DE3123686A1 - Hochdruckueberwachungsverfahren zum betrieb einer waermepumpe im rahmen einer bivalenten heizungsanlage - Google Patents

Hochdruckueberwachungsverfahren zum betrieb einer waermepumpe im rahmen einer bivalenten heizungsanlage

Info

Publication number
DE3123686A1
DE3123686A1 DE19813123686 DE3123686A DE3123686A1 DE 3123686 A1 DE3123686 A1 DE 3123686A1 DE 19813123686 DE19813123686 DE 19813123686 DE 3123686 A DE3123686 A DE 3123686A DE 3123686 A1 DE3123686 A1 DE 3123686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
heat
signal
pressure monitoring
monitoring method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813123686
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ing.(grad.) 8501 Stein Schön
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813123686 priority Critical patent/DE3123686A1/de
Priority to EP82104889A priority patent/EP0067376B1/de
Priority to AT82104889T priority patent/ATE9401T1/de
Priority to DE8282104889T priority patent/DE3260720D1/de
Publication of DE3123686A1 publication Critical patent/DE3123686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1039Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT *'Unser Zeichen Berlin und München VPA 81 P 4 O 3 2 DE
Hochdrucküberwachungsverfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe im Rahmen einer mindestens bivalenten Heizungsanlage
Die Erfindung betrifft ein Hochdrucküberwachungsverfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe im Rahmen einer mindestens bivalenten Heizungsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die obere Einsatzgrenze einer Wärmepumpe ist u.a. bei
einer Temperatur des Wärmeträgers von ca. 550C gegeben. Ein Betrieb einer Wärmepumpe bei einer höheren Temperatur des Wärmeträgers führt zu einer Gefährdung der Wärmepumpe. Ein Erreichen oder Überschreiten dieses Temperaturgrenzwertes wird üblicherweise durch einen im Kompressorkreis der Wärmepumpe befindlichen "Hochdruck-Pressostaten" als Sensor signalisiert, dessen das Erreichen dieses Temperaturgrenzwertes anzeigendes Signal im folgenden HD-Signal genannt wird. Das HD-Signal dient als Abschaltsignal für die Wärmepumpe.
Bei im Heizungsanlagenbau realisierten Heizungsanlagen wird bei Auftreten eines HD-Signals die Wärmepumpe abgeschaltet und nach einer konstanten Wartezeit von etwa 10 Minuten wieder freigegeben. Tritt in einer nach erneuter Freigabe und Wiedereinschaltung der Wärmepumpe sich anschließenden Uberwaohungszeitspanne von etwa 5 Minuten ein erneutes HD-Signal auf, so hat dies eine Störungsanzeige und Abschaltung der Wärmepumpe zur Folge. Eine erneute Inbetriebnahme der Wärmepumpe kann dann erst nach Beseitigen des HD-Signals und Quittieren der Störungsmeldung erfolgen.
Bei sinkender Außentemperatur und über das gesteuerte SpI 2 Ste / 11.06.1981
- 2 - VPA 81 P h O 3 2 OE
Mischventil eingekoppelter zusätzlicher Wärmequelle, die meist als mit fossilen Brennstoffen befeuerter Heizungskessel ausgeführt ist, kann die Temperatur des Wärmeträgers aufgrund des erhöhten Wärmebedarfs des zu beheizenden Gebäudes den Temperaturgrenzwert von etwa 550C überschreiten. Nach Auftreten eines HD-Signals und anschließendem Ablauf der Wartezeit von etwa 10 Minuten haben sich die Temperaturverhältnisse jedoch noch nicht geändert, so daß ein Wiedereinschalten der Wärmepumpe zwangsläufig eine Störungsmeldung zur Folge hat, obwohl es sich um einen normalen Betriebszustand handelt. Der gleiche Fall kann auch bei Warmwasserbereitung mit zugeschalteter zusätzlicher Wärmequelle auftreten, da bei der Warmwasserbereitung das Mischventil voll geöffnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundep ein Hochdruck-Uberwachungsverfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, bei dem die Abgabe einer Störungsmeldung und Stillegung der Wärmepumpe bei normalen Betriebszuständen ausgeschlossen ist«,
Di© Aufgabe v/ird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst» 25
Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folg©nden anhand eines in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt;
Figur 1 eine Prinzipdarstellung der Heizung©anlag© und Figur 2 eine Schaltungsanordnung In Form eines Blocksehaltbildes zur Veranschaulichimg und Durchführung des erfindungsgemäßen Hochdrucküberwachungsverfahrens.
ir ww*.
-> - VPA 81 P 4 O 3 2 DE
In Figur 1 ist die Wärmepumpe mit dem Bezugszeichen W belegt, die im Fall des Ausführungsbeispiels als Luft-Wasser- Wärmepumpe ausgeführt ist. Von den der Raumheizung dienenden Heizkörpern ist nur einer dargestellt und mit dem Bezugszeichen H bezeichnet. In der im Heizungsrücklauf angeordneten Wärmepumpe W wird das als Wärmeträger dienende Wasser erwärmt und über das als Vierwegeventil ausgebildete Mischventil V und die Umwälzpumpe U1 in den Heizkörper H zurückgeführt. Parallel zu dem aus der Umwälzpumpe U1 und dem Heizkörper H gebildeten Strömungszweig ist ein zweiter Strömungszweig, bestehend aus der Umwälzpumpe U2 sowie dem nachgeschalteten Wärmetauscher T für die Warmwasserbereitung angeordnet.
Als zuschaltbare Wärmequelle dient ein Heizungskessel K, der vorzugsweise durch einen fossilen Energieträger beheizt wird. Der Heizungskessel K beinhaltet in üblicher Weise eine interne Regelung, die dafür sorgt, daß eine vorgebbare Temperatur des im Heizungskessel befindlichen Wärmeträgers aufrechterhalten wird. Der im Heizungskessel K aufgeheizte Wärmeträger kann - wenn der Heizungskessel K über das Mischventil V in den aus den Umwälzpumpen U1 bzw. U2, dem Heizkörper H und dem Wärmetauscher T sowie der Wärmepumpe W bestehenden Heizkreislauf eingekoppelt ist - über den Anschluß c des Mischventils V dem Heizkreislauf zuströmen, wohingegen aus dem Anschluß d des Mischventils V je nach Stellung des Mischventils ein mehr oder weniger großer Anteil des von der Wärmepumpe W in den Anschluß a einströmenden Wärmeträgers abgezweigt wird. Der Anschluß b des Mischventils V liefert den Heizungsvorlauf. Wenn der Heizungskessel K aus dem Heizkreislauf ausgekoppelt ist, befindet sich das Mischventil V in einer Endlage, in der Je für sich die Anschlüsse a und b sowie d und c miteinander verbunden sind. In der anderen Endlage des Mischventils V, die beispielsweise zur Warmwasserbereitung eingenommen wird, sind jeweils für sich die Anschlüsse a unddsowie c und b voll
-^- VPA ei r ^ ö 3 2 ig
verbunden, so daß der gesamte aus der Wärmepumpe ¥ ausströmende Wärmeträger auch den Heizungskessel K passiert. Ist der Heizungskessel K in den Heiskreislauf eingekoppelt und sowohl die Wärmepumpe W als auch der5 Heizungskessel in Betriet), so spricht man vom Parallelb©triebP bei dem beide Wärmequellen, nämlioh die Wärmepumpe W und der Heizungskessel K, gemeinsam die erforderliche Wärmeleistung aufbringen was immer dann der Fall istp wenn die Wärmepumpe V/ dies nicht mehr allein zu leisten vermag.
Z\sm Betrieb der Heizungsanlage ist eine Regeleinrichtung R vorgesehen, di© aus summarisch mit E bezeichneten Eingangsgrößen Stellsignale für die Stallglieder der Heizungsanlage ermittelt0 Solche Eingangsgrößen E sind beispielsweise die Außentemperatur9 Ist= und Solltemp©= ratur eines temp@raturb@stlmm©nd©n Eauns@s sowie Ist- und Solltemperatur des im Wamwasse^vormtsbehälters befindlichen Warmwassers. Darüber hinaus wird vom Wärmetauscher T an die Regeleinrichtung R ein Bedarfssignal BS abgeg@ban5 solang© die Temperatur im nieht dargestellten Speicherkesssl für Warmwasser unterhalb eines vorgegebe= n®a Sollwertes liegt0 Erreicht die Isttemperatur im Speicherkessel d©n Sollwert s wird der öffnungsgrad des Mischventils V auf etwa 50 % r®dusi@rto Damit ist der Betriebszustand "Warmwasserbereitung611 abgeschlossene Als vom Regler R abgegeben© Sttllsigaal® sind nur beispielhaft das Stellsignal SIC für d©a Heisungskesselp das Stell= signal SM für das über ύ@η Stellmotor M fernbetätigbare Mischventil Y9 die Einschaltsignale SÜ1 und SU2 für die Umwälzpumpen U1 und U2 sowie das Stellsignal SW für die Wärmepumpe Vi in Figur 1 eingezeichnete
Um den Betrieb der Wärmepumpe W bsi oberhalb d©s die Wärmepumpe W gefährdenden S©mpsraturgrenzv,rertes des Wärmaträgers auszuschließen und um die Wärmepumpe bei unterhalb dieses kritischen Temperaturgrenzwertes liegenden Temperaturen des Wärmeträgers freigugeben? ist eine
- VPA 81 P 4 O 3 2 OE
Hochdrucküberwachungseinrichtung U vorgesehen, deren Ausgangssignal SF entweder die Sperre der Wärmepumpe W oder ihre Freigabe veranlai3t.
Die Hochdrucküberwachungseinrichtung verarbeitet als Eingangssignal die Signale HD, BW, HK, MA und MZ. Das Eingangssignal HD stellt das Ausgangssignal des im Kompressorkreis der Wärmepumpe W befindlichen Hochdruck-Pressostaten dar, der ein Druckgrenzwertmelder ist, wobei der Druck im Kompressorkreis der Wärmepumpe in einem naturgesetzlichen Zusammenhang mit der Temperatur des im Kompressorkreis befindlichen Übertragungsmediums steht. Das Eingangssignal BW ist aktiv, wenn durch die Regeleinrichtung R der Betriebsfall "Warmwasserbereitung" vorliegt, wobei die Umwälzpumpe U2 in Betrieb gesetzt ist. Das Eingangssignal HK ist aktiv, solange der Heizungskessel in Betrieb ist und damit für die Einkopplung in den Heizkreislauf bereit ist oder eingekoppelt ist, wobei eine der beiden Umwälzpumpen U1 oder U2 eingeschaltet sein kann. Das Eingangssignal MA ist aktiv, solange der Stellmotor M des Mischventils W dessen Ventilöffnungs grad vergrößert, wohingegen das Eingangssignal MZ aktiv ist, solange der Stellmotor M unter der Einwirkung der Regeleinrichtung R über das Signal SM den Ventilöffnungsgrad des Mischventils W verkleinert.
Wirkung und Aufbau der Regeleinrichtung R in Verbindung mit bi- bzw. multivalenten Heizungsanlagen im Hinblick auf die Wärmeerzeugung durch die Wärmepumpe W bzw. den Parallelbetrieb von Wärmepumpe W und Heizungskessel K sind in den älteren Patentanmeldungen mit dem amtlichen Aktenzeichen P 31 01 637.5 und P 31 12 220.5 näher beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau der Hochdrucküberwachungseinrichtung U ist in Figur 2 anhand eines Blockschaltbildes dargestellt. Die im vorstehenden erör-
3123688
£ VPA 81 P 4 O 3 2 OE
terten Eingangssignale HD, BW und HK sind den Eingängen zweier UND-Gatter 1 und 2 zugeführt, von denen jedes drei Eingänge aufweist, wobei das Eingangssignal BW dem entsprechenden Eingang des UND-Gatters 1 über ein Invertierglied 14 zugeführt ist. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 1 ist zusammen mit dem Eingangssignal HD über ein drittes UND-Gatter 3 verknüpft. Das Ausgangssignal des zweiten UND-Gatters 2 ist ebenfalls mit dem Eingangssignal HD über ein viertes UND-Gatter 4 logisch verknüpft. Der Ausgang des dritten UND-Gatters 3 ist an den Rücksetzeingang eines Flip-Flops 7? der Ausgang des vierten UND-Gatters 4 an den Rücksetzeingang eines weiteren Flip-Flops 8 angeschlossen. Darüber hinaus ist dem Setzeingang des weiteren Flip~Flops8 das Eingangssignal BW über ein Invertierglied 9 zugeführt. Der Ausgang Q dieses weiteren Flip-Flops 8 ist dem einen Eingang eines fünften UND-Gatters 5 mit drei Eingängen zugeführt. In ähnlicher Welse ist der Ausgang Q des Flip-Flops 7 an den zweiten Eingang des UND-Gatters 5 angeschlossen. Der dritte Eingang des fünften UND-Gatters 5 ist mit dem Ausgangssignal aus der Reihenschaltung einer monostabilen Kippstufe 6, die Im Ausführungsbeispiel flankengetriggert ist, sowie einem nachgeschalteten Invertierglied 15 beaufschlagt, wobei am Eingang der monostabilen Kippstufe 6 das Eingangssignal HD ansteht. .
Ferner ist ein Vor-Rüekwärtszähler 10 vorgesehen, an dessen Takteingang T der Ausgang des ersten UMD-Gatters 1 und an dessen Setzeingang S der Ausgang ©Ines Festwert-Speichers 16 angeschlossen ist» Der Festwertspeicher 16 beinhaltet bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel den numerischen Wert 30 und xirird durch das Ausgangssignal des ersten UND-Gatters 1 getriggert» Der Ausgang des Vor-Rüekwärtszählern 10 ist mit dem Setzeingang des Flip-Flops 7 verbunden. Erreicht der Inhalt des Vor« RückwärtsZählers 10 den Wert Null, so wird am Ausgang Q ein Impuls abgegeben, der das Flip-Flop 7 setzt.
. 40- "
-jf - VPA 81 P 40 3 2DE
Dem Vorwärtszähleingang V und dem Rückwärtszähleingang R des Vor-Rückwärtszählers 10 ist Jeweils ein UND-Gatter 12 land 13 vorgeschaltet. Jeweils einer der Eingänge dieser weiteren UND-Gatter 12 und 13 ist mit dem Ausgang eines Taktgenerators 11 verbunden, der im Fall des Ausführungsbeispiels Rechteckimpulse im Sekundentakt abgibt. Der zweite Eingang des an den Vorwärtszähleingang V des Vor-Rückwärtszählers 10 angeschlossenen UND-Gatters 12 ist mit dem Signal MA beaufschlagt. Der zweite Eingang des an den Rückwärtszähleingang R des Vor-Rückwärtszählers 10 angeschlossenen UND-Gatters 13 ist mit dem Signal MZ beaufschlagt.
Im folgenden wird die Punktionsweise der im vorstehenden in ihrem technischen Aufbau beschriebenen Hochdrucküberwachungsschaltung U näher erläutert. Im Ausgangszustand seien die beiden Flip-Flops 7 und 8 gesetzt, so daß ihre Ausgänge Q auf Η-Pegel liegen. Der Ausgang der monostabilen Kippstufe 6 liege auf dem logischen Pegel L. Damit sind in diesem Ausgangszustand alle drei Eingänge des fünften UND-Gatters 5 mit H-Pegel beaufschlagt, so daß das Ausgangssignal SF des fünften UND-Gatters 5 auf Η-Pegel liegt, was die Freigabe der Wärmepumpe W bedeutet.
Wird nun das Eingangssignal HD aktiv, indem es auf H-Pegel übergeht, wird die monostabile Kippstufe 6, deren Ablaufzeit die konstante Wartezeit darstellt, gestartet. Die konstante Wartezeit beträgt im Ausführungsbeispiel 10 Minuten. Wegen des Invertiergliedes 15 ist nunmehr die UND-Bedingung am Eingang des fünften UND-Gatters 5 nicht mehr erfüllt, so daß dessen Ausgangssignal auf L-Pegel übergeht. Damit ist die Wärmepumpe nicht mehr freigegeben.
War nun der Heizkessel K stillgelegt und damit das Eingangssignal HK nicht aktiv, so liegen die Ausgänge der
¥PA I
UMD-Gatter 1 „ 2P 3 und 4 auf L=Pegel„ da die UND-Bedingungen an ihren Eingängen nicht erfüllt sind» Die beiden Flip-Flops 7 und 8 bleiben geset2tp das heißt die Signale an den Ausgängen Q dieser beiden Fli-Flops 7 und 8 verbleiben auf H=Pegel„ Damit wird die Wärmepumpe ¥ nach Ablauf der durch die monostabile Kippstufe 6 vorgegebenen konstanten Wartezeit wieder freigegeben»
Wmr dagegen der Heizungskessel K in Betrieb und lag der Betriebszustand "Warmwasserbereitung" vor (Eingangssignale BW und HK aktiv und, auf B~P@g®l)p so gehen die Ausgänge der UMD=6att@y 2 uad k aug E=P©gel über? so daß das Flip-Flop 8 \j@g@ü das mmm@h.r aktiven Signals an dessen Rücksetaeingang zurückgesetzt wird, mit der Folge, daß das Ausgangssignal an dessen Ausgang Q auf L-Pegel
Das Flip-Flop 7 dag®g©n bleibt gesetzt,, das ;9 das Signal am Ausgang Q des Flip-Flops 7 verbleibt auf Η-Pegel. Di® Wärmepump© W wird erst dann freigegeben, wenn die duroh di© m©n©sta"bile Kippstufe β vorgegebene Wartezeit abgelaufen ist ysd. susätslieh das Ein-
wasserbereitimg69 auf EhPeg©! lagP wieder auf L-Peg@l abgefallen ist, was über die Inir®rti@^stufe 9 das Flip= Flop 8 wieder in dta g<a®@tgt®n Zustand mit dem. Signal am Ausgang Q auf H=Pagel «selaaltsto Dias bedeutet s daß nunmehr die Warawasserbsridtimg abgeschlossen ist- Damit wird durch Hochdrucküberwachungssohaltung U sin Vsrfahrensablauf bewirkt, bei dem - wenn die zusätzliche Wärmequelle in Form des HeisuBgskessels IC zur Wamwasserbe- reitung gusätzlieh zur Wärmspumpe im Zsitpunkt des Auftretens des in Form des Eingangssignals HD vorliegenden Abschaltsignals des Hochdrack-Pressostaten in Betrieb war - die Freigabe der Wärmepumpe ©rst dann erfolgtp wenn die konstante Wartezeit abgelaufen und die Warm= wasserbereitung abgeschlossen isto
War der Heizungskessel K für Zv/©ek© der Raumheigusg in
. 4a.
- β - VPA 81 P ** O 3 2 DE
Betrieb und lag keine Warmwasserbereitung vor, so ist das Eingangssignal HK aktiv und damit auf Η-Pegel, nicht dagegen das Eingangssignal BW. Damit gehen die Ausgangssignale der UND-Gatter 1 und 3 auf Η-Pegel über, so daß das Flip-Flop 7 zurückgesetzt wird, mit der Folge, daß das Signal am Ausgang Q dieses Flip-Flops 7 auf L-Pegel abfällt. Das Flip-Flop 8 bleibt demgegenüber im gesetzten Zustand. Gleichzeitig wird über das Ausgangssignal des ersten UND-Gatters 1 der - im Fall des in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiels flankengetriggerte Vor-RUckwärtszähler 10 mit dem Inhalt des Festwertspeichers 16 geladen. Die ausgangsseitige Impulsfolge des Taktgenerators 11 wird nun entweder über das UND-Gatter 12 auf den flankengetriggerten Vorwärtszähleingang V oder über das UND-Gatter 13 auf den flankengetriggerten Rückwärtszähleingang R des Vor-Rückwärtszählers 10 gegeben. Die Eingangssignale MA und MZ sind gegeneinander verriegelt, d.h. daß entweder das Signal MA oder das Signal MZ aktiv ist. Wie bereits oben erläutert, ist das Eingangssignal MA dann aktiv, wenn der Ventilöffnungsgrad des Mischventils V über den Stellmotor M weiter erhöht wird, in dem Sinn, daß ein zunehmend größerer Anteil des im Heizungskessel K aufgeheizten Wärmeträgers in den Heizkreislauf eingespeist wird, wohingegen das Eingangssignal MZ dann und nur dann aktiv ist, wenn der Ventilöffnungsgrad über den Stellmotor M verringert wird, in dem Sinn, daß der Heizungskessel K mehr und mehr aus dem Heizkreislauf ausgekoppelt wird und ein immer kleinerer Anteil des von der Wärmepumpe W vorerwärmten Wärme-
30. trägers eine weitere Aufheizung im Heizungskessel K erfährt. Ist das Eingangssignal MA ktiv, so wird der Inhalt des Vor-RückwärtsZählers 10 über seinen vorherigen Ausgangswert hinaus weiter erhöht, während - wenn das Eingangssignal MZ aktiv ist - der Inhalt des Vor-Rückwärtszählers 10 durch die Impulsfolge des Taktgenerators 11 verringert wird. Erreicht der Inhalt des Vor-Rückwärtszühlers 10 den Wert Null, so geht das Signal am Ausgang Q
4S
- ιρ - VPA SI P 4 O 3 2 DE
des Vor-Rückwärtszählers 10 auf H-Pegel über, so daß das Flip-Flop 7 über dieses als Setzsignal wirkende Ausgangssignal wiederum gesetzt wird. Damit erscheint am Ausgang Q des Flip-Flops 7 bei einem Inhalt Null des Vor-Rückwärtszählers 10 ein Ausgangssignal auf H-Pegel, so daß die UND-Bedingung des fünften UND-Gatters 5 erfüllt ist, was am Ausgang des UND-Gatters 5 ein erneutes Freigabesignal veranlaßt, wenn auch die durch die monostaoile Kippstufe 6 vorgegebene Wartezeit (10 Minuten) abgelaufen ist. Dies führt im Ergebnis dazu, daß im Betriebszustand "Raumheizung" nach Eingang eines das Erreichen des Temperaturgrenzwertes für die Wärmepumpe W anzeigenden Signal HD des Hochdruck-Pressostaten die Wärmepumpe erst dann wieder freigegeben wird, wenn einerseits die Wartezeit abgelaufen ist und zusätzlich die Temperatur des Wärmeträgers unter den kritischen Temperaturgrenzwert abgesunken ist. Hierbei dient die Stellung des durch den Stellmotor M fernbetätigten Mischventils V als Kriterium für die Tempsraturänderung des Wärmeträgers; denn erst wenn der Stellmotor M den bei Auftreten des das Erreichen des Temperaturgrenzwertes signalisierenden Eingangssignals HD vorliegenden Ventilöffnungsgrad des Mischventils V um einen bestimmten Betrag verkleinert hat, kann nach Verstreichen der Wartezeit ein erneutes Freigabesignal entstehen. Die Verringerung des Ventilöffnungsgrades ergibt sich aus dem Produkt von Drehzahl des Stellmotors M und einer Laufzeitspanne des Stellmotors M, wobei die Laufseitspanne sich als Quotient aus dem Wert des Festwertspeichers 16 und der Frequenz des Taktgenerators 11 ergibt,, Für die im Fall des Ausführungsbeispiels genannten Zahlenwerte, nämlich den numerischen Wert 30 als Inhalt des Festwertspeichers 16 und eine Frequenz von 1 Hz für die Frequenz des Taktgenerators 11, bedeutet dies9 daß der Mischer 30 Sekunden lang in Richtung "Zu" oder zunehmende Auskopplung des Heizungskessel K aus dem Heizkreislauf gelaufen sein muß. Bei einer Gesamtlaufzeit von etwa 4 Minuten zwischen den
VPA 81 P 4 O 3 2 DE
Endwerten "Auf" und "Zu" des Mischventils V bedeutet diese Laufzeit von 30 Sekunden eine Verringerung des Ventilöffnungsgrades gegenüber dem bei Auftreten des Eingangssignals HD vorliegenden um etwa 12%. 5
Es wird darauf hingewiesen, daß nach jeder Stillsetzung und anschließender erneuter Freigabe der Wärmepumpe W - wie bereits bisher üblich - eine feste Uberwachungszeitspanne von etwa 5 Minuten in Gang gesetzt wird, während der - sofern ein erneutes HD-Signal auftritt eine erneute Stillegung der Wärmepumpe mit in diesem Fall gekoppelter Störungsanzeige erfolgt.
5 Patentansprüche
2 Fig.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Ίλ J Hochdrucküberwachungsverfahren zum Betrieb einer "Wärmepumpe im Rahmen einer mindestens bivalenten Heizungsanlage, bei der außer der Wärmepumpe mindestens eine zusätzliche Wärmequelle, vorzugsweise ein Heizungskessel, zum Erwärmen des die Heizkörper durchströmenden Wärmeträgers vorgesehen ist, die über ein gesteuertes Mischventil in den Heizkreislauf unter Einfluß einer Regeleinrichtung einkoppelbar ist, wobei bei überschreiten eines die Wärmepumpe gefährdenden Temperaturgrenzwertes des Wärmeträgers'durch einen Sensor ein Abschaltsignal (HD-Signal) für die Wärmepumpe abgegeben wird und diese nach einer konstanten Wartezeit wieder freigegeben wird, an die sich eine feste Überwachungszeitspanne anschließt, während der eine Störungsmeldung mit erneuter Abschaltung der Wärmepumpe dann abgegeben wird, wenn während ihrer Dauer ein erneutes Abschalten auftritt, dadurch gekennzeichnet;, daß die Freigabe der Wärmepumpe (W) nur nach Ablauf der konstanten Wartezeit als einziges Kriterium nur dann erfolgt, wenn die zusätzliche Wärmequelle (K) im Zeitpunkt des Auftretens des Abschaltsignals nicht in Betrieb war, daß dagegen, wenn die zusätzliche Wärmequelle (K) zur Erwärmung des Wärmeträgers zusätzlich in Betrieb war9 die Freigabe der Wärmepumpe (W) erst dann erfolgt, wenn die konstante Wartezeit abgelaufen ist und die Temperatur des Wärmeträgers den Temperaturgrenzwert unterschritten hat.
  2. 2. Hochdrucküberwachungsverfahren nach Anspruch 1 für eine Heizungsanlage, bei der der Wärmeträger auch einem Wärmetauscher zur Warmwasserbereitung zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß - wenn die zusätzliche Wärmequelle (K) im Zeitpunkt des Auftretens des Abschaltsignals in Betrieb war und der Betriebszustand "Warmwasserbereitung" vorlag - die Freigabe der Wärmepumpe (W) erst dann erfolgt, wenn die kon-
    • c2- VPA 81 P403 20E
    stante Wartezeit abgelaufen und die Warmwasserbereitung abgeschlossen ist.
  3. 3. Hochdrucküberwachungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Überwachung der Temperatur des Wärmeträgers auf die Unterschreitung des Temperaturgrenzwertes derart erfolgt, daß die Stellung des gesteuerten Mischventils (V) als Kriterium für die Temperaturänderung des Wärmeträgers dient. 10
  4. 4. Hochdrucküberwachungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Auftreten des Abschaltsignals (HD) ein Speicher (10) auf einen von Null verschiedenen Anfangswert (numerischer Wert 30) gesetzt wird, daß in der zeitlichen Folge das Ausgangssignal eines Taktgenerators (11) für die ersten Zeitspannen, in denen der Öffnungsgrad des Mischventils (V) für die Einkopplung der zusätzlichen Wärmequelle (K) gegenüber der bei Auftreten des Abschaltsignals (HD) vorliegenden Stellung weiter vergrößert wird, dem Speicherinhalt hinzugefügt wird, Jedoch für die zweiten Zeitspannen, in denen der Öffnungsgrad des Mischventils (V) verringert wird, vom Speicherinhalt abgezogen wird, und daß eine hinreichende Unterschreitung des Temperaturgrenzwertes dann signalisiert wird, wenn der Inhalt des Speichers (10) einen unterhalb des Temperaturgrenzwertes, vorzugsweise beim Wert Null, liegenden Auslösegrenzwert erreicht.
  5. 5. Hochdrucküberwachungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da3 mit Auftreten des Abschaltsignals (HD) ein als Speicher (10) dienender Vor-Rückwärtszähler auf einen von Null verschiedenen Anfangswert (30) gesetzt wird, daß die Impulse des Taktgenerators (11) für die ersten Zeitspannen dem Vorwärtszählelngang (V) und für die zweiten Zeitspannen dem Rückwärtszähleingang (R) des Vor-Rückwärts-
    Zählers (10)'zugeführt sind, wobei mit Erreichen des Inhalts Null des Vor-Rückwärtstählers an dessen Ausgang ein das Erreichen des Auslösegrenzwertes anzeigendes Signal auftritt.
DE19813123686 1981-06-15 1981-06-15 Hochdruckueberwachungsverfahren zum betrieb einer waermepumpe im rahmen einer bivalenten heizungsanlage Withdrawn DE3123686A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123686 DE3123686A1 (de) 1981-06-15 1981-06-15 Hochdruckueberwachungsverfahren zum betrieb einer waermepumpe im rahmen einer bivalenten heizungsanlage
EP82104889A EP0067376B1 (de) 1981-06-15 1982-06-03 Hochdrucküberwachungsverfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe im Rahmen einer mindestens bivalenten Heizungsanlage
AT82104889T ATE9401T1 (de) 1981-06-15 1982-06-03 Hochdruckueberwachungsverfahren zum betrieb einer waermepumpe im rahmen einer mindestens bivalenten heizungsanlage.
DE8282104889T DE3260720D1 (en) 1981-06-15 1982-06-03 Method of high-pressure monitoring for operating a heat pump within the framework of at least bivalent heating plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123686 DE3123686A1 (de) 1981-06-15 1981-06-15 Hochdruckueberwachungsverfahren zum betrieb einer waermepumpe im rahmen einer bivalenten heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3123686A1 true DE3123686A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=6134742

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123686 Withdrawn DE3123686A1 (de) 1981-06-15 1981-06-15 Hochdruckueberwachungsverfahren zum betrieb einer waermepumpe im rahmen einer bivalenten heizungsanlage
DE8282104889T Expired DE3260720D1 (en) 1981-06-15 1982-06-03 Method of high-pressure monitoring for operating a heat pump within the framework of at least bivalent heating plant

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282104889T Expired DE3260720D1 (en) 1981-06-15 1982-06-03 Method of high-pressure monitoring for operating a heat pump within the framework of at least bivalent heating plant

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0067376B1 (de)
AT (1) ATE9401T1 (de)
DE (2) DE3123686A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542426B1 (fr) * 1983-03-07 1985-06-28 Comp Generale Electricite Procede de regulation d'une installation de chauffage central d'une enceinte
DE3407795C1 (de) * 1984-03-02 1988-06-16 Danfoss A/S, Nordborg Heizungsanlage mit Waermepumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710871A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Bosch Gmbh Robert Warmwasser-umlaufheizung
DE2748248A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Siemens Ag Heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3260720D1 (en) 1984-10-18
EP0067376A1 (de) 1982-12-22
ATE9401T1 (de) 1984-09-15
EP0067376B1 (de) 1984-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853919A1 (de) Kraftanlage mit wenigstens einer dampfturbine, einer gasturbine und einem waermerueckgewinnungsdampferzeuger
DE102009001006B4 (de) Komplexkraftwerk und Kraftwerksteuerverfahren
EP2359058A2 (de) Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers
DE3335113A1 (de) Dampfkraftwerk mit einem waermeaustauscher zur auskopplung von fernwaerme
DE3821910C2 (de)
WO2002075119A1 (de) Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage sowie dampfkraftanlage
EP0099501A2 (de) Verfahren zum Verändern der Abgabe von elektrischer Energie eines Heizkraftwerkes ohne Beeinflussung der Wärmeabgabe an angeschlossene Wärmeverbraucher
DE102011015196B4 (de) Heizung zur Erwärmung von Betriebsstoffen für Fahrzeuge sowie entsprechendes Schienenfahrzeug
EP3180503B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fluidkreislaufs eines kraftfahrzeugs sowie entsprechender fluidkreislauf
DE102005035821B3 (de) Thermische Solaranlage
DE3935932C1 (en) Heating unit with solar collector - has balance tank selectively by=passed by branch pipe and ON-OFF valve
DE3123686A1 (de) Hochdruckueberwachungsverfahren zum betrieb einer waermepumpe im rahmen einer bivalenten heizungsanlage
DE4344803C2 (de) Wasserstoffabsorbierende Metalle verwendendes Wärmeübertragungs-System
EP2556218B1 (de) Verfahren zum schnellen zuschalten eines dampferzeugers
DE2837540C2 (de)
DE3325993A1 (de) Regel- und steuerverfahren zum betrieb einer heizungsanlage sowie regel- und steuereinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2935307A1 (de) Zeitgeberschaltung in digital- verbrennungs-steuerungssystem
DE102009005639B4 (de) Verfahren zum Regeln der Heizleistung eines Fahrzeugheizgerätes
WO2023099251A1 (de) Verfahren zum steuern eines kühlsystems, steuereinrichtung und kraftfahrzeug
AT400893B (de) Warmwasser-versorgungseinrichtung
DE10025525A1 (de) Wärmetransportsystem
DE3208566C2 (de) Steuerungssystem für eine Warmwasser-Heizungsanlage
AT371590B (de) Waermetauscher
AT406523B (de) Verfahren zur nutzung von nachwärme in fernwärmeversorgungsanlagen
WO2015032384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zirkulation eines flüssigen wärmeträgermediums in einem solarfeld

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee