DE3115457C2 - Process for the discontinuous decating of woven, knitted fabrics and the like. - Google Patents

Process for the discontinuous decating of woven, knitted fabrics and the like.

Info

Publication number
DE3115457C2
DE3115457C2 DE3115457A DE3115457A DE3115457C2 DE 3115457 C2 DE3115457 C2 DE 3115457C2 DE 3115457 A DE3115457 A DE 3115457A DE 3115457 A DE3115457 A DE 3115457A DE 3115457 C2 DE3115457 C2 DE 3115457C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
follower
decating
winding
cylinder
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3115457A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3115457A1 (en
Inventor
Dieter Ing.(Grad.) 4952 Porta Westfalica Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M-Tec Maschinenbaugesellschaft Mbh 41751 Viersen
Original Assignee
Drabert Soehne Minden Westf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drabert Soehne Minden Westf filed Critical Drabert Soehne Minden Westf
Priority to DE3115457A priority Critical patent/DE3115457C2/en
Publication of DE3115457A1 publication Critical patent/DE3115457A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3115457C2 publication Critical patent/DE3115457C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum diskontinuierlichen Dekatieren von Geweben, Gewirken u.dgl. auf einer Dekatiermaschine mit zumindest einem Dekatierzylinder, auf welchem der Mitläufer und das unbehandelte Gewebe zu einem Wickel gewickelt werden und dieser anschließend daran einem Dämpfvorgang und nachfolgenden Absaugvorgang unterworfen wird. Um die Lebensdauer des Mitläufers zu erhöhen und damit den Kostenaufwand für die Erneuerung des Mitläufers herabzusetzen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Mitläufer während des Wickelvorganges zu entfeuchten. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Methode erfolgt die Entfeuchtung des Mitläufers durch Anschluß des Dekatierzylinders an eine Unterdruckquelle, z.B. an ein Sauggebläse. Durch die erfindungsgemäße Methode wird unter Verzicht auf besondere Heizvorrichtungen dem Mitläufer während des Wickelvorganges Feuchtigkeit entzogen, während die unbehandelte Ware gleichzeitig insofern eine Feuchtigkeitszunahme erfährt, als die gegenüber dem Mitläufer weitaus hygroskopischere Ware nach dem "Löschpapierverfahren" einen Teil der Feuchtigkeit des Mitläufers aufnimmt.The invention relates to a method for discontinuous decating of fabrics, knitted fabrics and the like on a decating machine with at least one decating cylinder, on which the follower and the untreated fabric are wound into a roll and this is then subjected to a steaming process and a subsequent suction process . In order to increase the service life of the follower and thus reduce the cost of renewing the follower, it is proposed according to the invention to dehumidify the follower during the winding process. According to a preferred embodiment of the method according to the invention, the follower is dehumidified by connecting the decatizing cylinder to a source of negative pressure, for example a suction fan. The method according to the invention removes moisture from the follower during the winding process while doing without special heating devices, while the untreated goods simultaneously experience an increase in moisture as the goods, which are much more hygroscopic than the follower, absorb part of the moisture of the follower after the "blotting paper process".

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nsch dem Oberbegriff des Patentanspruches.The invention relates to a method nsch the preamble of the claim.

Die DE-Z. M^jSand Textilberichte, 1972, S. 456-460 befassen sich mit einem Verfahren dieser Art, auf einer Dekatiermaschine mit zumindest einem Dekatierzylinder, auf welchem ein Mitläufer und das unbehandelte Gewebe zu einem Wickel gewickelt werden und dieser anschließend daran einem Dämpfvorgang und nachfolgenden Absaugvorgang unterworfen wird, wobei der Mitläufer während des Wickelvorganges entfeuchtet wird.The DE-Z. M ^ jSand Textile Reports, 1972, pp. 456-460 deal with a method of this kind, on a decating machine with at least one decating cylinder, on which a follower and the untreated fabric are wound into a roll and this is then subjected to a steaming process and subsequent suction process, the Follower is dehumidified during the wrapping process.

Die Trocknung erfolgt mit Hilfe von beheizten Strahlungsflächen, die einmal die Kondensatbildung während der Dampfbehanowng in der Dekatierstellung verhindern und zum anderen die an ihik./i vorbeibewegten Mitläufer durch Strahlung trocknen.The drying takes place with the help of heated radiant surfaces, which once the condensate formation during Prevent steam treatment in the decat position and on the other hand, those who passed ihik./i Dry the followers by radiation.

Nachteilig sind die Kosten derartigt Heizvorrichtungen. Hinzu kommt noch der weitere Nachteil, daß die Oberfläche des Mitläufers geglättet (Bügeleffekt) und damit der Mitläufer selbst verdichtet wird, was als Folge des erhöhten Widerstandes zu vorzeitigem Verschleiß führt.The costs of such heating devices are disadvantageous. There is also the further disadvantage that the surface of the follower is smoothed (ironing effect) and so that the follower itself is compacted, which leads to premature wear as a result of the increased resistance leads.

Die DE-OS 28 02 322 hat ein Verfahren zum Bewikkeln von Dekatierzylindern zum Gegenstand. Zur Zuführung des Anfanges des Mitläufers an den aufwickelnden Dekatierzylinder wird dieser an eine Unterdruckquelle angeschlossen. Hierdurch wird eine bessere Haftung des Mitläufers im Anfangsstadium des Aufwickelvorganges und ggf. im Endstadium des Abwickelvorganges erstrebt. Eine bewußte Entwässerung des Mitläufers ist dort also nicht beabsichtigt.DE-OS 28 02 322 has a method for wrapping from decating cylinders to the subject. For feeding the beginning of the follower to the winding The decatizing cylinder is connected to a vacuum source. This will give better adhesion of the follower in the initial stage of the winding process and possibly in the final stage of the unwinding process strives. A conscious drainage of the follower is not intended there.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lebensdauer des Mitläufers ohne irgendwelche ins Gewicht fallenden zusätzlichen Mittel auf ein Maximum zu steigern. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die Entfeuchtung des Mitläufers während des Aufwikkelvorganges durch Anschluß des Dekatierzylinders an eine Unterdruckquelle erfolgt. Da die Unterdruckquelle für den Absaugvorgang nach dem Dämpfen ohnehin zwingend ist, kann mit dieser gleichzeitig auch die ersirebte Mitläufer-Entfeuchtung während des gesamten Aufwickelvorganges durchgeführt werden. Irgendwelcher zusätzlicher Mittel bedarf es hierzu also nicht.The invention is based on the object, the service life of the follower without any weight to increase falling additional funds to a maximum. This is done according to the invention in that the dehumidification of the follower during the winding process by connecting the decatizing cylinder a vacuum source takes place. Since the vacuum source for the suction process after steaming anyway is imperative, this can also be used to carry out the follow-up dehumidification during the entire process Winding process can be carried out. So there is no need for any additional funds.

Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird ein doppelter Effekt erzielt. Einerseits wird dem Mitläufer während der gesamten Wickelperiode über einen Zeitraum von etwa sechs bis zwölf Minuten hinweg die überschüssige Feuchtigkeit entzogen: andererseits erfährt das unbehandelte Dekatiergut, also das Gewebe, Gewirke u. dgl. während der Aufwicklung eine Feuchtigkeitszunahme, weil das gegenüber dem Mitläufer weitaus hygroskopischere Dekatiergut nach dem »Löschbiattverfahren« einen Teil der Mitläuferfeuchtigkeit — begünstigt durch den Flächendruck beim Aufwickeln — in sich aufnimmt Das Dekatiergut wird somit bereits beim Einwickeln befeuchtet, was eine Verbesserung des Dekatiereffektes nach sich zieht.The measure according to the invention achieves a double effect. On the one hand is the follower during the entire winding period over a period of about six to twelve minutes excess moisture removed: on the other hand, the untreated decoration goods, i.e. the fabric, Knitted fabrics and the like an increase in moisture during winding, because the much more hygroscopic decatation goods according to the "erasure sheet process" compared to the follower part of the follower moisture - Aided by the surface pressure when winding up - absorbs in itself The Dekatiergut is thus already moistened when wrapping, which leads to an improvement in the Dekatiereffekt.

Eine zusätzliche Feuchtigkeitsanreicherung beim to nachfolgenden Dämpfvoigang entsteht außerdem deshalb, weil der durch die Absaugwirkung abgekühlte Mitläufer eine stärkere Kondensation im Wickel während der Dampfbehandlung hinterläßt.An additional accumulation of moisture in the subsequent steaming process is also created, because the follower, cooled by the suction effect, has a stronger condensation in the lap during the steam treatment leaves behind.

Die erfindungsgemäße Methode beruht auf der Er- !5 kenntnis, daß eine Absaugung an einem aus Mitläufer aid unbehandeltem Gewebe gebildeten Wickel zu keinerlei nachteiligen Effekten im Dekatiergut führt, wohingegen eine Absaugung eines aus Mitläufer und bereits behandelter Ware gebildeten Wickels immer mit einer Veränderung des Effektes, also des Griffes und des Glanzes der Ware, zusammenhängtThe method according to the invention is based on the knowledge that suction on a follower aid of the untreated fabric does not result in any wraps detrimental effects in the Dekatiergut leads, whereas a suction one from followers and already treated goods always formed with a change in the effect, so the handle and the Shine of the goods

Die Absaugung de; unbehandeiten Wickeis führt aber zu dem gewünschten Feuchtigkeitsentzug des Mitläufers, wobei der dabei zusätzlich eintretende Nebeneffekt der Erhöhung der Feuchtigkeit im unbehandeiten Dekatiergut sogar einen Vorteil darstellt.The suction de; untreated wicke ice leads but to the desired dehumidification of the follower, with the additional side effect occurring the increase in moisture in the untreated decoration material is even an advantage.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher veranschaulicht in dieser zeigt in rein schema tischer Weise
μ Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Dekatierniaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
The method according to the invention is illustrated in more detail using exemplary embodiments in the drawing, which shows in a purely schematic manner
μ Fig. 1 is a vertical section through a first embodiment of a decatizing machine for carrying out the method according to the invention,

Fig.2 einen senkrechten Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Dekatiermaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.2 shows a vertical section through a second embodiment of a decating machine for implementation of the method according to the invention.

Fig. 3 eine Teil-Seitenansicht der Anordnung nach F ig. 2.Fig. 3 is a partial side view of the arrangement according to F ig. 2.

Mit 1 (Fig. I) ist der Mitläufer bezeichnet, welcher zusammen mit der unbehandeiten. also noch nicht dekatierten Ware 3 auf einen Dekat:erzylivi'?r 2 gewickelt wird. Während das Aufwickeln des Mitläufers I. unter wählbarer Längsspannung erfolgt, wird die unbehandelte Ware 3 unter geringstem Längszug zugeführt.With 1 (Fig. I) the follower is referred to, which together with the untreated. so not yet decated Ware 3 on a decat: erzylivi '? R 2 wrapped will. While the idler I. is wound up under selectable longitudinal tension, the untreated Goods 3 supplied with the slightest longitudinal pull.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 befindet sich der Dekatierzylinder 2 in der Stellung I (Aufwickelstellung), in welcher auch die Dekatierbehandlung — bestehend aus Dämpfung und anschließender Absaugung — durchgeführt wird. Der Mitläufer I wird somit von der Abwickelstelle Il zur Aufwickelstellc I unter kontrollierter Spannung gehalten und umgewickelt, und zwar vorwärts und auch rückwärts.In the embodiment of FIG. 1 is the decatizing cylinder 2 in position I (winding position), in which the decatizing treatment also exists from damping and subsequent suction - is carried out. The follower I is thus of the Unwinding point II to Aufwickelstellc I held under controlled tension and wrapped around, namely forward and also backwards.

Der Mitläufer 1 wird während des Wickelvorganges entfeuchtet. Die Entfeuchtung erfolgt beispielsweise durch Anschluß des Dekatierzylinders 2 an eine in F i g. 1 der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellte Unterdruckquelle. Als Unterdruckquelle kann beispielsweise ein Sauggebläse vorgesehen werden.The follower 1 is dehumidified during the winding process. The dehumidification takes place, for example by connecting the Dekatierzylinders 2 to a in F i g. 1 of the drawing for the sake of clarity not vacuum source shown further. A suction fan, for example, can be provided as the vacuum source will.

Bei der Verwirklichungsform nach F i g. 1 der Zeichbo nung, bei welcher der Dekatiervorgang unmittelbar auf dem Dekatierzylinder 2 der Abwickelstelle I durchgeführt wird, werden keinerlei Konstruktionsänderungen oder Umbauten erforderlich. Lediglich eine Veränderung der einzelnen Verfahrensschritte und deren Rcihenfolge muß herbeigeführt werden.In the implementation form according to FIG. 1 of the drawing booth tion in which the decating process is carried out directly on the decating cylinder 2 of the unwinding point I. no design changes or modifications are required. Just a change the individual process steps and their sequence must be brought about.

Bei der Dekatiermaschine nach den Fig. 2 und 3 ist jedoch der Aibeitsablauf anders gestaltet. Hier erfolgt die Aufwicklung parallel zum Dekatiervorgang als sol-In the decating machine according to FIGS however, the work flow is different. Here takes place the winding parallel to the decating process as a

IOIO

1515th

chen. Die Behandlung erfolgt nicht in der Stellung der Aufwickelstelle I, sondern in einer anderen Stellung, nämlich in derjenigen der Behandlungsstelle !II. Auch hier wird aber der Mitläufer 1 unter Längszug von der Abwickelstelle II zur Aufwickelstelle I gewickelt Allerdings wird hier der Mitläufer 1 von der Abwickelstelle Il vollständig abgewickelt und auf den Dekatierzylinder 2 in der Aufwickelstelle I völlig aufgewickelt Bei dieser Arbeitsweise wird die unbehandelte Ware 3 im Bereich der Aufwickelstelle I aufgewickelt und gleichzeitig die bereits behandelte Ware 3a an der Abwickelstelle II ausgewickelt auf ein angetriebenes Transportband 4,4a abgelegt und mit diesem zu einer nicht näher dargestellten Ablagestelle transportiertchen. The treatment does not take place in the position of winding point I, but in a different position, namely in that of the treatment center! II. Here, too, the follower 1 is pulled by the longitudinal pull Unwinding point II wound to winding point I. However, here the follower 1 from the unwinding point II completely unwound and completely wound up on the decating cylinder 2 in the winding point I in this case Working method, the untreated goods 3 are wound up in the area of the winding point I and at the same time the already treated goods 3a unwound at the unwinding point II on a driven conveyor belt 4,4a stored and transported with this to a storage location not shown

Der Transport der Wickel von der Aufwickelstelle I zur Behandlungsstelle IH kommt durch die Obergabestelle IV zustande. Um den Drehpunkt 5 eines Rouletts 6 werden durch Schwenkung um 120° die einzelnen Arbeitsposiiionen im Uhrzeigersinn nacheinander erreicht So gelangt beispielsweise der Dekatierzylinder 2 von der Aufwickelstelle 1 zur Obergabestelle IV, von wo er durch translatorische Bewegung ?ur Behandlungsstelle III bewegt wird. Bei dieser geschilder.en Schwenkbewegung tritt gleichzeitig ein unbewickelter Dekatierzylinder in die Position der Aufwickfclstelle I ein und ein bereits behandelter, voller Wickel nimmt die Position an der Abwickelstelle II ein. Das Ende des Mitläufers 2 wird nun von der Abwickelstelle II zur Aufwikkelstelle I gebracht und der eingangs beschriebene Wikkelvorgang für den Mitläufer 1 und die Ware 3 kann .<o beginnen.The transport of the winding from the winding point I to the treatment point IH comes through the transfer point IV comes about. The individual working positions are set around the pivot point 5 of a roulette wheel 6 by pivoting it through 120 ° clockwise one after the other For example, decat cylinder 2 arrives from the winding point 1 to the transfer point IV, from where it is moved through a translatory movement to the treatment point III. With this geschilder.en At the same time, an unwound decating cylinder moves into the position of the winding position I one and one full lap that has already been treated takes the position at unwinding point II. The end of the follower 2 is now brought from the unwinding point II to the winding point I and the winding process described above for the follower 1 and the goods 3 can. <o kick off.

In der Regel ist der inzwischen im Bereich der Behandlungsstelle III dekatierte Wickel noch vor Beendigung der neuen Wickelbildung an der Aufwickelstelle I fertig und wird automatisch von der Behandlungsstelle III zur Übergabestelle IV in das Roulett 6 zurückbewegt und von diesem aufgenommen.As a rule, it is now in the area of the treatment center III decated lap before the end of the new lap formation at winding point I. done and is automatically moved back from the treatment point III to the transfer point IV in the roulette 6 and taken up by this.

Bei der erfindungsgemäßen Methode wird also in völliger Abkehr von den herkömmlichen Verfahrensschritten des Dekatierverfahrens die unbehandelte Ware 3 bereits bei d"r gemeinsamen Wickelbildung von Ware 3 und Mitläufer 1 während der Aufwicklung auf dem Dekatierzylinder 2 im Bereich der Aufwickelstelie I einer wirksamen Absaugung durch Unterdruckwirkung unterzogen. Dadurch wird dem Mitläufer 1 überschüssige Feuchtigkeit entzogen, welche zum Teil in die unbehandelte Ware 3 eindringt Für eine wirkungsvolle Unterdruckwirkung kiinn das ohnehin bei derartigen Dekatiermaschinen bereits vorhandene Absauggebläse Verwendung finden Zu diesem Zweck eignen sich am besten Strömungj'iiaschineri, weil sie gegenüber Drehkolbengeblasen u. ^IgI. ein besseres Anpassungsvermögen zwischen der Absaugmenge einerseits und der Unterdruckwirkung andererseits entfalten.The method according to the invention is therefore in full Turning away from the conventional process steps of the decating process, the untreated goods 3 already with the common lap formation of goods 3 and follower 1 during winding on the decating cylinder 2 in the area of the winding position I one subjected to effective suction through the effect of negative pressure. As a result, the follower 1 becomes excess Removed moisture, which partially penetrates into the untreated goods 3 for an effective vacuum effect That can be done anyway with such decating machines Existing extraction fans are best suited for this purpose Strömungj'iiaschineri because they are blown opposite rotary piston u. ^ IgI. a better adaptability unfold between the suction volume on the one hand and the negative pressure effect on the other.

Bei den sogenannten »Mehrzylinder-Dekatiermaschinen« nach den '" i g. 2 und 3 muß zur Durchführung der crfindungsgemjiöen Methode der Sauganschluß an d«5 erforderliche Ahsauggebläse 7 ar. der Aufwickelstelle I sowie an der Abwickelstelle Il vorgesehen werden.With the so-called »multi-cylinder decating machines« According to '"i g. 2 and 3, the suction connection at d« 5 required suction fan 7 ar. the winding point I as well as at the unwinding point II are provided.

Nach Fig. 3 können mit Hilfe der Ventile 8, 9, 10 verschiedene Schaitfolgen erzielt werden, welche vier Variationen für den Absaugeffekt ermöglichen.According to FIG. 3, with the aid of the valves 8, 9, 10 different switching sequences can be achieved, which allow four variations for the suction effect.

Möglichkeit 2Possibility 2

Wenn die Ventile 8,10 geöffnet werden und das Ventil 9 geschlossen wird, erfolgt eine Absaugung bei voller Menge nur an der Abwickelstelle II.When the valves 8,10 are opened and the valve 9 is closed, the full amount is only extracted at unwinding point II.

Möglichkeit 3Option 3

Zur Gestaltung des Griffes und des Glanzes der Ware 3 wird man über eine automatische Zeituhr das Absauggebläse 7 gesteuert anlaufen lassen und die Ventile 8,10 öffnen, während das Ventil 9 geschlossen wird. Auf diese Weise beginnt die Wirkung der WickelabsaugezeitTo design the handle and the shine of the goods 3, the suction fan is activated via an automatic timer 7 start controlled and open the valves 8,10 while the valve 9 is closed. To this Way begins the effect of the winding suction time

Möglichkeit 4Possibility 4

Wenn die Veränderung des Effektes der Ware 3 im dekatierten Wickel unerwünscht ist, bleibt das Ventil 10 geschlossen und die Absaugung konzentriert sich bei geöffnetem Ventil 9 auf die gemeinsame Aufwickelstelle I der unbehaidelten Ware 3 und des Mitläufers 1.If the change in the effect of the goods 3 in the decated roll is undesirable, the valve 10 remains closed and the suction is concentrated on the common winding point when the valve 9 is open I of the untreated goods 3 and the follower 1.

Zur Durchführung dieser Absaugto-iandlung sind die einzelnen Dekatierzylinder 2, 2a, 2b ir Fig.3 über druckmittelbetätigte Stellkolben 11 mittels Dichtkonen 12 verschließbar. Eine Schwenkbewegung des Rouletts 6 kann demnach erst dann erfolgen, nachdem die Dichtkonen 19 in ihre entkuppelte Ausgangsposition zurückgefahren sind.To carry out this suction treatment, the individual decating cylinders 2, 2a, 2b in FIG. A pivoting movement of the roulette 6 can therefore only take place after the sealing cones 19 have moved back into their uncoupled starting position.

Möglichkeit 1Possibility Number 1

Wenn alle Ventile 8,9,10 öffnen, wird an der Aufwikkclstclic I sowie an der Abwickelstclle II mit je einer widcrstandsabhängigeii ^bsaugmenge gearbeitet.When all valves 8,9,10 open, the Aufwikkclstclic I as well as on the unwinding station II, each with a resistance-dependent suction volume.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

3535

4040

5050

5555

6060

b5b5

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Verfahren zum diskontinuierlichen Dekatieren von Geweben, Gewirken u. dgl. auf einer Dekatiermaschine mit zumindest einem Delcatierzylinder, auf welchem ein Mitläufer und das unbehandelte Gewebe zu einem Wickel gewickelt werden und dieser anschließend daran einem Dämpfvorgang und nachfolgenden Absaugvorgang unterworfen wird, wobei der Mitläufer während des Wickelvorganges entfeuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfeuchtung des Mitläufers während des Aufwickelvorganges durch Anschluß des Dekatierzylinders an eine Unterdruckquelle erfolgtMethod for discontinuous decating of woven, knitted fabrics and the like on a decating machine with at least one delamination cylinder on which a follower and the untreated fabric be wound into a roll and this is then followed by a steaming process and subsequent Suction process is subjected, with the follower dehumidified during the winding process is, characterized in that the dehumidification of the follower during the The winding process is carried out by connecting the decanting cylinder to a vacuum source
DE3115457A 1981-04-16 1981-04-16 Process for the discontinuous decating of woven, knitted fabrics and the like. Expired DE3115457C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3115457A DE3115457C2 (en) 1981-04-16 1981-04-16 Process for the discontinuous decating of woven, knitted fabrics and the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3115457A DE3115457C2 (en) 1981-04-16 1981-04-16 Process for the discontinuous decating of woven, knitted fabrics and the like.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115457A1 DE3115457A1 (en) 1982-10-28
DE3115457C2 true DE3115457C2 (en) 1985-07-25

Family

ID=6130316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3115457A Expired DE3115457C2 (en) 1981-04-16 1981-04-16 Process for the discontinuous decating of woven, knitted fabrics and the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3115457C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20081363A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-25 Biella Shrunk Process S A S Di Pie Tro Alberto & DRYING DEVICE FOR FABRIC SUPPORTING TOWEL TO BE TREATED IN DISCONTINUOUS DECATISING PLANTS

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802322A1 (en) * 1978-01-20 1979-07-26 Hemmer Kg Maschf L Ph METHOD AND DEVICE FOR WINDING DECATING CYLINDERS

Also Published As

Publication number Publication date
DE3115457A1 (en) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644905C (en) Method and device for shrinking laundry materials
DE2938244A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING THE MOISTURE CONTENT OF A FIBER STRIP AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD AND PAPER MAKING MACHINE FOR IMPLEMENTING THE METHOD AND PAPER MAKING MACHINE WITH A DEVICE FOR A DEVICE FOR MAKING IT
DE1635141B2 (en) Process for the non-shrink finishing of textiles which contain at least a proportion of natural fibers, and drum dryers for carrying out the process
EP0105519B1 (en) Method and apparatus for calendering damp linens
DE3115457C2 (en) Process for the discontinuous decating of woven, knitted fabrics and the like.
EP0351482A1 (en) Method and apparatus for shrinking and smoothing
DE1710592A1 (en) Method and device for treating fibrous materials, in particular a tubular knitted fabric
DE3206925C2 (en) Smoothing and drying device for damp laundry
EP0395861B1 (en) Method for permanently decatizing and fixing sheet-like textile materials
DE2259857A1 (en) MACHINE FOR TREATMENT OF TEXTILES
EP0532795B1 (en) Method for continuously permanent decatizing sheet-like textile materials
DE2456921B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS DECATING OF FABRICS, KNITTED AND THE GLASS
DE672548C (en) Device for steaming and glazing fabrics
EP0616943A1 (en) Method and device for the automatic laying and folding of textile goods, like stockings, tights and similar
DE71347C (en) Machine for the production of cylindrical cigars without a binder
DE2556487B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS IMPRAEGNATION OF TEXTILES IN RAND FORM
DE3128519A1 (en) Mangle for the smoothing of damp laundry articles and method for the smoothing of damp laundry articles by the use of this mangle
DE3128517A1 (en) Mangle for the smoothing of damp laundry articles
DE2148311A1 (en) CONTINUOUSLY WORKING DECATING MACHINE
DE3006077A1 (en) Laundry calender having pre-drying heated drum - followed by multiple suction-calender units using steam at 6-8 bar
DE19512542C1 (en) Process for the discontinuous, permanent decatation of web-like textile goods, such as woven fabrics, knitted fabrics or the like.
AT313843B (en) Method for treating and storing flat linen
DE2820914B2 (en) Method and device for post-treatment of running textile webs
DE30743C (en) Finishing machine
DE1963809U (en) DEVICE FOR PRE-TREATMENT OF A DECATING WRAP.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHANNES MENSCHNER MASCHINENFABRIK GMBH & CO KG, 4

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M-TEC MASCHINENBAUGESELLSCHAFT MBH, 41751 VIERSEN,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M-TEC MASCHINENBAUGESELLSCHAFT MBH, 41751 VIERSEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee