DE3123323A1 - Vollrolliges lager - Google Patents

Vollrolliges lager

Info

Publication number
DE3123323A1
DE3123323A1 DE19813123323 DE3123323A DE3123323A1 DE 3123323 A1 DE3123323 A1 DE 3123323A1 DE 19813123323 DE19813123323 DE 19813123323 DE 3123323 A DE3123323 A DE 3123323A DE 3123323 A1 DE3123323 A1 DE 3123323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
full complement
rolling elements
bearing according
complement bearing
plastic sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123323
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123323C2 (de
Inventor
Bernhard 8726 Gochsheim Knappe
Knut Dipl.-Ing. 8720 Schweinfurt Sundsbarm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE19813123323 priority Critical patent/DE3123323C2/de
Publication of DE3123323A1 publication Critical patent/DE3123323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123323C2 publication Critical patent/DE3123323C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/40Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings with loose spacing bodies between the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Vollrolliges Lager
  • Die Erfindung betrifft ein vollrolliges Lager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-OS 15 75 686 ist ein derartiges Lager bekannt.
  • Dabei sind die axialen Vorsprünge der Rollen als Zapfen ausgebildet, die an der Rolle angeformt sind.
  • Das hat den Nachteil, daß derartige Rollen schwierig herzustellen und zu bearbeiten sind und entsprechend viel Material spanend abgetragen werden muß, was die Fertigung verteuert.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein vollrolliges Lager zu schaffen, bei dem kostengünstig herzustellende Rollen verwendet werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Durch die Anordnung von Trennelementen zwischen den Kunststoffhülsen wird sichergestellt, daß sich die Rollen nicht gegenseitig berühren können. Bei einer Ausführung, bei der die Halteringe in den Laufringbord integriert sind, kann mindestens ein Rand der umlaufenden Nut mit Ausnehmungen zum Einführen der Rollen versehen sein. Die Führungsbüchsen an den Rollen wirken außerdem vorteilhaft als Fettspeicher.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigt: Figt 1 einen Teilquerschnitt durch ein vollrolliges Lager in der Vorderansicht.
  • Fig. 2 einen Ausschnitt eines vollrolligen Lagers in der Seitenansicht, wobei die Rollen durch Gummischeiben auf Abstand gehalten werden.
  • Fig. 3 ein Trennelement in Vorder- und Seitenansicht.
  • Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch ein vollrolliges Lager in der Vorderansicht, bei dem axial vorstehende Kunststoffhülsen an die Rollenstirnseiten angenietet sind.
  • Fig. 5 einen Ausschnitt eines Lagers nach Fig. 4 in der Seitenansicht.
  • Fig. 6 eine andere Ausbildung eines Trennelements in Vorder-und Seitenansicht.
  • Fig. 7 eine weitere Ausbildung eines Trennelements in Vorder-und Seitenansicht.
  • In Fig. 1 ist der Außenring mit 1, der Innenring mit 2 und die Wälzkörper mit 3 bezeichnet. Die Wälzkörper 3 weisen an ihren Stirnseiten Sackbohrungen auf, in die axial über die Rollenlänge vorstehende Kunststoffhülsen 4 eingepreßt sind.
  • Diese Kunststoffhülsen ragen in eine umlaufende Nut der Haltescheiben 5. Die Haltescheiben 5 sind in die Borde des Laufrings 1 integriert. Zum Einführen der Rollen 3 ist der Rand der Nut mit einer Ausnehmung 6 versehen.
  • Wie in Fig. 2 zu sehen ist, sind zwischen den Kunststoffhülsen 4 Trennelemente 7 vorgesehen, die verhindern, daß sich die Wälzkörper 3 gegenseitig berühren. Bei dieser Ausführung sind die Trennelemente 7 als Gummischeiben ausgebildet.
  • In Fig. 3 ist ein Trennelement 7 gezeigt, das aus Federstahl besteht und als gewelltes Band ausgebildet ist.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind die axial vorstehenden Kunststoffhülsen an der Rollenstirnseite angenietet, wobei der Niet 8 sich durch die Rolle 3 erstreckt, die zu diesem Zweck durchbohrt ist.
  • In Fig. 5 ist gezeigt, wie die Trennelemente 7'die Rollen 3 auf Abstand halten.
  • Ein Trennelement 7 nach Fig. 6 besteht aus Kunststoff und ist mit Schlitzen 7' versehen, um eine hohe Elastizität zu erhalten.
  • Wie aus Fig. 7 zu erkennen ist, kann das Trennsegment 7 auch durch eine spezielle Form elastisch ausgebildet sein.

Claims (7)

  1. Ansprüche 1.Vollrolliges Lager, bestehend aus mindestens einem Laufring, Wälzkörpern und zwei am Laufring-befindlichen Haltescheiben, die die Wälzkörper am Herausfallen hindern, wobei die Wälzkörper axiale Vorsprünge aufweisen; die in eine umlaufende Nut des Halterings hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der-Wälzkörper (3) Sackbohrungen (3') aufweisen und in die Sackbohrungen (3') axial vorstehende Kunststoffhülsen oder Kunststoffbüchsen (4) eingepreßt sind, oder axial'vorstehende Kunststoffhülsen an der Rollenstirnseite angenietet, geschraubt oder sonstwie befestigt sind.
  2. 2. Vollrolliges Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-daß die Halteringe (5) in den Laufring (1) integriert sind.
  3. 3. Vollrolliges Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kunststoffhülsen (4) Trennelemente (7) angeordnet sind, welche federnd ausgeführt sein können.
  4. 4. Vollrolliges Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rand der umlaufenden Nut des Halterings (5) mit einer Ausnehmung (6) zum Einführen der Rollen (3) versehen ist.
  5. 5. Vollrolliges Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf einer Seite in Höhe des Wälzkörperteilkreises eine Montagebohrung vorgesehen ist.
  6. 6. Vollrolliges Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente (7) aus Federstahl, Kunststoff oder Gummi bestehen.
  7. 7. Vollrolliges Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, - daß die Trennelemente (7) eine spezielle Form aufweisen.
DE19813123323 1981-06-12 1981-06-12 Vollrolliges Lager Expired DE3123323C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123323 DE3123323C2 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Vollrolliges Lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123323 DE3123323C2 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Vollrolliges Lager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123323A1 true DE3123323A1 (de) 1983-01-05
DE3123323C2 DE3123323C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=6134540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123323 Expired DE3123323C2 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Vollrolliges Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3123323C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211483A (en) * 1990-09-03 1993-05-18 Deutsche Star Gmbh Roller bearing arrangement
DE102007013942A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Radialwälzlager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1328179A (en) * 1919-06-16 1920-01-13 Meier Erling Roller-bearing
US2231351A (en) * 1940-06-21 1941-02-11 Timken Roller Bearing Co Roller bearing
AT221319B (de) * 1960-12-01 1962-05-25 Steyr Daimler Puch Ag Zylinderrollenlager
DE1575686A1 (de) * 1966-03-01 1972-03-09 Torrington Co Vollrolliges Lager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1328179A (en) * 1919-06-16 1920-01-13 Meier Erling Roller-bearing
US2231351A (en) * 1940-06-21 1941-02-11 Timken Roller Bearing Co Roller bearing
AT221319B (de) * 1960-12-01 1962-05-25 Steyr Daimler Puch Ag Zylinderrollenlager
DE1575686A1 (de) * 1966-03-01 1972-03-09 Torrington Co Vollrolliges Lager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211483A (en) * 1990-09-03 1993-05-18 Deutsche Star Gmbh Roller bearing arrangement
DE102007013942A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Radialwälzlager
WO2008116707A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Schaeffler Kg Radialwälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE3123323C2 (de) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527033C2 (de)
DE3925512A1 (de) Kaefig
DE3401767C2 (de)
DE2648985C2 (de) Bordloses Rollenlager
DE3841629A1 (de) Rollenlagerung
DE102011004706A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
DE3702530A1 (de) Drehlageranordnung
DE2906210C2 (de) Zweireihiges Radialpendelrollenlager
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
EP0051083A1 (de) Metallfensterkäfig
EP0192749B1 (de) Zylinderrollenlager
EP0245593A2 (de) Radial-Wälzlager
DE4216900A1 (de) Zapfen-spurwaelzlager mit vergroesserter gleitkontaktflaeche
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE3627153C1 (en) Cage element for cross roller bearings
DE2412311C2 (de) Wälzkörperkäfig für Axiallager
DE2945169A1 (de) Kombination aus waelzlagerrad und nabentraeger
DE2030055B2 (de) Wälzlager
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE3120265C2 (de) Segmentkäfig für ein Kreuzrollenlager
DE3709039C2 (de) Käfig für Längsbewegungen ausführende Rollenlager
DE3123323A1 (de) Vollrolliges lager
DE3620102A1 (de) Segmentkaefig fuer axialrollenlager
DE2522643C3 (de) Rollenkäfige für Losradlagerungen
DE886678C (de) Auseinandernehmbares Waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER KGAA, 8720 SCHWEIN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee