DE3126217A1 - Huellmodenabstreifer - Google Patents

Huellmodenabstreifer

Info

Publication number
DE3126217A1
DE3126217A1 DE19813126217 DE3126217A DE3126217A1 DE 3126217 A1 DE3126217 A1 DE 3126217A1 DE 19813126217 DE19813126217 DE 19813126217 DE 3126217 A DE3126217 A DE 3126217A DE 3126217 A1 DE3126217 A1 DE 3126217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
hüllmodenabstreifer
protective layer
adhesive
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813126217
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. 3543 Diemelsee Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19813126217 priority Critical patent/DE3126217A1/de
Publication of DE3126217A1 publication Critical patent/DE3126217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/85Protection from unauthorised access, e.g. eavesdrop protection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/14Mode converters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

  • Hüllmodenabstreifer
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hüllmodenabstreifer für eine Lichtleitader aus einem Lichtleiter mit mindestens einer Schutzschicht, der aus einer absorbierenden Umhüllung besteht, die den Lichtleiter an einer von der Schutzschicht befreiten Stelle umgibt, und die den gleichen oder einen größreren Brechungsindex als der Mantel des Lichtleiters hat.
  • Stand der Technik Aus der DE-OS 29 26 977 ist ein Htllmodenabstreifer bekannt, der innerhalb eines optischen Filters mit einem Lichtleiter eingesetzt ist. Der Hüllmodenabstreifer besteht aus einem den Lichtleiter an einer Stelle umgebenden und absorbierenden Lack oder einer absorbierenden Umhüllung. Der Lack oder die Umhüllung sollen einen Brechungsindex aufweisend der ungefähr gleich oder größer ist als der Brechungsindex des Mantels des Lichtleiters.
  • Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen HUllmodenabstreifer der eingangs genannten Art anzugeben, der einfach, wirksam und mechanisch stabil ist.
  • Lösung Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Vorteile Der erfindungsgemäße Hüllmodenabstreifer ist an beliebigen Stellen einer Lichtleitader einsetzbar, so daß mit ihm eine wirksame Maßnahme gegen Abhörmöglichkeiten gegeben ist.
  • Auch der Einsatz in Meßvorrichtungen ist möglich. Dabei ist die einfache Herstellung auch an bereits verlegten Lichtleitadern hervorzuheben. Die hohe mechanische Stabilität des Hüllmodenabstreifers macht ihn auch zum Einsatz im rauhen Betrieb, insbesondere im Feld geeignet. Störbeeinflussung der im Licht leiter übertragenen Information durch Fremdlicht sind durch die starke Absorption der Umhüllung unterbunden.
  • Beschreibung Die Erfindung wird nun anhand von Zeichungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Izs zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch den Hüllmodenabstreifer und rig. 2 einen Längsschnitt durch den Hüllmodenabstreifer.
  • Im in Fig. 1 dargestellten Querschnitt durch den Hüllmodenabstreifer ist mit 1 ein Lichtleiter bezeichnet. Der Lichtleiter 1 kann einen beliebigen Aufbau haben und beispielsweise aus einem Kern und einem Mantel aus Quarz (Sio2) bestehen, wobei der Kern und der Mantel einen entsprechenden die Lichtleitung im ltern ermOglichenden Drechuncjsindex aufweisen. Der Lichtleiter 1 ist von einer Umhüllung 2 umgeben, die wiederum von einer schalenförmigen Form 3 umgeben ist.
  • Aus dem in der Fig. 2 dargestellten Lngsschnitt durch den Hüllmodenabstreifer ist ersichtlich, daß der Lichtleiter 1 von einer Schutzschicht 4 umgeben ist, die auf einer Länge von etwa 10 cm vom Lichtleiter 1 entfernt ist. Die Schutzschicht 4 besteht meist aus einem Silikonelastomer oder einem aufextrudiertem Kunststoff oder einer Kombination beider Materialien.
  • Hüllmoden entstehen überall dort, wo eine Änderung in der Wellenleiterstruktur auftritt, beispielsweise bei der Einkoppelungsstelle Laser-Lichtleiter, an Steckern, Spleißen, Schaltern und Kopplern. Diese Hüllmoden sind nach einigen 100 m Lichtleitlänge gegenüber den erwünschten Kernmoden auf ein vernachlässigbares Maß gedämpft. Bei Meßaufbauten mit geringen Lichtleiterlängen und beim Verdacht des Abhörens von Lichtleitersystemen durch Auffangen der Hüllmoden ist es jedoch notwendig, Hüllmodenabstreifer einzusetzen.
  • Hierzu wird die aus dem Lichtleiter 1 und der Schutzschicht 4 bestehende Lichtleitader an der entsprechenden Stelle auf etwas weniger als 10 cm Länge von der Schutzschicht 4 befreit, so daß der nackte Lichtleiter 1 zum Vorschein kommt.
  • Die Lichtleitader wird so in die etwa 10 cm lange schalenförmige Form 3 gelegt, daß die jeweiligen Enden der Schutzschicht 4 auf dem Formgrund aufliegen. Diese Form 3 ist beispielsweise im Querschnitt halbkreisförmig. Es lassen sich auch andere schalenförmige Formen, die die Umhüllung 2 genügend umschließen, einsetzen. Die halbkreisförmige Form läßt sich einfach aus einem Rohr mit dem en prechenden Durchmesser und der entsprechenen Länge herstellen. Das Material der Form 3 ist das gleiche wie das des Lichtleiters oder es hat zumindest den gleichen Ausdehnungskoeffizienten. Besteht der Kern und der Mantel des Lichtleiters 1 wie einleitend geschrieben aus Quarz, so besteht die Form auch aus Quarz. Hierdurch ergibt sich für den Lichtleiter 1 und die Form der gleiche thermische Ausdehnungskoeffizient. Das Material der Form 3 sollte zumindestens den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzen wie das des Lichtleiters 1, wenn es diesem nicht entspricht.
  • Danach wird die Umhüllung 2 hergestellt. Die Umhüllung 2 besteht aus einem Kleber, der gießfähig und schnell aushärtend ist, damit nach dem Vergießen des Lichtleiters 1 ein Ausfließen an den Enden der Form 3 vermieden wird. Als Kleber kann beispielsweise ein Epoxidharz oder ein Methylacrylat verwendet werden, und er sollte im ausgehärteten Zustand weichelastisch sein, damit er an die Ausdehnungseigenschaften der Form 3 und des Lichtleiters 1 bei extremen Temperaturverhältnissen gut angepaßt ist.
  • Um die Absorptionsfähigkeit der Umhüllung noch zu erhöhen, kann sie mit einem Füllstoff versehen sein. Der dem Kleber beigemischte Füllstoff kann beispielsweise aus Aluminiumoxidpulver bestehen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche t i 1. Hüllmodenabstreifer für eine Lichtleitader aus einem Lichtleiter mit mindestens einer Schutzschicht, der aus einer absorbierenden Umhüllung besteht, die den Lichtleiter an einer von der Schutzschicht befreiten Stelle umgibt, und die den gleichen oder einen größeren Brechungsindex als der Mantel des Lichtleiters hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (2) aus einem Kleber besteht, der sich in einer schalenförmigen Form (3) befindet.
  2. 2. Hüllmodenabstreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (3) länger als die von der/den Schutzschicht(en) befreite Stelle des Lichtleiters (1) ist.
  3. 3. Hüllmodenabstreifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (3) im Querschnitt halbkreisförmig ist.
  4. 4. Hüllmodenabstreifer nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (3) aus dem gleichen Material wie der Lichtleiter (1) besteht oder zumindest den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt.
  5. 5. Hüllmodenabstreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber ein Epoxidharz ist.
  6. 6. Hüllmodenabstreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber aus Methylacrylat besteht.
  7. 7. Hüllmodenabstreifer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber schnellhärtend und weichelastisch ist.
  8. 8. üllmodenabstreifer nach Anspruch 5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber mit einem die Absorptionsfähigkeit erhöhenden Füllstoff versehen ist.
  9. 9. Hüllmodenabstreifer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff Aluminiumoxidpulver ist.
DE19813126217 1981-07-03 1981-07-03 Huellmodenabstreifer Withdrawn DE3126217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126217 DE3126217A1 (de) 1981-07-03 1981-07-03 Huellmodenabstreifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126217 DE3126217A1 (de) 1981-07-03 1981-07-03 Huellmodenabstreifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3126217A1 true DE3126217A1 (de) 1983-01-20

Family

ID=6135995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126217 Withdrawn DE3126217A1 (de) 1981-07-03 1981-07-03 Huellmodenabstreifer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3126217A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151909A2 (de) * 1983-12-23 1985-08-21 Permanova Lasersystem AB Optische Fiber
EP0161826A2 (de) * 1984-05-11 1985-11-21 Stc Plc Optische Monomode-Faserdämpfungsglieder
EP0164212A2 (de) * 1984-06-07 1985-12-11 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Nichtlinearer Absorber für Monomodefibern
DE19645295A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-30 Siemens Ag Anordnung zum Einkoppeln von Licht in ein Ende eines Mehrmoden-Lichtwellenleiters
US6044188A (en) * 1996-10-28 2000-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Configuration for coupling light into one end of a multimode optical waveguide

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151909A2 (de) * 1983-12-23 1985-08-21 Permanova Lasersystem AB Optische Fiber
EP0151909A3 (en) * 1983-12-23 1987-04-15 Radians Innova Ab Optical fibre
EP0161826A2 (de) * 1984-05-11 1985-11-21 Stc Plc Optische Monomode-Faserdämpfungsglieder
EP0161826A3 (de) * 1984-05-11 1986-12-30 Stc Plc Optische Monomode-Faserdämpfungsglieder
US4728170A (en) * 1984-05-11 1988-03-01 Standard Telephones And Cables Public Limited Co. Single mode optical fibre attenuators
EP0164212A2 (de) * 1984-06-07 1985-12-11 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Nichtlinearer Absorber für Monomodefibern
EP0164212A3 (de) * 1984-06-07 1987-12-23 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Nichtlinearer Absorber für Monomodefibern
DE19645295A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-30 Siemens Ag Anordnung zum Einkoppeln von Licht in ein Ende eines Mehrmoden-Lichtwellenleiters
US6044188A (en) * 1996-10-28 2000-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Configuration for coupling light into one end of a multimode optical waveguide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837733T2 (de) Für den Aussenbereich verwendbare optische Steigleitung
EP0386241A1 (de) Lichtführende anordnung für medizinische behandlungen
DE2907704B2 (de) Verseilelement für optische Kabel
DE2513722B2 (de) Optisches Kabel
DE3118172A1 (de) Laengswasserdichtes optisches nachrichtenkabel
DE2504553B2 (de) Optisches Übertragungselement
DE3319433A1 (de) Optisches kabel
DE3126217A1 (de) Huellmodenabstreifer
DE2614647A1 (de) Aus-/einkoppler fuer multimode-lichtleitfasern
DE2434351A1 (de) Plattengekoppelter optischer wellenleiter
DE4013307A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen kopplers fuer polymerlichtwellenleiter
EP1184698B1 (de) Optisches Kabel
DE19508888C2 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE3723170C2 (de)
DE3942556C2 (de)
DE2816846C3 (de) Dämpfungsglied für Lichtwellen
DE3837792A1 (de) Monomodefaser aus quarzglas
EP0261675A2 (de) Optisches Kabel
DE3808828C2 (de)
DE3446816A1 (de) Optischer koppler
US6542689B1 (en) Attenuator for buffered optical fibers
DE3907115C2 (de) Optische Faser mit einem Mehrschichtmantel, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung der optischen Faser
DE3830637C1 (en) Method for repairing damaged loosely buffered optical fibres (waveguides)
DE3133274C2 (de) Lichtleitkabel für fernlenkbare Flugkörper
DE3832609C1 (en) Method for the production of buffered optical fibres

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee