DE3123571A1 - Mobiles absaugegeraet im umluftverfahren - Google Patents

Mobiles absaugegeraet im umluftverfahren

Info

Publication number
DE3123571A1
DE3123571A1 DE19813123571 DE3123571A DE3123571A1 DE 3123571 A1 DE3123571 A1 DE 3123571A1 DE 19813123571 DE19813123571 DE 19813123571 DE 3123571 A DE3123571 A DE 3123571A DE 3123571 A1 DE3123571 A1 DE 3123571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
air
mobile
suction device
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813123571
Other languages
English (en)
Inventor
Martin 7312 Kirchheim Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813123571 priority Critical patent/DE3123571A1/de
Priority to DE8282105088T priority patent/DE3272875D1/de
Priority to AT82105088T priority patent/ATE21635T1/de
Priority to EP82105088A priority patent/EP0067422B1/de
Publication of DE3123571A1 publication Critical patent/DE3123571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B11/00Devices for reconditioning breathing air in sealed rooms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Ing. Martin Hanke
Paradiesstr. 21/1
7:512 Kirchheim-Teck
Kirchhe im-Teck, 03.06.1981
Mobiles Absaugegerät im Umluftverfahren
■ Die Erfindung betrifft ein mobiles Absaugegerät im Umluftverfahren, welches z.B. für Eeparaturarbeiten benötigt wird. Das Gerät dient der Reinhaltung der Luft an den Stellen, die von einer Absaugung nicht erfaßt werden können. Es ist nicht erforderlich? den zu behandelnden Gegenstand zu einer stationären Absaugeanlage zu bringen.
In Karosseriebaubetrieben werden, auf Richtböcke montierte Fahrzeuge, neu angebaute Rahmenteile oft ohne Absaugung konserviert bzw. lackiert. Insbesondere bei immobilen Einheiten müssen ohne Hinzuziehung geeigneter Absaugungen gesundheitsgefährdende Stoffe versprüht werden.
Lediglich für das Baunebengewerbe sind kleine, transportable Absauge-Umluftanlagen bekannt, deren Funktion sich aber auf die Ausfilterung größerer, fester Partikel beschränkt und den Anwender zwingen, einen großen Teil des abgesaugten Gas-Schadstoff-Gemisches über Rohrleitungen nach außen abzuleiten, sodaß durch die Montage dieser notwendigen Abluftleitung eine Mobilität des Absaugegerätes nicht erreicht werden kann.
Gasförmige Stoffe wie z.B. Lösungsmittel führen wegen der teilweisen Rückleitung der Luft an den Arbeitsort zu unzulässiger, gesundheitsgefährdender Konzentration.
• Λ * Ψ
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem mobilen, anwendefreundlichen Gerät Schadstoffkonzentrationen an Stellen zu vermeiden, an denen bisher aufgrund der Unmöglichkeit bzw. Umständlichkeit ohne oder nur mit passiven Schutzvorkehrungen gearbeitet wurde.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Innern des allseitig geschlossenen, fahrbaren Schrankgehäuses (s. Zeichng. 1—3.) ein Ventilator (2) einen Unterdruck erzeugt, der die verschmutzte Luft ansaugt und durch geeignete Filter (4) drückt. Da die Frontseite mit einschiebbaren Filterkassetten (4.1) als Absaugewand luftdurchlässig ist, hat diese nun die Aufgabe, einen großflächigen Sog auf den durch Farbspritzpistole erzeugten Farbnebel auszuüben. Um den Sog zu intensivieren, sind am Schrankgehäuse beidseitig vorn an den Filterwandkanten klappbare Abschirmwände (6) angebracht. Eine weitere Steigerung des Absaugevorganges ist dadurch möglich, daß an der Unterkante des Schrankgehäuses und an den klappbaren Abschirmwänden Dichtungselemente gegen den Fußboden angebracht sind. Der Erfolg dieser Gestaltung bringt eine gleichmäßige, horizontale Luftgeschwindigkeit wie sie bei stationären Absaugewänden üblich ist.
Die Ausfilterung des Staubgehaltes der Farbnebel erfolgt durch 2 hintereinander geschaltete Schwebstoffilter (4.1, 4.2).
Erste Ausfilterung in der Filterwand der Frontseite, Torfilter (4.1) genannt.
Zweite Ausfilterung im Innern des Schrankes auf der Druckseite des Ventilators, Hauptfilter (4.2) genannt.
Dritte Ausfilterung in einem dem Hauptfilter nachgeschalteten Filter dient dem Zweck, die schädlichen Dünste der flüchtigen Lösungsmittel mittels eines Aktivkohlefilters (4.5) zu absorbieren. Der Verschmutzungsgrad, und indirekt die umgewälzte Luftmenge, können mit einem Differenzdruckmeßsystem (5) unter Kontrolle gehalten werden.
An allen Filtereinheiten sind .Meßleitungen angebracht. Mit Umschalthebeln können die Filter einzeln kontrolliert werden. Eine rechtzeitige
tige Auswechslung der verschmutzten Filterzellen ist dadurch gewährleistet.
Der Antrieb (j) ist im Schrankgehäuse vollkommen eingekapselt, damit er nicht durch Farbnebel verschmutzt. Die Motorkapsel ist mit der Außenluft durch einen sehr reichlich bemessenen Zu- und Abluftkanal verbunden, wobei das Ansauggitter an der Rückseite des Schrankgehäuses liegt. Diese Anordnung ermöglicht It. TttV-Prüfung die Verarbeitung von Lacken, deren Flammpunkt über 21 Grad C liegt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    fi .J Mobiles Absaugegerät im Umluf tverfahren (s0 Zeichng. Pig. 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein mobiles Gerät im Umluftbetrieb handelt, das keines Anschlusses bedarf, es sei denn, bei Verzicht auf einen Energiespeicher, einer Energiezuführung, aber trotzdem die gleiche Aufgabe erfüllt wie eine stationäre Absaugewand,
    2. Mobiles Absaugegerät im Umluftverfahren nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß die hintereinander geschalteten Filter (4.1, 4.2, 4.3) feste und gasförmige Stoffe ausfiltern und die Einhaltung der MAK-Werte gewährleisten.
    5· Mobiles Absaugegerät im Umluftverfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2
    dadurch gekennzeichnet, daß Abschirmwände (6) und Abdichtungsmedien angebracht sind, die eine Begrenzung der Absaugezone ermöglichen.
    4. Mobiles Absaugegerät im Umluftverfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet, daß durch ein eingebautes Meßgerät (5) die Verschmutzungsgrade des mehrstufigen Filters (4.1, 4.2, 4.3) separat überwacht werden können und auch die abgesaugte Luftmenge unter Kontrolle steht.
    5. Mobiles Absaugegerät im Umluftverfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 - . dadurch gekennzeichnet, daß durch eine integrierte Wägeeinrichtung der Beladungszustand der Aktivkohle signalisiert wird.
DE19813123571 1981-06-13 1981-06-13 Mobiles absaugegeraet im umluftverfahren Withdrawn DE3123571A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123571 DE3123571A1 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Mobiles absaugegeraet im umluftverfahren
DE8282105088T DE3272875D1 (en) 1981-06-13 1982-06-10 Movable extraction unit for dust, clouds of paint particles and the like
AT82105088T ATE21635T1 (de) 1981-06-13 1982-06-10 Mobiles absauggeraet fuer staeube, farbnebel, daempfe und dergleichen.
EP82105088A EP0067422B1 (de) 1981-06-13 1982-06-10 Mobiles Absauggerät für Stäube, Farbnebel, Dämpfe und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123571 DE3123571A1 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Mobiles absaugegeraet im umluftverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3123571A1 true DE3123571A1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6134682

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123571 Withdrawn DE3123571A1 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Mobiles absaugegeraet im umluftverfahren
DE8282105088T Expired DE3272875D1 (en) 1981-06-13 1982-06-10 Movable extraction unit for dust, clouds of paint particles and the like

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282105088T Expired DE3272875D1 (en) 1981-06-13 1982-06-10 Movable extraction unit for dust, clouds of paint particles and the like

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0067422B1 (de)
AT (1) ATE21635T1 (de)
DE (2) DE3123571A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038069A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Heinrich Stumpf Absaugvorrichtung
DE102011050915A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Neufilter Gmbh Papiergelegefiltermodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen Papiergelegefiltermoduls und Papiergelegefiltermodulwand aus einer Mehrzahl derartiger Papiergelegefiltermodule

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150789B (de) * 1957-10-30 1963-06-27 Georg Moessmer Dipl Ing Absaugvorrichtung fuer Steinmetzarbeiten
US3747502A (en) * 1971-06-14 1973-07-24 J Williams Air pollution control system
SE384637B (sv) * 1974-09-02 1976-05-17 J O Olsson Ventilationsaggregat med bojlig rorledning
DE2621172A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Gerhard Max Neumann Raumluft-reinigungsgeraet
SE7812139L (sv) * 1978-11-24 1980-05-25 Svenska Flaektfabriken Ab Utsugningsbox
DE2934246A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Hartwig 74744 Ahorn Straub Aktivkohlefilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3272875D1 (en) 1986-10-02
EP0067422A3 (en) 1983-03-30
EP0067422B1 (de) 1986-08-27
EP0067422A2 (de) 1982-12-22
ATE21635T1 (de) 1986-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716317C2 (de)
US5417729A (en) Portable modular air cleaning system
EP0211383B1 (de) Filtergerät
EP3062909B1 (de) Filterwechselvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE102011000085B4 (de) Arbeitskabine mit integrierter Waage
DE212020000405U1 (de) Gasverarbeitungsvorrichtung für Lackierwerkstatt
EP2042814B1 (de) System für die Belüftung innerhalb eines geschützen Untersuchungsfahrzeugs mit einer kontaminierte Proben aufnehmenden Räumlichkeit
EP1935516B1 (de) Sicherheitswerkbank mit doppelwandiger Bodenwanne
US5380244A (en) Safety cabinet
DE3123571A1 (de) Mobiles absaugegeraet im umluftverfahren
DE202019000538U1 (de) Entstaubungsanlage
KR20160113338A (ko) 정비공장용 비산먼지 포집 및 집진기
DE102020106011B4 (de) Mobile Absauganlage
DE3531288A1 (de) Reinraumtechnische arbeitskabine
DE19858883C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Räumen mit hoher Staubbelastung
CN206676883U (zh) 一种节能型通风柜
WO2022117730A1 (de) Luftreinigungseinrichtung und luftreinigungssystem sowie verfahren zur reinigung einer luftreinigungseinrichtung und eines luftreinigungssystems
LU102596B1 (de) Gasverarbeitungsvorrichtung für Lackierwerkstatt
DE102010021540A1 (de) Umluftspritzkabine
DE4000487C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Schadstoffen aus einem in sich geschlossenen Container
EP0443673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Gasen, Dämpfen, Nebel und Staubteilchen aus Betriebsräumen
DE102018124928A1 (de) Laborabzug
DE2947334A1 (de) Saugkasten
EP2106939B1 (de) System für die Belüftung innerhalb eines geschützten Untersuchungsfahrzeugs mit einer, kontaminierte Proben aufnehmenden Räumlichkeit
DE10202945A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung oder Minderung von luftgetragenen Emissionen an spanenden oder abtragenden Bearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee