DE3118876A1 - "verfahren und vorrichtung zum aufschluss von organischen feststoffproben" - Google Patents

"verfahren und vorrichtung zum aufschluss von organischen feststoffproben"

Info

Publication number
DE3118876A1
DE3118876A1 DE19813118876 DE3118876A DE3118876A1 DE 3118876 A1 DE3118876 A1 DE 3118876A1 DE 19813118876 DE19813118876 DE 19813118876 DE 3118876 A DE3118876 A DE 3118876A DE 3118876 A1 DE3118876 A1 DE 3118876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample container
scraper
burner
sample
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813118876
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118876C2 (de
Inventor
Rolf Dr.rer.nat. 6454 Bruchköbel Brüning
Jürgen 6457 Maintal Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Quarzschmelze GmbH
Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Quarzschmelze GmbH, Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH filed Critical Heraeus Quarzschmelze GmbH
Priority to DE3118876A priority Critical patent/DE3118876C2/de
Priority to CH2239/82A priority patent/CH656716A5/de
Priority to US06/375,201 priority patent/US4499191A/en
Priority to GB8213182A priority patent/GB2098324B/en
Priority to JP57078483A priority patent/JPS57194352A/ja
Priority to FR8208349A priority patent/FR2506016A1/fr
Publication of DE3118876A1 publication Critical patent/DE3118876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118876C2 publication Critical patent/DE3118876C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/12Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using combustion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/72Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using flame burners
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N2001/1006Dispersed solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • G01N2001/1445Overpressure, pressurisation at sampling point
    • G01N2001/1463Injector; Air-lift

Description

Hanau, 5. Mai 1981 ZPL-Kk/Ft
Heraeus Quarzschmelze GmbH, Hanau
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
"Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluß von organischen Feststoffproben"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufschluß von organischen Feststoffproben unter Verwendung eines aus Quarzglas bestehenden, mit Brenngas, insbesondere Wasserstoff, und Sauerstoff betriebenen Saugbrenners, der aus mehreren mit RinSspalt zueinander konzentrisch angeordneten Rohren besteht, in dessen Zentralrohr die zu verbrennende Substanz eingeleitet wird.
Es ist bekannt, zur Bestimmung des Schwefel-, Halogen- oder Borgehaltes in organischen Substanzen diese mittels einer Wasserstoff-Sauerstoff-Flamme in einem geschlossenen, wassergekühlten Brennraum unter Verwendung eines Saugbrenners (US-PS 3 298 785) oxidativ zu zersetzen und die wäßrigen Verbrennungsprodukte für eine anschließende analytische Bestimmung quantitativ aufzufangen (Wickbold-Methode, An'gewandte Chemie, 64, 1952, Nr. 5, Seite 133 - 135, Verlag Chemie). Um Feststoffe nach dieser Methode auf zuschließen , werden zur Zeit spezielle Feststoffbrcnner aus Quarzglas mit einem der Flamme vorgeschalteton Vergasungsraum verwendet, worin die organische Feststoffprobe direkt oder in einem Schiffchen unter Zuführung von Stickstoff durch äußere
Wärmeeinwirkung verkokt wird. Dem Stickstoffstrom, der die flüchtigen Verkokungsprodukte in die Flammen des Brenners fördert, wird nach Abschluß der Verkokung Sauerstoff zugemischt, so daß schließlich die Rückstände in einem reinen Sauerstoffstrom restlos oxidiert werden (Heraeus Quarzschmelze-Prospekt Q-El/111.1, 1976).
Dieses bekannte Verfahren ist für organische Substanzen geeignet, die keine das Quarzglas des Feststoffbrenners angreifenden Elemente, wie beispielsweise Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Bor und Phosphor enthalten. Um Beschädigungen am Quarzglas zu vermeiden, werden diese Substanzen, zusammen mit den erwähnten Elementen, wenn möglich, in Lösung gebracht und diese dann mit einem Flüssigkeits-Saugbrenner verbrannt. In diesem Fall kommen die das Quarzglas angreifenden Elemente nicht mit diesem in Kontakt, so daß somit keine Rekristallisation des Quarzglases möglich ist. Bei dem Aufschluß biologischer Feststoffproben, in denen die schädlichen bereits erwähnten Elemente vorkommen, tritt stets eine Schädigung des Vergasungsraumes des Feststoffbrenners durch Rekristallisation des Quarzglases oder durch Schmelzfluß ein, die häufig schon nach wenigen Aufschlüssen zur Zerstörung des Brenners führt.
Die äußere Wärmezufuhr zur Verkokung erfolgt üblicherweise durch einen von Hand geführten Gasbrenner, so daß die reproduzierbare Veraschung in starkem Maße vom Geschick des Bedienungspersonals abhängig ist. Die Probenmenge ist auf eine Einwaage von ca. 0,5 g bis ca. 2 g begrenzt. Durch Reaktion der Veraschungsprodukte mit dem heißen Quarzglas des Vergasungsraumes ist ein Substanzverlust nicht mit Sicherheit auszuschließen.
··♦ «♦ ·· ·♦· «· * *· Vl ί V ν ' V
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zu verbrennende organische Feststoffprobe ohne Vorveraschung direkt in die Brenngas-Sauerstoff-Flamme eines Brenners einzuführen, um die Vorteile des Flüssigkeits-Saugbrenners auch auf die Verbrennung von Feststoffen zu übertragen.
Gelöst wird die Aufgabe für ein Verfahren zum Aufschluß von organischen Feststoffen der eingangs charakterisierten Art . erfindungsgemäß dadurch, daß aus der Feststoffprobe ein Pulver mit einer Teilchengröße kleiner als 75 μπι hergestellt wird, danach dieses Pulver in einen Probenbehälter eingebracht und darin gepreßt wird, daß dann mittels eines Schabers von der freien Oberfläche des gepreßten Pulvers kontinuierlich Feststoff abgetragen und kontinuierlich als feiner Staub über einen flexiblen Schlauch in das Zentralrohr des Brenners eingesaugt wird. Zur Herstellung des Pulvers wird zweckmäßigerweise eine handelsübliche Labaratoriumsmühle, wie beispielsweise Kugelmühle, verwendet. Das herzustellende Pulver soll verteilhafterueise eine Teilchengröße kleiner als 60 μπι besitzen. Vorzugsweise wird der Probenbehälter bei feststehendem Schaber kontinuierlich gedreht und zum Abtragen des Feststoffes eine Relativbewegung zwischen Schaber und gepreßten Pulver in axialer Richtung des Probenbehälters aufrecht erhalten. Der Schaber wird während seiner Rotation kontinuierlich in Achsrichtung vorgeschoben. Die Unterstützung des Austrages des abgeschabten Staubes erfolgt vorteilhafterweise durch einen gerichteten Luftstrom. Feuchte Feststoffproben werden vor ihrer Pulverisierung einer Gefriertrocknung unterworfen.
Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der den organischen Feststoff enthaltende Probenbehälter, in den ein mit einer Zentralbohrung versehener Stopfen mit engem Spalt zwischen Stopfen und Probenbehälterwand hineinragt, auf einer Drehvorrichtung angeordnet.
Vorteilhafterweise ist an der dem Boden des Probenbehälters zugekehrten Seite des Stopfens ein Schaber befestigt, die Zentralbohrung des Stopfens mit dem Zentralrohr des Brenners verbunden und der Stopfen an einem in Achsrichtung des Probenbehälters bewegbaren Haltevorrichtung befestigt. Der Stopfen weist erfindungsgemäß einen an seinem Umfang schräg verlaufenden Kanal auf, der vorteilhaftorweise als Rille ausgebildet ist, an der Stopfenoberseite beginnt und auf der Stopfenunterseite auf der schabenden Seite des Schabers mündet. Des weiteren ist das Zentralrohr des Brenners als Kapillare ausgebildet, deren Mündung gegenüber der Brennermündung zurückversetzt ist.
Die Vorteile des neuen Verfahrens und der Vorrichtung liegen darin, daß sie ermöglichen, organische Feststoffe, die, wie oben beschrieben, mit heißem Quarzglas reagierende Elemente enthalten, ohne Beschädigung der Quarzglasteile, sowie Proben, die beim Verkoken erheblich aufblähen, wie z. B. Zucker, aufzuschließen. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß die Probenmenge beliebig hoch gowählL werden kann, da bei kontinuierlicher Staubverbrennung lediglich mehr Zeit für eine große Menge aufgewendet werden muß, aber keine Grenzen durch apparative Abmessungen gegeben sind, was besonders für spurenanalytische Bestimmungen zutrifft. Des weiteren erfordert der Aufschluß einer Feststoffprobe wesentlich weniger Zeit, beispielsweise Durchsätze von 0,2 bis 0,5 g pro Minute für die Verbrennung von Tabak oder Getreidemehl. Die Bedienung der Vorrichtung ist vom manuellen Geschick des Bedienungspersonals weniger abhängig als bisher. Die gesamte Asche der verbrannten Probe gelangt in feinyertei Lter Form direkt in die Analysen-]ösung. Sie muß nicht gt.'soruior t. au;; dem Verkokungsge f üß herausgelöst werden, so daß bei der Bestimmung von metallischen Elementen die carbon«thaltige Asche in angesäuerter Vorlagelösung sofort aufgelöst werden kann und damit die Bestimmung von Spurenelementen in biologischen Ft1S tsto ff proben wesentlich ^s vereinfacht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt.
Dem Brenner 1 wird durch die Ringdüsen 2 und 4 Sauerstoff über die Anschlüsse 2' bzw. 4' zugeführt, Wasserstoff über den Anschluß 3' mit der Ringdüse 3 und staubhaltiges Fördergas durch die zurückgesetzte zentrische Düse 5. Der Brenner 1 ist über den flexiblen Schlauch 6 mit der Staub-Herstellungs- und Dosierungsvorrichtung verbunden. Der Schlauch 6 mündet in eine am Halter 10 befestigte Quarzglas-Kapillare 15 mit einer am oberen Ende erweiterten Bohrung 14. Die Quarzglas-Kapillare mündet im Zentrum des Stopfens 11. Die leicht angepreßte pulverförmige Probe 7 befindet sich in dem Probengefäß 8, das von dem um seine senkrechte Achse drehbar angebrachten Halter aufgenommen wird. Mittels des in der Höhe verstellbaren Halters 10 kann der Stopfen 11, mit einem radialen Spiel zur Probengefäßwand von weniger als 0,2 mm, mit regelbarer, geringer vertikaler Geschwindigkeit in das drehbare Probengefäß 8 abgesenkt werden. Auf der Unterseite des Stopfens befindet sich dor radial- oder schneckenförmig angeordnete Schaber 12. Der am oberen Rand des Stopfens am Umfang beginnende spiralförmige Kanal 13 endet im Zentrum des Stopfens. Die Rotation des Probengefäßes 8 und die Absenkung ^es Halters 10 erfolgen durch getrennt regelbare elektromotorische Antriebe, die im Gehäuse 16 angeordnet sind, um sicherzustellen, daß beide Parameter optimal den mechanischen Eigonseha f 1 en der Probe pnßl werden können.
Im Betriebszustand wird mittels des sich langsam absenkenden Schabers 12 von der Oberfläche; der rotierenden gepreßten Feststoffprobe 7 eine dünne Staubschicht gleichmäßig abgetragen und der Staub durch den in der Verbrennurigsapparatur herrschenden Unterdruck und die durch dan Kanal 13 bewirkte tangentiale Zuluftführung entstehende Luftströmung übC;r die QuarzyicHikapjilare 15 Und den Schlauch 6 zum Quarzqlanbrenner 1 tratiupoi-1 i er t:. Bedingt durch den engen Querschnitt der
n_ -J-
Kapillaren 15 erreichen die Staubteilchen eine relativ große Geschu/indigkeit, wodurch jegliche Verstopfungsgefahr durch Anhäufen von Staubteilchen ausgeschlossen ist. Durch den wesentlich größeren Querschnitt des Zentralrohres 5 wird die Geschwindigkeit der Staubteilchen reduziert und nach dem Austritt aus dem Zentralrohr soweit herabgesetzt, daß die Teilchen mit Sauerstoff durchsetzt und infolge genügender Verweilzeit in der Flamme des Brenners restlos verascht werden. Je nach Probenmaterial läßt sich durch Änderung des vertikalen Vorschubs des Halters 10 die Staubzufuhr zum Brenner und damit die Verbrennungsgeschwindigkeit von Probenmaterial einstellen.
- 10 -
AO
Leerseite

Claims (9)

  1. • · ο ί -r · * «a
    * η «·■·*. «Mr «
    Hanau, 5. Mai 1981 ZFL-Kk/Ft
    Heraeus Quarzschmelze GmbH, Hanau
    Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
    "Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluß von organischen Feststoffproben"
    Patentansprüche
    Verfahren zum Aufschluß von organischen Feststcffproben unter Verwendung eines aus Quarzglas bestehenden, mit Brenngas, insbesondere Wasserstoff, und Sauerstoff betriebenen Saugbrenners, der aus mehreren mit Ringspalt zueinander konzentrisch angeordneten Rohren besteht, in dessen Zentralrohr die zu verbrennende Substanz eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, .daß aus der Feststoffprobe ein Pulver mit einer Teilchengröße kleiner als 75 μιη hergestellt wird, danach dieses Pulver in einen Probenbehälter eingebracht und darin gepreßt wird, daß dann mittels eines Schabers von der freien Oberfläche des gepreßten Pulvers kontinuierlich Feststoff abgetragen und kontinuierlich als feiner Staub über einen flexiblen Schlauch in das Zentralrohr des Brenners eingesaugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenbehälter bei feststehendem Schaber kontinuier· lieh gedreht und zum Abtragen des Feststoffes eine Relativbewegung zwischen Schaber und gepreßten Pulver in axialer Richtung des Probenbehälters aufrecht erhalten wird.
    3118878
    -Z-
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaber kontinuierlich in Achsrichtung vorgeschoben wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daQ der Austrag des abgeschabten Staubes durch einen gerichteten Luftstrom unterstützt wird,
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffprobe vor ihrer Pulverisierung einer Gefriertrocknung unterworfen wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, bestehend aus einem Saugbrenner, der aus mehreren mit Ringspalt zueinander konzentrisch angeordneten Rohren besteht, die Anschlüsse für ein Brenngas, wie Wasserstoff, und Sauerstoff aufweist und dessen Zentralrohr über eine Leitung mit einem Probenbehälter verbunden ist, der den organischen Feststoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenbehälter auf einer Drehvorrichtung angeordnet ist, in den Probenbehälter ein mit einer Zentralbohrung versehener Stopfen mit engem Spalt zwischen Stopfen und Probenbehälterwand hineinragt an dessen, dem Boden des Probenbehälters zugekehrten, Seite ein Schaber befestigt ist, daß die Zentralbohrung Quarzglaskapillare und über einen flexiblen Schlauch mit dem Zentralrohr des Brenners verbunden ist, und daß der Stopfen an einem in Achsrichtung des Probenbehälters bewegbaren.Haltevorrichtung befestigt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralrohr als Kapillare ausgebildet ist, deren Mündung gegenüber der Brennermündung zurückversetzt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen an seinem Umfang einen schräg verlaufenden Kanal aufweist, der auf der Stopfenunterseite auf der schabenden Seite des Schabers mündet.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal als an der Stopfenoberseite beginnende Rille ausgebildet ist.
DE3118876A 1981-05-13 1981-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluß von organischen Feststoffproben Expired DE3118876C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3118876A DE3118876C2 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluß von organischen Feststoffproben
CH2239/82A CH656716A5 (de) 1981-05-13 1982-04-13 Verfahren und vorrichtung zum aufschluss von organischen feststoffproben.
US06/375,201 US4499191A (en) 1981-05-13 1982-05-05 Method and apparatus for the decomposition of specimens of solid organic substances
GB8213182A GB2098324B (en) 1981-05-13 1982-05-06 Method and apparatus for decomposing solid substances for analysis
JP57078483A JPS57194352A (en) 1981-05-13 1982-05-12 Method and device for decomposing organic solid sample
FR8208349A FR2506016A1 (fr) 1981-05-13 1982-05-13 Procede et dispositif de decomposition d'echantillons solides organiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3118876A DE3118876C2 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluß von organischen Feststoffproben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118876A1 true DE3118876A1 (de) 1982-12-02
DE3118876C2 DE3118876C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=6132122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3118876A Expired DE3118876C2 (de) 1981-05-13 1981-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluß von organischen Feststoffproben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4499191A (de)
JP (1) JPS57194352A (de)
CH (1) CH656716A5 (de)
DE (1) DE3118876C2 (de)
FR (1) FR2506016A1 (de)
GB (1) GB2098324B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116547A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Analytik Jena Ag Reaktionsrohr für die Elementaranalyse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134512C2 (de) * 1991-10-18 1999-08-05 Forschungszentrum Juelich Gmbh Probenzuführungssystem mit Probenbehälter zum Anschluß an das Zentralrohr des Brenners eines ICP-AES-Spektrometers
US5981290A (en) * 1997-04-07 1999-11-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Transportation Microscale combustion calorimeter
US6464391B2 (en) * 2000-12-22 2002-10-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Transportation Heat release rate calorimeter for milligram samples

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298785A (en) * 1962-01-13 1967-01-17 Heraeus Schott Quarzschmelze Burner and method of use

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116979A (en) * 1960-05-05 1964-01-07 Standard Oil Co Means for determining carbon content
US4154585A (en) * 1977-03-28 1979-05-15 Massachusetts Institute Of Technology Fluidized bed particulate collectors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298785A (en) * 1962-01-13 1967-01-17 Heraeus Schott Quarzschmelze Burner and method of use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angew. Chem., 64, (1952), Nr. 5, Seite 133 - 135 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116547A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Analytik Jena Ag Reaktionsrohr für die Elementaranalyse
US11435329B2 (en) 2019-06-18 2022-09-06 Analytik Jena Ag Reaction tube for elemental analysis

Also Published As

Publication number Publication date
FR2506016B3 (de) 1984-04-06
FR2506016A1 (fr) 1982-11-19
US4499191A (en) 1985-02-12
DE3118876C2 (de) 1986-08-07
CH656716A5 (de) 1986-07-15
JPS57194352A (en) 1982-11-29
GB2098324A (en) 1982-11-17
GB2098324B (en) 1984-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101455C2 (de)
DE964653C (de) Verfahren zur Verbrennung von Ablaugen der Zellstoffabrikation von Destillationsmelassen und aehnlichen fluessigen Stoffen
EP2643688B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbrennungsanalyse mittels induktionsöfen
EP0022132B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Halmen, Anlage zur Ausübung dieses Verfahrens und Einrichtung zum Schneiden von Halmen
DE3423580C2 (de)
DE3118876C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluß von organischen Feststoffproben
DE2520132B2 (de) Verfahren zum Kalzinieren von Koks
EP0161535B1 (de) Entnahmevorrichtung für Feststoffproben
DE1604781A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Pulver
DE3023670C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von Ölschiefer
DE3526345C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von weißem Zementklinker
DE2501873B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schlacke von geschmolzenem metall
DE2702693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung chemischer und/oder physikalischer prozesse
DE1092666B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titan oder Zirkonium
EP0270518A3 (de) Behälter zur Behandlung von hochschmelzenden Stoffen, feuerfester Stein für die Zustellung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Behälters
DE901059C (de) Verfahren und Vorrichtug zur Herstellung von Agglomeraten aus feinkoernigen Rohstoffen, insbesondere aus Eisenerzen
DE4118001C1 (en) Processing organic waste to provide fuels etc. - involves drying, adjusting oxygen@ content of atmos. then carbonising
DE1796018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker
DE3422676A1 (de) Drehbrennvorrichtung
DE2810125A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines brennstoffes fuer die kohledruckvergasung im festbettreaktor aus feinkohle
DE2803579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschmelzen von schuettgutmaterial in einem drehrohrofen
DE496557C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiverbindungen
EP3520898B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur hochenergie- und/oder feinstmahlung von partikeln
EP0896670B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des gehalts an oxidierbaren inhaltsstoffen in wässrigen flüssigkeiten
DE2310811C3 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Proben und zum Auffangen der Verbrennungsgase für analytische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS QUARZGLAS GMBH, 6450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee