DE3119663C2 - Hydrozyklon - Google Patents

Hydrozyklon

Info

Publication number
DE3119663C2
DE3119663C2 DE3119663A DE3119663A DE3119663C2 DE 3119663 C2 DE3119663 C2 DE 3119663C2 DE 3119663 A DE3119663 A DE 3119663A DE 3119663 A DE3119663 A DE 3119663A DE 3119663 C2 DE3119663 C2 DE 3119663C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocyclone
weakening
sorting cone
substance mixture
cylinder part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3119663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3119663A1 (de
Inventor
Jouni Dipl.-Ing. 57170 Savonlinna Matula
Pentti Dipl.-Ing. 57130 Savonlinna Vikiö
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stora Enso Oyj
Original Assignee
Enso Gutzeit Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enso Gutzeit Oy filed Critical Enso Gutzeit Oy
Publication of DE3119663A1 publication Critical patent/DE3119663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3119663C2 publication Critical patent/DE3119663C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C11/00Accessories, e.g. safety or control devices, not otherwise provided for, e.g. regulators, valves in inlet or overflow ducting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • D21D5/24Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force in cyclones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Ein Hydrozyklon zum Teilen eines Substanzgemisches in eine Akzeptfraktion sowie eine Schmutzstoffe enthaltende Ausschußfraktion. Der Hydrozyklon umfaßt eine Trennkammer, die zum Teil aus einem Zylinderteil (1) besteht, der mit mindestens einem tangentialen Speiseanschluß (2) für das Substanzgemisch sowie mit einem koaxialen Ausgangsrohr (3) für die Akzeptfraktion ausgestattet ist, und zum Teil aus einem in der Fortsetzung des Zylinderteils (1) liegenden Sortierkonus (4), der an seiner Spitze eine Austrittöffnung (5) aufweist. Im Mantel des Sortierkonus (4) ist mindestens eine, über einen Teil oder die gesamte Länge desselben sich erstreckende Schwächung (6) vorgesehen, wobei im Falle einer wesentlichen Verringerung der Wandstärke des Sortierkonus von der ursprünglichen Wandstärke infolge der von der Ausschußfraktion bewirkten Reibung in der Schwächung (6) eine Perforation eintritt, wobei der durch diese austretende Leckfluß in einer außerhalb des Hydrozyklons befindlichen geschlossenen Kammer (8) aufgefangen wird, die durch Befestigen einer Hohlleiste (7) mit geschlossenen Enden an den Seiten der Schwächung (6) gebildet worden ist.

Description

gekennzeichnet durch
d) mindestens einen, sich zumindest über einen Teil der Länge des Sortierkonus (4) erstreckende Schwär hung (6) mit verminderter Wandstärke, sowie
e) eine, die geschlossene Kammer (8) bildende, die Schwächung (6) überdeckende Hohlleiste (7) mit geschlossenen Enden.
2. Hydrozyklon gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächung (6) eine zu einer Seitenlinie des Außenmantels des Sortierkonus (4) parallele Rille oder abgeschnittene Partie umfaßt
3. Hydrozyklon gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeich--.it daß die Rille eine V- oder eine U-Rille ist
■ 4. Hydrozyklon gemäß Ai Druch2, dadurch η gekennzeichnet daß die abgeschnittene Partie segmentförmig ist
5. Hydrozyklon gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschnittene Partie zusätzlich eine V- oder U-RiIIe aufweist
6. Hydrozyklon gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die abgeschnittene Partie •sichelförmigen Querschnitt hat
7. Hydrozyklon gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die abgeschnittene Partie eine 4S V- oder eine U-Rille ist
50
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hydrozyklon zum Trennen eines Substanzgemisches in eine leichte und eine schwere Fraktion, gemäß dem ■Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Man verwendet Hydrozyklone allgemein in Zellstoff- und Papierfabriken zum Reinigen der Fasersuspensionen von Schmutzstoffen wie z. B. Sand, Rinden- und Aststücke, Metallteilchen. Die Fasersuspension, die man reinigen will, wird unter Druck in den Hydrozyklon eingeführt in dessen konvergierendem Sortierkonus ihr eine schnelle Rotationsbewegung aufgezwungen wird, die eine Fliehkraft zum Trennen der Bestandteile mit verschiedenen spezifischen Gewichten in der Fasersuspension voneinander, erzeugt Beim Fortschreiten des Fasersuspension-Wirbels zu der Spitze des Sortierkonus hin werden die Substanzen mit höherem spezifischen Gewicht z.B. Sand, gegen die Wandung des Sortierkonus geschleudert und die Sandteilchen bewegen sich auf Spiralbahnen, die den Wandungen entlang kreisen, auf die Austrittöffnung mit verhältnismäßig geringem Durchmesser an der Spitze des Sortierkonus
Lt der Nähe der Austrittöffnung, wo die Sandteilchen eine nahezu kreisförmige Bahn beschreiben, d. fa. in einer fast genau zur Achse des Hydrozyklons senkrecht stehenden Ebene kreisen, und wo die Rotationsbewegung eine hohe Geschwindigkeit hat ergeben sich erfahrungsgemäß insbesondere bei Hydrozyklonen, die aus Kunststoff hergestellt sind, Rillen in den Wardungen des Sortierkonus infolge der auftretenden Reibung. In manchen Fällen haben die Rillen solche Tiefe erreicht daß der Spitzenteil des Sortierkonus gänzlich abgeschnitten wurde. Die Folge ist daß sich die im Hydrozyklon befindliche Fasersuspension frei in die Umgebung ausgießt Indem beispielsweise die einer Papiermaschine vorgeschaltete Hydrozyklonanlage eine große Zahl von separaten Zyklonen umfassen kann, die sämtlich fortdauernd einwandfrei in dsr Reinigung der zur Papiermaschine geleiteten Fasersuspension arbeiten müssen, bedingt der unerwartete Bruch irgendeines Hydrozyklons im schlimmsten Fall Stillsetzung der Papiermaschine, mit der Folge von Produktionseinbuße. Außerdem kann der Austritt der heißen Fasersuspension in die Umgebung ein Unfallrisiko für das Bedienungspersonal bedeuten.
Um bezüglich der genannten Nachteile Abhilfe zu schaffen, ist es gemäß der deutschen Grfenlegungsschrift 29 03 036 bekannt, einen Hydrozyklon mit einem Außenmantel zu versehen, der den Sortierkonus umgibt Alsdann verbleibt zwischen dem Sortierkonus und dem Außenmantel ein geschlossener Raum, in den das im Hydrozyklon befindliche Substanzgemisch austreten kann, wenn der Sortierkonus durchbrochen ist In dem Zwischenraum ist ein Glied vorgesehen, welches über den Eintritt eines Durchbruchs Bericht erstattet
Im oben genannten Hydrozyklon läßt sich der Ausfluß aus einem abgeschnittenen Sortierkonus in die Umgebung verhindern. Indem man den Außenmantel aus einem transparenten Material fertigt, kann man ferner den Verschleißgrad des Sortierkonus visuell beaufsichtigen, der also in der Form von kreisförmigen Rillen an der Innenfläche des Konus zutage tritt Da in jeder zur Achse des Sortierkonus senkrechten Ebene die auf die Schmutzpartikel einwirkende Fliehkraft konstant ist (Umfangsgeschwindigkeit und Umlaufradius sind konstant), hat die Verschleißrille eine konstante Tiefe über die gesamte Umfanglänge, und der Verschleiß ist gleichmäßig. Dies hat wiederum zur Folge, daß der Sortbrkonus mit einem Mal glatt abgeschnitten wird und eine große Menge von Fasersuspension in den Zwischenraum austritt Dies hat einen nachteiligen Einfluß auf das Reinigungsvermögen des Hydrozyklons, in dem sich u. a. die Druckverhältnisse verändern. Außerdem stellt sich der betreffende Hydrozyklon teuer in der Herstellung, da ein separater zweiter Mantel um den Sortierkonus herum benötigt wird.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Hydrozyklon der eingangs genannten Art, den Leckfluß bei einsetzender Perforation des Sortierkonus zu vermindern und frühzeitig zu entdecken.
Diese Aufgabe wird bei einem Hydrozyklon der oben genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst
Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Hydrozyklons
10
15
sind in den übrigen Patentansprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird nachstehend eingehend mit Hilfe einer Zeichnung beschrieben, worin
Fig. 1 den Längsschnitt durch den Hydrozyklon gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt,
F i g. 2 den Querschnitt in der Blickrichtung der Linie II-II in F i g. 2 zeigt und
Fig.3 bis 5 den Querschnitt wie in Fig.2 von weiteren Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
Der F i g. 1 gemäß besteht die Trennkammer des Hydrozyklons zuri Teil aus einem Zylinderteil 1, mit einer tangentialen Einspeiseleitung 2 versehen, duroh den das zu reinigende Substanzgemisch unter Druck in den Hydrozyklon eingeführt wird. In den Z_ linderteil 1 hinein ragt das koaxial am Deckel des Zylinrferteils befestigte Austragsrohr 3 für die leicht«* FraK.ii. ■- -1Se sich vom Substanzgemisch trennt
Den zweiten Teil der Trennkammer bilde* ~>, in der Fortsetzung zuin Zylinderteil 1 liegende ^ ,. .iinconus 4, der an seiner Spitze eine Austragsöffo, -.,μ. 5 für die vom Substanzgemisch während der TVi,be5bewegung abgeschiedene Ausschußfraktion aufwt: -'
Wie in F i g. 1 gezeigt, besitzt der Außenmantel des Sortierkonus 4 eine über seine gesamte Länge laufende -Schwächung' 6, an deren Seiten eine Hohlleist^ 7 befestigt ist, wobei sich über die Schwächung 6 eine geschlossene Kammer 8 bildet.
Wie in den F i g. 2 bis 6 gezeigt, kann die Schwächung 6 die Form einer Rille oder eines Abschnitts haben. Wenn die Schwächung durch eine Rille dargestellt wird, kommt am passendsten eine V- oder U-RiIIe gemäß Fig.2 bzw. 3 in Frage. In den in Fig.4, 5 und 6 wiedergegebenen Ausführungsformen wird die Schwächung durch Abschneiden eines Teils gebildet, der entweder die Form eines Segments oder einer Sichel
25
30 (Fig.6) haben kann. Wie aus Fig.5 ersichtlich, kann man eine Schwächung mit der Form eines Segmentabschnhts zusätzlich mit einer Rille versehen. Es versteht sich, daß auch die in Fig.6 gezeigte sichelförmige Schwächung mit einer V- oder U-RiIIe versehen werden kann. Ferner kann die Rille die Form einer mit geringer Steigung den Sortierkonus 4 umkreisenden Spirale haben — die Hauptsache ist, daß sie sich über die gesamte Länge des Sortierkonus erstreckt
Die Wandstärke des Sortierkonus 4 bei der Schwächung 6 ist vorzugsweise 0,6 bis 0,4mal die Normalstärke der Wandung.
Wenn die Hohlleiste 7 aus transparentem Material besteht, kann man den Verschleiß des Sortierkonus 4 bei der Schwächung 6 visuell verfolgen, und dann wird im Fall einer Perforation in der Schwächung 6 von dort ein geringer Leckfluß in die Kammer 8 hinein erfolgen.
Man kann auch die Hohlleiste 7 mit einer Öffnung 9 versehen, wobei dann die Hohlleiste 7 nicht aus transparentem Material bestehen muß. rjenn davon unabhängig, an welcher Stelle die Schwächung 6 eine Perforation erleidet, füllt sich die Kammer 8 verhältnismäßig rasch mit Suspension, und ein LeckJ!'.3 durch die Öffnung 9 in die Umgebung kann stattfinden. Sobald sich ein solcher Leckfluß zeigt, kann man die Öffnung 9 beispielsweise mit einem Schraubstopfen verschließen, wobei die Druckverhältnisse innerhalb des Hydrozyklons wiederhergestellt werden und keine Störungen im Reinigungsvermögen des Zyklons eintreten.
Zum automptischen Wahrnehmen des Leckflusses kann man in der Öffnung 9 einen Druckgeber oder eine Vorrichtung einbauen, die die elektrische Leitfähigkeit mißt wobei der davon ausgehende Impuls das Ereignis des Leckflusses meldet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Hydrozyklon zum Trennen eines Substanzgemisches in eine leichte und eine schwere Fraktion mit
a) einem oberen Zylinderteil (1) mit mindestens einer tangentialen Einspeiseleitung (2) für das Substanzgemisch sowie mit einem koaxialen, nach oben gerichteten Austragsrohr (3) für die leichte Fraktion,
b) einem sich an den Zylinderteil (1) nach unten anschließenden, zu seiner unteren Austragsöffnung (5) für die schwere Fraktion hin sich verjüngenden Sortierkonus (4), und
c) einer den Sortierkonus (4) zumindest teilweise umgebenden geschlossenen Kammer(8),
DE3119663A 1980-06-02 1981-05-16 Hydrozyklon Expired DE3119663C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI801767A FI60579C (fi) 1980-06-02 1980-06-02 Hydrosyklon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3119663A1 DE3119663A1 (de) 1982-01-28
DE3119663C2 true DE3119663C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=8513530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3119663A Expired DE3119663C2 (de) 1980-06-02 1981-05-16 Hydrozyklon

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4358369A (de)
JP (1) JPS5919745B2 (de)
BR (1) BR8103444A (de)
CA (1) CA1126216A (de)
DE (1) DE3119663C2 (de)
ES (1) ES502626A0 (de)
FI (1) FI60579C (de)
FR (1) FR2483260A1 (de)
SE (1) SE442482B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131168A1 (de) * 1981-05-05 1983-02-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach "rollenrotationsdruckmaschine"
US4765887A (en) * 1987-02-26 1988-08-23 Eagle-Picher Industries, Inc. System for joining sections of a hydrocyclone separator
US4786412A (en) * 1987-11-23 1988-11-22 Eagle-Picher Industries, Inc. Hydrocyclone having dewatering tube
US5024755A (en) * 1989-11-22 1991-06-18 Bird Escher Wyss Cone wear detection
US5178759A (en) * 1990-10-23 1993-01-12 Gurian Marshall I Filtration system to remove photoresist film particles
GB2260505B (en) * 1991-10-17 1995-03-08 Ahlstroem Oy A hydrocyclone
EP1074757B1 (de) * 1999-08-02 2008-09-10 Brembo S.p.A. Scheibenbremsvorrichtung, insbesondere geeignet für Kraftfahrzeuge
DE102005051767A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Esser-Werke Gmbh & Co. Kg Förderrohr für den Feststofftransport
CA2613794A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-23 Klaus Bartelmuss Apparatus for cleaning a fiber suspension for a papermaking process
JP6188019B2 (ja) * 2013-08-21 2017-08-30 日本スピンドル製造株式会社 液体サイクロンにおける排出口の摩耗検知構造
WO2019069319A1 (en) * 2017-10-02 2019-04-11 Arun Kumar Jajodia IMPROVED HYDRO-CYCLONE FILTER
WO2023208708A1 (de) 2022-04-25 2023-11-02 Voith Patent Gmbh Hydrozyklon zur reinigung einer fasersuspension

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1938475A (en) * 1933-12-05 Choke
US1977177A (en) * 1931-03-19 1934-10-16 Flores Luis De Method of anticipating failure in oil treating systems
US1975832A (en) * 1931-09-03 1934-10-09 Florez Luis De Conduit
DE1152950B (de) * 1961-04-28 1963-08-14 Felix Malter Rohr zur pneumatischen oder hydraulischen Foerderung eines abriebstarken Foerdergutes
SE411104B (sv) * 1978-02-22 1979-12-03 Celleco Ab Dubbelmantlad hydrocyklonseparator med leckage indikerande organ
JPS54119172A (en) * 1978-03-08 1979-09-14 Hitachi Ltd Damage detection device in cyclone type sand removing device
SE412706B (sv) * 1978-11-16 1980-03-17 Celleco Ab Forfarande vid uppdelning av material blandningar, innehallande notande partiklar for att kompensera slitage

Also Published As

Publication number Publication date
CA1126216A (en) 1982-06-22
US4358369A (en) 1982-11-09
SE442482B (sv) 1986-01-13
DE3119663A1 (de) 1982-01-28
ES8203240A1 (es) 1982-04-01
FI60579B (fi) 1981-10-30
ES502626A0 (es) 1982-04-01
FR2483260A1 (fr) 1981-12-04
SE8103385L (sv) 1981-12-03
JPS5712846A (en) 1982-01-22
FI60579C (fi) 1982-02-10
JPS5919745B2 (ja) 1984-05-08
BR8103444A (pt) 1982-02-24
FR2483260B1 (de) 1984-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901886C2 (de)
EP1062047B1 (de) Zyklonabscheider
DE3606296C2 (de)
DE3119663C2 (de) Hydrozyklon
EP0695572A2 (de) Ölabscheider
DE2925245A1 (de) Verfahren zum abtrennen teilchenfoermigen materials aus einem gasstrom
EP1799903B1 (de) Verfahren zum fraktionieren einer wässrigen papierfasersuspension sowie hydrozyklon zur durchführung des verfahrens
DE3590322C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Gas aus einer Fasersuspension
DE3030980A1 (de) Hydrozyklon.
DE2609174C2 (de) Gerät zum Abscheiden von Fremdmaterial aus einem Fluid
DE3001486A1 (de) Kombinierte schalldaempfer-oelabscheidevorrichtung
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
EP1036879B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
EP0429919B1 (de) Vorrichtungen zum Erfassen des Verschleiss eines Konus
DE3217824C2 (de) Rotor für Sortierer zur Reinigung von Fasersuspensionen, insbesondere aus Altpapier
DE69611732T3 (de) Siebvorrichtung
DE3002183C2 (de)
DE102008011744A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwerteilen aus einer Fasersuspension unter Verwendung eines Hydrozyklons sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
CH649331A5 (de) Sichter zum reinigen von suspensionen.
EP0297386A2 (de) Hydrozyklon
DE4100575C2 (de)
DE19782108B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Staub in der Schneidepartie einer Zellstofftrockenmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0675217A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines im Rotorgehäuse einer Offenend-Spinneinheit umlaufenden Rotors
DE19825669B4 (de) Siebapparat für eine verschmutzte Faserstoffsuspension
DE19620051A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee