DE2748248A1 - Heizungsanlage - Google Patents

Heizungsanlage

Info

Publication number
DE2748248A1
DE2748248A1 DE19772748248 DE2748248A DE2748248A1 DE 2748248 A1 DE2748248 A1 DE 2748248A1 DE 19772748248 DE19772748248 DE 19772748248 DE 2748248 A DE2748248 A DE 2748248A DE 2748248 A1 DE2748248 A1 DE 2748248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat pump
heating system
pump
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772748248
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Ing Grad Schweer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772748248 priority Critical patent/DE2748248A1/de
Publication of DE2748248A1 publication Critical patent/DE2748248A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1039Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Tjnser Zeichen
Berlin und München VPA 77 p ^ O 5 3 BRD
Heizungsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bereits eine Heizungsanlage der im Oberbegriff des An-Spruches 1 genannten Art bekannt. Die herkömmliche Wärmequelle ist hier eine mit Gas, Öl,oder einem anderen Brennstoff betriebene Zusatzheizung. Im Betrieb der Wärmepumpe durch ungenügende Wärmeabfuhr am Verflüssiger, aber auch beim Stillstand der Wärmepumpe und Betrieb der herkömmlichen Wärmequelle durch Wärmezufuhr von außen, kanu sich hier der Druck im Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe unzulässig erhöhen (DT-OS 25 o7 211)
Aufgabe der Erfindung ist es, die Heizungsanlage der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Gattung so auszubilden, daß sich der Druck im Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe auf jeden Fall dann nicht auf einen unzulässigen Wert erhöhen kann, wenn die Wärmequelle im Betrieb und die Wärmepumpe stillgesetzt ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Ausbildung gelöst.
Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben. 25
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
Bee 25 Bes / 12.1o.1977
909818/0255
dargestellt, die schematisch eine Heizungsanlage zeigt.
In der Zeichnung ist mit 1 der Kreislauf eines flüssigen Wärmeträgers bezeichnet. Der Kreislauf 1 weist eine herkömmliche Wärmequelle 2, eine Wärmepumpe 3 und Einrichtungen h zur Abgabe von Wärme an Räume auf. Ferner enthält der Kreislauf 1 eine Pumpe 5 und an der Anschlußstelle zur Wärmequelle 2 ein Hehrwegeventil 6. In einer Zuleitung 7 vom Kreislauf 1 zu einem Wärmetauscher θ der Wärmepumpe 3 ist eine Pumpe, im dargestellten Beispiel die Pumpe 9» angeordnet. Vom Wärmetauscher 8 führt eine Leitung 1o zurück zum Kreislauf 1.
Die Wärmequelle 2 kann beispielsweise ein mit öl, gas- oder Koks beheizter Kessel sein. •15
Die Einrichtungen 4 zur Abgabe von Wärme an Räume können Radiatoren, Konvektoren oder dergleichen sein.
Damit sich der Druck im Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe 3 nicht bei abgeschalteter Wärmepumpe durch Wärmezufuhr von
außen, also bei Betrieb der Wärmequelle 2 und der Pumpe 5 auf einen unzulässigen Wert erhöhen kann, ist die Wärmepumpe 3 durch eine Leitung 11 überbrückbar und der Zufluß des flüssigen Wärmeträgers zur Wärmepumpe 3 absperrbar. 25
Im dargestellten Beispiel ist hierzu in der Überbrückungsleitung 11 ein abhängig vom Druck im Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe 3 schaltbares Hagnetventil 12 angeordnet.
Wenn die Wärmepumpe 3 abgeschaltet ist, ist zugleich auch die Pumpe 9 ausgeschaltet. Erreicht der Druck im Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe 3» infolge Aufheizung des Kältemittels durch den von der Wärmequelle 2 aufgeheizten flüssigen Wärmeträger, einen bestimmten Grenzwert oberhalb des Betriebswertes, öffnet das Ventil 12. Da durch das Abschalten der Pumpe 9 der Strömungswiderstand in der Zuleitung 7 sehr hoch ist, strömt der flüssige Wärmeträger unter Umgehung des Wärmetauschers 8 nunmehr durch die Leitung 11. Die Wärmezufuhr von außen zum Kältemittelkreislauf der stillstehenden Wärmepumpe ist damit unterbunden,so daß sich
909818/0255
der Druck im Kältemittelkreislauf nicht weiter erhöhen kann.
Es ist auch möglich, das Ventil 12 wegzulassen und vor die Pumpe 9 ein Rückschlagventil zu setzen (nicht dargestellt). Bei dieser Anordnung nimmt der flüssige Wärmeträger unabhängig vom Druck im Kältemittelkreislauf sofort seinen Weg durch die Überbrückungsleitung 11, wenn die Pumpe 9 und damit die Wärmepumpe 3 abgeschaltet ist.
Ferner ist es möglich, anstelle des Magnetventils 12 am Eingang der Überbrückungsleitung 11 ein magnetisch gesteuertes Dreiwegeventil vorzusehen (nicht dargestellt).
Im dargestellten Beispiel ist die Wärmepumpe im Rücklauf des Kreislaufes 1 angeordnet. Das ist jedoch nicht zwingend, sie kann auch im Vorlauf des Kreislaufes 1 angeordnet sein.
5 Patentansprüche
1 Figur
909818/0255

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    G-/Heizungsanlage, bei der ein Kreislauf eines flüssigen Wärmeträgers eine herkömmliche Wärmequelle, eine Wärmepumpe und Einrichtungen zur Abgabe von Wärme an Räume aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmepumpe (3) durch eine Leitung (11) Uberbrückbar und der Zufluß (7) des flüssigen Wärmeträgers zur Wärmepumpe (3) absperrbar ist.
  2. 2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Zufluß (7) des flüssigen Wärmeträgers zur Wärmepumpe (3) durch Abschalten einer Pumpe (9) und eines davor angeordneten Rückschlagventils absperrbar ist.
  3. 3. Heizungsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungsleitung (11) durch ein abhängig vom Druck im Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe (3) schaltbares Magnetventil 12 absperrbar ist.
  4. 4. Heizungsanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (12) in der Über brückungsleitung (11) angeordnet ist.
  5. 5. Heizungsanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil ein am Eingang zur Überbrückungsleitung (11) angeordnetes Dreiwegeventil ist.
    909818/0255
DE19772748248 1977-10-27 1977-10-27 Heizungsanlage Ceased DE2748248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748248 DE2748248A1 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748248 DE2748248A1 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748248A1 true DE2748248A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=6022440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748248 Ceased DE2748248A1 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2748248A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067376A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Hochdrucküberwachungsverfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe im Rahmen einer mindestens bivalenten Heizungsanlage
EP2133629A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-16 Yves Surrel Kupplungsvorrichtung zwischen einer Wärmepumpe und einem Heizöl- oder Gas-Heizkessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067376A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Hochdrucküberwachungsverfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe im Rahmen einer mindestens bivalenten Heizungsanlage
EP2133629A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-16 Yves Surrel Kupplungsvorrichtung zwischen einer Wärmepumpe und einem Heizöl- oder Gas-Heizkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747734C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie und Wärme
DE3543072C2 (de)
DE10300294A1 (de) Kraftübertragungs-Wärmemanagementsystem und Verfahren für das Beheizen des Fahrgastraumes und das Anwärmen des Verbrennungsmotors für Hybridfahrzeuge
DE3247302C2 (de)
DE2756889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer waermepumpe
EP0034242B1 (de) Einrichtung zum Aufheizen von Raumluft
DE2747813B2 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE3344608C2 (de)
DE1758221B1 (de) Vorrichtung zum erhitzen eines in einem rohrleitungssystem durch einen ofen gefuehrten mediums
DE4413130C2 (de) Kühlgerät
DE2748248A1 (de) Heizungsanlage
DE2605994C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE2527872C2 (de) Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3935932C1 (en) Heating unit with solar collector - has balance tank selectively by=passed by branch pipe and ON-OFF valve
DE2837540C2 (de)
DE3105373A1 (de) Heizungsanlage
DE102017219988A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Kühlmittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug
DE4102179A1 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben einer kaeltemaschine
DE102019000775A1 (de) System aus hintereinander geschalteten Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus
DE3212359A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE19601179A1 (de) Einrichtung zum Erhitzen von umlaufendem Heizungswasser und Brauchwasser
DE3231903A1 (de) Heizeinrichtung
DE2457951A1 (de) Verwendung der von computern abgegebenen waermeenergie
DE60312114T2 (de) Anordnung und Methode für die Wasserspeisung einer Dampfturbinenanlage
DE2451544A1 (de) Waermepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection