DE3112053A1 - "scheibenbremse des schwimmsatteltyps" - Google Patents

"scheibenbremse des schwimmsatteltyps"

Info

Publication number
DE3112053A1
DE3112053A1 DE19813112053 DE3112053A DE3112053A1 DE 3112053 A1 DE3112053 A1 DE 3112053A1 DE 19813112053 DE19813112053 DE 19813112053 DE 3112053 A DE3112053 A DE 3112053A DE 3112053 A1 DE3112053 A1 DE 3112053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
arms
arm
brake shoes
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813112053
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 3180 Wolfsburg Rupprecht
Waldemar Ing.(grad.) 3171 Dannenbüttel Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19813112053 priority Critical patent/DE3112053A1/de
Publication of DE3112053A1 publication Critical patent/DE3112053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Scheibenbremse des Schwimmsatteltyps
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Scheibenbremsen des Schwimmsatteltyps, bei denen zwei an einander gegenüberliegende Reibflächen der Bremsscheibe anlegbare und zwischen steifen Armen des Bremsträgers angeordnete Bremsbacken auf Gleit- und Führungsflächen der steifen Arme axial verschiebbar gelagert sind und sich in Scheibenumfangsrichtung an zumindest annähernd senkrecht zu den Gleit- und Führungsflächen verlaufenden, zueinander parallelen Stützflächen der Arme abstützen können und bei denen ein faustförmiger Schwimmsatell die Außenumfangskante der Bremsscheibe sowie die beiden Bremsbacken zwischen den steifen Armen des Bremsträgers übergreift, sind in vielfältigen Ausführungsformen (z. B. DE-OS 25 10 036, DE-OS 29 19 538) bekannt.
  • Wegen der axialen Verschiebbarkeit der auf den beiden steifen Armen gelagerten Bremsbacken liegt zwischen den Bremsbacken einerseits und den steifen Armen, d. h. deren Gleit- und Führungsflächen bzw. deren Stützflächen andererseits zwangsläufig stets ein gewisses Spiel vor.
  • Um ein Klappern der Beläge während der Fahrt zu vermeiden, ist es daher allgemein üblich, sogenannte Belag-Ealtefedern vorzusehen, welche die Bremsbacken ständig gegen die Gleit- und Führungsflächen der steifen Arme drücken.
  • Bei einer bekannten Scheibenbremse des Schwimmsatteltyps (DE-OS 2 510 036) sind zu diesem Zweck vorgespannte Blattfedern vorgesehen, welche sich einerseits von oben auf den Bremsbacken und zum andern von unten am Schwimmsattel abstützen. Bei einer anderen bekannten Scheibenbremse des Schwimmsatteltyps (DE-OS 29 19 538) ist auf der Einlaufseite der Bremse eine aus Federstahldraht hergestellte Federklammer angeordnet. Diese Federklammer ist eine sehr kompliziert gebogene und in mehreren Ebenen liegende Feder, die sich im eingebauten Zustand im wesentlichen oberhalb des auf der Einlaufseite liegenden steifen Armes erstreckt, wobei der Federstahldraht axial in Längsrichtung des steifen Armes zwischen den Gleit- und Führungsflächen dieses Armes und in die Bremsbacken eingearbeitete Nuten liegt. Etwa in der Mitte der Federklammer ist eine etwa quer zur Längserstreckung der Klammer verlaufende hakenförmige Öse abgewinkelt, welche mit Vorspannung unter den Schwimmsattel greift. Dadurch wird zwischen den beiden Bremsbacken und dem steifen Arm eine die Bremsbacken gegen die Gleit- und Führun gsflächen des Armes drückende Kraft wirksam, wodurch ein Klappern während der Fahrt weitgehend vermieden wird. Gleichzeitig werden die beiden Bremsbacken in Umfangsrichtung der Bremsscheibe vom die Federklammer tragenden steifen Arm der Einlaufseite weggedrückt und gegen die Stützfläche des auf der Auslaufseite liegenden steifen Armes gedrückt. Das Spiel zwischen den Bremsbacken und der Stützfläche des steifen Armes der Auslaufseite ist dadurch praktisch beseitigt, so daß das beim Betätigen einer solchen Bremse häufig auftretende störende Klack-Geräusch nicht mehr auftritt.
  • Wenn allerdings bei Rückwärtsfahrt gebremst wird, ist ein um so lauteres störendes Klack-Geräusch zu hören, weil das Spiel auf der Einlaufseite entsprechend vergrößert wurde.
  • Die Federklammer ist bei dieser bekannten Scheibenbremse an ihrem dem Bremsträger zugekehrten Ende mit einem abgewinkelten größeren Haken versehen, welcher für die Montage und Demontage der Federklammer dient. Bei normalen Beanspruchungen erfüllt diese bekannte Federklammer voll und ganz ihren Zweck. Bei extremen Beanspruchungen ist jedoch nicht völlig auszuschließen, daß sie vom steifen Arm abspringt, z. B. wenn bei entsprechend schlechten Wegestrecken Eisbrocken, Steine oder auch Gestrüpp auf sie einwirken.
  • Es ist durch Vorbenutzung auch bereits eine Scheibenbremse dieses Schwimmsatteltyps bekannt, bei welcher sowohl auf der Einlaufseite als auch auf der Auslaufseite jeweils eine Federklammer aus Federstahldraht der vorbeschriebenen Art angeordnet ist, wobei für die Einlauf- und die Auslaufseite unterschiedliche Federklammern verwendet werden. Bei dieser bekannten Scheibenbremse wird zum einen das Klappern der Bremsbacken verhindert und zum anderen werden die Bremsbacken von beiden Seiten her - d. h. von der Einlaufseite wie von der Auslaufseite - tangential zur Mitte gedrückt, wodurch die Bremsbacken zentriert werden und sich das Gesamtspiel zwischen den Bremsbacken und den Stützflächen der beiden steifen Arme zumindest annähernd gleichmäßig auf beide Seiten aufteilt. Sowohl bei Vorwärtsfahrt als auch bei Rückwärts fahrt werden die Bremsbacken dadurch beim Bremsen gegen die Federkraft der Federklammer auf die Stützfläche des abstützenden steifen Armes - je nach Fahrtrichtung der Arm auf der Auslauf- oder auf der Einlaufseite - zubewegt, wodurch sie sich gedämpft und insbesondere nicht mehr klackend am steifen Arm anlegen.
  • Bei der Montage derartiger bekannter Scheibenbremsen werden zunächst die Bremsbacken auf die steifen Arme des Bremsträgers aufgeschoben und danach werden Schwimmsattel und Federklammern montiert. Hierbei kann es sehr leicht vorkommen, daß die Bremsbacken seitlich von den steifen Armen heruntergleiten, ehe der Schwimmsattel montiert ist, so daß während der Montage Sorgfalt und Fingerfertigkeit verlangt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art so zu verbessern, daß unter Beibehaltung ihrer grundsätzlichen Funktion und ihrer Klapperfreiheit der konstruktive Aufwand verringert, ihr Zusammenbau vereinfacht und die Funktionssicherheit verbessert wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte und erfindungswesentliche Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen in zum Teil schematischer Darstellung Fig. 1 die Draufsicht auf eine Scheibenbremse des Schwimmsatteltyps gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Detaildarstellung des in Fig. 1 mit II bezifferten Bremsenbereiches eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, Fig. 3 die in Fig. 2 mit III bezifferte Stirnansicht dieses Ausführungsbeispieles, Fig. 4 die Draufsicht der in Fig. 2 eingesetzten Belag-Haltefeder im nichteingebauten Zustand Fig. 5 eine Detaildarstellung des in Fig. 1 mit V bezifferten Bremsenbereiches eines zweiten Ausführungsbeispieles.
  • Fig. 6 eine Schnittdarstellung dieser Bremse entlang der Schnittführung VI in Fig. 5 und Fig. 7 bis Fig. 9 Rauptansicht, Seitenansicht und Draufsicht der in Fig. 5 eingesetzten Belag Haltefeder im nichteingebauten Zustand.
  • Die dargestellte Scheibenbremse des Schwimmsatteltyps besteht im wesentlichen aus einem Bremsträger 1, einem faustförmigen Schwimmsattel 9 mit integriertem hydraulischen Bremszylinder und zwei Bremsbacken 5 und 6, welche an einander gegenüberliegende Reibflächen einer Bremsscheibe 4 angelegt werden können. Der Bremsträger 1 kann entweder als integrierter Bestandteil des Radträgers des Fahrzeugrades oder - heute noch üblicher - als separates, am Radträger ortsfest zu befestigendes Teil ausgebildet sein. Der Bremsträger 1 weist zwei - auf den Umfang der Bremsscheibe 4 bezogen - im Abstand zueinander axial über die Bremsscheibe greifende steife Arme 2 und 3 auf. Zwischen den beiden steifen Armen sind die beiden Bremsbacken 5 und 6 angeordnet, welche auf Gleit- und Führungsflächen 7 der beiden firme axial verschiebbar gelagert sind.
  • In Scheibenumfangsrichtung können sich diese an zumindest annähernd senkrecht zu den Gleit- und Führungsflächen 7 verlaufenden, zueinander parallelen Stützflächen 8 der beiden Arme abstützen. Die beim Betätigen der Bremse auftretenden Bremsmomente werden von den Bremsbacken somit in die steifen Arme 2 und 3 eingeleitet. Der die Bremsscheibe 4 sowie die beiden Bremsbacken 5 und 6 übergreifende faustförmige Schwimmsattel 9 ist ebenfalls zwischen den beiden steifen Armen angeordnet. Er besitzt - in Bremsscheibenebene gesehen - einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Er ist auf am Bremsträger 1 befestigten starren Bolzen 10 axial verschiebbar gelagert. In dem einen Schenkel des U-förmigen Querschnittes ist in üblicher Weise ein nicht weiter bezifferter hydraulischer Bremszylinder untergebracht, dessen Kolben an der inneren Bremsbacke 6, d. h. an deren Trägerplatte, anliegt. Die äußere Bremsbacke 5 bzw. deren Trägerplatte liegt ihrerseits am äußeren Schenkel des Schwimmsattels 9 an, so daß bei Betätigung der Bremse in üblicher Weise die innenliegende Bremsbacke 6 unmittelbar vom Kolben des Bremszylinders und die außenliegende Bremsbacke 5 - mit der Reaktionskraft - vom äußeren Schenkel des Bremssattels 9 beaufschlagt wird.
  • Sowohl auf der Einlaufseite als auch auf der Auslaufseite der Scheibenbremse ist je eine auf dem steifen Arm 2 bzw. 3 gelagerte Belag-Haltefeder angeordnet, welche sich jeweils über die Länge des steifen Armes erstreckt. In Fig. 1 sind die im eingekreisten Bereich II bzw. V liegenden Haltefedern nicht weiter eingezeichnet.
  • Ihre Lage ist - je nach Ausführungsbeispiel - in den Figuren 2 und 5 im einzelnen zu erkennen. Diese Belag-Haltefedern sind so angeordnet, daß zwei verschiedene Kraftkomponenten entstehen. Eine erste Kraftkomponente drückt die beiden Bremsbacken gegen Gleit- und Führungsflächen der steifen Arme - sie bewegt Bremsbacken und Arme aufeinander zu - , so daß Klappergeräusche unterbunden werden. Eine zweite Kraftkomponente drückt die Bremsbacken von den zueinander parallelen senkrechten und zumindest annähernd senkrecht zu den Gleit- und Eührungsflächen verlaufenden Stützflächen der steifen Arme fort - Bremsbacken und steife Arme werden voneinander fortbewegt -, wodurch die Bremsbacken zwischen den beiden steifen Armen zentriert und das in Umfangsrichtung der Bremsscheibe wirksame Spiel zwischen Bremsbacken und steifen Armen zumindest annähernd gleichmäßig auf beide Enden der Bremsbacken verteilt wird. Sowohl bei Vorwärtsfahrt als auch bei Rückwärtsfahrt bewegen sich die Bremsbacken daher beim Betätigen der Bremse gegen diese zweite Kraftkomponente auf die steifen Arme zu, wodurch sie sich gedämpft und praktisch geräuschlos an den steifen Armen anlegen. Störende Klack-Geräusche treten somit weder bei Vorwärts- noch bei Rückwärts fahrt auf.
  • Die Belag-Haltefedern 11 sind auf der Einlauf- und Auslaufseite gleich. Sie sind - im eingebauten Zustand auf die Bremsscheibenebene bezogen - spiegelsymmetrisch ausgebildet, was insbesondere in den Figuren 2 und 4 sowie 5 und 7 zu erkennen ist.
  • An ihren beiden Enden weisen die flaltefedern 11 Anschläge auf, welche bei auf den steifen Armen 2 und 3 montierten Haltefedern zumindest annähernd mit den Stirnflächen 2.1 und 3.1 der steifen Arme fluchten und aus der Ebene der Arme herausragen. Durch diese Anschläge werden die auf den Armen 2 bzw. 3 gelagerten Bremsbacken 5 bzw. 6 bei montierten Belag-Haltefedern auch dann, wenn der faustförmige Schwimmsattel 9 noch nicht montiert ist, am seitlichen Abgleiten von den Armen 2 bzw. 3 gehindert. Dies stellt eine wesentliche Montageerleichterung dar. Von entscheidendem Vorteil ist auch, daß für Einlauf- und Auslaufseite der Scheibenbremse die gleiche Belag-Haltefeder verwendet wird. Dies hat nicht nur den Vorteil, daß während der Montage nicht auf besondere Einbaulagen der Haltefeder geachtet werden muß, sondern es bringt auch Vorteile bezüglich der Lagerhaltung.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 2 bis 4 dargestellt ist, sind die Belag-Haltefedern 11 aus Federdraht gefertigt und besitzen eine vergleichsweise einfache Gestalt. Sie weisen jeweils einen zumindest annähernd U-förmigen Grundteil mit zwei parallel verlaufenden Schenkeln 12 und einem diese miteinander verbindenden Rückenteil 13 sowie zwei von den freien Enden dieser beiden Schenkel 12 abgewinkelte Federarme 14 auf. Die beiden abgewinkelten Federarme weisen aufeinander zu und sind im nichteingebauten Zustand zum Rückenteil 13 geneigt. Im nichteingebauten Zustand besitzt die Haltefeder somit eine zumindest annähernd geschlossene Gestalt. An den beiden freien Enden der Federarme 14 sind ins Federinnere weisende, zumindest annähernd senkrecht zur Rückenlängserstreckung verlaufende Abwinklungen 15 angeformt, die im nichteingebauten Zustand in der gleichen Ebene wie Rückenteil 13 und Federarme 14 liegen.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Belag-Haltefeder 11 aus Federdraht wird sowohl auf Einlaufseite als auch auf Auslaufseite der Scheibenbremse jeweils so eingebaut, daß sie den steifen Arm 2 bzw. 3 und die beiden Bremsbacken 5 bzw. 6 umgreift, wobei ihr Rückenteil 13 unterhalb des steifen Armes 2 bzw. 3 verläuft. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, stützt er sich dabei einerseits von unten gegen den steifen Arm und andererseits gegen die ihm zugekehrten seitlichen Stirnflächen 5.1 bzw. 6.1 der beiden Bremsbacken 5 bzw. 6 ab. Die beiden Federarme 14 der Belag-Haltefeder greifen unter Vorspannung von oben in axial verlaufende Nuten 5.2 bzw.
  • 6.2 der beiden Bremsbacken bzw. deren Halteplatten ein, wobei die beiden Schenkel 12 der Haltefeder annähernd an den Stirnflächen 2.1 bzw. 3.1 der beiden Arme 2 bzw. 3 anliegen und schräg von unten nach oben gerichtet sind. Es ist insbesondere aus Fig. 2 leicht zu erkennen, daß die beiden Bremsbacken dadurch auch bei noch nicht montiertem Schwimmsattel am seitlichen Abrutschen gehindert sind. Die an den Federarmen 14 angeordneten Abwinklungen 15, die im nichteingebauten Zustand in einer Ebene mit Rückenteil und Federarmen liegen, sind im eingebauten Zustand aus der durch den Rückenteil 13 und die Federarme 14 legbaren Ebene herausgewinkelt und liegen unter Vorspannung mit ihren Enden an der senkrecht verlaufenden Stützfläche 8 des steifen Armes 5 bzw. 6 an.
  • Aus den Figuren 2 und 3 ist in Verbindung mit Fig. 4 zu erkennen, daß die beiden Bremsbacken 5 und 6 durch die unter Vor spannung eingebaute Belag-Haltefeder 11 zum einen - auf die Zeichnung bezogen -nach unten gedrückt wird, so daß die mit 5.3 bzw. 6.3 bezifferten Haltenasen der beiden Bremsbacken von oben gegen die Gleit- und Fährungsfläche 7 gepreßt wird, so daß Klappergeräusche unterbunden sind. Gleichzeitig werden die in den axialen Nuten 5.2 bzw. 6.2 liegenden Federarme 14 durch die sich mit ihrem unteren Ende gegen die Stützfläche 8 des steifen Armes stemmenden Abwinklungen 15 - auf den Bremsscheibenumfang bezogen - zumindest annähernd tangential vom steifen Arm 3 fortgedrückt.
  • Da die beiden Bremsbacken 5 und 6 an ihren beiden Enden mit entsprechenden Federkräften beaufschlagt werden, werden zum einen an beiden Enden der Bremsbacken die Haltenasen 5.3 bzw. 6.3 von oben gegen die Gleit- und Führungsflächen 7 gepreßt und zum andern werden die Bremsbacken an beiden Enden von den zugeordneten steifen Armen 2 bzw. 3 fortbewegt. Der Belag wird innerhalb des durch die beiden Arme 2 bzw. 3 begrenzten Raumes zentriert und das Gesamtspiel zwischen Belägen und Armen zumindest annähernd gleichmäßig auf die beiden Enden der>Bremsbacken aufgeteilt.
  • Beim Betätigen der Bremse, wenn also die Bremsbacken 5 und 6 über den nicht weiter bezifferten hydraulischen Bremszylinder und den faustförmigen Schwimmsattel 9 fest gegen die umlaufende Bremsscheibe 4 gepreßt werden, werden die beiden Bremsbacken von der umlaufenden Bremsscheibe mitgenommen und gegen die Vorspannkraft der Belag -Haltefeder 11 auf den Stützarm 2 bzw. 3 zubewegt, bis sie an dessen Stützfläche 8 zur Anlage gekommen sind. Die Bremsbacken legen sich an der Stützfläche somit gedämpft und nahezu geräuschlos an. Diese Verhältnisse liegen sowohl für die Vorwärts- als auch für die Rückwärtsfahrt vor.
  • Abweichend vom in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, statt an den freien Enden der beiden Federarme 14 mittig am Rückenteil 13 eine ins Federinnere gerichtete Abwinklung vorzusehen und die Haltefeder so in die Scheibenbremse einzubauen, daß ihr Rückenteil 13 oberhalb des steifen Armes 2 bzw. 3 verlaufend von oben in die axial verlaufenden Nuten 5.2 bzw. 6.2 der beiden Bremsbacken 5 bzw. 6 eingreift und die beiden Federarme 14 unterhalb des steifen Armes 2 bzw. 3 verlaufen, wobei die zumindest annähernd an den Stirnflächen 2.1 bzw. 3.1 der Arme 2 bzw. 3 anliegenden Schenkeln 12 wiederum schräg von oben nach unten verlaufen. Hierbei stützen sich die Federarme 14 einerseits federnd von unten gegen den steifen Arm 2 bzw. 3 und andererseits gegen die seitlichen Stirnflächen 5.1 bzw. 6.1 der beiden Bremsbacken ab. Die mittig am Rückenteil der Haltefeder angeordnete Abwinklung ist dabei aus der durch den Rückenteil und die beiden Federarme legbaren Ebene wiederum herausgewinkelt und liegt unter Vorspannung mit seinem Ende an der Stützfläche 8 des steifen Armes 2 bzw. 3 an.
  • Die in den Figuren 2 bis 4 dargestellte und erläuterte Ausführung weist jedoch den Vorteil auf, daß die beiden Bremsbacken 5 und 6 durch die auch im eingebauten Zustand leicht zum Rückenteil 13 hin geneigten Federarme 14 im Lüftspielbereich der Bremse leicht von der Bremsscheibe 4 abgekippt werden, weil die beiden Federarme jeweils auf der der Bremsscheibe 4 zugewandten Kante der Bremsbacken aufliegen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Scheibenbremse ist in den Figuren 5 bis 9 dargestellt. Hier sind die beiden Belag-Haltefedern 11 als aus Federstahl gefertigte Flachfedern ausgebildet, die in der Hauptansicht zumindest annähernd T-förmig sind.
  • Sie besitzen jeweils einen flachen Basisteil 16, der jeweils zwischen der Gleit- und Führungsfläche 7 des steifen Armes 2 bzw. 3 und den beiden Bremsbacken 5 bzw. 6, d. h. dessen Haltenasen 5.3 bzw. 6.3, angeordnet wird. Dieses Basisteil 16 ragt mit den Enden über die Länge des zugeordneten steifen Armes 2 bzw. 3 hinaus und weist einerseits an den Stirnflächen 2.1 bzw. 3.1 der steifen Arme 2 bzw.
  • 3 anliegende Abwinklungen 17 und andererseits zum Schwimmsattel 9 weisende seitliche Anschläge 18 für die beiden Bremsbacken 5 und 6 auf. Mittig am Basisteil 16 ist ein zum Schwimmsattel 9 weisender Hebelarm 19 angeordnet, welcher im nichteingebauten Zustand aus der Ebene des Basisteiles 16 herausgewinkelt ist und - bei eingebautem Schwimmsattel - zumindest annähernd in der Bremsscheibenebene mit Vorspannung unter den Schwimmsattel 9 greift, was insbesondere in den Figuren 5 und 6 zu erkennen ist. In Höhe des Hebelarmes 19 ist eine Stütznase 20 zumindest annähernd rechtwinklig vom Basisteil 16 abgewinkelt, die sich mit ihrem freien Ende an der Stützfläche 8 des ihr zugeordneten steifen Armes 2 bzw. 3 abstützt. Aus den Figuren 5 und 6 ist in Verbindung mit den Figuren 7 bis 9 erkennbar, daß die Funktionsweise dieser Belag-Haltefeder im wesentlichen mit der der vorerwähnten Belag-Haltefeder übereinstimmt. Auch hier wird eine erste Kraftkomponente erzeugt, durch welche ein Klappern der Bremsbacken verhindert wird, und eine zweite Kraftkomponente, durch welche die Bremsbacken jeweils von den steifen Armen fortbewegt werden. Die erste Kraftkomponente entsteht dadurch, daß der zwischen der Gleit- und Führungsfläche 7 des steifen Armes und den Haltenasen 5.3 bzw. 6.3 liegende Basisteil 16 der Belag-Haltefeder durch den mit Vorspannung unter den Schwimmsattel 9 greifenden Hebelarm 19 um seine Längsachse abgekippt, d. h. schräggestellt wird, wodurch die Bremsbacken 5 bzw. 6 - auf die zeichnerische Darstellung in Fig. 6 bezogen - nach oben gedrückt werden, Dadurch legen sich die beiden Bremsbacken mit ihren mit 5.4 bezifferten unteren Nasen von unten gegen die mit 7' bezifferten Gleit- und Führungsflächen der steifen Arme an, wodurch ein Klappern der Beläge mit Sicherheit vermieden ist. Gleichzeitig wird auch die sich mit ihrem unteren Ende an der Stützfläche 8 abstützende Stütznase 20 abgekippt, wodurch die Haltefeder 11 auf den Schwimmsattel 9 zubewegt wird, wodurch die beiden an ihr anliegenden Bremsbacken 5 und 6 vom steifen Arm 2 bzw. 3 fortbewegt werden. Bei Betätigen der Bremse werden die an die Bremsscheibe 4 angepreßten Bremsbacken 5 und 6 wiederum gegen die Federkraft der Haltefeder, insbesondere gegen die Federkraft der Stütznase 20 auf den zugeordneten steifen Arm zubewegt, an dem sie sich demzufolge gedämpft und nahezu geräuschlos anlegen.
  • Auch bei dieser Version können die beiden Bremsbacken bei noch nicht montiertem Schwimmsattel 9 nicht seitlich von den steifen Armen 2 bzw. 3 abrutschen, weil die Enden der Belag-Haltefeder mit in den Raum zwischen den beiden steifen Armen hineinragenden Anschlägen 18 versehen sind. Auch der weitere Montagevorteil, daß beim Einbau der Haltefeder nicht erst aus zwei verschiedenen Haltefeder-Sorten die für die Einlaufseite bzw. für die Auslaufseite passende Haltefeder ausgesucht werden muß, liegt bei dieser Version vor.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. ANSPRÜCHE 4 Scheibenbremse des Schwimmsatteltyps, die einen Bremsträger mit zwei - auf den Bremsscheibenumfang bezogen - im Abstand zueinander axial über die Bremsscheibe greifenden steifen Armen, zwei an einander gegenüberliegende Reibflächen der Bremsscheibe anlegbare, zwischen den steifen Armen angeordnete Bremsbacken, die auf Gleit- und Führungsflächen der Arme axial verschiebbar gelagert sind und sich in Scheibenumfangsrichtung an zumindest annähernd senkrecht zu den Gleit- und Führungsflächen verlaufenden, zueinander parallelen Stützflächen der Arme abstützen können, und einen zwischen den steifen Armen die Außenumfangskante der Bremsscheibe sowie die beiden Bremsbacken übergreifenden faustförmigen Schwimmsattel, welcher - in Bremsscheibenebene gesehen -einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt und über mindestens einen starr am Bremsträger befestigten, starren Bolzen axial verschiebbar gelagert ist, aufweist, wobei sowohl auf der Einlaufseite als auch auf der Auslaufseite der Bremsscheibe jeweils eine sich über die Länge des steifen Armes erstreckende Belag-Haltefeder derart angeordnet ist, daß eine die Bremsbacken auf die Gleit- und Führungsfläche des zugeordneten steifen Armes drückende erste Kraftkomponente und eine die Bremsbacken von der Stützfläche dieses steifen Armes fortdrückende zweite Kraftkomponente wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Belag-Haltefedern (11) auf der Einlauf- und Auslaufseite gleich sind, daß sie - im eingebauten Zustand auf die Bremsscheibenebene bezogen - spiegelsymmetrisch ausgebildet sind, und daß sie an ihren beiden Enden - auf die Armlänge bezogen -zumindest annähernd mit den Armstirnflächen (2.1; 3.1) fluchtende und aus der Armebene herausragende Anschläge (18, Schenkel 12) aufweisen, durch welche die auf den Armen (2, 3) gelagerten Bremsbacken (5, 6) bei montierten Belag-Haltefedern (11) und noch nicht montiertem Schwimmsattel (9) am seitlichen Abgleiten von den Armen (2, 3) gehindert sind.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belag-Haltefedern (11) aus Federdraht gefertigt sind, im nicht eingebauten Zustand zumindest annähernd in einer Ebene liegen und eine zumindest annähernd geschlossene, im eingebauten Zustand den steifen Arm (2, 3) und die beiden Bremsbacken (5, 6) umgreifende Gestalt besitzen.
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Belag-Haltefedern (11) jeweils ein zumindest annähernd U-förmiges Grundteil mit zwei parallel verlaufenden, als Anschläge dienenden Schenkeln (12) und einem diese miteinander verbindenden Rückenteil (13) sowie zwei von den freien Enden der beiden Schenkel (12) abgewinkelte Federarme (14) aufweisen, die aufeinander weisen und im nichteingebauten Zustand zum Rückenteil (13) hin geneigt verlaufen, wobei entweder an den beiden freien Enden der beiden Federarme (14) oder mittig am Rückenteil (13) ins Federinnere weisende, zumindest annähernd senkrecht zur Rückenteillängserstreckung verlaufende Abwinklungen (15) vorgesehen sind.
  4. 4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingebauter Belag-Haltefeder (11) der Rückenteil (13) unterhalb des steifen Armes (2, 3) verläuft und sich einerseits von unten gegen den Arm (2, 3) und andererseits gegen die seitlichen Stirnflächen (5.1; 6.1) der beiden Bremsbacken (5, 6) abstützt, daß die beiden Federarme (14) bei zumindest annähernd an den Stirnflächen (2.1; 3.1) des Armes (2, 3) anliegenden, schräg von unten nach oben gerichteten Schenkeln (12) von oben in axial verlaufende Nuten (5.2; 6.2) der Bremsbacken (5, 6) federnd eingreifen und daß an den Federarmen (14) angeordnete Abwinklungen (15) aus der durch den Rückenteil (13) und die Federarme (14) legbaren Ebene herausgewinkelt sind und unter Vorspannung mit ihren Enden an der Stützfläche (8) des steifen Armes (5, 6) anliegen.
  5. 5. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingebauter Belag-Haltefeder (11) der Rückenteil (13) oberhalb des steifen Armes (2, 3) verlaufend von oben in axial verlaufende Nuten (5.2; 6.2) der Bremsbacken (5, 6) eingreift, daß die beiden Federarme (14) bei zumindest annähernd an den Stirnflächen (2.1; 3.1) des Armes (2, 3) anliegenden, schräg von oben nach unten gerichteten Schenkeln (12) unterhalb des steifen Armes (2, 3) verlaufen und sich einerseits federnd von unten gegen den Arm (2, 3) und andererseits gegen die seitlichen Stirnflächen (5.1; 6.1) der beiden Bremsbacken (5, 6) abstützen und daß eine mittig am Rückenteil (13) angeordnete Abwinklung aus der durch den Rückenteil und die Federarme legbaren Ebene herausgewinkelt ist und unter Vorspannung mit seinem Ende an der Stützfläche des Armes anliegt.
  6. 6. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belag-Haltefedern (11) aus Federstahl gefertigte 9-förmige Flachfedern sind, die jeweils einen zwischen der Gleit- und Führungsfläche (7) des steifen Armes (2, 3) und den Bremsbacken (5, 6) angeordneten flachen Basisteil (16) aufweisen, dessen Enden über die Länge des Armes (2, 3) hinausragen und einerseits an den Stirnseiten (2.1; 3.1) des Armes (2, 3) anliegende Abwinklungen (17) und andererseits zum Schwimmsattel (9) weisende Anschläge (18) für die Bremsbacken (5, 6) aufweisen, wobei mittig am Basisteil (16) ein zum Schwimmsattel (9) weisender und aus der Ebene des Basisteils (16) herausgewinkelter Hebelarm (19) angreift, der - bei eingebautem Schwimmsattel -zumindest annähernd in der Bremsscheibenebene mit Vorspannung unter den Schwimmsattel (9) greift, und wobei mindestens eine zumindest annähernd rechtwinklig vom Basisteil (16) abgewinkelte Stütznase (20) vorgesehen ist, die sich mit ihrem freien Ende an der Stützfläche (8) des steifen Armes (2, 3) abstützt.
DE19813112053 1981-03-27 1981-03-27 "scheibenbremse des schwimmsatteltyps" Withdrawn DE3112053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112053 DE3112053A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 "scheibenbremse des schwimmsatteltyps"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112053 DE3112053A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 "scheibenbremse des schwimmsatteltyps"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3112053A1 true DE3112053A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=6128416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112053 Withdrawn DE3112053A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 "scheibenbremse des schwimmsatteltyps"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3112053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833734A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Brembo Spa Scheibenbremsenaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049035A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-22 Bendix Corp Scheibenbremse
US3710896A (en) * 1970-11-09 1973-01-16 Wagner Electric Corp Anti-rattle device for a disc brake
US4162721A (en) * 1976-07-28 1979-07-31 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Sliding caliper type disc brake
DE2902332A1 (de) * 1978-01-23 1979-08-02 Sumitomo Electric Industries Scheibenbremse
GB2031535A (en) * 1978-08-01 1980-04-23 Kelsey Hayes Co Antirattle clips for disc brakes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049035A1 (de) * 1969-10-08 1971-04-22 Bendix Corp Scheibenbremse
US3710896A (en) * 1970-11-09 1973-01-16 Wagner Electric Corp Anti-rattle device for a disc brake
US4162721A (en) * 1976-07-28 1979-07-31 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Sliding caliper type disc brake
DE2902332A1 (de) * 1978-01-23 1979-08-02 Sumitomo Electric Industries Scheibenbremse
GB2031535A (en) * 1978-08-01 1980-04-23 Kelsey Hayes Co Antirattle clips for disc brakes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833734A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Brembo Spa Scheibenbremsenaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3833734C2 (de) * 1987-10-22 1998-03-26 Freni Brembo Spa Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023964B3 (de) Scheibenbremse sowie Belagträger und Druckplatte für eine solche Scheibenbremse
DE2902332A1 (de) Scheibenbremse
EP0698749A2 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
DE2840374A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2720664A1 (de) Abtriebsplatte fuer eine reibkupplung
EP2050978B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE3336302A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102009030414B4 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP1798437B1 (de) Bremsbelaghalterung
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
DE2711729C3 (de) Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE4307954A1 (en) Vehicle disc brake assembly - has clamp and mounting design with integral side arm and spring to operate and retain lining
DE4208003C2 (de) Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher Halterung der Bremsklötze
WO2017102752A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
DE10238817A1 (de) Automobilbremssattel zum Vermindern von Geräuschen
EP0826113B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP0469310B1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
WO2003006843A1 (de) Bremsbacke, insbesondere für eine scheibenbremse
DE3112053A1 (de) "scheibenbremse des schwimmsatteltyps"
DE2828618A1 (de) Federeinrichtung fuer eine trommelbremse
DE3244790A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0747609B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3614786A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse des schwimmsatteltyps fuer kraftfahrzeuge
WO2019197115A1 (de) Bremsbelaganordnung für eine scheibenbremse einer fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee