit einer Kontaktgebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3129222C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510438A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Hans-Jürgen 6700 Ludwigshafen Müller Tuerschild mit drahtloser signaluebertragung
DE4439744A1 (de) * 1994-10-28 1995-04-13 H G Meinen Alarm Und Sprechanl Alarmschaltschloß mit Schlüsselerkennung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044335A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Werner Merkin Modifiziertes Zylinderschloss mit Alarm- und Fun-Funktion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2095819A (en) * 1937-01-14 1937-10-12 Lefebvre Alde Alarm lock
US2261868A (en) * 1939-09-13 1941-11-04 Humberto Arriaza H And Jorge P Electric safety device for locks
US2519940A (en) * 1947-11-28 1950-08-22 John L Smith Signal provision for locks
GB1320130A (en) * 1971-02-19 1973-06-13 Eaton Yale Spa Locking devices
US3967481A (en) * 1974-12-30 1976-07-06 Schlage Lock Company Detector cylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510438A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Hans-Jürgen 6700 Ludwigshafen Müller Tuerschild mit drahtloser signaluebertragung
DE4439744A1 (de) * 1994-10-28 1995-04-13 H G Meinen Alarm Und Sprechanl Alarmschaltschloß mit Schlüsselerkennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3129222A1 (de) 1983-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503660A1 (de) Schliessvorrichtung mit schliesszylinder und flachschluessel
DE3128320C2 (de) Schließzylinder
DE3108476A1 (de) Zylinderschloss mit schluessel zur mechanischen und/oder elektromechanischen verriegelung
EP0013253B1 (de) Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung
DE2358895A1 (de) Stromabnahmevorrichtung und fussleiste
DE1665644C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3129222C2 (de) Schließzylinder mit einer Kontaktgebevorrichtung
DE3117532C2 (de) Halterung für eine Überspannungsableitervorrichtung
EP0329917A1 (de) Werkzeug zum Anschliessen von Kabeladern
DE2954067C2 (de) Schließzylinder mit durch einen Permanentmagnetschlüssel magnetisch gesteuerten Permanentmagnet-Drehzuhaltungen
DE2038508B2 (de) Elektrische Sicherheits-Steckdose
DE2716192C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2402123B2 (de) Zylinderschloß mit integrierter elektrischer Schalteinrichtung
DE2606557C2 (de) Wende-Flachschlüssel für einen Schließzylinder
DE2458652C3 (de) Elektrische Alarmvorrichtung für eine schließzylinderbetätigte Verriegelungsvorrichtung
EP0112933A1 (de) Drehzylinderschloss mit Zuhaltestiften
DE1949806C3 (de) Alarmvorrichtung in einem Drehzylinderschloß
DE1765241C2 (de) Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
DE8121753U1 (de) Drehzylinderschloss mit zuhaltestiften
DE2355656A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer elektrische steckverbindungen
AT315011B (de) Beidseitig sperrbare Schließvorrichtung
DE2231388A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von elektrischen verbindungen und umschaltungen
DE1036096B (de) Elektrische Alarmeinrichtung an Drehzylinderschloessern mit Stiftzuhaltungen
DE2220326C3 (de) Alarmvorrichtung in einem Schubriegelschloß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee