DE3122208A1 - "anordnung zur verkaufsdarbietung von waren" - Google Patents

"anordnung zur verkaufsdarbietung von waren"

Info

Publication number
DE3122208A1
DE3122208A1 DE19813122208 DE3122208A DE3122208A1 DE 3122208 A1 DE3122208 A1 DE 3122208A1 DE 19813122208 DE19813122208 DE 19813122208 DE 3122208 A DE3122208 A DE 3122208A DE 3122208 A1 DE3122208 A1 DE 3122208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
arrangement according
rail
slot
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813122208
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold von 8501 Schwaig Ranke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813122208 priority Critical patent/DE3122208A1/de
Publication of DE3122208A1 publication Critical patent/DE3122208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0846Display panels or rails with elongated channels; Sliders, brackets, shelves, or the like, slidably attached therein

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

  • "Anordnung zur Verkaufsdarbietung von Waren"
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verkaufsdarbietung von Waren, insbesondere Fotogeräten, mit Regalträgern, aus vorzugsweise schlitzgelochten Profilen als Wand schiene oder mit Fußtragprofilen, an denen im Abstand höhenverstellbar Tragarme anbringbar sind und mit auf den Tragarmen angebrachten Regalböden.
  • Derartige Regale sind in vielfachen Ausbildungsformen bekannt.
  • Dabei ist hinsichtlich der Höhenverstellbarkeit ein metrisches System vorgegeben und auch hinsichtlich der einzelnen Fachböden sind bestimmte Normlängen vorgegeben. Die Fachböden können aus TIolz, Metall oder Glas sein und weisen verschiedene Tiefen auf, wobei die jeweiligen Tragarme eine entsprechende Länge besitzen.
  • Die zum Verkauf dargebotenen Waren können innerhalb der ganzen Länge der einzelnen Böden jedoch immer nur in einer Ebene ausgestellt werden. Eine Zusammenfassung von Produktgruppen, zusammenhängenden Waren oder dergleichen stößt auf Schwierigkeiten und läßt sich nicht ohne weiteres in eindeutiger Weise durchführen.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Verkaufsdarbietung der eingangs erläuterten Art dahingehend auszubilden, daß eine leichte Anpaßbarkeit an verschiedene Warenarten, Abmessungen, Produktgruppen und Waren samt Zubehörteilen ermöglicht ist, ohne daß das Grundsystem geändert werden muß.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erdindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß mindestens eine mit einem Tragarm mittels Zapfen verriegelbar und verbindbare Tragschiene vorgesehen ist, mit U-förmigem Querschnitt, wobei die freien Schenkel des U-Querschnittes aufeinanderzuweisend unter Bildung eines Schlitzes abgewinkelt sind, und durch in den Schlitz in die Tragschiene wahlweise einhängbare Tragelemente, die mit einem waagerechten Teil auf den vorderen freien U-Schenkel aufliegen, mit einem abgewinkelten Teil den Schlitz durch- und mit einem zweiten waagerechten Teil den zweiten rückwärtigen freien U-Schenkel untergreifend sich an der Tragschiene abstützen und mit einem etwa senkrecht zu den waagerechten Teilen verlaufenden Rückenteil und mindestens einen etwa waagerecht verlaufenden Auflageteil versehen sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, an der U-förmigen Tragschiene wahlweise eine beliebige Anzahl von Tragelementen verschiedener Ausgestaltung anzubringen. Dadurch ist es möglich, von einer Ebene eines Fachbodens ausgehend in verschiedenen an sich beliebigen Ebenen Waren oder Produkte, einzeln oder zusammengefaßt, oder auch verschiedene Modelle einer Ware, verkaufsfördernd zu präsentieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Tragarme an ihren vorderen Endbereichen eine Schlüssel lochung zur Aufnahme für am Längsende der U-förmigen Tragschiene angeordnete Haltezapfen aufweisen. Durch diese Ausbildung ist es möglich, die Tragschienen für die Tragelemente schnell und einfach an entsprechend mit den Tragprofilen verbundenen Tragarmen zu verbinden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind am regalträgernahen Ende der Tragarme zusätzliche Schlüssellöcher zur Aufnahme einer weiteren U-förmigen Tragschiene vorgesehen.
  • Um eine sichere Halterung der präsentierten Waren auf den Tragelementen zu gewährleisten, kann nach einer Weiterbildung der Erfindung, das Tragelement im etwa -waagerecht verlaufen- den Auflageteil eine (oder mehrere) Bohrung(en) zur Aufnahme einer Halterung für Waren mit beispielsweise mindestens einem Hohlraum aufweisen.
  • Zur Steigerung der Darbietungsintensität ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Tragelement an seiner Rückseite mit einem Beleuchtungselement versehen ist.
  • Gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind an den Längsenden eines Tragelementes vorzugsweise U-förmige Führungen zum Einsatz einer Einschieberückwand vorgesehen. Diese Einschieberückwand kann zum Abhängen von Artikeln dienen oder - gemäß einer weiteren Ausgestaltung -an Längskanten mit Profilausschnitten, beispielsweise zur Darbietung von Foto-Objektiven, versehen sein.
  • Zur besseren Ausnützung des vertikalen Zwischen'raums zwischen zwei Regalböden ist es vorteilhaft, wenn das Tragelement (oder die Tragelemente) mehrfache rechtwinklig zueinander abgebogene, vertikale und horizontale Rücken- bzw. Auflageteile aufweist (aufweisen).
  • Zur Darbietung empfindlicher Waren ist es zweckmäßig, gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, Rücken- und/oder Auflageteile der Tragelemente mit einer elastischen Auflage zu versehen.
  • Eine besonders einfache Herstellung der Tragelemente ist dann ermöglicht, wenn die Tragelemente aus Blech gebildet sind.
  • In zweckmäßiger Weise ist die Einschieberückwand aus Kunstglas gebildet. Ferner ist es zweckmäßig, wenn die elastische Auflage aus Kunstschaumstoff bzw. Kunstgummi besteht.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch Ausführungsbeispiele darstellt. Dabei zeigt: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung schematisch in einem Querschnitt, Fig. 2 eine Verbindung zwischen dem Tragarm, Tragschiene und Tragelement in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 eine Teil-Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung, Fig. 4 einen Querschnitt auf ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel eines Tragelementes, Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Tragelementes, und Fig. 7 die Stirnansicht eines noch weiteren Ausführungsbeispiels eines Tragelementes.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Anordnung in Verbindung mit einem an sich bekannten Regalträger-System dargestellt.
  • Das Regalträger-System besteht aus Regalträgern 1, die in Abständen, vorzugsweise metrisch angeordnet, Schlitzlöcher 2 aufweisen, in die Tragarme 4 mit an sich bekannter Tragarmausbildung eingesetzt und verriegelt werden können. Die Regalträger 1 können an einer (nicht dargestellten) Wand befestigt sein oder, wie in Fig. 1 dargestellt, mit einem Fußtragprofil 3 verbunden sein, welches einen einem Justier-Fuß 41 des Regalträgers 1 analogen Justier-Fuß 42 aufweist. Die Justier-Füße 41, 42 dienen zur Nivellierung des Systems Regalträger 1 und Fußtragprofil 3.
  • Am Tragarm 4 bzw. an zwei in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Tragarmen 4 ist ein Fachboden bzw. Regalboden 5 aufgelegt oder befestigt.
  • Erfindungsgemäß sind mit dem Regalboden 5 U-förmige Tragschienen 6, beispielsweise über Zapfen 7 verbunden.
  • Eine U-förmige Tragschiene 6 weist zwei parallele U-Schenkel 8 und 9 auf, die an ihren Enden aufeinanderzugebogene freie Schenkel 10 und 11 aufweisen. Die freien Schenkel 10 und 11 enden im Abstand voneinander, unter Bildung eines Schlitzes 12. In den Schlitz 12 ist ein Tragelement 13 eingehängt. Die Verbindung zwischen U-förmiger Tragschiene 6 und Tragelement 13 wird später noch ausführlich erläutert.
  • Das Tragelement 13 weist ein Rückenteil 19 und einen waagerechten Teil 20 auf. Die Ausbildung ist dabei derart getroffen, daß am oberen waagerechten Teil des Tragelementes 13 Waren, beispielsweise ein Buch oder Warenbeschreibungen abgehängt werden könnten. Der waagerechte Teil 20 kann, abweichend von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 eine größere Tiefe aufweisen.
  • In Fig. 2 ist an einem regalträgernahen Ende 26 des Tragarmes 4 eine weitere U-förmige Tragschiene 6 mit einem zweiten Tragelementl3 dargestellt.
  • Zur Verbindung der U-förmigen Tragschienen 6 mit dem Fachboden 5 bzw. Tragarm 4 sind Schlüssellöcher 22 bzw. ein zusätzliches Schlüsselloch 25 am regalträgernahen Ende 26 des Tragarmes 4 vorgesehen. In diese Schlüssellöcher greifen Zapfen 7 bzw. Haltezapfen 24, die am unteren waagerechten Teil des U-Profiles der Tragschiene 6 befestigt sind, ein.
  • In Fig. 2 ist die Verbindung zwischen Tragarm 4, U-förmiger Tragschienen 6 und einem Tragelement 13 in vergrößertem Maßstab dargestellt.Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Tragele- ment 13 zwei vertikale Rückenteile 19 ' ,19" und zwei etwa waagerecht verlaufende Auflageteile 20' ,20" auf.
  • Das Tragelement 13 ist in seinem oberen Bereich mit einem waagerechten Teil 16 versehen, der auf dem freien Schenkel 10 des U-Schenkels 8 der U-förmigen Tragschiene 6 aufliegt. An den waagerechten Teil 16 schließt sich ein abgewinkelter Teil 17 an, der den Schlitz 12 der U-förmigen Tragschiene 6 durchgreift und mit einem zweiten waagerechten Teil 18 den freien Schenkel 11 des zweiten U-Schenkels 9 untergreift.
  • Durch diese Ausbildung der Teile 16, 17 und 18 wird einerseits erreicht, daß ein Tragelement 13 in einfacher Weise in den Schlitz der Schiene 12 an beliebiger Stelle der Längenausdehnung der U-förmigen Tragschiene 6 eingehängt werden kann.
  • Ferner wird durch die doppelte Abwinkelung erreicht, daß durch die Belastung des Tragelementes 13 mit den zur Darbietung gelangenden Waren oder Produkten eine feste Klemmung zwischen U-förmiger Schiene 6 und Tragelement 13 bzw. 14,15 eintritt.
  • Aus der Draufsicht der Fig. 3 ist ersichtlich, daß ein in einem Schlitzloch 2 eines Regalträgers 1 eingehängter Tragarm 4 einerseits im vorderen Endbereich 21 das Schlüsselloch 22 für die Zapfen 7 einer U-förmigen Tragschiene 6 aufweist und andererseits ein zweites Schlüsselloch 25 im regalträgernahen Ende 26. Zusätzlich können noch Sauger 40 für einen Glasboden 32 (Fig. 1) vorgesehen sein. Ferner können Kabelführungen 31 für Beleuchtungsanlagen angeordnet sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist ein Tragelement 13 im Gebrauchszustand schematisch dargestellt.
  • In Fig. 4 ist ein der Fig. 2 ähnliches Ausführungsbeispiel im Querschnitt gezeigt. wobei ein Tragelement 14 mit einem Beleuchtungselement 29 versehen ist. Das Beleuchtungselement 29 wird beispielsweise über ein an einer Kabelführung 31 befestigtes Kabel 30 mit Strom versorgt.
  • Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Tragelementes im Querschnitt mit mehrfacher Abwinkelung, d.h. mit zwei Rückenteilen 19', 19" und zwei waagerechten Teilen 20', 20".
  • Zusätzlich ist eine elastische Auflage 39' im waagerechten Teil und eine zweite elastische Auflage 39" am Rückenteil dargestellt. Diese elastischen Auflagen 39' bzw. 39" können dann vorgesehen sein, wenn es sich bei der jeweils darzubietenden Ware um ernpfindliche Gegenstände handelt. Selbstverständlich kann es im Einzelfall genügen, entweder eine waagerechte elastische Auflage 39' oder eine vertikale Auflage 39" vorzusehen. Die elastischen Auflagen können zweckmäßig aus Kunstschaumstoff oder Kunstgummi bestehen.
  • ln Fig. 6 ist eine noch weitere Ausgestaltung eines Tragelementes 14 dargestellt, bei dem in einem waagerechten Teil 20 eine Bohrung 27 zur Aufnahme einer Halterung 28 vorgesehen ist.
  • Die Halterung 28 kann dabei als Halteelement für eine Ware mit einer Öffnung, einem Hohlraum oder dergleichen dienen.
  • Die Ausbildung der Bohrung 27 und der Halterung 28 kann von dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ohne weiteres abweichen, insbesondere an den jeweils darzubietenden Gegenstand angepaßt sein.
  • Schließlich zeigt Fig. 7 ein noch weiteres Ausführungsbeispiel eines Tragelementes 15, bei dem an den Längsenden 33 und 34 U-förmige Führungen 35', 35" vorgesehen sind, in die eine Einschieberückwand 36 einsetzbar ist. Die Einschieberückwand 36 weist an ihrer oberen Längskante 38 beispielsweise Profilausschnitte 37 auf. Diese Profilausschnitte 37 können etwa zylindrische Gegenstände aufnehmen, die mit iihrer Längsaus- dehnung auf dem Tragarm 4 bzw. Fachboden 5 oder einem Glasboden 32 aufliegen.
  • Die Tragelemente 13 bzw. 14, 15 sind vorzugsweise aus Blech gebildet, können jedoch auch aus Kunstglas besteht. Insbesondere ist es zweckmäßig, die Einschieberückwand 36 aus Kunstglas auszubilden und gegebenenfalls auch die U-förmigen Führungen 35', 35".
  • Beispielsweise aus den Fig. 2 und 3 ergibt sich, daß durch die erfindungsgemäße Anordnung eine sehr große Vielfalt von Kombinationen von Tragelementen 13, 14, 15 möglich ist, sowohl in vertikaler Richtung als auch in axialer Richtung (Fig. 3) und schließlich noch in der Tiefe gestaffelt, gemäß Fig. 1. Durch die, mittels der U-förmigen Tragschiene 6 ermöglichte beliebige Seitenverteilung bzw. Längsverteilung von Trageleinenten 13, 14, 15 auf der Einteilung zwischen zwei Tragarmen 4 der Regalträger 1, sind die Tragelemente unabhängig von der metrischen Einteilung des Regalträger-Systems und erlauben eine verkaufsorientierte bzw. werbepsychologisch günstige Präsentation von Produktgruppen und Waren.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung kann ohne weiteres in bereits bestehende Regalträger-Systeme nachträglich integriert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie beliebige Kombinationen untereinander als auch Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
  • Bezugszeichenliste 1 Regalträger 2 Schlitzloch 3 Fußtragprofil 4 Tragarm 5 Fachboden - Regalboden 6 U-förmige Tragschiene 7 Zapfen 8 U-Schenkel 9 U-Schenkel lo freier Schenkel von 8 11 freier Schenkel von 9 12 Schlitz 1 3 Tragelement 1 4 Tragelement 15 Tragelement 16 waagerechter Teil von 13,14,15 17 abgewinkelter Teil von 13,14,15 1 8 zweiter waagerechter Teil von 13,14,15 Rückenteil von 13,14,15 20 waagerechter Auflageteil von 21 13,14,15 vorderer Endbereich von 4 22 Schlüsselloch 23 Längsende von 6 24 Haltezapfen ~~~~~~~~~~~~~ 25 zusätzliches Schlüsselloch 26 regalträgernahes Ende von 4 27 Bohrung 28 Halterung 29 Beleuchtungselement 3O Kabel 31 Kabelführung 32 Glasboden 33 Längsende von 15 34 Längsende von 15 35 U-förmige Führung 36 Einschieberückwand 37 Profilausschnitte von 36 38 Längskante von 36 39 elastische Auflage 4o Sauger 41 Justier-Fuß 42 Justier-Fuß 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. Ansprüche 1 Anordnung zur Verkaufsdarbietung von Waren, insbesondere Fotogeräten, mit Regalträgern, aus vorzugsweise schlitzgelochten Profilen als Wandschiene oder mit Fußtragprofilen, an denen im Abstand höhenverstellbar Tragarme anbringbar sind und mit auf den Tragarmen angebrachten Regalböden, gekennzeichnet durch mindestens eine mit einem Tragarm (4) mittels Zapfen (7) verriegelbar und verbindbare Tragschiene (6) mit U-förmigem Querschnitt, wobei die freien Schenkel (10, 11) des U-Querschnittes (8, 9) aufeinanderzuweisend unter Bildung eines Schlitzes (12) abgewinkelt sind, und durch in den Schlitz (12) in die Tragschiene (6) wahlweise einhängbare Tragelemente (13, 14, 15), die mit einem waagerechten Teil (16) auf den vorderen freien U-Schenkel (10) aufliegen, mit einem abgewinkelten Teil (17) den Schlitz (12) durch- und mit einem zweiten waagerechien Teil (18) den zweiten rückwärtigen freien U-Schenkel (11) untergreifend sich an der Tragschiene (6) abstützen und mit einem etwa senkrecht zu den waagerechten Teilen (16) verlaufenden Rückenteil (19) und mindestens einen etwa waagerecht verlaufenden Auflageteil (20).
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (4) an ihren vorderen Endbereichen (21) eine Schlüssellochung (22) zur Aufnahme für am Längsende (23) der U-förmigen Tragschiene (6) angeordnete Haltezapfen (24) aufweisen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zusätzliche Schlüssellöcher (25) am regalträgernahen Ende (26) der Tragarme (4) zur Aufnahme einer weiteren U-förmigen Tragschiene (6).
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (14) im etwa waagerecht verlaufenden Auflageteil (20) eine Bohrung (27) zur Aufnahme einer Halterung (28) für Waren mit mindestens einem Hohlraum aufweist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (13, 14, 15) an seiner Rückseite mit einem Beleuchtungselement (29) versehen ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsenden (33, 34) eines Tragelementes (15) vorzugsweise U-förmige Führungen (35) zum Einsatz einer Einschieberückwand (36) vorgesehen sind.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschieberückwand (36) mit Profilausschnitten (37) an einer Längskante (38) versehen ist.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (13, 14, 15) mehrfache rechtwinklig zueinander abgebogene, vertikale und horizontale Rücken- (19) bzw. Auflageteile (20) aufweist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, c3durch gekefunzeichnet, daß Rücken- (19) und/oder Auflageleile (20) der Tragelemente (13, 14, 15) mit einer elastischen Auflage (39) versehen sind.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (13, 14, 15) aus Blech gebildet sind.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, insbesondere Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschieberückwand (36) aus Kunstglas gebildet ist.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Auflage (39) aus Kunstschaumstoff bzw. Kunstgummi besteht.
DE19813122208 1981-06-04 1981-06-04 "anordnung zur verkaufsdarbietung von waren" Withdrawn DE3122208A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122208 DE3122208A1 (de) 1981-06-04 1981-06-04 "anordnung zur verkaufsdarbietung von waren"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122208 DE3122208A1 (de) 1981-06-04 1981-06-04 "anordnung zur verkaufsdarbietung von waren"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122208A1 true DE3122208A1 (de) 1982-12-23

Family

ID=6133905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122208 Withdrawn DE3122208A1 (de) 1981-06-04 1981-06-04 "anordnung zur verkaufsdarbietung von waren"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3122208A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539972A1 (fr) * 1983-01-28 1984-08-03 Fehlbaum & Co Dispositif de presentation pour vetements de confection
FR2578410A1 (fr) * 1984-12-11 1986-09-12 Fehlbaum & Co Chassis reglable pour la presentation de marchandises

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869195A (en) * 1959-03-03 1961-05-31 Bertram Thomas Engineers Ltd Improvements in vertical storage racks for rods, bars, tubes, and the like
US3069019A (en) * 1960-09-09 1962-12-18 Harold W Schuster Article pan holding rack
US4008872A (en) * 1975-10-08 1977-02-22 Thompson Richard W Module supporting system
DE7924088U1 (de) * 1979-08-24 1979-11-29 Werner Schenk Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Verkaufsregalhalteschiene
GB2025218A (en) * 1978-07-14 1980-01-23 Moreno Vitalis Latching hookstructure
DE8109950U1 (de) * 1981-04-02 1981-09-24 Pempel, Peter, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur repraesentation von waren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869195A (en) * 1959-03-03 1961-05-31 Bertram Thomas Engineers Ltd Improvements in vertical storage racks for rods, bars, tubes, and the like
US3069019A (en) * 1960-09-09 1962-12-18 Harold W Schuster Article pan holding rack
US4008872A (en) * 1975-10-08 1977-02-22 Thompson Richard W Module supporting system
GB2025218A (en) * 1978-07-14 1980-01-23 Moreno Vitalis Latching hookstructure
DE2920408A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Vitalis Moreno Hakenartige anhaengevorrichtung fuer verkaufsgegenstaende, insbesondere schmuckwaren u.dgl.
DE7924088U1 (de) * 1979-08-24 1979-11-29 Werner Schenk Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Verkaufsregalhalteschiene
DE8109950U1 (de) * 1981-04-02 1981-09-24 Pempel, Peter, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur repraesentation von waren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539972A1 (fr) * 1983-01-28 1984-08-03 Fehlbaum & Co Dispositif de presentation pour vetements de confection
FR2578410A1 (fr) * 1984-12-11 1986-09-12 Fehlbaum & Co Chassis reglable pour la presentation de marchandises

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2090197A1 (de) Trägersystem
DE2751927C3 (de) Warenregal
DE3122208A1 (de) "anordnung zur verkaufsdarbietung von waren"
DE3106310A1 (de) Moebelsystem fuer den zusammenbau von kastenmoebel
DE10044969B4 (de) Wandprofilleiste
EP0225568B1 (de) Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
EP0873703A2 (de) Regalsystem
DE2544013A1 (de) Traeger zur unterstuetzung einer ablage insbesondere fuer zeitschriften, buecher o.dgl.
DE2009640A1 (de) Auslageregal, insbesondere fur Zeit Schriften od dgl
DE3632043A1 (de) Ausstellungsregal fuer druckerzeugnisse
DE893572C (de) Zusammensetzbares Regal
AT1812U1 (de) Präsentationseinrichtung zur verwendung in verkaufsräumen oder dergleichen
DE3040276A1 (de) Verkaufsstaender fuer schuhwaren mit absaetzen
DE102020128878A1 (de) Regalsystem
DE1654627A1 (de) Verkaufsregal
DE10312044B4 (de) Präsentationsvorrichtung
CH451685A (de) Schrank für Ausstellungs- und/oder Lagerzwecke
DE1969426U (de) Vorrichtung zur dekorativen anordnung von gegenstaenden, z. b. schuhen, zur schaustellung.
DE202005004415U1 (de) Paneelwand zur Präsentation von Waren
DE1837686U (de) Regal mit eingehaengten einsaetzen.
DE29914330U1 (de) Gestell zur Präsentation und/oder Lagerung von Gegenständen oder als Raumteiler
DE7307752U (de) Schuh-Auswahlgestell
DE4039628A1 (de) Praesentationsmoebel
CH674610A5 (de)
DE19809497A1 (de) Konsole für Präsentationssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee