DE3120741A1 - Sweeping machine - Google Patents

Sweeping machine

Info

Publication number
DE3120741A1
DE3120741A1 DE19813120741 DE3120741A DE3120741A1 DE 3120741 A1 DE3120741 A1 DE 3120741A1 DE 19813120741 DE19813120741 DE 19813120741 DE 3120741 A DE3120741 A DE 3120741A DE 3120741 A1 DE3120741 A1 DE 3120741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sweeping
dipl
ing
brush
sweeping brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813120741
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiedenmann GmbH
Original Assignee
Wiedenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiedenmann GmbH filed Critical Wiedenmann GmbH
Priority to DE19813120741 priority Critical patent/DE3120741A1/en
Priority to FR8209005A priority patent/FR2506360B1/en
Publication of DE3120741A1 publication Critical patent/DE3120741A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/045Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading the loading means being a rotating brush with horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Otto flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte. Cosimastr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys. Cosimastr. 81, D-8 Munich 81

Wiedenmann GmbH - 4 - 11.8KWiedenmann GmbH - 4 - 11.8K

7901 Rammingen Krs·. Ulm Fl/st7901 Rammingen Krs. Ulm Fl / st

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kehrmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches UThe invention relates to a sweeper with the features of the preamble of claim U.

Eine bekannte Kehrmaschine dieser Art ist mit einem Kehrgutsammelbehälter versehen, der mit einer weiten Aufnahmeöffnung dem Raum oberhalb der Kehrbürste und dieser nachgeordnet zugewandt ist, da die Kehrbürste das Kehrgut nur im Bereich zwischen sich und dem Prallblech in -einem Kehrgutförderkanal durch ihre Mitnahmewirkung führt und von da aus in Richtung Sammelbehälter abschleudert. Dabei sind Windeinflüsse in der Lage, das oder doch Teile des Kehrgutes aus der Wurfbahn abzulenken und damit den Sammeleffekt zu beeinträchtigen. Des weiteren ist aufgrund der großen, geneigten Sammelbehälteröffnung der erreichbare Füllungsgrad des Behälters unbefriedigend. A well-known sweeper of this type is with a debris collection container provided with a wide receiving opening facing the space above and downstream of the sweeping brush, since the sweeping brush only sweeps the debris in the area between you and the baffle plate in a dirt conveyor channel leads through their entrainment effect and from there in the direction Collection container is thrown off. There are wind influences in the Able to divert the or parts of the debris from the trajectory and thus impair the collecting effect. Of further is due to the large, inclined collecting container opening the achievable degree of filling of the container is unsatisfactory.

Insbesondere aber wird bei Versetzbewegungen innerhalb der Betriebsstellung, die eine Bewegung der Kehrbürste um ihre Schwenkachse zur Folge haben, bzw. bei verschiedenen Verschwenksteilungen der Kehrbürste in der Betriebsstellung in Anpassung an zu kehrende Flächen, eine unterschiedliche Beabstandung zwischen dem Kehrbürstenumfang und der Unterkante des Sammelbehälters durchlaufen, so daß die Sogwirkung der sich drehenden Kehrbürste entsprechend unterschiedlich ist. Ein rahinenfest gehaltenes Abstreifblech müßte an die Freilaufstellung der Kehrbürste angepaßt angeordnet werden, so daß sich bei Absenken der Kehrbürste in die Betriebsstellung ein großer Spalt zwischen der Kehrbürste und dem Abstreifblech ergibt, der dazu führt, daß insbesondere trockenes und damit leichtes Kehrgut von der Kehrbürste bzw. deren Sogwirkung durch diesen Spalt mitgenommen wird und somit nicht in den Kehrgutsammelbehälter gelangt.In particular, however, in the case of displacement movements within the operating position, the sweeping brush moves around its Swivel axis result, or with different swiveling divisions the sweeping brush in the operating position in adaptation to the surfaces to be swept, a different spacing between the sweeping brush circumference and the lower edge of the collecting container, so that the suction effect of the rotating sweeping brush is accordingly different. A scraper plate held firmly in place would have to be in the free-wheeling position the sweeping brush can be arranged so that it is in the operating position when the sweeping brush is lowered there is a large gap between the sweeping brush and the squeegee, which leads to particularly dry and so that light debris is carried along by the sweeping brush or its suction effect through this gap and thus not enters the dirt collection container.

Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manlred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, Ü-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manlred Säger, patent attorneys, Cosimastr. 81, Ü-8 Munich 81

- 5 Wiedenmann GmbH- 5 Wiedenmann GmbH

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kehrmaschine ' der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Kehreigenschaften besser und konstanter sind.The invention is based on the object of a sweeper ' of the type mentioned to create their sweeping properties are better and more consistent.

Ausgehend von einer Kehrmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Ausbildung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.Based on a sweeper with the features of the generic term of claim 1 is the object according to the invention by training according to the characterizing features of the Claim 1 solved.

Die walzenförmige Kehrbürste entwickelt bei Rotation durch Mitnahme der peripher angrenzenden Luft eine Sogwirkung auf das durch Kehren aufgenommene Gut, weshalb dieses - insbesondere in trockenem, leichtem Zustand - geneigt ist, der Kehrbürste in deren Umfangsrichtung zu folgen. Durch das Abstreif- oder Leitblech wird das Kehrgut oberhalb oer Bürste abgefangen und in dem in diesem Bereich von dem Leitblech begrenzten Kehrgutförderkanal gehalten bzw. umgelenkt, durch j welchen es durch die beschleunigende Wirkung der Bürste ge- j schleudert wird. Da das Leitblech erfindungsgemäß an dem beweglichen Teil des Kehrkopfes befestigt ist,an dem auch die Kehrbürste gelagert ist, bleibt der zwischen der Kehrbürstenmantelfläche und dem Leitblech vorgesehene geringe Abstand nicht nur in der Freilaufstel 1 ung der Betriebsstellung, sonderrj auch bei Schwenkbewegungen der Bürste, die beispielsweise l durch Unebenheiten der zu kehrenden Fläche bedingt sind, | oder bei Feineinstellungen innerhalb der Betriebslage, falls j vorgesehen, konstant. Auf diese Weise wird die Kehrwirkung optimal gestaltet.When rotating, the cylindrical sweeping brush develops a suction effect on the material picked up by sweeping by entrainment of the peripherally bordering air, which is why this - especially when dry, light - tends to follow the sweeping brush in its circumferential direction. By stripping or debris is trapped above the baffle oer brush and held in the limited in this area of the baffle Kehrgutförderkanal or deflected, by which it is overall j j spun through the accelerating effect of the brush. Since the guide plate is attached according to the invention to the movable part of the sweeping head on which the sweeping brush is also mounted, the small distance provided between the brush surface and the guide plate remains not only in the freewheeling position of the operating position, but also during swiveling movements of the brush, which for example l are caused by unevenness of the surface to be swept, | or in the case of fine adjustments within the operating position, if j provided, constant. In this way, the sweeping effect is optimally designed.

Die konstruktive Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kehrmaschine kann sehr einfach sein. Das Leitblech kann zugleich tragendes Element der Konstruktion des beweglichen Teiles des Kehrkopfes sein, in dem es als Traverse zwischen zwei seitlichen Wangen angeordnet ist, die verschwenkbar an der Schwenkachse gelagert sind, die Lager für die zwischen ihnen ge-The structural design of the sweeper according to the invention can be very simple. The baffle can also be the supporting element of the construction of the moving part of the Be sweeping head, in which it is arranged as a cross member between two side cheeks, which can be pivoted on the pivot axis are stored, the bearings for the between them

Dipl.-lng. OHo Hügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimasir. Si, D-X München SI jDipl.-Ing. OHo Hügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cosimasir. Si, D-X Munich SI j

- 6 - I- 6 - I.

Wiedenmann GmbHWiedenmann GmbH

haltene Kehrbürste aufnehmen und das Prallblech zwischen sich halten.pick up the sweeping brush held and hold the baffle between you.

In bevorzugter Ausführung ist das Leitblech mit einem Abdeckblech versehen, das sich nach hinten zu dem Kehrgutsammelbehälter erstreckt; dies kann in starrer Zuordnung j dergestalt vorgesehen sein, daß das Abdeckblech nur in der j Betriebsstellung der Kehrbürste mehr oder weniger Kontakt mit dem unteren Eingangsbereich des Sammelbehälters hat und in der Frei laufstellung entsprechend davon abgehoben ist oder derart, daß dieser Kontakt in allen Verschwenkstel1unqen der Kehrbürste besteht, insbesondere dadurch, daß das Abdeckblech - vorzugsweise durch Schwerkraft - mit seinem dem Sammelbehälter zugewandten Kantenbereich dauernd an diesem anliegt. Zu diesem Zwecke ist das Abdeckblech über ein Scharnier mit dem Leitblech verbunden.In a preferred embodiment, the guide plate is provided with a cover plate that extends to the rear of the dirt collecting container extends; this can be provided in a rigid assignment j such that the cover plate is only in the j Operating position of the sweeping brush more or less contact with the lower entrance area of the collecting container and is raised accordingly in the free running position or in such a way that this contact is in all pivoting positions the sweeping brush consists, in particular, that the cover plate - preferably by gravity - with his the edge area facing the collecting container permanently this is applied. For this purpose, the cover plate is connected to the guide plate via a hinge.

In besonders bevorzugter Ausbildung ist die Kehrmaschine mit einem rahmenfest gehaltenen Abdeckgehäuse versehen, das den Anschluß des Kehrgutförderkanals an den Kehrgutsammelbehälter, insbesondere im Bodenbereich über das Abdeckblech und bevorzugt auch in den Seitenbereichen, sicher stellt, so daß ein guter Füllungsgrad erreichbar ist und Windeinflüsse ausgeschaltet werden. Dabei wird bevorzugt auch das am beweglichen Teil des Kehrkopfes gehaltene Prallblech j zumindest in der Betriebsstellung der Kehrbürste mit dem j Randbereich der oberen Abdeckwand des Abdeckgehäuses der- j art verbunden, daß der in Fahrtrichtung gesehen vordere : Wandungsbereich des Kehrgutförderkanales durchgehend ge- | schlossen ist. Dies kann bevorzugt dadurch erreicht werden, j daß an den unteren, an dem beweglichen Teil des Kehrkopfes j befestigten Prallblechteil ein oberer Schließteil über ein j Scharnier angelenkt ist, der. insbesondere unter Federkraft j an der Innenwandung der oberen Abdeckwandung des Abdeckgehäuses anliegend gehalten ist. Durch entsprechende Be-In a particularly preferred embodiment, the sweeper is provided with a cover housing that is held fixed to the frame, the connection of the debris conveyor channel to the debris collection container, particularly in the bottom area over the cover plate and preferably also in the side areas so that a good degree of filling can be achieved and wind influences are eliminated. It is preferred also the baffle plate held on the moving part of the sweeping head j at least in the operating position of the sweeping brush with the j Edge area of the upper cover wall of the cover housing connected in such a way that the front one, viewed in the direction of travel: Wall area of the debris conveyor channel continuously | is closed. This can preferably be achieved by j that on the lower, on the movable part of the sweeping head j attached baffle part an upper closing part over a j Hinge is articulated, the. in particular under spring force j on the inner wall of the upper cover wall of the cover housing is kept close. By appropriate

Dipl.-Ing. Olio Hügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Paloni.iiw.ilu\ ν umiiwkIi. 8l, O-S Miim-ln-it S! !Dipl.-Ing. Olio Huegel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Paloni.iiw.ilu \ ν umiiwkIi. 8l, O-S Miim-ln-it S! !

Wiedenmann GmbH " |Wiedenmann GmbH "|

■ I■ I

messung erreicht' man vorzugsweise, daß dieser Schließzustand zwischen dem unteren Prallblechteil und der oberen Abdeckwand des Abdeckgehäuses in allen möglichen Verschwenkstellungen der Kehrbürste über das Schließteil des Prallbleches vorhanden ist.measurement is achieved 'preferably that this closed state between the lower baffle plate and the upper Cover wall of the cover housing in all possible pivoting positions of the sweeping brush over the closing part of the baffle plate is available.

Die Kehrbürste der Kehrmaschine kann in bekannter Weise durch eigenen Antriebsmotor, durch Zapfwellenantrieb oder j aber durch Laufradantrieb ausgeführt werden. Im letztge- j nannten Falle erhält man eine besonders einfach und billig gestaltete Ausführungsform, bei der es möglich ist, die Kehrbürste aus einer Zahnradverbindung, die zwischen koaxial an den vorderen Laufrädern des fahrbaren Rahmens verdrehfest angeordneten und koaxial zu der Rotationsachse der Kehrbürste verdrehfest angeordneten Zahnrädern in der Betriebsstellung der Kehrbürste besteht, auszukuppeln, wenn die Kehrbürste in die Freilaufstel1ung gehoben wird. Dabei ist der Verschwenkradius des beweglichen Teils des Kehrkopfes so gewählt, daß der Zahnradeingriff auch bei Verschwenkbewegungen des beweglichen Kehrkopfteiles aufgrund von Bodenunebenheiten und/oder Kehrbürstenabnutzung in der Betriebsstellung aufrecht erhalten bleibt. Bevorzugt ist dabei die Schwenkachse zwischen dem beweglichen Kehrkopfteil und dessen rahmenfestem Teil in Fahrtrichtung gesehen vor der Achse der vorderen Laufräder angeordnet.The sweeping brush of the sweeping machine can be operated in a known manner by its own drive motor, by PTO drive or by j but are carried out by impeller drive. In the last j named case, you get a particularly simple and inexpensive designed embodiment, in which it is possible to use the sweeping brush from a gear connection, which is coaxially connected between the front wheels of the mobile frame rotatably arranged and coaxial to the axis of rotation of the sweeping brush torsionally arranged gears in the operating position of the sweeping brush is to be disengaged when the The sweeping brush is lifted into the freewheeling position. It is the pivoting radius of the movable part of the sweeping head is chosen so that the gear wheel meshes even with pivoting movements of the movable sweeping head part due to uneven floors and / or sweeping brush wear is maintained in the operating position. The is preferred Pivot axis between the movable sweeping head part and its fixed frame part seen in the direction of travel in front of the axis of the arranged front wheels.

Der Kehrgutsammelbehälter ist in weiterhin bevorzugter Ausführung an dem rahmenfest gehaltenen Abdeckgehäuse bzw. rahmen festen Stützen hinsichtlich seiner Höhenabmessung etwa mittig drehbar gelagert gehalten, wodurch sich der Kehrgutsammelbehälter durch eine entsprechende Verschwenkbewegung auf in Fahrtrichtung der Kehrmaschine gesehen geringer Abmessung vollständig nach unten entladen läßt, ohne daß in der Endlade-Verschwenkstel1ung schräge Bodenteile störend verbleiben, die das zu entleerende, gesammelte Kehrgut festhaltenThe debris collecting container is still a preferred embodiment on the frame-fixed cover housing or frame-fixed supports approximately in the middle with regard to its height dimension rotatably supported, whereby the dirt collecting container by a corresponding pivoting movement in The direction of travel of the sweeping machine can be completely unloaded downwards without being in the unloading pivoting position inclined floor parts remain annoying, which hold the collected debris to be emptied

Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81. D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cosimastr. 81. D-8 Munich 81

Wiedenmann GmbHWiedenmann GmbH

so daß von Hand nachgeholfen werden müßte. Dies erleichtert j die Handhabbarkeit der Kehrmaschine wesentlich.so that would have to be helped by hand. This makes the sweeper much easier to handle.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ausFurther refinements of the invention emerge from

Unteransprüchen im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung jSubclaims in connection with the in the drawing j

wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiel, auf das ireproduced preferred embodiment, to the i

besonders Bezug genommen wird und dessen nachfolgende Be- jis specifically referred to and its subsequent Be j

Schreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: IWriting the invention explained in more detail. It show: I.

Figur 1 eine schematische Seitenansicht des Ausführungsbeispieles mit der Kehrbürste in Arbeitsstellung; Figure 1 is a schematic side view of the embodiment with the sweeping brush in the working position;

Figur 2 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 in Freilaufstellung der Kehrbürste.Figure 2 shows the embodiment of Figure 1 in the free-wheeling position the sweeping brush.

Die Kehrmaschine gemäß Ausführungsbeispiel weist einen verfahrbaren Rahmen auf, der in der Zeichnung nur durch ein Vorderrad 1 und ein Hinterrad 2 angedeutet ist, und zwar nur diejenigen, die sich an der dem Betrachter abgewandten Seite befinden, während die Räder auf der dem Betrachter zugewandten Seite nebst ihrer Rahmenverbindung weggelassen sind. An dem verfahrbaren Rahmen fest angeordnet ist das Abdeckgehäuse 3, dessen dem Betrachter zugewandtes Seitenblechteil ebenfalls weggelassen ist.The sweeping machine according to the embodiment has a movable Frame, which is indicated in the drawing only by a front wheel 1 and a rear wheel 2, namely only those on the side facing away from the viewer, while the wheels are on that of the viewer facing side are omitted along with their frame connection. The is fixed on the movable frame Cover housing 3, its side sheet metal part facing the viewer is also omitted.

Im Eingangsbereich des Abdeckgehäuses 3 befindet sich der insgesamt mit 4 bezeichnete Kehrkopf, der sich aus einem rahmenfesten Teil 5 und einem beweglichen Teil 6 zusammensetzt. Der rahmenfeste Kehrkopfteil 5 umfaßt eine Schwenkachse 7, um welche der bewegliche Kehrkopfteil 6 gegenüber dem rahmenfesten Teil 5 und damit gegenüber dem verfahrbaren Rahmen 1, 2 und dem rahmenfesten Abdeckgehäuse 3 verschwenk-f bar ist. Zu diesem Zweck ist der bewegliche Kehrkopfteil 6 mit einem Handbedienungshebel 8 versehen, der sich im Zuge einer Verschwenkbewegung entlang eines Seitenwangenteils 9In the entrance area of the cover housing 3 there is the sweeping head, designated as a whole by 4, which is composed of a frame-fixed part 5 and a movable part 6. The frame-mounted sweeping head part 5 comprises a pivot axis 7, about which the movable sweeper head part 6 relative to the frame-part 5 and thus with respect to the movable frame 1, 2 and the cover housing 3 fixed to the frame bar is pivotable f. For this purpose, the movable sweeping head part 6 is provided with a manual operating lever 8 which, in the course of a pivoting movement, moves along a side cheek part 9

3J_20_7AT _3J_20_7AT _

Dipl.-lng. Otto Hügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Paiennmwnlk·. Cosimaslr. 81. D-X Miindien S!Dipl.-Ing. Otto Huegel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Paiennmwnlk ·. Cosimaslr. 81. D-X Mi India S!

Wiedenmann GmbHWiedenmann GmbH

des rahmenfesten Kehrkopfteils 5 bewegt und an diesem in nicht näher dargestellter Weise in unterschiedlichen Verschwenkstellungen arretieren läßt.of the frame fixed sweeping head part 5 and moved to this in not shown in more detail in different pivoted positions can be locked.

Der bewegliche Kehrkopfteil 6 weist zwei seitliche Wangen 10 auf, von denen nur die dem Betrachter abgewandt angeordnete Wange dargestellt ist und die die Lager für die Achse 11 einer sich zwischen ihnen erstreckenden walzenförmigen Kehrbürste 12 tragen, die hinsichtlich ihres Umfanges durch eine strichpunktierte Linie veranschaulicht ist.The movable sweeping head part 6 has two lateral cheeks 10, of which only the one arranged facing away from the viewer The cheek is shown and the bearings for the axis 11 of a cylindrical sweeping brush extending between them 12 wear, which in terms of their scope by a dash-dotted line Line is illustrated.

An den Wangen 10 ist ein Abstreif- oder Leitblech befestigt, j das insgesamt mit 13 bezeichnet ist und eine Traverse 14 aufweist, die sich zwischen den Wangen 10 oberhalb der Kehrbürste 12 etwa parallel zu der Kehrbürstenachse 11 und damit auch zu der Schwenkachse 7 erstreckt und mit geringem Abstand 15 von der Peripherie bzw. der Mantelfläche der Kehrbürste 12 angeordnet ist.A stripping or baffle plate is attached to the cheeks 10, j which is designated as a whole with 13 and has a cross member 14 which is located between the cheeks 10 above the sweeping brush 12 extends approximately parallel to the sweeping brush axis 11 and thus also to the pivot axis 7 and at a small distance 15 is arranged from the periphery or the jacket surface of the sweeping brush 12.

Zwischen den Wangen 10 des um die Schwenkachse 7 beweglichen Kehrkopfteiles 6 ist ein insgesamt mit 16 bezeichnetes Prall- J blech eingesetzt, das hinsichtlich seines unteren Prallblech-) teils 17 an dem beweglichen Kehrkopfteil 6 befestigt ist bzw. ! zusammen mit den Wangen 10 und der Traverse 14 eine Konstruk-j tionseinheit bildet. Der untere Prallblechteil 17 umgibt einer; nach vorn - d.h. in der Zeichnung nach rechts - gerichteten Teil der Mantelfläche der Kehrbürste 12 und bildet mit diesem, der Mantelflächenkrümmung folgend, einen Kehrgutförderkanal 28, durch den das von der Kehrbürste aufgenommene und beschleunigte Kehrgut nach oben gelenkt wird.Between the cheeks 10 of the movable about the pivot axis 7 Sweeping head part 6 is a total of 16 designated impact J Sheet used, which is attached to the movable sweeping head part 6 with regard to its lower baffle) part 17 or! together with the cheeks 10 and the cross member 14 a construction j tion unit forms. The lower baffle part 17 surrounds one; forwards - i.e. to the right in the drawing - part of the outer surface of the sweeping brush 12 and forms with this, following the curvature of the lateral surface, a debris conveying channel 28, through which the sweeping brush picked up and accelerated Debris is directed upwards.

Um die bei Verschwenken des beweglichen Kehrkopftei1s 5 zwischen der Freilaufstel1ung und der ßetriebsstel1ung Abstandsänderungen zu dem Abdeckgehäuse 3 ausführenden Bauteile, nämlich das untere Prallblechteil 17 und die TraverseIn order to prevent the swiveling of the movable head part 5 Changes in distance between the freewheeling position and the operating position to the cover housing 3 executing components, namely the lower baffle plate 17 and the cross member

l)i|)l.-Ing. Olio Flügel, DipL-lng. Manfred Säger, Patentanwälte. Cosimaslr. Si. D-X München 81l) i |) l.-Ing. Olio wing, DipL-lng. Manfred Säger, patent attorneys. Cosimaslr. Si. D-X Munich 81

- 10 -- 10 -

Wiedenmann GmbHWiedenmann GmbH

14, mit den angrenzenden Wandungen des Abdeckgehäuses 3, nämlich der oberen Abdeckwand 18 und der Bodenwand 19, in j jeder Verschwenkstel1ung zu einem entsprechend geschlossenen i Führungsgehäuse zu verbinden, sind das Prallblech 16 mit einem! oberen Schließteil 20 und das Leitblech 13 mit einem Abdeck- \ blech 21 versehen. \ 14, to be connected to the adjacent walls of the cover housing 3, namely the upper cover wall 18 and the bottom wall 19, in each pivoting position to form a correspondingly closed guide housing, the baffle plate 16 is to be connected with a! upper closing part 20 and the guide plate 13 with a covering \ provided sheet 21st \

Die Verbindung zwischen dem unterem Prallblechtei1 17 und dem Schließteil 20 des Prallbleches 16 ist über ein Scharnier 22 bewerkstelligt, dessen Achse parallel zu der Schwenkachse 7 gerichtet verläuft. Die obere Kante des Schiießtei1s 20 liegt an der Innenfläche der oberen Abdeckwand 18 an, und zwar unter der Kraft einer Feder 23, die einen Endes an einem vom Schließteil 20 nach vorn vorstehenden Ankerteil 24 und anderen Endes an einem vom unteren Prallblechteil 17 nach vorn vorstehenden Ankerblech 25 gehalten ist. Auf diese Weise ist die Anlage des Schließteils 20 an der oberen Abdeckwand 18 in jeder Verschwenksteilung des weglichen Kehrkopftei1s 6 sichergestellt, so daß die Abdeckunq des Kehrgutförderkanals 28 durchgehend vom unteren Prallblechteil 17 bis zur oberen Abdeckwand 18 des Abdeckgehäuses 3 ausgebildet ist.The connection between the lower baffle plate 17 and the closing part 20 of the baffle plate 16 is accomplished via a hinge 22, the axis of which is parallel to the pivot axis 7 runs directed. The upper edge of the shooting part 20 is on the inner surface of the upper cover wall 18, under the force of a spring 23 which has one end on one from the closing part 20 forwardly protruding anchor part 24 and the other end at one of the lower baffle part 17 after front protruding anchor plate 25 is held. In this way, the closure part 20 is in contact with the upper cover wall 18 in each pivoting division of the movable reversing head part 6 ensured, so that the cover of the dirt conveyor channel 28 continuously from the lower baffle plate part 17 to the upper one Cover wall 18 of the cover housing 3 is formed.

Das Abdeckblech 21 des Leitbleches 13 ist an der Traverse 14The cover plate 21 of the guide plate 13 is on the cross member 14

mittels eines Scharniers gehalten, dessen Scharnierachse 26 i parallel zu der Schwenkachse 7 verläuft. Mit der der Scharnier·] achse 26 abgewandten Kante liegt das Abdeckblech 21 auf der | Innenfläche der Bodenwand 19 des Abdeckgehäuses 3 auf, und j zwar unter Schwerkraft. Diese Auflage bleibt in jeder Ver- j Schwenkstellung des beweglichen Kehrkopfteiles 6 erhalten, j wobei d.ie Kante des Abdeckbleches 21 an der Bodenwand bei Veränderung der Schwenkstellung entlanggleitet, so daß auch in diesem Bereich ein geschlossener übergang von der Traverse 14 bis in den Kehrgutsammelbehälter 27 sichergestellt ist.held by means of a hinge, the hinge axis 26 i of which runs parallel to the pivot axis 7. With the hinge ·] Axis 26 facing away from the edge, the cover plate 21 lies on the | Inner surface of the bottom wall 19 of the cover housing 3, and j although under gravity. This support is retained in every pivot position of the movable sweeping head part 6, j whereby the edge of the cover plate 21 slides along the bottom wall when the pivot position is changed, so that also in this area a closed transition from the traverse 14 until the debris collecting container 27 is ensured.

Dipl.-Ing. OUo Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patcntiinvvaltc, Cosimaslr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. OUo wing, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patcntiinvvaltc, Cosimaslr. 81, D-8 Munich 81

- 11 -- 11 -

Wiedenmann GmbHWiedenmann GmbH

Figur 1 zeigt die Kehrmaschine in der Betriebsstellungs d.h. mit auf die zu kehrende Fläche abgesenkter Kehrbürste 12. Der bewegliche Kehrkopfteil 6 ist entsprechend im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß ein am koaxial und verdrehfest am Vorderrad 1 des verfahrbaren Rahmens angeordnetes Zahnrad 29 mit einem Ritzes 30 kämmt,· das koaxial und verdrehfest auf der Kehrbürstenachse 11 angeordnet ist. Da das Zahnrad 29 - hinsichtlich seines Teilkreises gestrichelt dargestellt einen wesentlich größeren Durchmesser aufweist als das - hinsichtlich seines Teilkreises gestrichelt dargestellte Ritzel 30, läuft die Kehrbürste entsprechend um ein Vielfaches schneller um als die Laufräder 1, von denen sie bei Fahrbetrieb der Kehrmaschine - gezogen über eine nicht dargestellte Anhängevorrichtung - von einem Zugfahrzeug nach vorn in Richtung nach rechts in der Zeichnung angetrieben wird.Figure 1 shows the sweeping machine in the operating position s, i.e. with the sweeping brush 12 lowered onto the surface to be swept combs, which is arranged coaxially and non-rotatably on the sweeping brush axis 11. Since the gear wheel 29 - shown in dashed lines in terms of its pitch circle has a significantly larger diameter than the pinion 30 shown in dashed lines in terms of its pitch circle, the sweeping brush runs accordingly many times faster than the running wheels 1, from which it is pulled over when the sweeper is in operation a hitch, not shown - is driven by a towing vehicle forwards in the direction to the right in the drawing.

Figur 2 zeigt die Freilaufstellung, in der die Kehrbürste 12 von der zu kehrenden Fläche weit abgehoben ist. Der Handbedienungshebel 8 ist ganz nach vorn verschwenkt und an dem Seitenwangenteil 9 des rahmenfesten Kehrkopfteils 5 in nicht näher dargestellter Weise arretiert. In der Freilaufstellung ist das Ritzel 30 aus dem Eingriff mit dem Zahnrad 29 aus-, gehoben, weil sich die Schwenkachse in Fahrtrichtung vor der Laufachse 33 der vorderen Laufräder 1 befindet. Auf diese Weise wird Antriebsenergie gespart.Figure 2 shows the free-running position in which the sweeping brush 12 is raised far from the surface to be swept. The hand control lever 8 is pivoted all the way forward and not on the side cheek part 9 of the sweeping head part 5 fixed to the frame locked in the manner shown. In the freewheeling position, the pinion 30 is out of engagement with the gear 29, lifted because the pivot axis is located in front of the axis 33 of the front wheels 1 in the direction of travel. To this Drive energy is saved in this way.

Der Vergleich beider Figuren zeigt, daß das Abdeckgehäuse 3 in allen Verschwenkstellungen des beweglichen Kehrkopfteiles 6 mit dem Kehrgutförderkanal 28 verbunden ist, da das Schließteil 20 seine Anlage an der oberen Abdeckwand 18 und das Abdeckblech 21 seine Auflage auf der Bodenwand 19 nicht verlassen, sondern sich an diesen bei Verschwenken des beweglichen Kehrkopfes 6 nur verschieben. Damit erreicht man ein großesThe comparison of the two figures shows that the cover housing 3 in all pivoted positions of the movable sweeping head part 6 is connected to the dirt conveying channel 28, since the closing part 20 is in contact with the upper cover wall 18 and the Cover plate 21 does not leave its support on the bottom wall 19, but on this when pivoting the movable Only move the sweeping head 6. With that one achieves a big one

Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cosimastr. 81, D-8 Munich 81

- 12 -- 12 -

Wiedenmann GmbHWiedenmann GmbH

Fassungsvermögen des Kehrgutsammelbehälters 27, an dem auch das Abdeckgehäuse 3 insoweit teilnimmt.Capacity of the dirt collecting container 27 on which the cover housing 3 also participates in this respect.

Besonders wichtig ist, daß der Abstand 15 zwischen der Traverse 14 des Leitbleches 13 und der Kehrbürstenmantelfläche klein gehalten ist, was dadurch erreicht wird, daß das Leitblech 13 bzw. dessen Traverse 14 an dem beweglichen Kehlkopfteil 6 befestigt ist und damit die Absenkbewegung der Kehrblirste 12 von der Freilauf stel lung in die Betriebsstellung mitmacht. Wichtig ist dabei der geringe Abstand 15 in der Betriebsstellung bzw. gleichbleibend in unterschiedlichen Betriebsstellungen, wenn solche in Anpassung an unter schiedliche Kehrflächen durch entsprechend verschiedene Arretierstellungen des Handbedienungshebels 8 im nach links verschwenkten Bereich vorsehen sind, was auch unter Berücksichtigung einer Abnutzung im Sinne einer Durchmesserverringerung der Kehrblirste 12 geboten sein kann. Für diesen Fall ist die Traverse 14 in nicht dargestellter Weise, aber konstruktiv einfach zu lösen, beispielsweise durch Langloch-Schraubverbindungen, an die Durchmesserverringerung der Kehrbürste 12 derart anpaßbar, daß der Abstand 15 zwischen Traverse 14 und Mantelfläche der Kehrbürste 12 auch dann kleingehalten werden kann. Soweit die Kehrbürste 12 während des Kehrbetriebes aufgrund unebener Bodenverhältnisse Schwenkbewegungen um die Schwenkachse 7 ausführt, bleibt auch dabei der Abstand 15 konstant, so daß optimale Kehrergebnisse erzielt werden.It is particularly important that the distance 15 between the cross member 14 of the guide plate 13 and the sweeping brush jacket surface is kept small, which is achieved in that the guide plate 13 or its cross member 14 on the movable Larynx part 6 is attached and thus the lowering movement of the Kehrblirste 12 from the freewheel stel ment in the operating position participate. What is important here is the small distance 15 in the operating position or constant in different positions Operating positions, if such in adaptation to different sweeping surfaces by correspondingly different Locking positions of the manual control lever 8 to the left Provide pivoted area, which also takes into account wear in the sense of a diameter reduction the Kehrblirste 12 can be offered. In this case, the traverse 14 is not shown, but easy to solve structurally, for example with elongated screw connections, to the reduction in diameter of the sweeping brush 12 so adaptable that the distance 15 between Traverse 14 and outer surface of the sweeping brush 12 can then also be kept small. As far as the sweeping brush 12 during of the sweeping operation executes pivoting movements about the pivot axis 7 due to uneven ground conditions, remains also the distance 15 constant, so that optimal sweeping results are achieved.

Der Kehrgutsammelbehälter 27 ist als Falle ausgebildet, die im Betriebszustand die aus den Figuren ersichtliche Lage einnimmt und so mit dem Abdeckgehäuse 3 einen geschlossenen Raum bildet, der auch über das Volumen der Falle hinaus in den vom Abdeckgehäuse 3 umfaßten Bereich hineinjgefüllt werden kann. Zum Zwecke des Entleerens istThe dirt collecting container 27 is designed as a trap, which assumes the position shown in the figures in the operating state and is thus closed with the cover housing 3 Forms space which also extends beyond the volume of the trap into the area encompassed by the cover housing 3 can be filled in. For the purpose of emptying it is

Dipl-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr, 81, D-8 München 81Dipl-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cosimastr, 81, D-8 Munich 81

- 13 Wiedenmann GmbH- 13 Wiedenmann GmbH

der Kehrgutsammelbehälter 27 um eine Achse 31 schwenkbar mit dem rahmenfesten Abdeckgehäuse 3 verbunden, die horizontal und senkrecht zur Fahrtrichtung verläuft und sich im Kittelbereich der Höhenabmessung des KehrgutsammeTbehälters 27 an seinem dem Abdeckgehäuse 3 zugewandten Öffnungsbereich befindet. Ein Verschwenken um die Achse 31 führt dazu, daß sich der obere Teil des Sammelbehälters 27 über das Abdeckgehäuse 3 schiebt, während der untere Teil auf gegen Fahrtrichtung gesehen kurzer Strecke bereits soweit verschwenkt ist, daß sich der Boden 32 in etwa vertikaler Lage befindet, so daß sich der Sammelbehälter gut entleeren läßt.the dirt collecting container 27 can be pivoted about an axis 31 connected to the frame-mounted cover housing 3, which runs horizontally and perpendicular to the direction of travel and is located in the Smock area of the height dimension of the debris collection container 27 is located on its opening area facing the cover housing 3. Pivoting about the axis 31 leads to that the upper part of the collecting container 27 extends over the cover housing 3 pushes, while the lower part has already swiveled so far on a short distance seen against the direction of travel is that the bottom 32 is in an approximately vertical position, so that the collecting container can be emptied easily.

LeerseiteBlank page

Claims (1)

Dipl.-Ing. Otlo Hügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, PalonUinw.ilic. Co\im»str. 81, D-S München SI IDipl.-Ing. Otlo Huegel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, PalonUinw.ilic. Co \ im »str. 81, D-S Munich SI I Wiedenmann GmbH 11.810 jWiedenmann GmbH 11,810 y Rammingen Krs. Ulm Fl/st jRammingen Krs. Ulm Fl / st j Kehrmaschinesweeper ANSPRÜCHEEXPECTATIONS 1. Kehrmaschine mit einem verfahrbaren Rahmen, an welchem ein Prallblech, ein Kehrgutsammelbehä'l ter und zwischen diesen eine walzenförmige, rotierend antreibbare Kehrbürste angeordnet sind, welch letztere mit dem Prallblech einen Kehrgutförderkanal einschließt und in einem beweglichen Teil eines Kehrkopfes gehalten ist, der um eine rahmenfeste Schwenkachse zwischen einer Betriebsstellung, in der die Kehrbürste an der zu kehrenden Fläche angreift, und einer Freilaufstellung, in der die Kehrbürste von dieser Fläche abgehoben ist, wahlweise verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Kehrgutförderkanal (28) an der dem Kehrgutsammelbehälter (27) zugewandten Seite durch ein Abstreif- oder Leitblech (13) begrenzt ist, das mit geringem Abstand (15) von der Peripherie der Kehrbürste (12) endet und an dem beweglichen Teil (6) des Kehrkopfes (4) gehalten ist.1. Sweeper with a movable frame on which a baffle plate, a dirt collecting container and between a cylindrical sweeping brush that can be driven in rotation are arranged, the latter including a debris conveying channel with the baffle plate and in one moving part of a sweeping head is held, which is about a frame-fixed pivot axis between an operating position, in which the sweeping brush engages the surface to be swept, and a free-running position in which the Sweeping brush is lifted from this surface, is optionally pivotable, characterized that the debris conveying channel (28) on the side facing the debris collecting container (27) is limited by a scraper or guide plate (13) which is at a small distance (15) from the periphery of the sweeping brush (12) ends and is held on the movable part (6) of the sweeping head (4). 2. Kehrbürste nach Anspruch 1, dadurch gekenn ze ichnet, daß das Leitblech (13) mit dem Kehrgutsammelbehälter (27) in Verbindung (20, 21) steht.2. Sweeping brush according to claim 1, characterized in that the guide plate (13) with the debris collecting container (27) is in connection (20, 21). 3. Kehrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kehrgutsammelbehälter (27) über ein rahmenfest gehaltenes Abdeckgehäuse (3) an den rahmenfesten Teil (5) des Kehrkopfes (4)3. Sweeping machine according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the debris collection container (27) via a frame-fixed cover housing (3) to the frame-fixed part (5) of the sweeping head (4) Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, patent attorneys, Cosimastr. 81, D-8 Munich 81 Wiedenmann GmbHWiedenmann GmbH angeschlossen und hinsichtlich der oberen Abdeckwand (18) mit dem Prallblech (16) in Verbindung steht, während die Bodenwand (19) des Abdeckgehäuses (3) mit dem Leitblech (13) verbunden ist, das zwei um eine etwa parallel zur Schwenkachse (7) verlaufende Scharnierachse (26) verschwenkbar miteinander verbundene Abschnitte (14, 21) aufweist, dessen einer als Abdeckblech (21) verschiebbar an der Bodenwand (19) angreift und dessen anderer in Form einer Traverse (14) fest an dem beweglichen Teil (6) des Kehrkopfes (4) angeordnet ist, und daß das Prallblech (16) zwei über ein etwa parallel zur Schwenkachse (7) gerichtetes Scharnier (22) verbundene Bauteile (17, 20) aufweist, dessen unterer als Prallblechteil (17) an dem beweglichen Teil (6) des Kehrkopfes (4) angeordnet ist und dessen oberer als Schließteil (20) an der oberen Abdeckwand (18) des Abdeckgehäuses (3) abdeckend angreift.connected and connected to the baffle plate (16) with regard to the upper cover wall (18), while the bottom wall (19) of the cover (3) is connected to the guide plate (13), the two by one The hinge axis (26) running approximately parallel to the pivot axis (7) is pivotably connected to one another (14, 21), one of which acts as a cover plate (21) displaceably on the bottom wall (19) and the other in the form of a traverse (14) fixedly arranged on the movable part (6) of the sweeping head (4) and that the baffle plate (16) has two hinge (22) directed approximately parallel to the pivot axis (7) has connected components (17, 20), the lower of which as a baffle plate part (17) on the movable part (6) of the Sweeping head (4) is arranged and its upper as a closing part (20) on the upper cover wall (18) of the cover housing (3) attacks covering. Kehrmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (7) für den beweglichen Teil (6) des Kehrkopfes (4) in Fahrtrichtung vor der vorderen Laufachse (33) des verfahrbaren Rahmens (1, 2) angeordnet ist.Sweeping machine according to one of the preceding claims, characterized in that the pivot axis (7) for the movable part (6) of the sweeping head (4) in the direction of travel in front of the front running axis (33) of the movable frame (1, 2) is arranged. Kehrmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrbürste (12) in der Betriebsstellung von der Drehbewegung der vorderen Laufräder (1) angetrieben und in der Frei laufstel1ung von diesen abgekuppelt ist.Sweeping machine according to one of the preceding claims, characterized in that the sweeping brush (12) is driven in the operating position by the rotary movement of the front running wheels (1) and is uncoupled from these in the freewheeling position. Kehrmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Laufräder (1)Sweeping machine according to claim 5, characterized in that that the front wheels (1) Dipl.-Ing. OUo Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Paienianwiiltc, Cosimastr. 81. D-8 München 81Dipl.-Ing. OUo wing, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Paienianwiiltc, Cosimastr. 81. D-8 Munich 81 Wiedenmann GmbHWiedenmann GmbH und die Kehrbürste (12) jeweils ein koaxiales Zahnrad (29, 30) aufweisen, welche Zahnräder in der Betriebsstellung miteinander in Eingriff und in der Freilaufstellung außer Eingriff sind.and the sweeping brush (12) each have a coaxial toothed wheel (29, 30), which toothed wheels mesh with one another in the operating position and in the free-wheeling position are disengaged. 7. Kehrmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß der Schließteil (20) des Prallbleches (16) durch eine Zugfeder (23) in Anlage an der oberen Abdeckwand (18) des Abdeckgehäuses (3) gehalten ist,7. Sweeper according to one of the preceding claims, characterized in that »that the closing part (20) of the baffle plate (16) by a tension spring (23) in contact with the upper cover wall (18) the cover housing (3) is held, 8. Kehrmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckblech (21) an der Bodenwand (19) des Abdeckgehäuses (3) unter Schwerkraft anliegt.8. Sweeper according to one of the preceding claims, characterized in that the cover plate (21) rests against the bottom wall (19) of the cover housing (3) under gravity. 9. Kehrmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kehrgutsammelbehälter (27) an dem rahmenfest angeordneten Abdeckgehäuse (3) drehbar gelagert ist.9. Sweeper according to one of the preceding claims, characterized in that the dirt collecting container (27) on the fixed frame Cover housing (3) is rotatably mounted. 10. Kehrmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (31) des Kehrgutsammelbehälters (27) etwa im Mittelbereich der Höhenabmessung des Kehrgutsammelbehälters (27) angeordnet ist.10. Sweeping machine according to claim 9, characterized in that the axis of rotation (31) of the Debris collection container (27) approximately in the central area of the Height dimension of the dirt collecting container (27) is arranged. 11. Kehrmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (13) in Anpassung an die Abnutzung der Kehrbürste (12) an die sich dann einstellende Peripherie anpaßbar zu verstellen an dem beweglichen Teil (6) des Kehrkopfes (4) angeschraubt ist.11. Sweeper according to one of the preceding claims, characterized in that the guide plate (13) in adaptation to the wear of the Sweeping brush (12) adjustable to the periphery that is then set to be adjusted on the movable part (6) of the Sweeping head (4) is screwed on.
DE19813120741 1981-05-25 1981-05-25 Sweeping machine Ceased DE3120741A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120741 DE3120741A1 (en) 1981-05-25 1981-05-25 Sweeping machine
FR8209005A FR2506360B1 (en) 1981-05-25 1982-05-25 MOBILE SWEEPER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120741 DE3120741A1 (en) 1981-05-25 1981-05-25 Sweeping machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3120741A1 true DE3120741A1 (en) 1982-12-09

Family

ID=6133164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120741 Ceased DE3120741A1 (en) 1981-05-25 1981-05-25 Sweeping machine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3120741A1 (en)
FR (1) FR2506360B1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700798U1 (en) * 1987-01-17 1987-02-26 Hermann Schulte Gmbh & Co Kg, 4442 Salzbergen, De
DE3629746A1 (en) * 1986-09-01 1988-03-03 Wiedenmann Gmbh Apparatus for sweeping surfaces
CN103114544A (en) * 2013-02-06 2013-05-22 徐州天瑞环保设备科技有限公司 Self-propelled type grain scavenging machine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755708B1 (en) * 1996-11-13 1999-01-29 Rabaud Sa SWEEPING AND COLLECTING MACHINE FOR SWEEPED MATERIALS
IT1294137B1 (en) * 1997-06-25 1999-03-22 Electrolux Euroclean Italia Sp sweeper
US5991953A (en) * 1998-08-25 1999-11-30 Tennant Company Sweeping machine with multiple position front flap

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658384B1 (en) * 1967-02-08 1971-04-08 Hako Werke Gmbh Self-recording street sweeper
DE2006747A1 (en) * 1970-02-14 1971-08-19 H. Jungheinrich & Co., Maschinenfabrik, 2000 Hamburg Mobile vacuum sweeper
DE2309813A1 (en) * 1972-02-24 1973-09-27 Wayne Manufacturing Co SHOULDER MECHANICS FOR ROAD VEHICLES
DE2461098A1 (en) * 1974-08-21 1976-02-26 Advance Machine Co MOBILE FLOOR SWEEPER
DE2460584B2 (en) * 1974-12-20 1979-05-31 Wiedenmann Gmbh, 7901 Rammingen sweeper
DE2264836B2 (en) * 1972-10-18 1980-06-26 H. Jungheinrich & Co, Maschinenfabrik, 2000 Hamburg Self-picking vacuum sweeper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1709527A1 (en) * 1968-06-07 1976-12-30 Wiedenmann Gmbh SWEEPING MACHINE, IN PARTICULAR LAWN SWEEPING MACHINE, WITH A TILTING STEERING PLATE
DE2045213A1 (en) * 1970-09-12 1972-03-16 Berger, Erich, 6973 Boxberg Area sweepers, in particular lawn sweepers, designed as a tractor trailer
FR2229374A1 (en) * 1973-05-14 1974-12-13 Charpenet Louis Joseph Tractor drawn mechanical sweeping machine - rotary broom can be compensated fof wear, front lifts for transportation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658384B1 (en) * 1967-02-08 1971-04-08 Hako Werke Gmbh Self-recording street sweeper
DE2006747A1 (en) * 1970-02-14 1971-08-19 H. Jungheinrich & Co., Maschinenfabrik, 2000 Hamburg Mobile vacuum sweeper
DE2309813A1 (en) * 1972-02-24 1973-09-27 Wayne Manufacturing Co SHOULDER MECHANICS FOR ROAD VEHICLES
DE2264836B2 (en) * 1972-10-18 1980-06-26 H. Jungheinrich & Co, Maschinenfabrik, 2000 Hamburg Self-picking vacuum sweeper
DE2461098A1 (en) * 1974-08-21 1976-02-26 Advance Machine Co MOBILE FLOOR SWEEPER
DE2460584B2 (en) * 1974-12-20 1979-05-31 Wiedenmann Gmbh, 7901 Rammingen sweeper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629746A1 (en) * 1986-09-01 1988-03-03 Wiedenmann Gmbh Apparatus for sweeping surfaces
DE8700798U1 (en) * 1987-01-17 1987-02-26 Hermann Schulte Gmbh & Co Kg, 4442 Salzbergen, De
CN103114544A (en) * 2013-02-06 2013-05-22 徐州天瑞环保设备科技有限公司 Self-propelled type grain scavenging machine
CN103114544B (en) * 2013-02-06 2015-04-22 徐州天瑞环保设备科技有限公司 Self-propelled type grain scavenging machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2506360A1 (en) 1982-11-26
FR2506360B1 (en) 1985-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460584C3 (en) sweeper
DE4109129A1 (en) WHEEL COVER TO CATCH SPLASH, DIRT OR THE LIKE
DE19704777C2 (en) Device for cleaning stable, yard and other surfaces
DE3120741A1 (en) Sweeping machine
DE2525267C3 (en) Device for cleaning paint application rollers
DE2304739A1 (en) DEVICE FOR DRYING FRESHLY WASHED VEHICLES USING COMPRESSED AIR
DE4022390C2 (en)
DE2846468A1 (en) HOUSING FOR THE KNOCKING DEVICE OF A VACUUM CLEANER
DE2433009B2 (en) BELT CONVEYOR DEVICE FOR A WATER VEHICLE FOR CLEARING FLOATING MATERIAL
DE2654475A1 (en) COMPUTER SYSTEM
DE8323190U1 (en) SELF-RECOGNIZING TYPE ROAD SWEEPER WITH A LIFTING FEEDER, WITH A DIRT DISTRIBUTION DEVICE IN THE COLLECTION BOX
EP0036664B1 (en) Removal device for settling tanks, sludge collectors or the like
DE3437926C2 (en) Device for cleaning the sand of children's playgrounds and sports facilities or the like.
EP0586977B1 (en) Collecting box for waste material of road or lawn sweepers
DE2439235C3 (en) Washing device for vehicles
DE8213107U1 (en) Roll baler for agricultural stalks with a bale unwinding device
DE2249845A1 (en) ATTACHMENT FOR WORK VEHICLES FOR PICKING UP MOWED GRASS, LEAVES OR THE SAME FROM THE ROAD EDGE
DE8115516U1 (en) SWEEPER
DE3512730A1 (en) ROAD SWEEPER
DE3831160A1 (en) COLLECTED CONTAINER WITH FLEXIBLE PIPING
DE4016154C2 (en)
EP0243512A1 (en) Automatically collecting street sweeper
EP0632954B1 (en) Earth working tool with loading capacity
DE910658C (en) Dirt or refuse collection vehicle
EP1143843B1 (en) Floor treatment machine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection