DE3120179A1 - Hydraulische steuereinrichtung fuer zwei arbeitszylinder - Google Patents

Hydraulische steuereinrichtung fuer zwei arbeitszylinder

Info

Publication number
DE3120179A1
DE3120179A1 DE19813120179 DE3120179A DE3120179A1 DE 3120179 A1 DE3120179 A1 DE 3120179A1 DE 19813120179 DE19813120179 DE 19813120179 DE 3120179 A DE3120179 A DE 3120179A DE 3120179 A1 DE3120179 A1 DE 3120179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
check valve
control device
working cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813120179
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 7250 Leonberg Rasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813120179 priority Critical patent/DE3120179A1/de
Publication of DE3120179A1 publication Critical patent/DE3120179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/214Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being hydrotransformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • F15B2211/473Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Hydraulische Steuereinrichtung für zwei Arbeitszylinder
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer derartigen bekannten Steuereinrichtung sind die beiden Arbeitszylinder einfachwirkend ausgebildet und über ihnen zugeordnete Sitzventile und ein gemeinsames Umschaltventil angesteuert. Diese Steuereinrichtung hat einen relativ geringen Ventilaufwand, sie hat jedoch den Nachteil, daß sie nur sehr beschränkt, d.h. für zwei einzeln wirkende Verbraucher verwendbar ist.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß ihre Einsatzmöglichkeit erweitert ist, wobei der Aufwand an Ventilen ähnlich gering gehalten werden kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
  • Zeichnung Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung, Figur 3 einen Schnitt durch einen Ventilblock.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Eine Pumpe 10 saugt über eine Förderleitung 11 mit Filter 12 Druckmittel aus einem Behälter 13 an und fördert es in eine Druckleitung 14. An die Druckleitung 14 ist ein erstes, elektromagnetisch betätigbares 4/2-Wegeventil 15 angeschlossen sowie ein Umschaltventil 16, das die Funktion eines 3/2-Wegeventil aufweist; es ist druckgesteuert.
  • Dann ist an die Druckleitung 14 noch ein elektromagnetisch entsperr bares vorgesteuertes Rückschlagventil 17 angeschlossen, von dem die Druckleitung 14 zu einem einfach wirkenden Arbeitszylinder 18 führt.
  • Das Rückschlagventil 17 weist einen Hauptventilkörper 20 und einen Vorsteuerventilkörper 21 auf, sowie eine Druckfeder 22, welche auf beide Ventile einwirkt. Der Vorsteuerventilkörper 21 wird über einen von einem Elektromagneten 23 betätigten Stößel 24 entsperrt. Der Vorsteuerventilkörper kann zweckmäßigerweise als Kugelventil, der Hauptventilkörper 20 als Schieberventil ausgebildet sein. Siehe hierzu Ausführungsbeispiel nach Figur 3.
  • Von der Leitung 14 zweigt hinter der Pumpe 10 eine Leitung 26 ab, die über ein Druckbegrenzungsventil 27 zu einer Rückleitung28 führt. Weiterhin zweigt von der Leitung 14 hinter dem Wegeventil 15 eine Leitung 29 ab, die über ein elektromagnetisch betätigbares Ventil 30 und ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventi Rz3 einen Seite eines doppelt wirkenden Arbeitszylinders führt. Von dessen anderer Seite führt eine Leitung 33 mit eingebauter verstellbarer Drossel 34 zur Rückleitung 28.
  • Von der Leitung 14 geht an einer Stelle zwischen dem Wegeventil 15 und dem Umschaltventil 16 eine Steuerleitung 36 aus, die zur linken Seite des Umschaltventils führt. Von dessen rechten Seite führt eine Steuerleitung 37 zur Leitung 29 und mündet dort an einer Stelle, die hinter dem Ventil 30 liegt. Von den Anschlußseiten des Wegeventils 15 führen zwei Leitungen 38, 39 zur Leitung 33 und münden dort beidseits der Drossel 34. Von der Leitung 39 geht eine Leitung 40 aus und mündet am Rückschlagventil 17 auf der Seite, wo der Vorsteuerkörper 21 liegt; das ist der Auslaß. Von der Leitung 40 geht eine Leitung 41 aus und führt zum Umschaltventil 16.
  • Wenn keiner der Arbeitszylinder zu betreiben ist, steht die Pumpe 10 still. Zum Betätigen des Arbeitszylinders 18 wird die Pumpe 10 eingeschaltet. Das Ventil 15 befindet sich in Schaltstellung II, das Umschaltventil 16 wird durch den in der Leitung 36 herrschenden Druck in Schaltstellung I gebracht. Die Leitung 37 ist drucklos, da das Ventil 30 gesperrt ist. Druckmittel fließt nun in der Leitung 14 über diese beiden Ventile zum Einlaß des Rückschlagventils 17, hebt dessen Hauptventilkörper 20 von seinem Sitz ab und fließt zum Arbeitszylinder 18. Ist dieser ausgefahren, so wird die Pumpe abgeschaltet und der im Arbeitszylinder herrschende Lastdruck drückt den Hauptventilkörper 20 auf seinen Sitz. Damit ist der Arbeitszylinder verriegelt. Soll die dort wirkende Last abgesenkt werden, so wird der Vorsteuerventilkörper 21 über den Stößel 24 durch Betätigen des Elektromagneten ?3 von seinem Sitz abgehoben, worauf der Druck in dem die Feder 22 aufnehmenden Raum abgebaut wird und Druckmittel vom Arbeitszylinder 18 über das Rückschlagventil und die Leitungen 14, 41, 40, 28 zum Behälter abströmen. Die Pumpe ist dabei nicht in Betrieb.
  • Zum Betätigen des Arbeitszylinders 32 wird die Pumpe wieder eingeschaltet, das Ventil 30 wird in seine Schaltstellung II gebracht, worauf Druckmittel über die Leitung 29 und die Ventile 30, 31 in den Arbeitszylinder einströmen kann. Das Ventil 15 befindet sich weiterhin in Schaltstellung II. Druckmittel gelangt auch in die Leitung 37 und hält das Umschaltventil in seiner Schaltstellung II fest.
  • Damit kann kein Druckmittel in die Leitung 14 einströmen.
  • Das aus dem Arbeitszylinder 33 verdrängte Druckmittel fließt über die Leitung 33, 38 und 39 und die Drossel 34 zum Behälter ab.
  • Zum Senken des Arbeitszylinders 32 wird das Wegeventil 15 in seine Schaltstellung I gebracht. Von der Pumpe gefördertes Druckmittel gelangt nun über die Leitung 38 in die Leitung 33 und von dort weiter in die Leitung 42, wodurch das Rückschlagventil 31 hydraulisch entsperrt wird.
  • Der durch die Drossel 34 erzeugte Druck reicht hierzu aus.
  • Auch das Ventil 30 ist in seine Schalt stellung I gebracht worden, worauf rückströmendes Druckmittel über das nun als Rückschlagventil wirkende Ventil 30 in die Leitung 29 sowie über das Wegeventil 15 in die Leitung 39 gelangt und von dort über die Leitung 28 zum Behälter abströmen kann.
  • zweiten Beim UAusfuhrungsbeispiel sind gleiche Teile wie beim vorherigen mit denselben Ziffern bezeichnet, Es unterscheidet sich im wesentlichen von jenem dadurch, daß kein Umschaltventil mehr benötigt wird, es sind nun außer dem Ventil 15 nur noch zwei elektromagnetisch entsperrbare vorgesteuerte Rückschlagventile 50, 51 nötig, sowie drei einfache Rückschlagventile 52. bis 54. Vom Wegeventil 15 führt die Leitung 14 zur Einlaßseite 55 des Rückschlagventils 50, während von der Leitung 14 eine Leitung 56 abzweigt und zur Einlaßseite 57 des Rückschlagventils 51 führt. Die Hauptventilkörper 58, 59 und Vorsteuerventilkörper 60, 61 sind wieder von Druckfedern 62, 63 belastet und letztere über Elektromagnete 65, 66 sowie Stößel 67, 68 betätigbar. Daraus ist zu erkennen, daß diese Ventile genau dem Rückschlagventil 17 nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 entsprechen. Vom Rückschlagventil 50 verläuft eine Leitung 70 zum einfach wirkenden Arbeitszylinder 18 während vom Rückschlagventil 51 eine Leitung 71 zum doppeltwirkenden Arbeitszylinder 32 führt.
  • Von der Leitung 39 führt eine Leitung 72 zu einer Leitung 73, welche an den Auslaßseiten 74, 75 der Rückschlagventile 50, 51 mündet.
  • Von der Leitung 14, und zwar von einer Stelle vor dem Wegeventil 15 führt eine Steuerleitung 77 über das Rückschlagventil 52 und eine Dämpfdrossel 78 zum Federraum 79 des Rückschlagventils 51. Von der Leitung 77 führt eine Leitung 80 über das Rückschlagventil 53 und eine Dämpfdrossel 81 zum Federraum 82 des Rückschlagventils 50. Von der Leitung 70 zweigt eine Leitung 83 ab, die über das Rückschlagventil 54 zur Leitung 80 führt.
  • Wenn die Pumpe 10 eingeschaltet ist und sich das Wegeventil 15 in der Schaltstellung II befindet, gelangt Druckmittel über die Leitungen 14, 56 zu den Einlässen 55 und 57 der Rückschlagventile 55, 51. Druckmittel gelangt auch über die Leitungen 77, 80 und über die Rückschlagventile 52, 53 in die Federräume 79, 82 dieser Rückschlagventile 50, 51. Sämtliche Ventilkörper werden durch Flüssigkeitsdruck und Federkraft auf ihren Ventilsitzen gehalten.
  • Soll der Arbeitszylinder 18 betätigt werden, so wird über den Elektromagneten 65 der Vorsteuerventilkörper 60 abgehoben, worauf Druckmittel aus dem Federraum 82 über die Leitungen 72, 39, 33 zum Behälter abströmen kann. Nun öffnet sich auch der Hauptventilkörper 58, und Druckmittel kann über die Leitung 14 und die Leitung 70 zum Arbeitszylinder 18 strömen und diesen ausfahren. Genau dasselbe geschieht, wenn der Arbeitszylinder 32 ausgefahren werden soll. Dann wird der Elektromagnet 66 betätigt, und Druckmittel kann über die Leitungen 56 und 71 zum Arbeitszylinder 32 strömen. Wird nun die Pumpe abgeschaltet, so werden die Ventilkörper 58 bis 61 durch den Flüssigkeitsdruck auf ihre Sitze gedrückt und die Arbeitszylinder absolut dicht verriegelt. Zum Absenken des Arbeitszylinders 18 wird das Rückschlagventil 50 durch Betätigen des Elektromagneten 65 in Aktion gebracht. Da die Pumpe 10 nicht läuft, wird nun der Hauptventilkörper 58 durch Flüssigkeitsdruck vom Ventilsitz abgehoben und Druckmittel kann nun über das sich in Schaltstellung I befindliche Wegeventil 15 zur Leitung 39 und zum Behälter abströmen.
  • Zum Absenken des Arbeitszylinders 32 muß die Pumpe eingeschaltet werden. Das Wegeventil 15 steht in Schaltstellung I. Nun wird das Rückschlagventil 51 durch Btatigen des Elektromagneten 66 aktiviert, worauf der Hauptventilkörper 59 von seinem Sitz abgehoben wird und Druckmittel über die Leitungen 71, 56, 14 und das Wegeventil 15 sowie die Leitung 39 zum Behälter abströmen kann. Das von der Pumpe 10 über das Wegeventil 15 geförderte Druckmittel gelangt über die Leitungen 38 und 33 in den obere Raum des Arbeitszylinders 32 und schiebt diesen ein, wobei aus dem unteren Arbeitsraum das Druckmittel - wie gerade beschrieben - zum Behälter abströmt. Die Drosseln 81 und 78 sorgen dafür, daß bei den Hebevorgängen die Druckflüssigkeitsverluste gering bleiben.
  • Um das Absinken,des Arbeitszylinders 18 auch in einer Zwischenstellung unterbrechen zu können, muß der dazu nötige Sperrdruck für das Rückschlagventil 50 vom Arbeitszylinder 18 über die Leitungen 83 und das sich öffnende Rückschlagventil 54 zum Federraum 62 gelangen können. Dabei ist dann der Elektromagnet 65 selbstverständlich abgeschaltet.
  • Die Figur 3 zeigt eine geräteteschnische Ausbildung, wobei ersichtlich ist, daß sämtliche Ventile in einem gemeinsamen Block 85 untergebracht sind. Die zuvor beschriebenen Teile sind mit gleichen Ziffern bezeichnet, so daß sich eine weitere Beschreibung erübrigt. Lediglich die Pumpenanschlüsse 86 und 87 sind besonders erwähnt. Alles andere ist ohne weiteres ersichtlich.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 zeigt eine besonders zweckmäßige Ausbildung eines Rückschlagventils, wie es in der Steuereinrichtung verwendet wird, z.B. eines der Rückschlagventile 52 bis 54. In einen Stahlrohrabschnitt 90 wird eine Sicke 91 -eingerollt, die einen Ventilsitz 92 für das kugelige Ventilglied 93 bildet. Dieses wird durch eine Feder 94 auf den Ventilsitz gedrückt. Das Stahlrohr 90 ist in eine Gehäusebohrung 95 eingesetzt und dort an einer Schulter 96 gehalten. Zur Abdichtung gegenüber der Gehäusebohrung dient ein 0-Ring 97, der außen in die Sicke 91 eingelegt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 5 stellt eine Abwandlung desjenigen nach Figur 2 dar. Gleiche Teile wie dort haben dieselben Ziffern. In die zum Arbeitszylinder 32 führende Druckleitung 14 ist ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil 100 eingesetzt, von dem eine Steuerleitung 101 zu einer Leitung 102 führt, die vom oberen Druckraum 32' des Arbeitszylinders 32 ausgeht und zu einem elektromagnetisch entsperrbaren vorgesteuerten Rückschlagventil 103 führt. Dieses weist einen Hauptventilkörper 104 mit Drosseldurchgang 104' sowie einen Vorsteuerventilkörper 105 auf, die beide durch eine Druckfeder 106, die sich in einem Federraum 107 befindet auf ihre Sitze gedrückt werden.
  • Der Vorsteuerventilkörper 105 wird von einem Elektromagnet 114 über einen Stößel 115 betätigt. Die Leitung 102 mündet in den Federraum 107. Weiterhin geht vom Federraum 107 eine Steuerleitung 108 aus, die zu einem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil 110 führt, welches in einer Leitung 111 angeordnet ist. Diese kommt von der Einlaßseite 112 des Rückschlagventils 103 und führt über das Rückschlagventil 110 und ein diesem nachgeschaltetes Rückschlagventil 113 zum Druckraum 18' des Arbeitszylinders 18. Von der Auslaßseite 116 des Rückschlagventils 103 verläuft eine Leitung 117 zum Behälter 13. Von der Leitung 117 zweigt einerseits eine Leitung 119 ab, die eine Drossel 120 enthält und hinter dem Rückschlagventil 103 in die Leitung 102 mündet, andererseits eine Leitung 121, die zur Auslaßseite 122 eines elektromagnetisch entsperrbaren, vorgesteuerten Rückschlagventils 123 führt, das genauso aufgebaut ist, wie das Rückschlagventil 103. Das Rückschlagventil 123 hat einen Vorsteuerventilkörper 1214, der von einem Elektromagnet 125 über einen Stößel 126 betätigbar ist. Der Vorsteuerventilkörper 124 und der Hauptventilkörper 127 werden durch eine in einem Federraum 129 angeordnete Druckfeder 128 auf ihre Ventilsitze gedrückt. Von der Einlaseite 130 des Rückschlagventils 123 führt eine Leitung 131 über ein Rückschlagventil 132 zur Leitung 121. Die Leitung 131 ist im Bereich des Rückschlagventils 132 durch eine Bypassleitung 133 mit Drossel 134umgangen. Vom Federraum 129 verläuft eine Leitung 135 zur Leitung 111 und eine Steuerleitung 136 zur Leitung 135.
  • Vom Wegeventil 15 führt die Leitung 39 zur Leitung 117, die zweite Leitung 38 führt von diesem zur Leitung 111. Das Rückschlagventil 110 liegt zwischen der Mündungsstelle der Leitung 38 in die Leitung 111 und dem Rückschlagventil 113.
  • Die Rückschlagventile 110 und 113 haben entgegengeset;zte Öffnungsrichtung.
  • Zum Ausfahren des einfach wirkenden Arbeitszylinders 18 wird - wie bereits bei den vorigen Ausführungsbeispielen -die Pumpe 10 eingeschaltet. Druckmittel strömt dann in Schaltstellung II des Wegeventils 15 über die Leitungen 38, 111 zum Einlaß 112 des elektromagnetisch entsperrbaren Rückschlagventils 103, gelangt über den Drosseldurchgang 104' im Hauptventilkörper 104 in den Federraum 107 und wirkt von dort auf die Rückseiten der Ventilkörper 104 und 105, die damit auf ihren Ventilsitzen liegen bleiben. Der Druck pflanzt sich vom Federraum 107 über die Steuerleitung 108 zum Rückschlagventil 110 fort, das durch den Druck, welcher gleich dem Pumpendruck ist, hydraulisch entsperrt (geöffnet) wird. Damit kann Druckmittel über die Leitung 38 in die Leitung 111 und das entsperrte Rückschlagventil 110 sowie das sich unter dem in dieser Leitung herrschenden Druck öffnende Rückschlagventil 113 in den Druckraum 18' des Arbeitszylinders 18 fließen. Dieser wird nun ausgefahren. Soll der Arbeitszylinder 18 abgesenkt werden, uo wird der Vorsteuerventilkörper 124 über den Elektromagnet 125 geöffnet, das im Federraum.129 eingesperrte Druckmittel fließt über die Leitung 121 ab, wodurch sich auch der Hauptventilkörper 127 von seinem Sitz abheben kann. Druckmittel fließt nun über die Leitung 135 und das Rückschlagventil 123 in die Leitung 131 und von dort über die Bypassleitung 133 zur Rückleitung 121 und zum Behälter. Der Abfluß wird durch die Drossel 134 verzögert, so daß kein schlagartiges Absenken erfolgt.
  • Soll der Arbeitszylinder 32 eingefahren werden, so ist der Druckraum 32' zu beaufschlagen und der Drckraum 32" zu entleeren. Zu diesem Zweck wird über den Magnet 114 der Vor-Ytuervetilkürper 105 von seinem Sitz abgehoben. Dadurch wird der Federraum 107 entlastet, der Druck in der Leitung 108 bricht ebenfalls zusammen, das Rückschlagventil 110 wird durch den Druck in der Leitung 111 geschlossen gehalten.
  • Nun kann sich der Hauptventilkörper 104 von seinem Ventilsitz abheben, und Druckmittel strömt über die Leitung 111 und den Einlaß 112 zur Leitung 102 und zum Druckraum 32'.
  • Der Arbeitszylinder wird eingefahren. Gleichzeitig wird durch den Druck in den Leitungen 102 und 101 das hydraulische entsperrbare Rückschlagventil 100 von seinem Sitz abgehoben, so daß Druckmittel aus dem Druckraum 32" des Arbeitszylinders über die Leitung 14 und das Wegeventil 15 sowie die Leitungen 39 und 117 zum Behälter abfließen kann.
  • Zum Ausfahren des Arbeitszylinders 32 wird das Wegeventil 15 in Schaltstellung I gebracht. Nun kann Druckmittel unmittelbar über die Leitung 14 und das sich öffnende Rückschlagventil 100 zum Druckraum 32" strömen. Das Rückschlagventil 100 öffnet sich deshalb, da ja in den Leitungen 101, 102 kein Druck mehr ist. Das aus dem Druckraum 32' verdrängte Druckmittel strömt über die Leitung 119, durch die Drossel 120 verzögert, zum Behälter ab.
  • Zwischen den Leitungen 14, 29 erstreckt sich eine Leitung 120, in der ein doppeltwirkender Hydrozylinder angeordnet sein kann, der jeweils beim Betätigen eines der Arbeitszylin der 18, 32 ebenfalls betätigt wird. Er kann zum Aktivieren eines zusätzlichen Geräts dienen.

Claims (10)

  1. Ansprüche S Steuereinrichtung für zwei Arbeitszylinder, die von einer Pumpe über Versorgungsleitungen mit Druckmittel versorgt werden, in denen Steuerventile zum Zu- und Abführen des Druckmittels bezüglich der Arbeitszylinder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Arbeitszylinder (32) doppelt wirkend ausgebildet ist, der andere (18) einfach wirkend und daß mindestens letzterem ein elektrisch ft entsperrbares, vorgesteuertes Rückschlagventil (17, 50, 123) zum Entlasten zugeordnet ist, wobei zum Entlastungsvorgang die Pumpe eingeschaltet ist.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem doppelt wirkenden Arbeitszylinder (32) ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil (31) zugeordnet ist, das über ein elektrisch betätigbares Ventil (15) ansteuerbar ist.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Arbeitszylinder ein elektrisch entsperrbares, vorgesteuertes Rückschlagventil (50, 51; 103, 123) zugeordnet ist, wobei Vorsteuer- und Rückschlagventil eine gemeinsame, in einem Federraum (79, 82; 107, 129) angeordnete Druckfeder (62, 63; 106, 128) haben, und daß die Federräume teilweise über Rückschlagventile (52, 53 und 54) von der Pumpe und dem Arbeitszylinder (18) her beaufschlagbar sind.
  4. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3,. dadurch gekennzeichnet, daß der Federraum (107) eines der elektrisch entsperrbaren, vorgesteuerten Rückschlagventile (103) über einen Durchlaß 104') im Rückschlagventilkörper (104) mit der Druckseite der Pumpe (10) verbunden ist.
  5. 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden elektromagnetisch entsperrbaren, vorgesteuerten Rückschlagventile (50, 51) an einen gemeinsamen Ablauf (73), aber an getrennte Zuläufe (55, 57) angeschlossen sind.
  6. 6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Rücklauf vom einfach wirkenden Zylinder (18) zu dem ihm zugeordneten elektromagnetisch entsperrbaren, vorgesteuerten Rückschlagventil (50) in einer Bypassleitung (83) ein Rückschlagventil (54) vorgesehen ist.
  7. 7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschlatventil (16) druckgesteuert ist, und zwar einerseits unmittelbar von der Pumpe aus, andererseits über ein Schaltventil (30).
  8. 8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetisch entsperrbare, vorgesteuerte Rückschlagventil aus einem Hauptventilkörper (58, 59; 104, 12)) und einem elektromagnetisch betätigbarem Vorsteuerventil (60, 61; 105, 124) besteht, wobei auf beide Ventilkörper eine gemeinsame Druckfeder (62, 63; 106, 128) einwirkt, und daß der Vorsteuerventilkörper über einen vom Elektromagneten betätigbaren Stößel von seinem Ventilsitz abhebbar ist.
  9. 9. Steuereinrichtung mit diversen Rückschlagventilen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil aus einem Stahlrohrabschnitt (90) besteht, in den eine Sicke (91) eingerollt ist, die sowohl als Ventilsitz (92) für den Ventilkörper (93) wie auch zur Aufnahme eines Dichtungsrings (97) dient, welcher zur Abdichtung des Stahlrohrs gegenüber einer Gehäusebohrung (95) dient, welche das Stahlrohr (90) aufnimmt.
  10. 10. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß sämtliche Ventile in einem Ventilblock angeordnet sind.
DE19813120179 1980-11-07 1981-05-21 Hydraulische steuereinrichtung fuer zwei arbeitszylinder Withdrawn DE3120179A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120179 DE3120179A1 (de) 1980-11-07 1981-05-21 Hydraulische steuereinrichtung fuer zwei arbeitszylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3041989 1980-11-07
DE19813120179 DE3120179A1 (de) 1980-11-07 1981-05-21 Hydraulische steuereinrichtung fuer zwei arbeitszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3120179A1 true DE3120179A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=25788977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120179 Withdrawn DE3120179A1 (de) 1980-11-07 1981-05-21 Hydraulische steuereinrichtung fuer zwei arbeitszylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3120179A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366365A2 (de) * 1988-10-21 1990-05-02 Kirschner Medical Corporation Operations- und/oder Untersuchungstische

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366365A2 (de) * 1988-10-21 1990-05-02 Kirschner Medical Corporation Operations- und/oder Untersuchungstische
EP0366365A3 (de) * 1988-10-21 1990-09-05 Kirschner Medical Corporation Operations- und/oder Untersuchungstische

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014018788B3 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE2536712A1 (de) Kipphydraulik
EP1875084A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
EP0894753B1 (de) Vakuumsystem für ein Transfersystem
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE10306756B4 (de) Hydropneumatische Federungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2816212C2 (de)
DE1557773C3 (de) Regeleinrichtung für die hydraulisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1482477
DE2554594C2 (de)
DE3120179A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer zwei arbeitszylinder
DE3239119A1 (de) Ventileinrichtung zur steuerung von druckmittel
DE2932523C2 (de) Hydraulisch entsperrbares Sitzventil
DE3221160C2 (de) Aus zwei Steuerblöcken bestehende Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere von Mobilgeräten
DE3519148C2 (de)
DE3431103C2 (de)
DE8029716U1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für zwei Arbeitszylinder
DE3346184C2 (de)
DE3048746A1 (de) Hydraulikanlage
DE2300556C3 (de) Hydraulische Servomotoranlage
DE2240012B2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Lenkungen u.dgl
DE19522744B4 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP0089578B1 (de) Hydraulikanlage
DE10338534B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Federungsverhaltens von Fahrzeugen mit wechselnden Achslasten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee