DE3123699A1 - "extruderschnecke" - Google Patents

"extruderschnecke"

Info

Publication number
DE3123699A1
DE3123699A1 DE19813123699 DE3123699A DE3123699A1 DE 3123699 A1 DE3123699 A1 DE 3123699A1 DE 19813123699 DE19813123699 DE 19813123699 DE 3123699 A DE3123699 A DE 3123699A DE 3123699 A1 DE3123699 A1 DE 3123699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing sections
primary
extruder screw
channels
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813123699
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lawrence 55101 St. Paul Minn. Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE3123699A1 publication Critical patent/DE3123699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/428Parts or accessories, e.g. casings, feeding or discharging means
    • B29B7/429Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Extruder schnecke
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnecke zum Auspressen von festen Teilchen aus einem Polymerisatmaterial zu ei- ! nem homogenen Schmelzzustand. !
Beim Auspressen mit einer Schnecke verwendet man eine lang- . ; gestreckte Schnecke, die in der Bohrung eines beheizten Aus- ■ preßtubus dreht. Diese Schnecke weist vorstehende Flügel auf.
Beim Drehen der Schnecke wird das teilchenförmiae oder feste : Material, das in die Auspreßvorrichtung am Zufuhrende des · Tubus eingespeist worden ist, zur Auslaßöffnung bzw.. Form- | düse am anderen Tubusende vorgeschoben. Dabei schmilzt das
teilchenförmige bzw. feste Material sowohl durch die Wärmeübertragung aus dem beheizten Tubus als auch infolge der Re ir , bungsScherkräfte. Während das feste Material im Extruder j vorgeschoben wird, wird es in einen Kanal gezwängt, den die \ vorstehenden Flügel auf der Auspreßschnecke bilden. Die Dre- ! hung der Schnecke und die zwischen dem festen Material einer- ' seits. und der Bohrung und der Schnecke andererseits sich er- : gebenden Reibkräfte bewirken, daß das feste Material sich auf ! der Vorderkante des nachlaufenden Flügels staut. Die klassische Theorie lehrt, daß das angestaute, feste Material, wenn
es mit der beheizten Innenfläche des Tubus in Berührung gerät, zu schmelzen beginnt und eine dünne Schmelzschicht auf
der Innenfläche bildet. Wird diese Schicht dicker als das
Spiel zwischen den Schneckenflügeln und dem Bohrungsinnendurchmesser,· schaben die Flügel die Schmelzschicht von der Bohrungsinnenfläche ab und drücken sie in den hinter dem festen Material verbleibenden Raum, so daß das feste Material zu demjenigen Teil der Schnecke gedrückt wird, der die Hinterkante des vorlaufenden Schneckenabschnitts bildet. Das sich stark konzentrierende ungeschmolzene und daher hochviskose feste Material läuft dabei zur Mitte der Schneckenkanäle, in denen die Scherkräfte nur schwach sind, während das geschmolzene und daher weniger viskose Material auf der Außenseite des Kanals höheren Scherkräften ausgesetzt bleibt. Nach den Gesetzen der Thermodynamik ist dieser Zustand stabil und fördert die Homogenität der Schmelze nicht.
Man hat verschiedene Vorschläge gemacht, um eine homogene Schmelze zu erreichen. Eine traditionelle Lösung ist, die Verweilzeit des Materials im Extruder zu verlängern, indem man die Schnecke verlängert oder ihre Drehzahl herabsetzt. Infolge höherer Kosten und des verringerten Durchsatzes sind jedoch beide Lösungen unerwünscht. Man hat daher einen anderen Ansatz gesucht und verschiedenen Konstruktionen wie Mischringe oder Stiftgruppen verwendet, um die Materialströmung aufzubrechen, die auf die verbleibenden festen Stücke wirkenden Scherkräfte zu erhöhen und so die Homogenität der Schmelze zu erhöhen. Ein Beispiel hierfür ist in der US-PS 4 154 5 36. offenbart, die eine Extruderschnecke mit einem Zwischenabschnitt-lehrt, in dem die wendelförmig verlaufenden Schneckenflügel in Umfangsrichtung unterbrochen sind und die Vorderkanten der unterbrochenen Flügel-eine Schrägung aufweisen, die die ungeschmolzenen Klumpen des festen Materials abflachen und so ihre Oberfläche vergrößern soll. Diesen' Konstruktionen sind jedoch Grenzen gesetzt, und .zwar zunächst durch den Widerstand, den die Konstruktionselemente der Strömung hochviskoser Materialien entgegensetzen, und
weiterhin durch die Neigung von Materialien aus kleineren Teilchen/ zwischen den Scherelementen hindurchzuschlüpfen, so daß auf sie keine zusätzlichen Scherkräfte einwirken können» ■
Ein weiterer Vorschlag - vergl. ÜS-PS 4 128 341 - sieht eine Filterung vor. Dort ist eine Extruderschnecke mit mehreren wendelförmig verlaufenden Flügeln vorgeschlagen, die nebeneinander um die Oberfläche der Schnecke gelegt sind, aus der sie vorstehen. Dabei hat mindestens einer der Flügel (der . Sperrflügel) einen solchen Durchmesser, daß er bestimmte feste· teilchenförmige Materialien im Kanal vor dem Sperrflügel zurückhalten kann, geschmolzenes Material jedoch über ihn in einen weiteren Kanal hinter dem Sperrflügel fließen kann. Auf diese Weise läßt die Schmelze sich in den weiteren Kanal ableiten, wo sie die verbleibenden festen Teilchen nicht nachteiligerweise isolieren kann. Dieses Konzept funktioniert jedoch nur bei einer einzigen Schneckengeschwindigkeit ideal. Bei höheren oder niedrigeren Schneckengeschwindigkeiten schmilzt das Material nicht mit der angesetzten Schnelligkeit und das System arbeitet nicht so, wie es soll. Zusätzlich sammelt sich ein Wulst aus festem Material vor dem Sperrflügel und verhindert den Überlauf der' Schmelze in den Schmelzenkanal·.
Die vorliegende Erfindung offenbart eine Extruderschnecke, die erhöhte Scherkräfte·auf Ansammlungen höherviskosen Materials ausüben kann, um den Schmelzwirkungsgrad des Extruders über einen Bereich von Schneckengeschwindigkeiten zu' erhöhen, ohne dabei dem Materialfluß einen wesentlichen Widerstand entgegenzusetzen.
Die Extruderschnecke nach der vorliegenden Erfindung weist mindestens einen Abschnitt mit einem Schaftabschnitt, einer
Vielzahl von Primärflügelsegmenten, die vom Schaftabschnitt vorstehen und um ihn beabstandet liegen und mindestens zwei |
i nebeneinanderliegende Primärkanäle als separate Strömungs- !
wege für auszupressendes Material bilden, und einer Vielzahl j sekundärer Flügelabschnitt auf, die ebenfalls um den Schaft- ! abschnitt beabstandet sind und aus ihm vorstehen und so angeordnet sind, daß sie in Längsrichtung jeweils zwischen den Enden der Primärkanäle liegen und von jedem Primärkanal ab- I gehend mindestens zwei nebeneinanderliegende Sekundärkanäle bilden. Die sekundären Flügelsegmente bewirken eine Aufteilung des Materialflusses in den Primärkanälen zu zwei Flußanteilen, während die Sekundärkanäle einen Weg bilden, auf dem einer der Flußanteile aus einem der Primärkanäle mit einem der Flußanteile aus einem angrenzenden Primärkanal· wieder zusammengeführt wird.
Die Einführung von in den Primärkanälen befindlichen sekundären Flügel·abschnitten bewirkt zusätzliche Scherkräfte in den höherviskosen Materialansammlungen. Die resultierenden Strömungsmuster innerhalb der Sekundärkanäle führt die höherviskosen Materialansammlungen zu Bereichen, in denen hohe Scherkräfte herrschen, während das niederviskose geschmolzene Material auf einen zentralen Bereich .schwacher Scherung beschränkt bleibt. Wie oben bereits erwähnt, ist dies thermo- ! dynamisch ein instabiler· Zustand, der bereitwillig in den I' obenerwähnten stabilen Zustand übergeht. Die Aufteilung der ί höherviskosen Materialansammlungen zu zwei"Anteiien hatte jedoch zwei Auswirkungen: Erstens ist eine größere Oberfläche ι der höherviskosen Materialansammlungen dem heißeren geschmolj zenen Material sowie der Innenfläche der Bohrung und der 'Schnecke des Extruders ausgesetzt worden und zweitens haben die verstärkten Scherkräfte innerhalb der höherviskosen Materialansammlungen dort Wärme freigesetzt. Beide Effekte wirken im Sinne eines weiteren Aufschmelzens der höhervisko-
sen Materialansammlungen.
Abhängig von den Prozeßbedingungen des zu extrudierenden Materials läßt sich die vorliegende Erfindung in eine Vielzahl von Schneckenkonstruktionen aufnehmen - einschließlich solcher mit mehreren Abschnitten (d.h. Dosierabschnitten, Mischabschnitten usw.), und zwar unabhängig von der Länge oder den Durchmessern der jeweiligen Schneckenabschnitte. Die Extruderschnecke nach der vorliegenden Erfindung nutzt die aufeinanderfolgenden Wiederholungen der Struktur aus primären und sekundären Flügelabschnitten aus, um die höherviskosen Materialansammlungen wiederholt aufzuteilen und die aufgeteilten Materialflüsse wiederholt zusammenzufügen. Diese Struktur fördert ein wirksames Durchmischen der höher- und niederviskosen Materialien auf eine Weise, die weniger abhängig von" der Schneckendrehzahl ist und auch weniger wahrscheinlich unerwünschte Reibungskräfte in das Strömungsmuster einführt als die oben beschriebenen alternativen Konstruktionen.
Obgleich der Schmelzvorgang oben anhand der klassischen Schmelztheorie (d.h. des Jepsonschen Modells) beschrieben worden ist, ist der praktische Einsatz der erfindungsgemäßen Extruderschnecke nicht auf diese Theorie beschränkt. Vielmehr ist die Extruderschnecke nach der vorliegenden Erfindung gleichgut anwendbar nach anderen Modelltheorien - beispielsweise den "dissipative mix melting"-Modellen, die kürzlich in einer Abhandlung von Zehev Tedmor und Costas G-. Gogos,. "Principles of Polymer Processing", 1979,· John Wiley and Sons, (beispielsweise S. 324) veröffentlicht worden sind; auf die Lehre dieser Abhandlung sei hier verwiesen und Bezug genommen. Die "dissipative mix melting"-Modelle sind besonders nützlich zur Beschreibung der Arbeitsweise von genuteten Speiseextrudern, die Drücke von über 35 MPa (5000 psi) erreichen können. Bei derartigen Drücken läßt das Verhalten
des ausgepreßten Materials sich nicht mehr in den Kategorien des festen Materials einerseits und des geschmolzenen Materials andererseits erklären, da dann auch feste Stoffe die stetige Verformungseigenschaften fließfähigerer Stoffe annehmen. Die Schnecke nach der vorliegenden Erfindung ist für den Einsatz mit derartigen genuteten Speiseschnecken gut geeignet.
Die Erfindung soll, nun unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung ausführlich erläutert werden.
Fig. 1 ist eine Perspektivdarstellung einer Extruderschnecke nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist ein Schnitt etwa auf der Ebene 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Aufriß, der die Flügelabschnitte der. in Fig. 1 gezeigten Schnecke darstellt, wenn man sie von der Schneckenumfangsflache abwickelt;
Fig. 4 zeigt die Strömung des ausgepreßten Materials entlang der Schnecke der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 5(a) bis 5(1) sind vergrößerte Schnittdarstellungen des ausgepreßten Materials an verschiedenen Punkten entlang der Extruderschnecke innerhalb eines beliebigen der in Fig. 4 gezeigten Kanäle auf der Extruderschnecke; und
Fig. 6 ist eine Perspektivdarstellung einer alternativen Ausführungsform einer Extruderschnecke nach der vorliegenden Erfindung.
I Wie die Fig. 1 - 3 zeigen, weist die Extruderschnecke 10 nach '■ der vorliegenden Erfindung mindestens einen Abschnitt auf, ' der aus einem Schaftabschnitt 12 sowie einer Vielzahl von j primären Flügelabschnitten 14 besteht, die um den Schaftj abschnitt herum aus dessen Oberfläche heraus vorstehen. In ! den dargestellten Ausführungsformen sind diese primären Flüi gelabschnitte 14 in Umfangsrichtung um einen Schaft 12" her-" i umgeführt, wobei mehrere aneinandergrenzende wendelförmig ; verlaufende Kanäle 16 zwischen ihnen entstehen.■Diese Primärkanäle 16 bewirken die Bildung separater Strömungsbahnen · für das auszupressende Material.
; An die Primärkanäle 16 grenzen in Längsrichtung mehrere se- ;. kundäre Flügelabschnitte 18 an, die ebenfalls um die Oberfläche des Schafts 12 herum verteilt aus dieser hervorstehen. ι . '
1 Die sekundären Flügelabschnitte 18 sind vorzugsweise so anj geordnet, daß ein Ende der primären Flügelabschnitte 14 das : Ende eines'sekundären Flügelabschnitts 18 geringfügig über" '■ läppt; in der bevorzugten Ausführungsform liegt, diese über-I lappung typischerweise in Bereichen von einem bis drei Mil-
! limeter. Die Überlappung ist erwünscht, um ein Abwandern
I des behandelten Materials zwischen den Kanälen zu verhindern.
! Ist die Überlappung jedoch zu groß, sinkt die Anzahl der Wie-
I derholungen der primären und sekundären Flügelabschnitte 14,
; 18, die sich pro gegebene Schneckenlänge erreichen läßt, so
I daß der Wirkungsgrad der Schneckenkonstruktion sinkt. Nach
'> alternativen Verfahrensweisen gewonnene Erfahrungen scheinen
; jedoch darauf hinzuweisen, daß eine 90°-Querströmung inner-
j halb des Materials zum Fördern der Durchmischung wün'schens-. ι
wert ist. Um diese Lehre zu nutzen, könnte man anstelle der.
Überlappung absichtlich einen Abstand lassen. In beiden Fäl- ! len hängt die genaue Stelle, an der die sekundären Flügelseg- ! mente 18 in den Primärkanälen 16 beginnen, von den Eigenschaften des auszupressenden Materials ab. Typischerweise liegen
die sekundären Flügelabschnitte 18 in der Mitte zwischen nebeneinanderliegenden primären Flügelsegmenten 14. In diesem Fall teilen die sekundären Flügelabschnitte 18 das in den Primärkanälen 16 fließende Material etwa gleichmäßig auf. Bei einigen Materialien kann es jedoch sinnvoll sein, die sekundären Flügelabschnitte 18 nicht genau in die Mitte zwischen, den primären Flügelabschnitten 14 zu legen.
Die sekundären Flügelabschnitte 18 bilden zwischen sich mindestens zwei Sekundärkanäle 20, die wiederum separate Strömungsbahnen für das behandelte Material bilden. Sowohl die Primärkanäle 16 als auch die Sekundärkanäle 20 sind im Querschnitt vorzugsweise quadratisch, können jedoch bis zu zweimal so breit wie tief sein. Die im Einzelfall vorliegenden Abmessungen hängen von der jeweiligen Schneckenkonstruktion ab, die ihrerseits vom auszupressenden Material bestimmt wird.
Die Länge der Flügelabschnitte 14, -18 hängt ebenfalls von den Eigenschaften des auszupressenden Materials ab; typischerweise sind die Flügelabschnitte vier- bis fünfmal so lang wie die Kanäle 16, 20 tief. Diese Strecke reicht aus, um das gewünschte Strömungsmuster zu erzeugen, wie es unten beschrieben wird. Zur klareren Darstellung zeigt die Fig. 3 die Anordnung der Flügel 14, 18 vom Schaft 12 abgewickelt. Aus der Darstellung ergeben sich deutlich die versetzte Anordnung, die Lage der jeweiligen Flügelabschnitte und die Wiederholung der Flügelabschnitte 14, 18.
Die Fig. 4 stellt das resultierende Strömungsmuster dar. Ebenfalls zur deutlicheren Darstellung zeigen die Fig. 5(aj bis 5(1) eine Reihe von Schnitten durch diese Strömungsbahn.
j Das anfänglich in den Extruder eingespeiste Material ist fest ' oder hat eine höhere Viskosität als für einen Endprozeß erj wünscht. Das höherviskose Material 24 ist in den Fig. 4 und
■ 5 gepunktet dargestellt. Während das höherviskose Material 24 in der mit dem Pfeil angezeigten Richtung entlang der Schnek-
; ke 10 wandert, beginnt es, infolge des beheizten Extruder- ! tubus und der Scherkräfte zwischen dem Material, dem Tubus : und der Schnecke 10 zu schmelzen. Ein Bereich mit niedervis- ! kosem Material 26 beginnt, einen dünnen Film auszubilden, j der die Primär'f lügel 14 und den Extrudertubus (nicht gej zeigt) beschichtet. Diese Schicht aus niederviskosem Matej rial 26 bildet um das höherviskose Material 24 einen isoliei renden Mantel. Nach den Prinzipien der Thermodynamik neigt" ; das höherviskose Material 24 dazu, zur Mitte der Kanäle 14 zu wandern, weil die Systementropie maximiert wird, wenn das höherviskose Materiel sich in einem Bereich minimaler Scher-
kräfte und das niederviskose Material in einem Bereich maxi-
i ■ ■ .
j maler Scherkräfte befinden. Dieser Zustand der maximalen En-
i tropie ist sehr stabil und würde fortbestehen, wenn nicht
! die sekundären Flügelabschnitte 18 vorlagen. Diese sekun-
■ dären Flügelsegmente sind in den Kanälen 16 angeordnet,, um
I das höherviskose Material 24 zu zwei Strömungsanteilen aufzu- ! teilen, d.h. einen oberen Strömungsteil 28 über- dem sekundären Flügelabschnitt 18 und einen unteren Strömungsanteil 30 ■ ' unter dem sekundären Flügelabschnitt 18 (vergl. Fig. 5(c)).. i Der sekundäre Flügelabschnitt 18 bewirkt die Bildung eines i Bereiches hoher Scherkräfte innerhalb der Ansammlung des ; höherviskosen Materials 24. Dieser Zustand führt zu einem weiteren Schmelzen, so daß die Menge des höherviskosen Materials im oberen und unteren Strömungsanteil 28, 30 abnimmt. . Das Schmelzen wird verursacht durch die zusätzlichen Scherkräfte, die in den höherviskosen Materialansammlungen hervorgerufen worden sind, sowie durch die vergrößerte Oberfläche der aufgeteilten Störmungsantoile. Während das Material sich
weiter die Schnecke 10 entlang bewegt, addiert sich das zusätzlich geschmolzene Material zu dem bereits vorhandenen niederviskosen Material 26, das die Strömungsbahnen 28, 30 einfaßt. Infolge der Maximierung der Entropie wandern diese Strömungsbahnen 28, 30 zur Mitte der Sekundärkanäle 20 (Pig
Da-. um den Schaft 12 herum eine Vielzahl von Sekundär kanälen 20 verläuft·, vollzieht sich der gleiche Vorgang in den aneinander grenzenden Primär- und Sekundärkanälen. Der angren- · zende sekundäre Flügelabschnitt (nicht gezeigt) hat zuvor eine angrenzende Ansammlung des höherviskosen Materials zu einem oberen Strömungsanteil (nicht gezeigt) und einen unteren Strömungsanteil 32 aufgeteilt. Infolge der Maximierung der Entropie wollen diese beiden Strömungsbahnen 28, 30 sich (Fig. 5(e) und 5 (f)) zu einer einzigen Strömungsbahn 34 vereinigen, die mittig im Sekundärkanal über dem Flügelabschnitt 18 liegt. Diese Vereinigung der aneinandergrenzenden Strömungsbahnen zu einer einzigen Strömungsbahn in den Sekundärkanälen verlangt eine diskrete Zeitspanne; diese Zeitspanne bestimmt die Länge der Flügelabschnitt 14, Ί&.
Der bisher erreichte Zustand ist sehr ähnlich dem anfänglich beschriebenen, da höherviskoses Material 34 nun mittig in einem Kanal über dem Flügelabschnitt 18 konzentriert ist; diese Konzentration 34 ist von einem Bereich aus niederviskosem Material 26 umgeben. Wie ersichtlich, ist die Ansammlung des höherviskosen Materials 34 jedoch infolge des oben beschriebenen Schmelzvorgangs geringer geworden. Während das Material längs der Schnecke 10 weiterwandert, wiederholt sich der Vorgang der Unterteilung der Ansammlung des höherviskosen Materials 34 durch das Auftreten eines weiteren Flügelabschnitts 36. Der Flügelabschnitt 36 liegt in Längsrichtung im Sekundärkanal, um das höherviskose Material 34 zu einer oberen Strömungsbahn (nicht gezeigt) und einer
! unteren Strömungsbahn 38 zu unterteilen. Entsprechend hat
j auch der angrenzende Flügelabschnitt 40 eine verringerte
I Ansammlung des höherviskosen Materials 42 zu einer oberen·
j Strömungsbahn 44 und einer unteren Strömungsbahn (nicht ge-
; zeigt) aufgeteilt. Diese Strömungsbahnen .42, 44 vereinigen
sich wieder zur Mitte des Kanals zwischen den aheinandergren- ! zenden Flügelabschnitten 36, 40 zu einer einzigen Strömungs-I bahn 46, und. diese Strömungsbahn 46 wird wiederum durch ei,- ; nen Flügelabschnitt 48 aufgeteilt. Wie ersichtlich, tritt • dieses Unterteilen und Vereinigen über die gesamte Länge j der Schnecke TO auf. Dabei werden die Ansammlungen des !ιοί herviskosen Materials entlang der resultierenden Strömungsj bahnen immer kleiner.
j Die Struktur nach der vorliegenden Erfindung ist nicht auf
: Extrüderschnecken mit wendelförmig geführten Flügeln be-
; schränkt. Braucht in der jeweiligen Prozeßanwendung nicht
; gepumpt zu werden, kann man die vorliegende Erfindung auch
ι auf einer Extruderschnecke vorsehen, bei der die Flügelab-
: schnitte 50, 52 parallel zur Längsachse des Schafts 54 ver-
j laufen; diese zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfin-
1 dung ist in Fig. 6 gezeigt.
j Abhängig von der speziellen Konstruktion der Schnelle (10)'
I nach Maßgabe der Eigenschaften und Prozeßfaktoren des auszupressenden Materials lassen sich verschiedene Durchmesser
; und Längen der Schnecke sowie auch unterschiedliche Bezie-
i hungen zwischen Schaftdurchmesser und Flügeldurchmesser an-
j setzen. Entsprechend ist auch die Steigung, d.h. die Entfernung zwischen entsprechenden Punkten auf nebeneinander-
; liegenden Abschnitten eines gegebenen Flügels eine Konstruk-
! tionsvariable im Rahmen der vorliegenden Erfindung.

Claims (6)

  1. Plenzenaueretr. 2 ; ;--- ."..-" _ ' V . - Dr.-Ing. HanS Rusrflke*-bis 1980-
    München SO . ..,, - .. ',.
    Telefon: (039) 880324, πι icruir ο * ö A^DTÄlcfS * " " " DlP'--|n9· Hans E. Ruscnke 837268,988800 ' KUbL-KHt.JSt' rAbUiNcK "..* .2. Dipl.-Ing. Olaf Ruschke
    Kabel: Quadratur Manchen η * i-r-1 ■->-λ ι ■> ι «·!■■ t-i- „· . . .- -,
    Telex: 6227Θ7 PATENTANWÄLTE Dipl-Ing. Jürgen Rost
    BERLIN ' ' Dipl.-Chern. Dr. Ulrich Rotter KurtOratendamm 182/183 Zugoleeeon beim Europ8i»chert Polontamt
    Berlin « . Admitted to IhO European Patent Ollice
    Telelon: (030) 8837078/79 . ,. , inn*
    Kabel: Quadratur Berlin München, den I D. JUill 1301 · In Berlin
    M 4285 .
    MINNESOTA MINING AND MANUFACTURING COMPANY
    3M Center, Saint Paul, Minnesota 55 101, V. St. A.
    Patentansprüche/Schutzansprüche
    ( 1.. J Extruder schnecke, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein HDSchnitt einen Schaftteil mit einer. Oberfläche sowie einer Vielzahl von primären Flügelabschnitten, die um die Oberfläche verteilt aus dieser heraus vorstehen und mindestens zwei nebeneinanderliegende Primärkanäle als separate Strömungsbahnen für entlang der Schnecke ausgepreßtes Material bilden, und eine Vielzahl von sekundären Flügelabschnitte aufweist, ; die um die Oberfläche verteilt aus dieser heraus vorstehen und in Längsrichtung zwischen deri Enden der Primärkanälen liegen, wobei die sekundären Flügelabschnitte mindestens zwei nebeneinanderliegende Sekundärkanäle zwischen sich bilden, derart, daß die sekundären Flügelabschnitte das in jedem der Primärkanäle fließende Material zu zwei Anteilen aufteilen und die Sekundärkanäle einen der Strömungsanteile aus einem der Primärkanäle mit einem der Strömungsanteile aus einem angrenzenden Primärkanal vereint.
  2. 2. Extruderschnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Höhe der Flügelabschnitte über der Schaft-r oberfläche zum Abstand zwischen nebeneinanderliegenden Flügelabschnitten auf dem Schaft im Bereich von 1/1 bis 1/2 liegt.
    J
  3. 3. Extruderschnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ! daß die Flügelabschnitte wendelförmig um den Schaft geführt I sind.' . ■
    I
  4. 4. Extruderschnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    I · ■
    ! daß die Flügelabschnitte parallel zur Längsachse des Schafts j verlaufen'.
    (
  5. 5. Extruderschnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, • daß die primären Flügelabschnitte mit jeweils einem Ende ein
    I Ende der sekundären Flügelabschnitte um eine kurze Strecke J überlappen.
  6. 6. Extruderschnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelabschnitte kürzer sind als der vierfache Abstandzwischen nebeneinanderliegenden Flügelabschnitten.
DE19813123699 1980-06-16 1981-06-15 "extruderschnecke" Withdrawn DE3123699A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15993480A 1980-06-16 1980-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3123699A1 true DE3123699A1 (de) 1982-04-15

Family

ID=22574734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123699 Withdrawn DE3123699A1 (de) 1980-06-16 1981-06-15 "extruderschnecke"

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5725932A (de)
DE (1) DE3123699A1 (de)
FR (1) FR2484326A1 (de)
GB (1) GB2077607A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016862A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Extruder
US8783939B2 (en) 2009-07-16 2014-07-22 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Extruder
US9061452B2 (en) 2010-03-24 2015-06-23 Josef Blach Extruder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016862A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Extruder
DE102008016862B4 (de) * 2008-04-02 2014-11-20 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Extruder
DE102008016862C5 (de) * 2008-04-02 2019-12-19 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Extruder
US8783939B2 (en) 2009-07-16 2014-07-22 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Extruder
US9061452B2 (en) 2010-03-24 2015-06-23 Josef Blach Extruder

Also Published As

Publication number Publication date
GB2077607A (en) 1981-12-23
JPS5725932A (en) 1982-02-10
FR2484326A1 (fr) 1981-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448440C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Gutbahn
DE3114195C2 (de) Mischvorrichtung
EP0537450A1 (de) Gleichdrallschneckenkneter
DE3738700C2 (de)
DE2419696A1 (de) Mischvorrichtung
DE2708200A1 (de) Kunststoffmaschine, insbesondere spritzgiessmaschine oder extruder
EP0436888A2 (de) Rotor für Drucksortierer zum Sortieren von Fasersuspensionen
DE2256902C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Schneckenmaschine
CH643467A5 (de) Mischer, enthaltend mindestens einen einsatz, welcher mindestens zwei sich kreuzende scharen von kanaelen enthaelt.
DE2608307B2 (de) Mehrgängige Extruderschnecke
DE2415896A1 (de) Schneckenpresse
DE2804037C2 (de) Schneckenpresse zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE2030755A1 (de) Schnecke mit einer Temperaturausgleichsspitze für eine kontinuierlich arbeitende Schneckenstrangpresse
DE2610691B2 (de) Vorrichtung zum Führen der Stoffsuspension in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE2558638C3 (de) Schneckenstrangpresse für thermoplastische Kunststoffe oder Elastomere
DE3123699A1 (de) "extruderschnecke"
EP0491972B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Bandpresse
DE2743289C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von geschmolzenem Glas in einem Vorherd
DE3126849C2 (de)
DE1435598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von faden-,bandoder filmfoermigen Produkten und diese Produkte
DE1816674A1 (de) Mischvorrichtung
DE2412065A1 (de) Vorrichtung zum verdichten und/oder befoerdern eines materials in einem kanal
DE2532528B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE2257593C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Temperaturunterschieden innerhalb des Massestranges von thermoplastischen und elastomeren Massen
DE2152644B2 (de) Scher- und mischteil zum einbau zwischen zwei schneckenabschnitte eines einschneckenextruders

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee