DE3128692C2 - Automatische Füll- und Dosiervorrichtung für das Einfüllen einer hochviskosen Paste für Dentalzwecke - Google Patents

Automatische Füll- und Dosiervorrichtung für das Einfüllen einer hochviskosen Paste für Dentalzwecke

Info

Publication number
DE3128692C2
DE3128692C2 DE3128692A DE3128692A DE3128692C2 DE 3128692 C2 DE3128692 C2 DE 3128692C2 DE 3128692 A DE3128692 A DE 3128692A DE 3128692 A DE3128692 A DE 3128692A DE 3128692 C2 DE3128692 C2 DE 3128692C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
cylinder
mass
piston
filling cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3128692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3128692A1 (de
Inventor
Wilhelm 6458 Rodenbach Mackert
Karlheinz 6370 Oberursel Matthay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kulzer GmbH
Original Assignee
Kulzer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kulzer and Co GmbH filed Critical Kulzer and Co GmbH
Priority to DE3128692A priority Critical patent/DE3128692C2/de
Publication of DE3128692A1 publication Critical patent/DE3128692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3128692C2 publication Critical patent/DE3128692C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00593Hand tools of the syringe type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Automatische Füll- und Dosiervorrichtung für hochviskose Pasten (Composite-Typ) für Dentalzwecke in zylindrische Gefäße, insbesondere von Kolbenspritzen.

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Füll- und Dosiervorrichtung für das Füllen zylindrischer Gefäße mit einer pastösen Masse, insbesondere des Zylinders einer Kolbenspriize. die einen Füllzyünder für die zu verfüllende pastöse Masse und einen in dem Füllzylinder gleitend geführten Kolben aufweist, der die Masse aus dem Füllzyliiider über eine Düse in das Gefäß drückt.
Eine derartige automatische Füll- und Dosiervorrichtung isi aus der GB-PS 20 22 692 bekannt, mit der pastöse Massen, wie Zahnputzpasten, abgefüllt werden. Die jeweils in eine Tube abzufüllende Menge entspricht genau einem Kolbenhub. Eine solche Abfüllvorrichtung eignet sich jedoch nicht /.um Abfüllen.von hochviskosen Massen, wie beispielsweise Dentalmassen auf Kunststoffbasis, die für Zahnfüllungen. Reparaturen von Zähnen oder zur Fertigung von Kronen oder Brücken verwendet werden, deren Viskosität also um eiwa zwei Größenordnungen höher liegt als die von Zahnputzpasten.
Weiterhin ist aus der US-PS 38 35 897 eine Abfüll- und Etikettiervorrichtung für medizinische Spritzen bekannt, bei der die einzelnen Bearbeitungsstationen über den Umfang eines schrittweise bewegbaren Drehtellers verteilt angeordnet sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun. eine Vorrichtung zur automatischen Abfüllung und Dosierung hochviskoser Pasten, wie sie für Dentalzwecke verwendet werden, zu schaffen, die darüber hinai's die Einhaltung geringer Toleranzen für die abgepackte
Masse gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Gemäß der Erfindung ist der Füllzyünder zur Aufnahme eines Vielfachen der mit einem Füllvorgang abzugebenden Masse ausgebildet und die Füllmenge wird durch die vorgegebene Eintauchtiefe des Abgaberohres in das Gefäß bestimmt und nicht durch den Kolbenhub. Durch den in der Nähe des Austrittsendes des Füllzylin^rs
ίο angeordneten elektrischen Heizkörper wird ermöglicht, die normalerweise praktisch nicht fließfähige Masse gerade in so geringem Maße zu erwärmen, daß sie fließfähig und damit abfüllbar wird. Mit der fotoelektrischen Einrichtung kann der Austritt der zähflüssigen Masse aus dem Austrittsende des gefüllten Gefäßes genau erfaßt und der Vorschub des Kolbens unterbrochen werden.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf den Automaten und
F i g. 2 den Füll- und Dosierzylinder im Querschnitt in seiner Halterung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der Automat einen Drehteller 1 auf, welcher schrittweise bewegbar ist in Richtung des Pfeils 2 von. Station zu Station, wie sie zum Beispiel mit 2 und 3 bezeichnet sind, deren Mittelachsen um einen bestimmten Winkel voneinander entfernt sind.
jo Drehachse ist die Mittelachse des Drehtellers. Dessen Antrieb, insbesondere ein elektrischer Schrittmotor oder ein mit einem Schrittschaltwerk verbundener Antrieb 4. ist vorzugsweise direkt an der Achse des Drehtisches 1 angeflanscht. Die Steuereinrichtung des Auto-
j5 malen ist mit 5 bezeichnet und die Füll- und Dosiervorrichtung mit 6. Die Steuereinrichtung 5 ist mit Vorteil elektrisch/pneumatisch und dient sowohl zur Steuerung des Drehtischantriebs als auch der Pneumatik bzw. gegebenenfalls Hydraulik für den Hub des Füllkolbens im Zylinder der Füll- und Dosiervorrichtung 6 in später noch zu erläuternder Weise. Die Steuereinrichtung 5 ist also sowohl elektrisch als auch pneumatisch mit der Füll- und Dosiervorrichtung 6 verbunden. Auch die an dem Drehteller am Außenumfang angeordneten Stationen werden im Zusammenhang mit der Funktion in dem Automaten erläutert.
Aus Fig. 2 ist die automatische Füll- und Dosiervorrichtung näher ersichtlich. Im Querschnitt ist der Füllzyünder 7 und seine Halterung 8 dargestellt, die ihrerseits über eine Platte 9 mit einem Tragrahmen 10 fest verbunden ist. der z. B. an zwei Säulen 11, 12 vertikal höhenverstellbar angeordnet ist. z. B. um ein bestimmtes Maß verschiebbar.
In der Platte 9 ist eine Buchse 13 befestigt, zur Aufnähme des unteren Endes des Zylinders 7 und andererseits der Spritze 14. die in der Stellung in Fig.2 am Boden der Buchse 13 mit ihrer Oberkante anliegt. Mit 15 ist der Füllkolben bezeichnet, der beaufschlagbar ist. z. B. von Druckluft, über eine Leitung 16 von einer Quel-
bo Ie bzw. eine Leitung 17 im unteren Bereich des Füllzylinders 7. In den Leitungen 16 und 17 sind übliche Ventile, wie Magnetventile angeordnet, die von der Steuereinrichtung 5 in gewünschter Weise betätigt werden, insbesondere derart, daß bei Austritt von Masse aus der Spritze 14, an deren Austrittsende 18 eine optoelektrische Einrichtung 19. wie Lichtschranke oder Infrarot-Detektor, der in einem Winkel zur Strahlenquelle angeordnet ist. die Zufuhr von Druckluft oder Drucköl zum
10
20
30
Füllkolben 15 unterbrochen wird.
In dem Füllzylinder 7 ist am unteren Ende ein Abgaberohr 20 vorgesehen mit einer Austrittsdüse 21, die in den Zylinder der Spritze 14 hineinragt, um ein vorherbestimmbares Maß. In gleicher Weise ist es möglich, gewünschtenfalls den Zylinder 7 in seiner Aufnahme 8 bzw. dessen Tragrahmen 10 relativ zueinander und/oder die Anlage der Spritze 14 gegen die Buchse 13 in der Höhe zu verändern.
Die Höhenverstellung erfolgt in allen Fällen koaxial zur Mittelachse 22 in Fig. 2. Aus Fig. 2 ist ferner ersichtlich die Klemmvorrichtung mit Klemmplatte 23 und Griff 24 für den mit der Masse gefüllten Zylinder 7 in seiner Aufnahme 8, mit der die Klemmvorrichtung fest verbunden ist. während die Spindel zum Verstellen der Klemmplatte 23 als Gewindespinde! 27 mit dem Griff 24 fest verbunden ist und entsprechend der Gewindesteigung bewegbar ist in der Führung 25. Mit 26 ist ein elektrischer Heizkörper an sich bekannter Art bezeichnet, der dazu dient, am unteren Ende des Zylinders, nahe der Endstellung des Kolbens 15 und dem Ausbring- oder Abgaberohr 20 zur Verbesserung der Fließeigenschaften der Masse diese im Zylinder 7 vor und während dem Ausbringen zu erwärmen.
Funktion des Automaten
An einer Station, die in Drehrichtung des Drehtellers 1 vor der Füll- und Dosiervorrichtung 6 liegt, werden die zu füllenden Gefäße, hier Zylinder der Kolbenspritzen 14, einer der Stationen zugeführt, die mit X in F i g. 1 bezeichnet sind.
Die Spritze wird danach zentriert und bis zu einem vorherbestimmbaren Maß über das Abgaberohr 20 geschoben (diese Stellung ist in F i g. 2 dargestellt) und in der zentrierten und gewünschten Höhenlage mit nicht dargestellten Mitteln, wie Greifern an die Buchse 13 angepreßt.
Die Steuereinrichtung 5 veranlaßt nach dem Aufschieben, Aufstecken, Anpressen, Aufschrauben und/ oder dergleichen der Spritze 14 unter die Buchse 13 der Füllvorrichtung 6 die Ansteuerung des Füllkolbens 15 — hier Beaufschlagung mit Druckluft. Dieber wird nunmehr in der Zeichnung, Fig. 2, nach unten bewegt, in eine Stellung, die ebenfalls vorherbestimmbar ist und der abzufüllenden Menge der Paste entspricht. Ist diese gewünschte Menge bzw. das gewünschte Volumen der Masse erreicht, welches in die Spritze 14 eingebracht werden soll, so tritt an deren Austrittsöffnung 18 Paste nach unten aus und der optische Sensor 19 gibt ein Signal zum Stoppen der Druckluftzufuhr durch die Leitung 16 zum Kolben 15 pn die Steuereinrichtung 5. Die im Zylinder 7 eingefüllte Masse reicht für mehrere Füllungen von Spritzen 14 aus und nach Erreichen der unteren Endsiellung des Kolbens 15 wird dieser von Druckluft durch die Leitung 17 gesteuert von der Steuereinrichtung 5 in entgegengesetzter Richtung beaufschlagt, zwecks Rückführung in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 2 und Neufüllung mit der pastösen Masse. Die elektrische Heizeinrichtung 26 kann ein- und ausge- t>o schaltet werden von einem Berührungskontakt, sobald der Zylinder 7 in die Halterung 8 eingeschoben wird und bleibt eingeschaltet, solange nicht der Hauptstromkreis des Automaten unterbrochen bzw. abgeschaltet wird.
Es kann ein Abstreifer vorgesehen sein, der die aus b5 der Austrittsdüse '.S der Spritze 14 ausgetretene Mass; abstreift und den überschüssigen Kunststoff sammelt.
In einer weiteren Station am Umfang des Automaten mit dem Drehteller um einen entsprechenden Winkelbetrag in einem Schritt weiterbewegt. kann eine Kolbeneindrückstation für den Kolben der Spritze 14. e'ne Muttereinsteckvorrichtung und eine Kolbenspindel-Eindrehstation, sowie eine Verschlußkappenaufsteckstation für die Austrittsdüse 18 und ein Auswerfer in dieser Reihenfolge vorgesehen sein.
Die Vorteile der Erfindung sind offensichtlich. Es ist eine genaue und reproduzierbare Abfüllung mit einer abgemessenen Menge der Paste für Dentalzwecke möglich, auch wenn deren Fließeigenschaften für eine genaue Dosierung nicht gerade prädestiniert sind. Die abgefüllte Spritze ist selbständig verkaufsfähig, gegebenenfalls wird sie noch nachträglich in eine Folienhülle eingeschlossen, z. B. heißversiegelt, verschweißt oder dergleichen. Alles geschieht völlig automatisch, hygienisch sauber, explosionsgeschützt und personalunaufwendig.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Automatische Füll- und Dosiervorrichtung für das Füllen zylindrischer Gefäße mit einer pastösen Masse, insbesondere des Zylinders einer Kolbenspritze, die einen Füllzylinder für die zu füllende pastöse Masse und einen in dem Füllzylinder gleitend geführten Kolben aufweist, der die Masse aus dem Füllzylinder über eine Düse in das Gefäß drückt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Füllen von Gefäßen (14) mit im Gebrauchszustand hochviskosen Dentalmassen auf Kunststoffbasis der Füllzylinder (7) zur Aufnahme eines Vielfachen der mit einem Füllvorgang abzugebenden Dentalmasse ausgebildet ist. der Füllzylinder in der Nähe seines Austrittsendes für die Dentalmasse von einem in einer Füllzylinderaufnahme (8) angeordneten elektrischen Heizkörper (26) umgeben ist. ein Abgaberohr (20) mit der Düse (2t) während des Füllens des Gefäßes
(14) in dieses um ein vorbestimmtes Maß hineinragt, und daß sie eine fotoelektrische Einrichtung (19) zum Erfassen des Austritts von Dentalmasse aus dem Austrittsende (19) des gefüllten Gefäßes (14) und zum Unterbrechen des Vorschubs des Ko'bens
(15) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllzylinder (7) in der Nähe seines Austrittsendes für die Dentalmasse und am entgegengesetzten Ende jeweils einen Druckluftanschluß (16,17) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Drvhiellr-i ;i) zur Aufnahme mehrerer zu füllender Gefäß·; (14) aufweist.
DE3128692A 1981-07-21 1981-07-21 Automatische Füll- und Dosiervorrichtung für das Einfüllen einer hochviskosen Paste für Dentalzwecke Expired DE3128692C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3128692A DE3128692C2 (de) 1981-07-21 1981-07-21 Automatische Füll- und Dosiervorrichtung für das Einfüllen einer hochviskosen Paste für Dentalzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3128692A DE3128692C2 (de) 1981-07-21 1981-07-21 Automatische Füll- und Dosiervorrichtung für das Einfüllen einer hochviskosen Paste für Dentalzwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3128692A1 DE3128692A1 (de) 1983-02-10
DE3128692C2 true DE3128692C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=6137340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3128692A Expired DE3128692C2 (de) 1981-07-21 1981-07-21 Automatische Füll- und Dosiervorrichtung für das Einfüllen einer hochviskosen Paste für Dentalzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3128692C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118366A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Hussien Mahmoud Mohammed Moustafa Marey Integriertes Kompositinstrument, das als Kompositharzapplikator verwendet wird, das die Kompositharzfüllung zunimmt, schneidet und kondensiert

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835897A (en) * 1971-10-18 1974-09-17 L Gess Apparatus for filling and labeling containers
FR2427252A1 (fr) * 1978-05-31 1979-12-28 Karlsruhe Augsburg Iweka Machine de conditionnement, notamment pour le remplissage et la fermeture de tubes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3128692A1 (de) 1983-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731536C3 (de) Vorrichtung zur fehlerfreien Probenvorbereitung
EP1279379B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse
EP0266843B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen tropfenförmiger Lotmengen Weichlot auf zu benetzende Flächen
DE102011081137B4 (de) Ausgabesystem
DE7603096U1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe viskoser Massen
DE2343687B2 (de) Dosiergeraet zur abgabe von fluessigkeit aus einem behaelter
CH675216A5 (de)
EP0657143A1 (de) Vorrats- und Dosierspritze für zähflüssige Dentalmassen
EP1010401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse, insbesondere für Dentalzwecke
EP1649252B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosierten ausbringen eines viskosen mediums
DE2935371C2 (de) Blutsenkunsvorrichtung.
DE3040762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der masse von posten thermoplastischen materials
DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
DE1771861B2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen einer Glasfritte auf Dichtflächen von hohlen Glaskörpern, insbesondere Frontplatten oder Kolbentrichter für t em sehröhren
DE4239954A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3128692C2 (de) Automatische Füll- und Dosiervorrichtung für das Einfüllen einer hochviskosen Paste für Dentalzwecke
DE3911694A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von harzmaterial zu einer kunstharz-formteilpresse
WO2011006996A1 (de) Ausgabesystem zur ausgabe von flüssigen oder viskosen materialien
DE8121338U1 (de) "Automatische Füll- und Dosiervorrichtung für das Einfüllen einer hochviskosen Paste für Dentalzwecke"
DE19848477C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität eines Knochenzements
DE2705655C2 (de)
EP0324441A2 (de) Einrichtung zum dosierten Auftragen von Klebstoff
DE3609190C2 (de)
DE4334750C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter
DE3411204C2 (de) Dosiervorrichtung für die Abgabe einer genau vorgegebenen Flüssigkeitsmenge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KULZER GMBH, 6393 WEHRHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee