DE3112307A1 - Elektromagnetisch betaetigtes ventil - Google Patents
Elektromagnetisch betaetigtes ventilInfo
- Publication number
- DE3112307A1 DE3112307A1 DE19813112307 DE3112307A DE3112307A1 DE 3112307 A1 DE3112307 A1 DE 3112307A1 DE 19813112307 DE19813112307 DE 19813112307 DE 3112307 A DE3112307 A DE 3112307A DE 3112307 A1 DE3112307 A1 DE 3112307A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- guide tube
- magnetic
- valve
- magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
- F16K31/0665—Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
"'■'::.'..'. ο ι ι ί ο r,
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisch "betätigtes
Ventil, bei dem in einem gleichzeitig als Halterung für die Magnetwicklung dienenden Führungsrohr ein von Hydraulikflüssigkeit
umspülter, rollenförmiger und ein Antriebsglied für das Yentilschließglied tragender Magnetanker längsbeweglich
gelagert ist, welcher mit einem stopfenförmigen Magnetjoch
in dem Führungsrohr zusammenarbeitet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Ventil dieser Art bezüglich seines kompletten Elektromagnetteiles so auszubilden, daß es
für hohe Hydraulikdrücke, beispielsweise um 63Ο bar, verwendbar
ist, wobei der Elektromagnet ein besonders großes Verhältnis von Kraftausbeute zu Bauvolumen aufweisen und dadurch einen
raumsparenden Aufbau eines derartigen Hoohdruek-Hydraulikventils ermöglichen soll.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß in der Oberfläche
des Magnetankers Taschen angeordnet sind, in denen einzelne magnetisierbar oder nicht magnetisierbar Kugeln
gelagert sind, welche an der Innenseite des Führungsrohres gleiten, daß das Führungsrohr in an sich bekannter Weise aus
einem aus nicht magnetisierbarem rostfreiem Stahl bestehenden
und den Arbeitsluftspalt umgebenden Mittelstück und zwei aus weich-magnetischem Stahl bestehenden Endstücken besteht, welche
durch Schweißung miteinander verbunden sind, und daß in an sich
bekannter Weise an der Anlagestelle des Magnetankers an dem Magnetjoch Mittel zum Verhindern des Klebens des Magnetankers
vorgesehen sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieses Ventils bezieht sich
auf die Mittel zum Verhindern des Klebens des Ankers im erregten Zustand und "besteht darin, daß an dem Magnetjoch ein nichtmagnetischer
Flachring angeordnet ist und die korrespondierende Stirnfläche des Magnetankers mit mindestens einer kreisförmigen
und mehreren radialen Nuten versehen ist, welch letztere ein unsymmetrisches Lichtraumprofil aufweisen.
Es ist zwar aus der deutschen OS 28 23 257 schon bekannt, einen im wesentlichen rollenförmigen Anker eines elektromagnetisch
betätigten Ventils über Kugeln zu lagern. Dort handelt es sich jedoch um ausgesprochene Kugellagerkränze, welche in Ringnuten
des Ankers angeordnet sind, wobei die Nuten wesentlich breiter sind als der Durchmesser der Kugellagerkugeln. Dies deswegen,
damit die Kugeln beim Bewegen des Ankers eine echte Rollbewegung in Längsrichtung des Ankers ausführen können. Dort wird jedoch
der Anker nicht von Hydraulikflüssigkeit umspült und es sind auch keine Mittel ersichtlich, die jene Konstruktion für die
Anwendung bei ausgesprochen hohen Hydraulikdrücken verwendbar machen könnten. Die Verwendung der breiten Ringnuten bedingt
eine erhebliche Beschränkung des Übergangs der magnetischen
OI 1 η ο f ■ ~Ί
Jl \ lob ι
Feldlinien in den Anker, die für ein Hochdruckventil der hier anstehenden Art nicht tragbar ist. Außerdem ist jene Konstruktion
durch die Verwendung von Kugellagerkäfigen und radialen Trennwänden für die Kugeln relativ aufwendig.
Die Erfindung verzichtet demgegenüber von vornherein auf Kugellager
im eigentlichen Sinn. Die Anordnung einzelner Kugeln in individuellen Taschen des Ankers steht dabei einer Drehung
der Kugeln entgegen. Wie leicht ersichtlich, steht durch die Verwendung einzelner Kugeln eine größtmögliche Oberfläche
des Ankers für den Eintritt der magnetischen Feldlinien zur Vergügung.
Die Unterteilung des Führungsrohres in drei miteinander verschweißte
Hohrstücke ist an sich aus der deutschen Patentschrift 26 28 190 bekannt. Aus ihr ist jedoch nicht ersichtlich,
daß gerade die dort mehr am Rande erwähnte Konstruktion wie sich uberraschenderwexse gezeigt hat - für die hohen Belastungen
geeignet ist, denen das Ankerführungsrohr in einem Hochdruckventil für beispielsweise 63Ο bar ausgesetzt ist.
Es hat sich weiter gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Ausbildung
der Magnetanker bei seiner Längsbewegung auch kleine Drehbewegungen ausführt. Dies hat den Vorteil, daß sich im Laufe der Zeit kaum
Längsvertiefungen in dem !Führungsrohr ausbilden können.
Durch die Ausbildung der Stirnfläche des Magnetankers mit mindestens einer kreisförmigen und mehreren radialen
Nuten, welch letztere ein unsymmetrisches Lichtraumprofil aufweisen, wird dem Anker bei seiner Längsbewegung zusätzlich
ein kleiner Drehimpuls mitgeteilt, wodurch die genannte Drehbewegung unterstützt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einee in der Zeichnung
veranschaulichten Auaführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 das erfindungsgemäße Ventil in schematisierter Darstellung und im Längsschnitt,
Pig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Anlagestelle des Magnetankers an dem Magnetjoch,
Pig. 3 einen Blick auf die Stirnseite des Magnetankers, Pig. 4 eine Einzelheit aus Pig. 3·
Das Schließglied des Ventils besteht aus der Kugel 1, welche im
Ventilsitz 2 sitzt und unter der Kraft der Peder 3 steht. Die
Hydraulikö1zuführung ist mit 4 bezeichnet und mündet in den
Drucksammeiraum 5· Stromabwärts ist der Drucksamnielraum 6
angeordnet, der in den Hydraulikö!abfluss 7 mündet.
Die Ventilkugel 1 kann aus ihrem Sitz bewegt warden durch das
Zwischenstück 8, welches an der Betätigungsstange 9 sitzt. Letztere ist an dem rollenförmigen Magnetanker 10 befestigt.
Über den Kanal 11 steht der Raum um die Betätigungsstange 9
und den Magnetanker 10 unter dem Druck des durch die Öffnung zugeführten Hydrauliköles.
Das Führungsrohr für den Magnetanker 10 besteht aus dem weichmagnetischen Teil 12, dem nicht magnetisierbaren und aus rostfreiem
Stahl bestehenden mittleren Teil 13 sowie einem weiteren
weiohmagnetischen Teil 14· Die genannten Teile sind von der Erregerwicklung 15 umgeben.
Im Teil 14 befindet sich ein stopfenförmiges Joch 16. Der
magnetische Rückschluß wird durch ein weichmagnetisches Rohr bewirkt, welches die Wicklung 15 umgibt. Mit 18 ist ein Dichtungskörper bezeichnet, der durch eine Sohraube 19 gesichert ist.
In der Oberfläche des Ankers 10 befinden sich nicht-magnetische Kugeln 20 und 21. Diese eitzen in individuellen Taschen. In
Fig. 2 ist eine solche Tasche mit 22 angedeutet. !Die Teile 12, 13 und 14 sind durch Elektronenstrahlschweißung miteinander
verbunden, wie durch 23 und 24 angedeutet. Wie weiter aus
Fig. 2 ersichtlich, sind an der Stirnseite des Magnetankers 10 Radialnuten 25 und mindestens eine ringförmige Hut 26 angeordnet.
Bin aus nicht-magnetischem Material "bestehender Flaehring
27 ist an dem Joch 16 "befestigt und dient zusammen mit den
Nuten 25 und 26 dazu, ein Kleben dee Ankers 10 am Joch 16 zu
verhindern. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, die einen Schnitt gemäß der Linie a-b aus Fig. 3 darstellt, haben die Nuten 25 ein
unsymmetrisches Lichtraumprofil, hier das Profil eines rechtwinkligen Dreiecks.
Die Arbeitsweise des Tentils ist leicht zu verstehen. Wenn die
Wicklung 15 unter Spannung gesetzt wird, entsteht ein Magnetfeld,
welches vom Teil 12 ausgehend in den Anker 10 eintritt und über das Joch 16, das Teil I4 imd über den Rückschlußzylinder I7. zurück
in das Teil 12 verläuft. Dadurch entsteht zwischen Anker 10 und
Joch 16 eine erhebliche Anziehungskraft. Diese bewirkt, daß sich
der Anker 10 auf das Joch 16 zu bewegt und mit den Betätigungsgliedern 8 und 9 die Ventilkugel 1 vom Sitz 2 abhebt.
Wie ersichtlich, wird durch die in der Oberfläche des Ankers 10 sitzenden Kugeln nur eine verschwindend geringe Fläche benötigt.
. :■■:.;. :. ·:.:■■: ". 311230;
- 9 -
Demgemäß ist für die aus dem Teil 12 in den Anker 10 übergehenden
Feldlinien eine maximale Übertrittsfläche gegeben. Dies ermöglicht eine im Verhältnis zur Größe der gesamten
Elektromagneteinheit maximale Betätigungskraft. Die Kugeln brauchen dabei nicht unbedingt in Querebenen des Ankers 10
zu sitzen, wie in Pig» 1 gezeichnet; sie können auch in axialen Reihen angeordnet sein. Die Anzahl der Kugeln ist
nur durch die praktischen Erfordernisse der Ankerführung bedingt. Die Kugeln haben hier nur den Zweck, einen stets
definierten Strömungsspalt für das Hydrauliköl zwischen den Teilen 12 bzw. 13 "und dem Anker 10 zu bewirken. Ein solcher
genau definierter Strömungsspalt ist bei den hier anstehenden
hohen Drücken von beispielsweise 630 bar von besonderer Bedeutung.
Die Kugeln 20, 21 können aus magnetisierbarem oder nicht
magnetisierbarem Material bestehen. Kugeln aus magnetisierbarem Material haben den Nachteil, daß der magnetische Fluß
über sie läuft. Das bewirkt, daß die Kugeln der einen Seite des Ankers 10 am Führungsrohr kleben, wodurch die einwandfreie
Funktion des Ankers beeinträchtigt wird. Dieser Nachteil tritt bei nicht magnetisierbaren Kugeln nicht auf.
Bei der Bewegung des Ankers 10 in Richtung auf das Magnetjoch
wird aus dem Spalt zwischen beiden Hydrauliköl in Richtung zum
- ίο -
Teil 12 verdrängt. Dadurch wird über die Eadialnuten 25 ein geringer Drehimpuls auf den Anker 10 ausgeübt. Dies wird
noch gefördert dadurch, daß die Nuten 25 sich nicht exakt zur Rotationsaohse des Ankers 10 hin erstrecken. Wie die
Erfahrung zeigt, wird aber bereits schon ein Drehimpuls erzeugt, wenn die Nuten 25 streng radial verlaufen.
Claims (2)
- Jl IZOÜ/FAG KFGELFISCHEE GEORG SCHÄFER & CO. 26. März 1981SchweinfurtElektromagnetisch betätigtes TentilAnsprüche ;f1.^Elektromagnetisch betätigtes Ventil, bei dem in einem gleichzeitig als Halterung für die Magnetwirkung dienenden Führungsrohr ein von Hydrauliköl umspülter, rollenförmiger und ein Antriebsglied für das Ventil-Schließglied tragender Magnetanker längsbeweglich gelagert ist, welcher mit einem stopfenförmigen Magnetjoch in dem Führungsrohr zusammenarbeitet, in Kombination gekennzeichnet dadurch, daß in der Oberfläche des Magnetankers (10) Taschen (22) angeordn?t sind, in denen einzelne magnetisierbare oder nicht magnetisierbare Kugeln (20, 21) gelagert sind, welche an der Innenseite des Führungsrohres (12, 13, Η) gleiten, daß das Führungsrohr in an sich bekannter Weise aus einem aus nicht magnetisierbarem rostfreiem Stahl bestehenden und den Arbeitsluftspalt umgebenden Mittelstück (13) und zwei aus weichmagnetischem Stahl bestehenden Endstücken (12, I4) besteht, welche durch Schweißung miteinander verbunden sind, und daß in an sich bekannter Weise an der Berührungsstelle des Magnetankers an dem Magnetjoch (16) Mittel zum Verhindern des Klebens des Magnetankers vorgesehen sind.
- 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zum Verhindern des Zlebens an dem Magnetjoch (16) ein nicht-magnetischer Flaohring (27) angeordnet ist und die korrespondierende Stirnfläche
des Magnetankers mit mindestens einer kreisförmigen (26) und mehreren radialen Nuten (25) versehen ist, welch
letztere ein unsymmetrisches Lichtraumprofil aufweisen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813112307 DE3112307A1 (de) | 1981-03-28 | 1981-03-28 | Elektromagnetisch betaetigtes ventil |
FR8205160A FR2502733A1 (fr) | 1981-03-28 | 1982-03-26 | Valve a commande electromagnetique |
GB8208998A GB2095797A (en) | 1981-03-28 | 1982-03-26 | Electromagnetically operable valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813112307 DE3112307A1 (de) | 1981-03-28 | 1981-03-28 | Elektromagnetisch betaetigtes ventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3112307A1 true DE3112307A1 (de) | 1982-10-14 |
Family
ID=6128551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813112307 Withdrawn DE3112307A1 (de) | 1981-03-28 | 1981-03-28 | Elektromagnetisch betaetigtes ventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3112307A1 (de) |
FR (1) | FR2502733A1 (de) |
GB (1) | GB2095797A (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419105C1 (de) * | 1984-05-23 | 1985-11-21 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Verfahren zur Herstellung der Ankerlagerung eines Elektromagneten für ein Hochdruck-Hydraulikventil |
DE4410157A1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-09-28 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Elektromagnet und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10139446A1 (de) * | 2001-08-10 | 2003-02-20 | Conti Temic Microelectronic | Spulenkörper |
DE20305921U1 (de) | 2003-04-11 | 2003-08-14 | Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen | Kugellager für relativ zueinander bewegte Elemente |
DE10235644A1 (de) * | 2002-08-02 | 2004-02-12 | Eto Magnetic Kg | Elektromagnetische Stellvorrichtung |
DE102004060008A1 (de) * | 2004-12-14 | 2006-06-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Magnetventil |
DE102005034986A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Schaeffler Kg | Elektromagnetische Stelleinheit |
DE202010013123U1 (de) * | 2010-12-14 | 2011-09-12 | Manfred Zucht | Führungsrohr für eine Schwingkolbenpumpe oder ein Magnetventil |
DE102008050439B4 (de) * | 2008-03-28 | 2012-04-05 | Delta Electronics Inc. | Magnetventil |
DE19544257B4 (de) * | 1995-11-28 | 2012-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigtes Ventil für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4558587A (en) * | 1984-08-29 | 1985-12-17 | Varian Associates, Inc. | Ball-type vacuum valve for leak detection apparatus |
GB2206671B (en) * | 1987-06-26 | 1991-03-13 | Metalrax Group Plc | Valves for fire extinguishers |
RU2073155C1 (ru) * | 1994-01-26 | 1997-02-10 | Малое научно-техническое предприятие "Криогенная технология" | Электромагнитный клапан |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2117579A1 (de) * | 1970-04-20 | 1971-11-04 | Lisk Co G W | Elektromagnet |
DE2442372A1 (de) * | 1974-09-04 | 1976-03-18 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetische 3-wege-ventilanordnung |
DE2658456A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-06-29 | Licentia Gmbh | Zweiteiliger magnetkern |
DE2714091A1 (de) * | 1977-03-30 | 1978-10-12 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Elektrisch steuerbares ventil |
DE2255272B2 (de) * | 1972-11-11 | 1979-04-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Stellmagnet mit einem Gehäuse |
DE2823257A1 (de) * | 1978-05-27 | 1979-11-29 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2052307A1 (de) * | 1970-10-24 | 1972-05-25 | Teves Gmbh Alfred | Elektromagnetisch betätigtes Sitzventil |
EP0024877B1 (de) * | 1979-08-23 | 1984-03-28 | Sperry Limited | Magnetventil |
-
1981
- 1981-03-28 DE DE19813112307 patent/DE3112307A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-03-26 GB GB8208998A patent/GB2095797A/en not_active Withdrawn
- 1982-03-26 FR FR8205160A patent/FR2502733A1/fr active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2117579A1 (de) * | 1970-04-20 | 1971-11-04 | Lisk Co G W | Elektromagnet |
DE2255272B2 (de) * | 1972-11-11 | 1979-04-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Stellmagnet mit einem Gehäuse |
DE2442372A1 (de) * | 1974-09-04 | 1976-03-18 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetische 3-wege-ventilanordnung |
DE2658456A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-06-29 | Licentia Gmbh | Zweiteiliger magnetkern |
DE2714091A1 (de) * | 1977-03-30 | 1978-10-12 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Elektrisch steuerbares ventil |
DE2823257A1 (de) * | 1978-05-27 | 1979-11-29 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419105C1 (de) * | 1984-05-23 | 1985-11-21 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Verfahren zur Herstellung der Ankerlagerung eines Elektromagneten für ein Hochdruck-Hydraulikventil |
DE4410157A1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-09-28 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Elektromagnet und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19544257B4 (de) * | 1995-11-28 | 2012-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigtes Ventil für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen |
DE10139446A1 (de) * | 2001-08-10 | 2003-02-20 | Conti Temic Microelectronic | Spulenkörper |
DE10139446B4 (de) * | 2001-08-10 | 2021-05-20 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Spulenkörper |
DE10235644A1 (de) * | 2002-08-02 | 2004-02-12 | Eto Magnetic Kg | Elektromagnetische Stellvorrichtung |
DE10235644B4 (de) * | 2002-08-02 | 2004-10-21 | Eto Magnetic Kg | Elektromagnetische Stellvorrichtung |
DE20305921U1 (de) | 2003-04-11 | 2003-08-14 | Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen | Kugellager für relativ zueinander bewegte Elemente |
DE102004060008A1 (de) * | 2004-12-14 | 2006-06-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Magnetventil |
DE102005034986A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Schaeffler Kg | Elektromagnetische Stelleinheit |
DE102008050439B4 (de) * | 2008-03-28 | 2012-04-05 | Delta Electronics Inc. | Magnetventil |
DE202010013123U1 (de) * | 2010-12-14 | 2011-09-12 | Manfred Zucht | Führungsrohr für eine Schwingkolbenpumpe oder ein Magnetventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2502733A1 (fr) | 1982-10-01 |
GB2095797A (en) | 1982-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3903483C2 (de) | ||
DE19655090C2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil | |
EP2685145A2 (de) | Ventil | |
DE3112307A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigtes ventil | |
DE2117579A1 (de) | Elektromagnet | |
DE10330779A1 (de) | Elektromagnetisches Ventil | |
DE1054297B (de) | Durch zwei Magnetventile gesteuerter Steuerschieber | |
DE102008029979B4 (de) | Betätigungsmagnet mit Antiklebescheibe | |
DE102006024841A1 (de) | Elktromagnetische Stellvorrichtung | |
DE3610122A1 (de) | Magnetventil | |
DE2511991C2 (de) | Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung | |
DE3929348A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE3406570A1 (de) | Elektromagnet/ventil-anordnung | |
DE19533400A1 (de) | Elektromagnetisch steuerbare Ventilanordnung | |
DE10305157B4 (de) | Elektromagnetisches Doppelschaltventil | |
DE10260825B4 (de) | Magnetbetätigtes Kraftstoffeinspritzventil | |
DE3505169A1 (de) | Betaetigungsmagnet | |
DE102007006872B4 (de) | Kugelsitzventil mit konturiertem Steuerstößel | |
DE2657197C2 (de) | ||
EP1734541A2 (de) | Elektromagnet mit Steuerkonus | |
DE10320729A1 (de) | Hubmagnetanordnung | |
DE2439271A1 (de) | Durchgangsmagnetventil | |
DE3502589A1 (de) | Umschaltventil | |
DE102018000058B4 (de) | Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen,sowie Ventilansteuersystem | |
DE4000071A1 (de) | Magnetventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER KGAA, 8720 SCHWEIN |
|
8130 | Withdrawal |