DE3110619A1 - Trailer brake system - Google Patents

Trailer brake system

Info

Publication number
DE3110619A1
DE3110619A1 DE19813110619 DE3110619A DE3110619A1 DE 3110619 A1 DE3110619 A1 DE 3110619A1 DE 19813110619 DE19813110619 DE 19813110619 DE 3110619 A DE3110619 A DE 3110619A DE 3110619 A1 DE3110619 A1 DE 3110619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
trailer
cylinder
force transmission
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813110619
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf 8857 Wertingen Steigerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813110619 priority Critical patent/DE3110619A1/en
Publication of DE3110619A1 publication Critical patent/DE3110619A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/107Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic overrun brakes with fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer

Abstract

A brake system is created for the trailer of a road tractor vehicle, in which the trailer vehicle (A) and the tractor vehicle have mutually independent brake force transmission circuits (B, C, D). The brake force transmission circuits (B, C, D) are mechanically coupled by way of a brake force transmission cylinder (1) preferably fixable to the tow bar (24) of the trailer vehicle (A). Whilst being easy to operate and fit to existing vehicles, a trailer brake system of this type permits reliable braking of trailer vehicles and the combination of different brake systems. <IMAGE>

Description

BESCHREIBUNGDESCRIPTION

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage für den Anhänger eines straßengebundenen Zugfahrzeuges.The present invention relates to a braking system for the trailer of a road towing vehicle.

Es sind bereits hydraulische Bremsanlagen bekannt, bei welchen die Abbremsung sowohl des Zugfahrzeuges wie auch des Anhängerfahrzeuges unter Verwendung hydraulischer Bremskraftübertragungskreise vorgenommen wird. Die Verbindung der beiden Bremskraftübertragungskreise erfolgt in diesem Fall mit Hilfe spezieller hydraulischer Kupplungsstücke, welche nach Herstellung der mechanischen Verbindung zwischen dem Zugfahrzeug und dem Anhängerfahr zeug miteinander verbunden werden müssen.Hydraulic brake systems are already known in which the braking of both the towing vehicle and the trailer vehicle is made using hydraulic brake force transmission circuits. The connection of the two brake force transmission circuits takes place in this case with the help of special hydraulic coupling pieces, which after manufacture the mechanical connection between the towing vehicle and the trailer vehicle must be connected to one another.

Derartige hydraulische Bremsanlagen haben jedoch den Nachteil, daß die hydraulischen Bremskreise des Zugfahrzeuges und des Anhänger fahrzeuges unmittelbar miteinander in Verbindung gelangen, so daß es zu einer Vermischung der Bremsflüssigkeiten beider Systeme kommt, was insbesondere bei Landwirtschaftsfahrzeugen wegen der Verwendung von Hydraulikölen mit unterschiedlicher Viskosität in vielen Fällen nicht wünschenswert erscheint. Ein weiterer Nachteil derartiger hydraulischer Bremsanlagen besteht darin, daß trotz Vorsehen entsprechende Rückschlagventile im Bereich der zu verbindenden Kupplungsstücke zwischen Zugfahrzeug und Anhängerfahrzeug einerseits ein gewisser Verlust von Bremsmittelflüssigkeit sich nichtHowever, such hydraulic brake systems have the disadvantage that the hydraulic brake circuits of the towing vehicle and the Trailer vehicle come directly into connection with each other, so that there is a mixing of the brake fluids of both systems, which is especially true for agricultural vehicles not desirable in many cases because of the use of hydraulic oils with different viscosities appears. Another disadvantage of such hydraulic brake systems is that, despite the provision, corresponding Check valves in the area of the coupling pieces to be connected between the towing vehicle and the trailer vehicle on the one hand a certain loss of brake fluid does not occur

vermeiden läßt, andererseits Luftblasen sehr oft in die Bremsleitungen gelangen, wodurch die Wirksamkeit bzw. die Ansprechgeschwindigkeit der hydraulischen Bremsanlage in ungewünschter Weise verringert wird. Insbesondere in der Landwirtschaft läßt es sich schließlich nicht vermeiden, daß die zwischen dem Zugfahrzeug und dem Anhängerfahrzeug zu verbindenden Kupplungsstücke stark verschmutzen, was wiederum dazu führt, daß Sand und andere Schmutzstoffe in die Bremsleitun-can avoid, on the other hand, air bubbles very often get into the brake lines, whereby the effectiveness or the Response speed of the hydraulic brake system is reduced in an undesirable manner. Especially in agriculture it can finally not be avoided that the between the towing vehicle and the trailer vehicle to be connected The coupling pieces become very dirty, which in turn leads to sand and other contaminants getting into the brake lines.

gen gelangen, was zu einem vorzeitigen Verschleiß der Steuerventile der Bremszylinder mit ihren Dichtungen führt.gene, leading to premature wear of the control valves the brake cylinder with its seals leads.

Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hydraulische Bremsanlage für Anhängerfahrzeuge zu schaffen, welche die obengenannten Nachteile nicht aufweist und welche bei sehr einfacher Bedienbarkeit eine zuverlässige Abbremsung von Anhängerfahrzeugen in Abhängigkeit von im Bereich der · Zugfahr zeuge vorgenommenen Bremsauslösevorgängen gestattet.It is therefore the object of the present invention to provide a hydraulic brake system for trailer vehicles, which does not have the above-mentioned disadvantages and which, with very simple operability, provides reliable braking of trailers depending on the brake release processes carried out in the area of the towing vehicles allowed.

Erfindungsgemäß wird dies durch Vorsehen der im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale erreicht.According to the invention, this is achieved by providing the in the characterizing Part of claim 1 listed features achieved.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich anhand der Unteransprüche 2 bis 16.Advantageous further developments of the invention result from the subclaims 2 to 16.

Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird.The invention will now be based on an exemplary embodiment will be explained and described in more detail, reference being made to the accompanying drawings.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Bremsanlage im Bereich des Zugfahrzeugs;Fig. 1 is a schematic representation of the invention Brake system in the area of the towing vehicle;

Fig. 2a,b schematische Ansichten der im Bereich des Zugfahrzeugs angeordneten Halterung für den beweglichen Bremskraftübertragung3zylinder mit Darstellung des vorgesehenen schwenkbaren Deckels im hochgeklappten und heruntergeklappten Zustand, wobei diese Halterung Verwendung findet, sobald an dem Zugfahrzeug kein Anhängerfahrzeug angekoppelt ist; und2a, b are schematic views of the holder for the movable one arranged in the area of the towing vehicle Brake power transmission 3-cylinder with illustration of the pivotable cover provided in the folded up and down state, wherein this bracket is used as soon as no trailer vehicle is coupled to the towing vehicle; and

Fig. 3 eine schematische seitliche Ansicht des im Bereich des Anhängerfahrzeugs vorgesehenen Teils der erfindungsgemäßen Bremsanlage.3 is a schematic side view of the in the area the trailer provided part of the invention Braking system.

Die erfindungsgemäße Bremsanlage besteht im wesentlichen aus einem in Figur 3 dargestellten Bremskraftübertragungszylinder 1, welcher über eine Bremsleitung B mit einem Bremszylinder 2 verbunden ist, der parallel zu dem normalen Bremszylinder 3 des Zugfahrzeugs Z angeordnet ist. Der Bremszylinder 2 ist über eine Speiseleitung S mit einem Ausgleichsbehälter 4 verbunden, wobei die Verbindung derart vorgenommen ist, daß bereits nach einer sehr kleinen Bewegung des Kolbens 5 des Bremszylinders 2 die Verbindung zu der Speiseleitung S unterbrochen ist. Die innerhalb des Ausgleichsbehälters 4 vorgesehene Bremsflüssigkeit wird mit Hilfe eines Gaspolsters, eines Gewichtes oder wie dar-gestellt mit Hilfe einer Druckfeder 6 unter einem gewissen überdruck gehalten. Um Bremsflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter 4 nachfüllen zu können, muß somit eine nichtdargestellte Handpumpe oder wie dargestellt, ein mit einem Vorratsbehälter 7 in Verbindung stehendes steuerbares Dreifach-Rückschlagventil 8 verwendet werden, in welchem Fall durch geeignete Betätigung des Dreifach~Rückschlagventils 8 aus dem Vorratsbehältnis 7 Brems-The brake system according to the invention consists essentially from a brake force transmission cylinder shown in FIG 1, which is connected to a brake cylinder 2 via a brake line B, which is parallel to the normal brake cylinder 3 of the towing vehicle Z is arranged. The brake cylinder 2 is connected to an expansion tank via a feed line S 4 connected, the connection being made in such a way that after a very small movement of the piston 5 of the brake cylinder 2, the connection to the feed line S is interrupted. The inside of the expansion tank 4 provided brake fluid is with the help of a gas cushion, a weight or as shown with the help a compression spring 6 held under a certain excess pressure. To top up the brake fluid in the expansion tank 4 To be able to do so, a hand pump (not shown) or, as shown, one with a storage container 7 must be connected upright controllable triple check valve 8 is used in which case by suitably actuating the triple check valve 8 from the storage container 7 brake

flüssigkeit durch mehrfache Betätigung des Bremszylinders 2 in den Ausgleichsbehälter 1I gepumpt werden kann. Im Inneren des Bremszylinders 2 ist eine Druckfeder 9 vorgesehen, welche bei nichtbetätigtem Bremspedal 17 den Kolben 5 in die eine Extremposition drückt. Der Ausgleichsbehälter 4 ist schließlich noch mit einem Steigglied 10 versehen, welches eine Flüssigkeitsstandanzeige des Ausgleichsbehälters 1I abgibt.fluid can be pumped into the expansion tank 1 I by actuating the brake cylinder 2 several times. In the interior of the brake cylinder 2, a compression spring 9 is provided which, when the brake pedal 17 is not actuated, presses the piston 5 into one extreme position. The expansion tank 4 is finally provided with a rising member 10, which gives a liquid level indicator of the expansion tank 1 I.

Bei Nichtgebrauch des Bremskraftübertragungszylinders, d.h., bei Verwendung des Zugfahrzeugs ohne angekoppeltes Anhängerfahrzeug, wird der Bremskraftübertragungszylinder 1 in eine Halterung am Zugfahrzeug Z eingesetzt, welche beispielsweise am Kotflügel eines Schleppers oder am Rahmen eines Lastwagens angebracht sein kann bzw. in die Stoßstange eines PKW integriert ist. Diese Halterung besitzt dabei zwei Aufnahmen 16a, b für die Enden des Bremskraftübertragungszylinders 1, wobei die eine Aufnahme 16b starr angeordnet ist, während die andere Aufnahme 16a in der Nähe der Achse eines schwenkbaren Deckels 15 angeordnet ist, der beim Herunterklappen die Kolbenstange I1J des Bremskraftübertragungszylinders 1 in ihre zurückgeschobene Position drückt. Auf diese Weise wird in der in Figur 2b dargestellten Position des Deckels 15 bei Nichtgebrauch des Bremskraftübertragungszylinders 1 derselbe gegenüber äußeren Einflüssen geschützt, während gleichzeitig verhindert wird, daß unter dem Druck der Feder 6 die Kolbenstange 14 des Bremskraftübertragungszylinders 1 ausfahren kann.When the brake force transmission cylinder is not in use, that is, when using the towing vehicle without a coupled trailer, the brake force transmission cylinder 1 is inserted into a bracket on the towing vehicle Z, which can be attached to the fender of a tractor or the frame of a truck or is integrated into the bumper of a car . This holder has two receptacles 16a, b for the ends of the brake force transmission cylinder 1, one receptacle 16b being rigidly arranged, while the other receptacle 16a is arranged near the axis of a pivotable cover 15, which when folded down the piston rod I 1 J of the brake force transmission cylinder 1 pushes into its retracted position. In this way, when the brake force transmission cylinder 1 is not in use, the cover 15 in the position shown in FIG.

Gemäß Figur 3 ist der Bremskraftübertragungszylinder 1 mit einem Haltegriff 18 versehen, welcher ein möglichst einfaches Einsetzen in eine an der Deichsel des Anhängerfahrzeugs A vorgesehene Aufnahme 12, 13 erlaubt. Der Bremskraftübertragungszylinder 1 ist fernerhin mit einer Drucktaste 19 versehen, welche mit einem zu der Bremsleitung B führenden According to FIG. 3, the brake force transmission cylinder 1 is provided with a handle 18 which allows it to be inserted as easily as possible into a receptacle 12, 13 provided on the drawbar 2Ά of the trailer vehicle A. The brake force transmission cylinder 1 is furthermore provided with a pushbutton 19, which has a button leading to the brake line B.

steuerbaren Ventil 20 in Verbindung steht, welches als kombiniertes Drossel- und Rückschlagventil ausgebildet sein kann. Bei Betätigung der Drucktaste 19 wird der Flüssigkeitsstrom durch die Bremsleitung B unterbrochen, so daß beim Herausnehmen des Bremskraftübertragungszylinders 1 aus der am Zugfahrzeug Z vorgesehenen Halterung die Kolbenstange 14 nicht aus dem Bremskraftübertragungszylinder 1 herausgedrückt wird, was das Einsetzen des Bremskraftübertragungszylinders 1 in die Aufnahme 12, 13 erleichtert. Die beiden Enden des Bremskraftübertragungszylinders 1 sind fernerhin mit je einem Rollenpaar 11a, b versehen, welche in entsprechenden Kerben der Aufnahme 12, 13 in Eingriff gelangen, sobald die Drucktaste 19 freigegeben ist, so daß unter der Kraft der Feder 6 des Ausgleichsbehälters 4 Druckmittel über die Bremsleitung B in den Bremskraftzylinder 1 fließt und die Kolbenstange 14 zum Ausfahren bringt.controllable valve 20 is in connection, which as a combined Throttle and check valve can be formed. Upon actuation of the push button 19, the liquid flow is interrupted by the brake line B, so that when you remove the brake force transmission cylinder 1 from the on Towing vehicle Z the bracket provided, the piston rod 14 is not pushed out of the brake force transmission cylinder 1, which facilitates the insertion of the brake force transmission cylinder 1 into the receptacle 12, 13. The two ends of the brake force transmission cylinder 1 are also each provided with a pair of rollers 11a, b, which are in corresponding notches the receptacle 12, 13 engage as soon as the push button 19 is released, so that under the force of the spring 6 of the expansion tank 4 pressure medium flows via the brake line B into the brake power cylinder 1 and the piston rod 14 brings it out.

Im Rahmen der Erfindung sind drei Bremskräfte an dem Zylinder 1 festzulegen bzw, zu normen, nämlich die Bremsbereitschaftskraft, die Mindestbremskraft und die Maximalbremskraft.Within the scope of the invention, three braking forces are to be defined or standardized on cylinder 1, namely the braking readiness force, the minimum braking force and the maximum braking force.

Die Mindestbremskraft, die ein Zugfahrzeug entwickeln kann, ist nur mit einem auflaufgebremsten Anhänger verwendbar. Erzeugt kann diese Mindestkraft entweder mit einem normalen Bremszylinder 2 mit entsprechender hydraulischer übersetzung (Verhältnis von Kolben Φ 5 und 14), oder einem Bremskraftverstärker 21. Mittlere Bremskraftverstärker bekannter Art (Ate) erzeugen einen hydraulischen Druck von bereits 70 bar bei einer Pedalkraft von 300 N. Je größer die verfügbare Kraftenergie, um so geringer wird die Auflaufschubkraft des Anhängers. Wenn diese Kraft zu 0 wird, ist bereits eine Maximalbremskraft vorhanden. Der in die Auflaufbremsanlage eingelegte Bremszylinder 1 muß natürlich den durch die Auflaufkraft erzeugten Überdruck halten. Dies wird erreicht, indem ein Rückschlagventil 20 eingebaut ist (z.B. das gleiche wie von derThe minimum braking force that a towing vehicle can develop can only be used with a trailer with overrun brakes. This minimum force can be generated either with a normal brake cylinder 2 with an appropriate hydraulic ratio (ratio of pistons Φ 5 and 14) or a brake booster 21.Medium brake booster of known type (Ate) generate a hydraulic pressure of already 70 bar with a pedal force of 300 N. The greater the power energy available, the lower the trailer's overrun thrust. When this force becomes 0, there is already a maximum braking force. The brake cylinder 1 inserted into the overrun brake system must of course hold the overpressure generated by the overrun force. This is achieved by incorporating a check valve 20 (e.g. the same as from the

Sperrtaste 19). Dazu ist allerdings eine Zusatzsteuerung des Ventiles 20 notwendig, damit es offen bleibt, wenn Bremsbereitschaf tsdruck (ca. 5 bar) in der Bremsleitung B herrscht, Die Funktion wird nicht beschrieben, da solche Rücksteuerungen Stand der Technik sind. Es wird der Einlaufdruck als Steuerdruck verwendet. Gleichzeitig kann das gleiche Rückschlagventil 20 ein Überdruckventil sein, indem der Staudruck im Zylinder 1 als Steuerdruck verwendet wird. Das Ventil darf allerdings nur dann aufgehen, wenn der Maximalbremsdruck ausreichend weit überschritten wird. Damit sollen überbelastungen der Bremsanlage, die zu Beschädigungen führen können, vermieden werden. Der zurückfließende überdruck drückt natürlich das Bremspedal 17 so lange zurück, bis das Öl in den Ausgleichsbehälter abfließen kann. Damit bleibt das Öl dem Bremskreislauf für spätere Bremsungen voll erhalten. Die Abbremsung des Zugfahrzeugs sowie des Anhängers wird dadurch nicht gestört. Läßt allerdings der überdruck während des gleichen Abbremsvorganges nach, kann die Bremswirkung des Anhängers bis zur bisherigen mechanischen übersetzung zurückgehen, aber nicht zu 0 werden. Der Druck in der Bremsleitung B kann allerdings zu 0 werden, da der Kolben 5 und die Öffnung zum Ausgleichsbehälter versperrt. In diesem Fall wäre ein Rückschlagventil 22 zwischen der Bremsleitung B und der Leitung A erforderlich. Damit wird verhindert, daß der Zylinder 1 aus seiner Aufnahme aus irgendwelchen Gründen auch immer herausrutschen kann. Hat das Rückschlagventil 22 noch eine Rücksteuerung zur Leitung A mit dem Steuerdruck des Bereitschaftsdruckes, so kann die Kolbensteuerung 5 der Leitung A entfallen und es kann in keinem Fall und keiner Stellung ein ungewollter Druck unter dem Bereitschaftsdruck entstehen. Eine hydraulische Bremsung ist dann wieder möglich, wenn das Bremspedal 17 einige Sekunden freigegeben wird, bis das Überdrucköl durch den Ausgleichsbehälter nachgespeist worden ist.Lock button 19). For this, however, an additional control of the valve 20 is necessary so that it remains open when ready to brake t pressure (approx. 5 bar) prevails in brake line B. The function is not described because such reverse controls Are state of the art. The inlet pressure is used as the control pressure. At the same time can be the same check valve 20 be a pressure relief valve by using the back pressure in cylinder 1 as the control pressure. The valve is allowed however, only open when the maximum brake pressure is exceeded sufficiently. This is supposed to overload the brake system, which could lead to damage, can be avoided. The overpressure flowing back is of course pressing the brake pedal 17 back until the oil can flow into the expansion tank. This means that the oil remains in the brake circuit fully preserved for later braking. This does not slow down the towing vehicle or the trailer disturbed. However, if the overpressure decreases during the same braking process, the braking effect of the trailer can be reduced go back to the previous mechanical translation, but not to 0. The pressure in the brake line B can become 0, however, since the piston 5 and the opening to the expansion tank are blocked. In this case it would be a check valve 22 between brake line B and line A is required. This prevents the cylinder 1 can always slip out of its inclusion for whatever reason. Does the check valve 22 still have one Return control to line A with the control pressure of the standby pressure, so the piston control 5 of the line A can be omitted and there can be no case or position unwanted pressure arise under the standby pressure. Hydraulic braking is possible again if the brake pedal 17 is released for a few seconds until the excess pressure oil is replenished through the expansion tank has been.

Die Maxitnalbremskraft ermöglicht bei gleichem Anhängerbremssystem eine Streckung des Zuges während dem Bremsvorgang und wird damit zur sogenannten Fremdenergiebremse, wie dies durch Druckluft oder Hydraulik bekannter Art erreicht wird. Für das Zugfahrzeug wäre dazu beispielsweise ein Hochleistungsbremskraftverstärker 21 notwendig, der in bekannter Art Hydraulikdrücke bis zu ca. 150 bar bei 300 N Pedalkraft (Ate-Mercedes) aufbauen kann. Als Vergleich: Hydraulische Fremdenergiebremsen bekannter Art arbeiten in der Regel ebenfalls mit 150 bar Maximaldruck und damit ergeben sich ideale Kombinationen zwischen beiden Bremssystemen ·The maximum braking force enables the same trailer braking system a stretching of the train during the braking process and thus becomes a so-called external energy brake, like this is achieved by compressed air or hydraulics of a known type. For example, a high-performance brake booster would be used for the towing vehicle 21 necessary, the known type of hydraulic pressures up to approx. 150 bar with 300 N pedal force (Ate-Mercedes) can build. As a comparison: Hydraulic external energy brakes of a known type usually also work with a maximum pressure of 150 bar, which results in ideal combinations between the two brake systems

Der Bremskraftverstärker 21 ist in der Regel nur ein Kraftübersetzer mit dem Nachteil, daß nur relativ kleine Übertragungswege möglich sind. Dafür ist das beschriebene Bremssystem bestens geeignet, da als Spiel nur der Schließweg zum Ausgleichsbehälter H und das Anlegen der Bremsbacken an die Bremsfläche zu werten ist, bzw. die Ausdehnung der Bremsleitungen und -schlauche sowie mechanische übertragungselemente bei zunehmendem Bremsdruck. Dieser tote Weg kann jedoch durch konstruktive Maßnahmen sehr klein gehalten werden. Die Bremskraft fließt also fast spielfrei vom Bremspedal 17 unmittelbar und nahezu zeitgleich bis zu den Bremsbacken der Anhänger. Diesen Vorteil können nicht einmal Druckluftanlagen oder die bekannten Hydraulikanlagen aufweisen. Es ist mir z.B. bekannt, daß zwischen dem Druck auf das Bremspedal 17 und dem wirksamen Bremsen des letzten Änhängerrades eines druckluftgebremsten LKW-Zuges eine Sekunde verstreichen kann, und das kann in einer kritischen Situation bereits zu lang sein. Dieses negative Verhalten der bekannten Bremssysteme ist dadurch erklärbar, daß meines Wissens alle Anlagen nur mit Regelkreisen arbeiten können, d.h., daß der Pedaldruck über ein Ventil den gespeicherten Bremsdruck steuert. Es entsteht somit ein Soll- und ein Ist-Bremsdruck der praktischThe brake booster 21 is usually only a force transducer with the disadvantage that only relatively small transmission paths are possible. The brake system described is ideally suited for this, since only the clearance to the expansion tank H and the application of the brake shoes to the braking surface is to be assessed, or the expansion of the brake lines and hoses as well as mechanical transmission elements with increasing brake pressure. However, this dead path can be kept very small by constructive measures. The braking force thus flows almost without play from the brake pedal 17 directly and almost simultaneously to the brake shoes of the trailer. Even compressed air systems or the known hydraulic systems cannot have this advantage. I know, for example, that a second can elapse between the pressure on the brake pedal 17 and the effective braking of the last trailer wheel of a truck with compressed air brakes, and that can be too long in a critical situation. This negative behavior of the known brake systems can be explained by the fact that, as far as I know, all systems can only work with control loops, ie that the pedal pressure controls the stored brake pressure via a valve. This creates a setpoint and an actual brake pressure that is practical

nie gleich ist und nur mit entsprechend aufwendigen, teuren und auch funktionsanfälligen automatischen Nachsteuerungen annähernd gleich gehalten werden kann. Eine frequentielle Über- oder Unterbremsung ist damit nicht zu verhindern. Die Abbremsung des Zuges erfolgt entsprechend dem Aufwand des Regelkreises ruckartig bei gleicher Stellung des Pedals 17. Zu erwähnen ist, daß ein Bremskraftverstärker, der vom PKW her bekannt mit Unterdruck arbeitet, im gewissen Sinne ebenfalls einen Regelkreis hat, jedoch längst nicht so schwierig beherrschbar ist. Bremskraftverstärker gibt es in zahlreichen Ausführungen (Datenten - Ate usw.) und haben sich bereits millionenfach bewährt und sind auch entsprechend preisgünstig. Der erforderliche Unterdruck des Bremskraftverstärkers wird im PKW beim Ottomotor am Ansaugkrümmer und beim Dieselmotor durch einen Kleinkompressor (bzw. Vakuumpumpe) erzeugt. Für LKW kann beispielsweise die vorhandene Druckluft und für Schlepper die Fremdhydraulik als Übersetzungsmedium verwendet werden .is never the same and only with correspondingly complex, expensive and function-prone automatic readjustments can be kept approximately the same. A frequent one Over-braking or under-braking cannot be prevented. The train is braked according to the effort of the control loop jerky with the same position of the pedal 17. It should be mentioned that a brake booster, from the car known to work with negative pressure, also has a control loop in a certain sense, but not nearly as difficult is controllable. There are numerous brake boosters Versions (Datenten - Ate etc.) and have already proven themselves millions of times and are also correspondingly inexpensive. The required vacuum of the brake booster is Generated in passenger cars on the intake manifold for gasoline engines and by a small compressor (or vacuum pump) for diesel engines. For For example, trucks can use the available compressed air and, for tractors, the external hydraulics as a transmission medium will .

Sollten sich in dem geschlossenen Bremssystem doch ungewollte Druckschwankungen in den Bremsleitungen aufbauen, die beispielsweise auch entstehen können, wenn die mechanische Auflaufbremse eines Zweiachsanhängers während des Bremsvorganges bei Bodenunebenheiten zwangsläufig einen Bremsdruckunterschied erzeugt, ist ein Ausgleichsspeicher in der Bremsleitung vorzusehen, der nur öffnet, wenn der Maximalbremsdruck überschritten wird, aber noch vor dem überdruckventil 20 anspricht. Dieser Ausgleichsspeicher kann in der Bremsleitung des Zugfahrzeuges oder des Anhängers eingebaut sein. Es ist jedoch zweckmäßiger, denselben direkt in dem Kolbenboden eines oder mehrerer Bremszylinder einzubauen, wobei eins Drossel bzw. die Kombination einer Drossel und eines Rückschlagventils als Dämpfungseinheit verwendbar ist. Der Einbau des Ausgleichsspeichers in einem Bremszylinder hat den Vorteil, daß der Ausgleichsspeicher gut geschützt angeordnet ist, während anderer-Should unwanted pressure fluctuations build up in the brake lines in the closed brake system, which for example, can also arise when the mechanical overrun brake of a two-axle trailer during the braking process a brake pressure difference is inevitably generated in the case of uneven ground, there is a compensation reservoir in the brake line to be provided that only opens when the maximum brake pressure is exceeded, but before the pressure relief valve 20 responds. This compensation storage can be installed in the brake line of the towing vehicle or the trailer. It however, it is more expedient to place the same directly in the piston crown to install one or more brake cylinders, with a throttle or a combination of a throttle and a check valve can be used as a damping unit. The installation of the equalizing accumulator in a brake cylinder has the advantage that the equalizing accumulator is well protected, while other

seits der ungenützte Innenraum der Kolbenstange Verwendung findet.on the other hand, the unused interior of the piston rod is used.

Falls der Motor oder der Bremskraftverstärker am Zugfahrzeug ausfällt verbleibt die direkte Kraftübertragung vom Pedal 17 auf den Bremszylinder 2, wie dies bei den bekannten Bremskraftverstärkern allgemein üblich ist. Dieselbe reicht jedoch für eine Notbremsung aus. Hat der Anhänger eine Auflaufeinrichtung, arbeitet die Bremse des Anhängers A wie bereits beschrieben ganz normal.If the engine or the brake booster on the towing vehicle If it fails, the direct power transmission from the pedal remains 17 on the brake cylinder 2, as is the case with the known brake boosters is common. However, this is sufficient for emergency braking. If the trailer has an overrun device, the brake of trailer A works normally as already described.

Falls die Bremsleitung B reißt, geht das Pedal 17 ca. den 1/2 Weg leer durch, worauf das Zugfahrzeug normal abbremsbar ist. Hat der Anhänger eine Auflaufbremse, muß das Rückschlagventil 20 so geschaltet sein, daß bei Abfall des Druckes in der Bremsleitung B auf null das öl aus dem Zylinder 1 entweichen kann. Dies ist für die Kombination Auflaufbremse mit Kniehebelarretierung notwendig, damit der Anhänger durch das Auflaufen abgebremst werden kann.If the brake line B breaks, the pedal 17 goes about 1/2 way empty, whereupon the towing vehicle can be braked normally is. If the trailer has an overrun brake, the check valve must 20 be switched so that when the pressure in the brake line B drops to zero, the oil from the cylinder 1 escape can. This is for the combination overrun brake with Knee lever lock is necessary so that the trailer can pass through the Acceleration can be slowed down.

Hat der Anhänger keine Auflaufeinrichtung, ist eine Bremswirkung durch den Anhänger nicht möglich, außer es wird durch das Absinken der Kraft des Bremskraftübertragungszylinders 1 auf null ein ständig vorgespannter Energiespeicher freigeschaltet, so daß, falls der Energiespeicher manuell nicht mehr nachspannbar ist, eine einmalige Notbremsung möglich ist. Dies hätte zur Folge, daß bei nicht gebremster Fahrt und Zusammenbrechen des Bereitschaftsdruckes der Anhänger plötzlich bremst, Dies kann ein Vorteil sein, weil der Fahrer dadurch zwangsläufig auf den Defekt aufmerksam wird.If the trailer has no overrun device, there is a braking effect not possible by the trailer, unless it is made possible by the drop in the force of the brake force transmission cylinder 1 a constantly pre-tensioned energy store is released to zero, so that, if the energy store can no longer be re-tensioned manually is, a single emergency braking is possible. The consequence of this would be that if the vehicle was not braked, it would collapse the standby pressure of the trailer suddenly brakes, This can be an advantage because the driver inevitably becomes aware of the defect.

Die erfindungsgemäße Bremsanlage ist auch dann anwendbar, wenn zwischen Zugfahrzeug Z und Anhänger A kein geschlossenes übertragungssystem besteht und die Bremsleitung zwischen der Bremsleitung B und dem Zylinder 1 bzw. 23 durch eine Schlauchkupplung trennbar ist. Eine sogenannte hydraulisch unterstützte Auflaufbremse ist bereits bekannt. Damit ist zwar,The brake system according to the invention can also be used when There is no closed transmission system between towing vehicle Z and trailer A and the brake line between the Brake line B and the cylinder 1 or 23 can be separated by a hose coupling. A so-called hydraulically assisted Overrun brake is already known. This is true

so wie dargestellt ist, eine bessere Abbremsung des auflaufgebremsten Anhängers erreichbar, bleibt aber eine Zusatzbremseinrichtung mit dem erforderlichen relativ hohen Aufwand im Zugfahrzeug.as shown, better braking of the overrun Achievable trailer, but remains an additional braking device with the required relatively high effort in the towing vehicle.

Der anhängerseitige -Teil der Erfindung läßt sich in Auflaufbremseinrichtungen mit mechanischer oder hydraulischer Bremskraftübertragung und Bremsanordnungen ohne Auflaufeinrichtungen mit mechanischer oder hydraulischer Bremskraftübertragung einteilen.The trailer-side part of the invention can be used in overrun braking devices with mechanical or hydraulic brake force transmission and braking arrangements without overrun devices with mechanical or hydraulic brake force transmission organize.

Bei einer Auflaufbremseinrichtung mit mechanischem übertragungsteil ergibt sich beim einfachen Einlegen des Zylinders 1 zwischen dem Auflaufgestänge eine schwimmende Lagerung. Diese Variante bringt m.E. kaum einen Vorteil, da mit dem vorhandenen Bereitschaftsdruck die Auflaufbremse kein Spiel hat, aber trotzdem ungewollte Einbremsungen, wie z.B. Bodenunebenheiten, Motor-Abbremsung, schnelles Schalten, möglich sind. Die Auflaufbremse benötigt in diesem Fall aber ein Auflaufspiel von ca. 100 mm, um ungewolltes Einbremsen durch Federweg oder Dämpfungsmittel so weit als möglich zu verhindern .In the case of an overrun braking device with a mechanical transmission part When the cylinder 1 is simply inserted between the approach rod, there is a floating mounting. In my opinion, this variant hardly has any advantage, as the overrun brake does not have any play with the standby pressure has, but still has unwanted braking, such as uneven ground, Motor braking, fast shifting, are possible. In this case, the overrun brake needs a Overrun clearance of approx. 100 mm in order to prevent unintentional braking through spring deflection or damping means as much as possible .

Beim Einlegen des Zylinders 1 in eine bereits in Verbindung mit Figur 1 und 3 beschriebene Vorrichtung wird der Zylinder 1 zwischen die Hebel 12 und 13 eingelegt, die an der Zugdeichsel 2k drehbar gelagert sind. Die übertragung der Bremskraft auf das Auflaufbremsgestänge erfolgt über die Widerlager 25 und 26, die in der Zugdeichsel 24 in Langlöchern längsverschiebbar sind. Damit keine ungewollte Einbremsung bei jedem Auflaufen des Anhängers erfolgt, ist eine Kniehebeleinrichtung vorhanden, die eine Auflaufbremsung nur dann zuläßt, wenn vom Zugfahrzeug und damit vom Fahrer der Befehl dazu kommt. Dies könnte mit jedem mit dem Zugfahrzeug verbundenen Übertragungsmittel (mechanisch oder hydraulisch) erfolgen. Gemäß der Erfindung bildet der Bremszylinder 1 dasWhen the cylinder 1 is inserted into a device already described in connection with FIGS. 1 and 3, the cylinder 1 is inserted between the levers 12 and 13, which are rotatably mounted on the drawbar 2k. The transmission of the braking force to the overrun brake linkage takes place via the abutments 25 and 26, which are longitudinally displaceable in elongated holes in the drawbar 24. So that no unintentional braking takes place each time the trailer comes into contact, a toggle lever device is provided which only allows overrun braking when the command comes from the towing vehicle and thus from the driver. This could be done with any transmission means (mechanical or hydraulic) connected to the towing vehicle. According to the invention, the brake cylinder 1 forms the

Übertragungsniittel . Damit wird erreicht, daß die Einbremsung des Anhängers nahezu zeitgleich mit dem Abbremsen des Zugfahrzeugs erfolgt. Dazu ist ein Kniehebelgestänge 27 und 28 vorgesehen, das der Einfachheit halber einerseits am vorderen Widerlager 25 und andererseits am Drehpunkt des Hebels 13 angelenkt ist. Ein einstellbarer Anschlag 29 liegt an dem Hebel 12 an. Gehalten wird dieses Kniehebelgestänge 27, 28 durch eine Feder 30.Transfer means. This ensures that the braking of the trailer takes place almost simultaneously with the braking of the towing vehicle. For this purpose, a toggle linkage 27 and 28 is provided, which for the sake of simplicity on the one hand on the front abutment 25 and on the other hand at the pivot point of the lever 13 is hinged. An adjustable stop 29 rests against the lever 12. This toggle linkage 27, 28 is held by a spring 30.

Die Schubstange 31, 32 der Auflaufbremse in der Zugdeichsel 24 ist in zwei Teile geteilt, welche ineinander verschiebbar sind und in Schubrichtung einen Anschlag zwischen Vorderteil 31 und Hinterteil 32 besitzen. Außerdem besteht wie bei jeder Auflaufbremse ein Anschlag in Zugrichtung zwischen Schubteil 31, 32 und Zugdeichsel 21I. In der Regel ist der Anschlag federnd oder dämpfend ausgebildet. Zusätzlich sind noch federnde Überlastsicherungen im Schubteil 31» 32 eingebaut, die bei zu starkem Auflaufen, z.B. Rückwärtsstoßen, die Bremsanlage vor Beschädigungen schützen. Diese Einzelheiten sind allgemein bekannt und der Übersicht wegen nicht dargestellt. Neu sind lediglich das getrennte Schubteil 31, 32 mit dem Schubanschlag und die Tatsache, daß das vordere Widerlager 25 am vorderen Schubteil 31 und das hintere Widerlager 26 am hinteren Schubteil 32 befestigt ist.The push rod 31, 32 of the overrun brake in the drawbar 24 is divided into two parts which can be slid into one another and have a stop between the front part 31 and the rear part 32 in the pushing direction. In addition, as with any overrun brake, there is a stop in the pulling direction between the pushing part 31, 32 and the drawbar 2 1 I. As a rule, the stop is designed to be resilient or damping. In addition, resilient overload protection devices are built into the pushing part 31 »32, which protect the braking system from damage in the event of excessive impact, for example pushing backwards. These details are generally known and are not shown for the sake of clarity. Only the separate thrust part 31, 32 with the thrust stop and the fact that the front abutment 25 is attached to the front thrust part 31 and the rear abutment 26 to the rear thrust part 32 are new.

Durch die Anordnung des Kniehebels 27, 28, die Anhängung der Feder 30, die Lagerung der Hebel 12 und 13 unter den Widerlagern 25, 26 und die Tatsache, daß der Kniehebel nach unten öffnet, werden zusätzliche Vorteile erreicht. Ist nämlich k^in Zylinder 1 eingelegt, arbeitet die Auflaufbremse ohne zusätzliche Handgriffe automatisch wie jede bisherige Auflaufbremse. Durch die Feder 30 wird der jetzt freie Hebel 12 nach innen gezogen und damit läßt die Federspannung nach und der Kniehebel 27, 28 kann durch sein Eigengewicht nach unten aufgehen. Außerdem kann der Hebel 13 nach innen fallen, so daß die Widerlager 25 und 26 frei beweglich sind.Due to the arrangement of the toggle lever 27, 28, the attachment of the spring 30, the storage of the levers 12 and 13 under the abutments 25, 26 and the fact that the toggle lever opens downwards additional advantages are achieved. Is namely k ^ inserted in cylinder 1, the overrun brake works without additional handles automatically like any previous overrun brake. The now free lever 12 is opened by the spring 30 pulled inwards and thus the spring tension decreases and the toggle lever 27, 28 can move downwards by its own weight rise up. In addition, the lever 13 can fall inward, so that the abutments 25 and 26 are freely movable.

Durch das Einlegen des Zylinders 1 wird die Feder 30 gespannt und der Kniehebel 27, 28 wird gegen sein Eigengewicht in Stützstellung gezogen. Die Auflaufbremse ist gesperrt. Der Anhänger läuft wie jeder andere mit starrer Zugdeichsel (Druckluft- oder Hydraulikanlage) hinter dem ziehenden Fahrzeug nach, Alle Nachteile der bisherigen Auflaufbremse sind damit ausgeschaltet. Besonders hervorzuheben ist, daß der Anhänger zurückstoßbar ist und damit die aufwendigen, anfälligen und damit nicht immer funktionssicheren Rückfahrautomatiken entfallen. By inserting the cylinder 1, the spring 30 is tensioned and the toggle lever 27, 28 is against its own weight pulled into support position. The overrun brake is locked. Of the Trailer runs like any other with a rigid drawbar (compressed air or hydraulic system) behind the towing vehicle, All disadvantages of the previous overrun brake are thus eliminated. Particularly noteworthy is that the trailer is repulsive and thus the expensive, vulnerable and thus Not always functionally reliable automatic reversing systems are omitted.

Gleichzeitig wird mit dem Einlegen des Zylinders 1 der Hebel 13 gegen das Widerlager 26 gedrückt und über den Bremsbereitschaftsdruck im Zylinder 1 das gesamte Bremsgestänge 33 so weit nach hinten geschoben, bis es an der entsprechend vorspannbaren Anschlagfeder 31* anliegt. Der Federanschlag 31* kann, wie dargestellt, entweder unmittelbar auf die Bremswelle 35 wirken oder als entsprechend stärker wirkende Bremsbackenrückholfeder in der Bremstrommel ausgebildet sein. Damit ist alles Spiel im Bremsgestänge 33 ausgeschaltet und der zu übertragende Bremsdruck wird sofort auf die Bremsbacken übertragen. Dieser Vorteil wirkt sich besonders auf eine mechanische Vierrad- oder Mehrradbremsanlage aus. Es war bisher stets ein großes Übertragungsproblem mit einem entsprechend großen Spiel im Bremsgestänge erforderlich, damit die Bremskraft trotz unterschiedlicher Abnutzung der Bremsbeläge auf jedes Rad gleich stark übertragen werden kann. Zu erwähnen ist, daß anstatt einem Bremsgestänge auch andere mechanische Übertragungsmittel wie Seilzüge oder Bowdenzüge verwendet werden können.At the same time, when the cylinder 1 is inserted, the lever 13 is pressed against the abutment 26 and the entire brake rod 33 is pushed backwards by the ready-to-brake pressure in the cylinder 1 until it rests against the correspondingly pretensionable stop spring 3 1 *. The spring stop 3 1 * can, as shown, either act directly on the brake shaft 35 or be designed as a brake shoe return spring with a correspondingly stronger effect in the brake drum. This eliminates all play in the brake linkage 33 and the brake pressure to be transmitted is immediately transmitted to the brake shoes. This advantage has a particular effect on a mechanical four-wheel or multi-wheel brake system. Up to now, there has always been a major transmission problem with a correspondingly large amount of play in the brake linkage so that the braking force can be transmitted equally to each wheel despite different levels of wear on the brake linings. It should be mentioned that instead of a brake linkage, other mechanical transmission means such as cables or Bowden cables can also be used.

Bei Einbremsung mit Mindesbremskraft des Zugfahrzeugs wird ab einer zu definierenden Bremskraft der Kniehebel 27 durch den Hebel 12 über den Anschlag 29 aufgedrückt und der Hebel 12 kommt nach wenigen Zehntel-Millimeter an dem vorderen Widerlager 25 zum Anliegen. Die Auflaufbremse ist somit vollWhen braking with minimum braking force of the towing vehicle from a braking force to be defined, the toggle lever 27 through the lever 12 is pushed open via the stop 29 and the lever 12 comes after a few tenths of a millimeter to the front one Abutment 25 to the concern. The overrun brake is thus full

wirksam. Die Auflaufkraft fließt über den Zylinder 1 und der je nach Auflaufschub erzeugte Druck im Zylinder 1 schließt das Rückschlagventil 20, sobald der Druck größer wird als der Bremsdruck in der Leitung B. Durch die günstigen Hebelverhältnisse des Hebels 12 zum Kniehebelanschlag 29 kann gewährleistet werden, daß der Kniehebel auch dann noch geöffnet wird, wenn er durch den Schub des Anhängers bereits vorgespannt ist. Der einstellbare Federanschlag soll verhindern, daß durch den Bremsbereitschaftsdruck der Kniehebel nicht ungewollt geöffnet wird.effective. The overrun force flows through the cylinder 1 and the pressure generated in the cylinder 1 depending on the overrun thrust closes the check valve 20 as soon as the pressure increases is called the brake pressure in line B. Due to the favorable lever ratios of lever 12 to the toggle lever stop 29 can be guaranteed that the toggle lever then is still opened when it is already pretensioned by the thrust of the trailer. The adjustable spring stop is intended to prevent the The knee lever is not opened unintentionally.

Über die günstig auslegbaren Hebelverhältnisse vom Widerlager 25 über den Hebel 12, den Zylinder 1, den Hebel 13 auf das Widerlager 26 läßt sich die Übersetzung der Auflaufbremse von der bisher vorgeschriebenen wesentlich erhöhen, so daß der verbleibende Schub auf das Zugfahrzeug minimal wird. Diese hohe Übersetzung war bisher nicht möglich, weil die Auflaufbremse sonst zu empfindlich und Beschädigungen der Bremsanlage zwangsläufig gewesen wären. Somit war bisher ein hoher Auflaufweg notwendig, bis Bremse anspricht, was sich besonders bei zwei Anhängern als nachteilig erwies. Das Übersetzungsverhältnis kann entsprechend der Bauart der Anhängerbremse über die Hebel 12, 13 bzw. Zylinderanordnung 1 der zu normenden Bremskraft am Zylinder 1 angeglichen werden. Dies ist sehr wichtig, damit die technische Weiterentwicklung der Anhängerbremsanlage vollkommen getrennt zur Anlage des Zugfahrzeugs erfolgen kann.About the lever ratios that can be designed favorably from the abutment 25 via the lever 12, the cylinder 1, the lever 13 the abutment 26 can significantly increase the translation of the overrun brake from the previously prescribed one, so that the remaining thrust on the towing vehicle is minimal. This high gear ratio was previously not possible because of the overrun brake otherwise it would have been too sensitive and the brake system would inevitably have been damaged. So so far it was a high one Overrun travel necessary until the brake responds, which turned out to be particularly disadvantageous with two trailers. The transmission ratio can be according to the type of trailer brake The brake force to be standardized on the cylinder 1 can be adjusted via the levers 12, 13 or cylinder arrangement 1. This is very important, so that the technical further development of the trailer brake system is completely separate from the system of the towing vehicle can be done.

Durch die vorgesehenen drei verschiedenen Anlenkmöglichkeiten des Zylinders 1 in den Hebel 13 kann das Übersetzungsverhältnis manuell verändert werden. Dies kann erforderlich sein, wenn der Anhänger entweder leer oder halb, oder voll beladen ist. Damit wird ein ungewolltes Blockieren der Anhängerräder verhindert. Die drei Übersetzungsmöglichkeiten sind vergleichbar mit den bisherigen Anhängerbremsventilen, wie sie bei Druckluft- und Hydraulikanlagen erforderlich sind. Es istDue to the three different articulation options provided for the cylinder 1 in the lever 13, the transmission ratio can be changed manually. This may be necessary if the trailer is either empty or half, or fully loaded is. This prevents unwanted locking of the trailer wheels prevented. The three translation options are comparable to the previous trailer brake valves, such as those in Compressed air and hydraulic systems are required. It is

mit den verschiedenen Übersetzungen aber auch eine Aufwertung einer leistungsschwächeren Bremsanlage des Zugfahrzeugs möglich. Dies ist allerdings wegen der möglichen Falschbedienung zweifelhaft und kann gefährlich werden. Eine Aussage darüber können nur Versuche erbringen. Zu erwähnen ist noch, daß die Bremsleitung des Zugfahrzeugs den verbleibenden Schub auf das Zugfahrzeug insofern beeinflußt, indem bei steigender Bremskraft im Zylinder 1 bis zur Maximalbremskraft der Schub auf das Zugfahrzeug immer geringer wird und schließlich zu null wird.with the different ratios, however, also an upgrade of a less powerful braking system of the towing vehicle possible. However, this is doubtful because of the possible incorrect operation and can be dangerous. A statement only experiments can produce this. It should also be mentioned that the brake line of the towing vehicle takes the remaining thrust on the towing vehicle in that with increasing braking force in cylinder 1 up to the maximum braking force, the thrust on the towing vehicle becomes less and less and finally becomes zero.

Die durch das Zugfahrzeug steuerbare Einbremsung des Anhängers hat noch einen weiteren Vorteil: Bei längeren Bergabfahrten kann der gesamte Zug durch die Motorbremse auf annähernd gleiche Geschwindigkeit gehalten werden, ohne daß ständig auf das Bremspedal gedrückt werden muß, was ermüdet und zu Verkrampfungen im Bein führt. Es muß nur einmal kurz auf das Bremspedal gedrückt werden, bis der Kniehebel 27, 28 aufspringt. Bei einem Wechsel der Zugeinrichtung des Anhängers von Schub auf Zug ist die Anhängerbremswirkung natürlich wieder mil. Dies bedarf natürlich einer gewissen Aufmerksamkeit des Fahrers, damit die Bremsen des Anhängers bei langen Talfahrten nicht heiß laufen, da die Räder des Zugfahrzeugs nicht mitbremsen.The braking of the trailer, which can be controlled by the towing vehicle, has another advantage: During long downhill journeys, the entire train can be kept at approximately the same speed by the motor brake without having to constantly press the brake pedal, which tires and leads to cramps in the leg. The brake pedal only needs to be pressed briefly once until the toggle lever 27, 28 pops open. When the towing device of the trailer is changed from push to pull, the trailer braking effect is of course milky again. This of course requires a certain amount of attention on the part of the driver so that the brakes of the trailer do not overheat on long downhill journeys, as the wheels of the towing vehicle do not brake.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist eine Notbremsung auch dann möglich, wenn der Kniehebel, aus welchen Gründen auch immer, nicht aufspringt. Die vom Zugfahrzeug erzeugte Bremskraft wird nämlich mit Übersetzung auf das Widerlager 26 voll übertragen. Diese Bremskraft ist auch nutzbar, wenn der Zug bergauf im Stand gehalten werden muß, damit er nicht zurückrollt. In diesem Fall war bisher die Bremswirkung der auflaufgebremsten Anhänger null .Dieser Nachteil konnte bei rutschiger Fahrbahn bzw. Glätte, insbesondere bei zwei vollbeladenen Anhängern in der Landwirtschaft sehr gefährlich werden, indem das Zugfahrzeug mit blockierenden Rädern zu-In the context of the present invention, emergency braking is also possible when the toggle lever, for what reasons Anyway, doesn't pop up. The braking force generated by the towing vehicle is namely with translation to the abutment 26 fully transferred. This braking force can also be used when the train has to be kept uphill so that it does not rolls back. In this case, the braking effect of the overrun braked trailers was previously zero slippery road surface or slippery road, especially with two fully loaded trailers in agriculture very dangerous by pulling the towing vehicle with locking wheels

rückgezogen wurde. Der Zug war dann nicht mehr zu halten, bis die Räder wieder griffigeren Boden hatten. Man kann zuvor davon ausgehen, daß in einem solchen Fall die Zugmaschine zuvor mit den Antriebsrädern rutscht und ein derartiger Steigungsgrad überhaupt nicht erreicht wird. Andererseits ist jedoch zu berücksichtigen, daß beim Anfahren der Steigung ein Anfahrschwung vorhanden ist bzw. die Fahrbahn zuerst noch griffiger war, oder daß zum Anhalten unüberlegt auf einen glatten Randstreifen gefahren wird. Außerdem kann bei allradbetriebenen Zugmaschinen die glatte Steigung zwar halbwegs bewältigt werden, die Bremse wirkt in der Regel nur auf die Hinterräder.was withdrawn. The train could then no longer be stopped until the wheels had more grip again. One can before assume that in such a case the tractor slips with the drive wheels beforehand and such a thing Grade is not reached at all. On the other hand, however, it must be taken into account that when approaching the slope there is a start-up swing or the roadway first was even more handy, or that to stop the car was rashly driven onto a smooth shoulder. Also can With all-wheel-drive tractors, the smooth incline can be negotiated halfway, the brake usually only works on the rear wheels.

Sollte sich der Anhänger von dem Zugfahrzeug lösen, was zugleich ein Abreißen der Bremsleitung B bedeutet, fällt die Zugdeichsel auf den Boden. Bei einem Zweiachs-Anhänger mit beweglicher Zugdeichsel erfolgt die Abbremsung wie bisher. Die Zugdeichsel fällt in das Bremsgestänge, bevor sie den Boden erreicht. Bei einachsigen Anhängern erfolgt die Abbremsung ebenfalls wie bisher, indem ein Abreißseil, das direkt auf die Feststellbremse wirkt und vor Beginn der Fahrt an dem Zugfahrzeug befestigt werden muß, die Feststellbremse zuzieht, bevor das Seil zwangsläufig abreißt. In beiden Fällen ist es unerheblich, ob der Zylinder 1 drucklos wird und auslaufen kann. Der Zylinder 1 hat nämlich keinerlei Einfluß auf die Notbremsung.Should the trailer become detached from the towing vehicle, which at the same time means that the brake line B will tear off, the will fall Drawbar on the ground. In the case of a two-axle trailer with a movable drawbar, braking takes place as before. The drawbar falls into the brake linkage before it hits the ground. Braking occurs on single-axle trailers also as before, by adding a breakaway cable that acts directly on the parking brake and before starting the journey must be attached to the towing vehicle, pulls the parking brake before the rope inevitably breaks. In both cases it is irrelevant whether the cylinder 1 is depressurized and can leak. The cylinder 1 has no influence whatsoever on the emergency braking.

Bei einer Einbremsung mit Maximalbremskraft des Zylinders 1 ist die gleiche Einrichtung am Anhänger wie zuvor beschrieben verwendbar. Die Kniehebelarretierung wäre nicht mehr notwendig, stört aber keineswegs. Das Zylinderlager 11a könnte als fester Block auf der Zugdeichsel 24 ausgebildet sein. Die drei Übersetzungsmöglichkeiten in dem Hebel 13 sind jedoch in diesem Fall notwendig, um ein Überbremsen und damit vorzeitiges Blockieren der Anhängerräder zu verhindern. Die kleine Übersetzung entsprechend der untersten Aufnahme 11When braking with the maximum braking force of cylinder 1 the same device can be used on the trailer as described above. The knee lever lock would no longer be necessary, but in no way disturbs. The cylinder bearing 11a could be designed as a solid block on the drawbar 24. The three translation possibilities in the lever 13 are, however, necessary in this case to overbrake and thus to prevent the trailer wheels from locking prematurely. The small translation corresponding to the bottom picture 11

ist bei leeren Anhängern, die mittlere Übersetzung entsprechend der mittleren Aufnahme ist bei halb beladenen Anhängern und die große Übersetzung entsprechend der oberen Aufnahme ist bei voll beladenen Anhängern anzuwenden. Ein Auflaufen des Anhängers ist hier nicht mehr möglich, da die vom Zugfahrzeug erzeugte Bremskraft so groß ist, daß die Abbremsung der Anhängerräder größer als beim Zugfahrzeug ist. Der Zug wird vollkommen gestreckt abgebremst und ist einer Fremdenergie.-Bremsanlage wie z.B. herkömmliche Druckluft- oder Hydraulikanlagen vollkommen gleichzusetzen.is the mean translation for empty trailers the middle recording is for half-loaded trailers and the large translation corresponds to the upper recording is to be used with fully loaded trailers. A run-up of the trailer is no longer possible here because the from Braking force generated by the towing vehicle is so great that the braking of the trailer wheels is greater than that of the towing vehicle. Of the The train is braked fully stretched and is an external energy braking system such as conventional compressed air or hydraulic systems.

Bei Verwendung von zwei Anhängern bis 25 km/h in der Landwirtschaft und ohne Bremskraftübertragung auf den zweiten Anhänger ist dieser zweite Anhänger ein auflaufgebremster Anhänger, solange das zulässige Gesamtgewicht mehr als U t, aber weniger als 8 t beträgt. Selbst bei der einfachsten Ausführung mit Minimalbremskraft, d.h. einer hydraulisch unterstützten Auflaufbremse, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung das gefährliche ruckartige Auffahren der Anhänger v/eitgehendst vermieden. Gerade bei zwei Anhängern und plötzlichem Abbremsen des Zugfahrzeugs war bisher der Auffahrschwung des 2. Anhängers so groß, daß sein Bremsgestänge häufig beschädigt wurde. Es ist zu berücksichtigen, daß bisher mindestens 2 χ 100 mm und nicht selten 2 χ 150 mm Auffahrweg notwendig und vorhanden waren. Bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage ist jedoch der gesamte Auffahrweg nur noch halb so groß und der Zug mit zwei Anhängern kann gefahren werden wie bisher mit einem.When using two trailers up to 25 km / h in agriculture and without braking force transmission to the second trailer, this second trailer is an overrun-braked trailer as long as the permissible total weight is more than U t but less than 8 t. Even in the simplest version with minimum braking force, ie a hydraulically assisted overrun brake, the dangerous jerky collision of the trailer is avoided as far as possible within the scope of the present invention. Especially with two trailers and sudden braking of the towing vehicle, the drive-up momentum of the second trailer was so great that its brake linkage was frequently damaged. It must be taken into account that up to now at least 2 χ 100 mm and not infrequently 2 χ 150 mm access path was necessary and available. In the braking system according to the invention, however, the entire drive-on path is only half as large and the train with two trailers can be driven as before with one.

Bei Bremskraftübertragung auf den 2. Anhänger kann die übertragung mechanisch wie die erwähnte Übertragung vom Zugfahrzeug auf den 1. Anhänger, oder sinnvoller hydraulisch erfolgen. Auch in diesem Fall kann das Prinzip des geschlossenen Systems beibehalten werden, indem beispielsweise ein weiterer Bremszylinder 23 zwischengeschaltet wird. Dieser kann hintereinander oder parallel angeordnet sein.When the braking force is transferred to the 2nd trailer, the transfer mechanically like the mentioned transfer from the towing vehicle to the 1st trailer, or more sensibly hydraulically. In this case, too, the principle of the closed system can be retained, for example by adding another Brake cylinder 23 is interposed. This can be one after the other or be arranged in parallel.

Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Geberzylinder 23 der Strebe 13 nachgeschaltet und das hintere Widerlager 37 verschiebt sich hinter die Strebe 38. Vom Zylinder 23 geht eine Bremsleitung C bis zum Anhängerende und endet ebenfalls in einem vom Anhänger lösbaren und in den 2. Anhänger einlegbaren Nehmerzylinder, der auf die gleiche Weise am 1. Anhänger aufbewahrt und am 2. Aufhänger eingelegt wird, wie bei dem am Zugfahrzeug beschriebenen Zylinder 1.In the embodiment described, the master cylinder is 23 is connected downstream of the strut 13 and the rear abutment 37 moves behind the strut 38. From the cylinder 23 A brake line C goes to the end of the trailer and also ends in a trailer detachable and in the 2nd trailer insertable slave cylinder, which is stored on the 1st trailer and inserted on the 2nd hanger in the same way as in the case of cylinder 1 described on the towing vehicle.

Der Bremsbereitschaftsdruck läßt sich auf zwei Möglichkeiten weitergeben: Die einfachere Lösung besteht darin, daß eine Zugfeder 39 die Hebel 13 und 38 zusammenzieht und damit den Zylinder 23 so lange zusammendrückt, bis der Nehmerzylinder hinten am Anhänger Widerstand hat. Dies ist dann der Fall, lienn derselbe im 2. Anhänger eingelegt ist und kein Spiel mehr in der Bremsanlage vorhanden ist, wenn derselbe im 1. Anhänger in der Aufbewahrungsvorrichtung liegt, oder wenn der Nehmerzylinder einfach lose aufgelegt wurde oder versehentlich herunterhängt, so daß der Nehmerzylinder ganz bis zum Anschlag ausfahren kann. Sobald ein Widerstand vorhanden ist, ist nämlich die Bremsanlage im 1. Anhänger, bzw. auch im 2. Anhänger voll betriebsfähig. Das wenige noch vorhandene tote Spiel, bis zur Abbremsung aller Räder, ist bei zwei Anhängern entsprechend der abzubremsenden Achsen größer, was bei der Auslegung eines Bremskraftverstärkers zu berücksichtigen ist.The brake readiness pressure can be divided into two ways pass on: The simpler solution is that a tension spring 39 pulls the levers 13 and 38 together and thus the Press cylinder 23 together until the slave cylinder at the rear of the trailer has resistance. This is the case lienn the same is inserted in the 2nd trailer and no more play is present in the brake system if the same is in the 1st trailer in the storage device, or if the slave cylinder was simply placed loosely or accidentally hangs down so that the slave cylinder all the way to the stop can extend. As soon as there is resistance, the brake system is in the 1st trailer or also in the 2nd trailer fully operational. The few remaining dead game, until for braking all wheels, is larger in the case of two trailers according to the axles to be braked, which in the design a brake booster must be taken into account.

Ein eventueller Ausgleich gegenüber Bodenunebenheiten am 2. Anhänger wird durch die schwimmende Lagerung des Hebels 13 zwischen den Zylindern 1 und 23 von dem Ausgleichsbehälter 4 des Zugfahrzeugs mit aufgenommen (solange nicht gebremst wird), indem der Nehmerzylinder gegen den Bereitschaftsdruck einfahren oder durch den Bereitschaftsdruck ausfahren muß. Wird gebremst und es ist ein Ausgleich erforderlich, kann dieser Überdruck durch Sicherungen ausgeglichen werden. Damit im Bremskreis C kein Unterdruck und damit keine Luft angesaugt werden kann, ist am Anhänger ein erhöht angebrachter Vorrats-A possible compensation for uneven ground on the 2nd trailer is made possible by the floating mounting of the lever 13 between the cylinders 1 and 23 of the expansion tank 4 of the towing vehicle included (as long as there is no braking), by retracting the slave cylinder against the standby pressure or must extend through the standby pressure. Is braked and if compensation is required, this overpressure can be compensated by fuses. So that in Brake circuit C no negative pressure and so no air can be sucked in, there is an elevated storage tank on the trailer.

behälter 4O angebracht. Selbstverständlich ist ein Rückschlagventil 41 dem Vorratsbehälter 40 vorzuschalten. Diese vereinfachte Lösung setzt allerdings voraus, daß einmal der Zylinder 1 so viel Hub hat, daß das Spiel der Bremsanlage einschließlich schlecht eingestellter Bremsen von beiden Anhängern überbrücken kann. Zum Einbremsen der Anhänger sind somit nur noch wenige Millimeter zusätzlich erforderlich, solange der Bereitschaftsbehälter 4 am Zugfahrzeug ein entsprechendes Fassungsvermögen hat. Außerdem kann das Übersetzungsverhältnis durch zu große Schräglage des Hebels 13 ungünstiger werden.container 4O attached. Of course there is a check valve 41 upstream of the storage container 40. This simplified solution assumes, however, that once the cylinder 1 has so much stroke that the play of the braking system including poorly adjusted brakes on both trailers can bridge. Only a few additional millimeters are therefore required to brake the trailer the stand-by container 4 on the towing vehicle has a corresponding capacity. In addition, the gear ratio become more unfavorable due to excessive inclination of the lever 13.

Die aufwendigere Lösung für den Bereitschaftsdruck innerhalb eines Anhängers besteht darin, wenn ein Bereitschaftsbehälter wie in dem Zugfahrzeug 4 mit den gleichen Funktionen und anstatt der Zugfeder 39 eine Druckfeder eingebaut wird. Die Kraft dieser Druckfeder muß dabei größer sein als die Bereitschaftskraft vom Zylinder 1. Damit wird der Zylinder 23 wie der Zylinder 2 ständig bis zum Anschlag gestreckt und bei der geringsten Einbremsung durch den Zylinder 1 wird der Zylinder 23 wenige Zehntel-Millimeter eingeschoben und die Verbindung zum Anhängerbereitschaftsbehälter wird unterbrochen. Der Einbremsdruck vom Zylinder 1 wird jetzt direkt an die Bremsleitung C weitergegeben. Das Bremsverhalten von beiden Anhängern ist damit genau so wie bei einem Anhänger, gleichgültig ob die Bremsanlage des Zugfahrzeugs mit Minimal- oder Maximalbremskraft arbeitet. Auf diese Weise wird ein ungewolltes Einbremsen durch Auflaufen ausgeschlossen, während das tote Spiel in der Bremsanlage beider Anhänger minimal gehalten wird. Die hohe Reaktion, bzw. Ansprechempfindlichkeit der Bremse bis zum letzten Rad des Zuges sei dabei besonders hervorzuheben. Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich, wenn die Bremsen des 2. Anhängers schlecht sind, bzw. der Schub auf den 1. Anhänger relativ hoch ist. Dieser Schub erzeugt einen höheren Druck im Zylinder 1 und damit im Zylinder 23 und dieser höhere Druck wird an den Nehmerzylinder im 2. Anhänger zurückgeführt. Es entsteht in der Sprache der Regeltechnik eine sogenannteThe more complex solution for standby printing within of a trailer is when a ready-made container as in the towing vehicle 4 with the same functions and instead of the tension spring 39, a compression spring is installed. the The force of this compression spring must be greater than the readiness force of cylinder 1. So that cylinder 23 is like the cylinder 2 is constantly stretched to the stop and at the slightest braking by the cylinder 1, the cylinder becomes 23 is pushed in a few tenths of a millimeter and the connection to the trailer ready container is interrupted. The braking pressure from cylinder 1 is now passed on directly to brake line C. The braking behavior of both trailers is exactly the same as with a trailer, regardless of whether the braking system of the towing vehicle has minimum or maximum braking force is working. In this way, unintentional braking due to running is excluded while the dead game is in the braking system of both trailers is kept to a minimum. The high reaction and responsiveness of the brake up to to the last wheel of the train should be emphasized. An additional advantage arises when the brakes of the 2nd trailer are bad, or the thrust on the 1st trailer is relatively high. This thrust creates a higher pressure in the Cylinder 1 and thus in cylinder 23 and this higher pressure is returned to the slave cylinder in the 2nd trailer. It In the language of control technology, a so-called

Rückführung, so daß dieser erhöhte Schub nicht voll von den Rädern des 1. Anhängers abgebremst werden muß.Feedback so that this increased thrust does not have to be fully braked by the wheels of the 1st trailer.

Falls die Bremsleitung B reißt, kann öl durch die Feder 30 aus dem Zylinder 1 herausgedrückt werden. Die Hebel 12 und 13 können somit zusammenfallen. Der Kniehebel 27, 28 geht alleine auf solange 31 noch Zug hat, so daß die Abbremsung des 1. Anhängers über die bisherige Auflaufbremse möglich ist. Der 2. Anhänger, welcher beispielsweise die gleiche Bremsanlage aufweist, ist dadurch abbremsbar, indem der Hebel 13 so iveit zusammenfällt, bis auch der Nehmer zylinder im 2. Anhänger bis zum Endanschlag ausfahren kann. Dann kann dieser Nehmerzylinder aus seiner Aufnahme frei werden, so daß der Kniehebel im 2. Anhänger aufgeht. Auf diese Weise können beide Anhänger über die normale Auflaufbremse abgebremst werden.If the brake line B breaks, oil can flow through the spring 30 be pushed out of the cylinder 1. The levers 12 and 13 can thus coincide. The toggle lever 27, 28 goes alone for as long as 31 still has train, so that the braking of the 1st trailer is possible via the previous overrun brake. The 2nd trailer, which has the same brake system, for example, can be braked by the lever 13 so It coincides until the slave cylinder in the 2nd trailer can extend to the end stop. Then this slave cylinder can be released from its receptacle, so that the toggle lever rises in the 2nd trailer. In this way, both trailers can be braked using the normal overrun brake.

Für den Fall, daß die Bremsleitung C reißt, sollte im Zylinder 23 ein vorgesteuertes Rückschlagventil 42 eingebaut sein, das nur dann schließt, wenn der Druck in der Leitung C wesentlich unter dem Bereitschaftsdruck und gegen 0 absinkt, damit aus dem Zylinder 23 kein öl ausdringen kann. Damit kann der 1. Anhänger normal mit der hydraulischen Unterstützung abgebremst werden und der 2. Anhänger wird über die normale Auflaufbremse abgebremst, da durch das Auslaufen des Nehmerzylinders der Kniehebel frei wird.In the event that the brake line C breaks, it should be in the cylinder 23 a pilot operated check valve 42 can be installed, which only closes when the pressure in the line C is significant drops below the standby pressure and towards 0 so that no oil can escape from the cylinder 23. With that, the 1. The trailer is braked normally with the hydraulic support and the 2. trailer is braked with the normal overrun brake braked because the toggle lever is released by the slave cylinder running out.

Falls der 1. Anhänger sich vom Zugfahrzeug löst, erfolgt die Abbremsung wie beschrieben durch Herunterfallen der Zugdeichsel. Die Abbremsung des 2. Anhängers ist in diesem Fall pro blematischer, weil der 2. Anhänger sofort aufläuft, aber der Kniehebel durch das Auslaufen des Öles aus dem Zylinder 1 noch nicht frei ist. Es wäre jedoch möglich, daß der zwar verspannte, aber relativ leicht aufstoßbare Kniehebel im 2. Anhänger durch das Gewicht des einige Sekunden später herunterfallenden Nehmerzylinders aufgestoßen wird. Die Feder 36 mit entsprechenden einfachen Übertragungsmitteln kann jedoch auchIf the 1st trailer becomes detached from the towing vehicle, it is braked as described by dropping the drawbar. Braking the 2nd trailer is more problematic in this case, because the 2nd trailer opens up immediately, but the knee lever is still due to the oil leaking out of cylinder 1 is not free. However, it would be possible that the toggle lever, which is tense but relatively easy to push open, is in the 2nd trailer is pushed open by the weight of the slave cylinder falling a few seconds later. The spring 36 with corresponding however, simple means of transmission can also be used

diese Aufgabe übernehmen.take on this task.

Falls der 2. Anhänger sich vom 1. Anhänger löst, erfolgt die Abbremsung wie beim 1. Anhänger. In diesem Fall ist zu erwähnen, daß durch das Schließen des Rückschlagventiles 42 der 1. Anhänger sich ganz normal hydraulisch abbremsen läßt. Sollte das Ventil 42 nicht vorhanden sein, ist eine Notbremsung über die normale Auflaufbremse in jedem Fall möglich.If the 2nd trailer detaches from the 1st trailer, the Braking as with the 1st trailer. In this case it should be mentioned that by closing the check valve 42 the 1st trailer can be braked hydraulically as normal. If the valve 42 is not present, there is an emergency braking possible in any case using the normal overrun brake.

Abschließend läßt sich erwähnen, daß die erfindungsgemäße Bremsanlage sich in bereits vorhandene Anhängerfahrzeuge mit Auflaufbremsen relativ einfach und preisgünstig einbauen läßt.Finally it can be mentioned that the invention Braking system in existing trailer vehicles Overrunning brakes can be installed relatively easily and inexpensively.

Im Falle einer Auflaufbremseinrichtung mit hydraulischer Bremskraftübertragung auf die Anhängerräder wird der Einfachheit halber auf die beschriebene Anlage mit dem Bremskraftübertragungszylinder 23 zurückgegriffen. Anstatt dem mechanischen Bremsgestänge 33 führt eine Bremsleitung D vom Bremskraftübertragungszylinder 23 zu den einzelnen Radbremszylindern 43. Das Widerlager 37, das mit dem hinteren Schubrohr 32 verbunden war, kann mit der Zugdeichsel 24 fest verbunden sein, kann aber auch so bleiben wie es war und die Gestängestange 33a könnte beispielsweise mit dem Drehkranzrahmen 44 verbunden sein. Damit ist die Funktion einer Abreißbremse bei einem Zweiachsanhänger wieder hergestellt. Durch das Herunterfallen der Zugdeichsel 24 wird sie einerseits am Drehkranzrahmen 44 und andererseits am Widerlager abgestützt. Das Gewicht der Zugdeichsel wirkt somit als Bremsdruck im Zylinder 23· Außerdem wird ein zusätzliches Widerlager 45 erforderlich, das mit dem vorderen Schubrohr 31 verbunden ist und vor dem Hebel 13 liegt. Damit ist einerseits das für die beschriebene Abreißbremse erforderliche Gegenlager vorhanden, da der Bremszylinder 1 nicht mehr funktionsfähig ist bzw. beim Abkoppeln des Anhängers herausgenommen wurde und andererseits ist die allgemeine Auflaufbremseinrichtung funktionsfähig, wenn kein Bremsen mit dem Zylinder 1 möglich ist oder vergessen wurde einzulegen. Um die Bremsleitung D imIn the case of an overrun braking device with hydraulic braking force transmission For the sake of simplicity, the system described with the brake force transmission cylinder is applied to the trailer wheels 23 resorted to. Instead of the mechanical brake linkage 33 leads a brake line D from the brake force transmission cylinder 23 to the individual wheel brake cylinders 43. The abutment 37, that was connected to the rear thrust tube 32 can be firmly connected to the drawbar 24, but can also remain as it was and the linkage rod 33a could for example with the Turntable frame 44 be connected. This restores the function of a breakaway brake on a two-axle trailer. When the drawbar 24 falls, it is on the one hand on the turntable frame 44 and on the other hand on the abutment supported. The weight of the drawbar thus acts as braking pressure in cylinder 23 · In addition, there is an additional abutment 45 required, which is connected to the front thrust tube 31 is and is in front of the lever 13. Thus, on the one hand, there is the counter bearing required for the breakaway brake described present because the brake cylinder 1 is no longer functional is or was removed when the trailer was uncoupled and on the other hand is the general overrun braking device functional when braking with cylinder 1 is not possible is or has been forgotten to insert. To the brake line D im

vSvS

betriebsbereiten Zustand nicht in den Unterdruckbereich geraten zu lassen, ist ein Vorratsbehälter 40 oder ein Bremsbereitschaf tsbehälter 4 wie bereits beschrieben anzuschließen.ready for operation does not get into the negative pressure range to leave is a storage container 40 or a brake standby Connect the container 4 as already described.

Die Auflaufbremsung erfolgt in all seinen Variationen wie bei der beschriebenen mechanischen Bremsübertragung innerhalb des Anhängers. Der besondere Vorteil der hydraulischen Bremskraftübertragung auf die Anhängerräder ist, kaß kein großes Ausgleichsspiel, wie dies bei Zugdeichseln von Zweiachsanhängern notwendig ist, erforderlich ist, weil bei Schlauchleitungen keine Unterschiedsbewegungen wie z.B. zwischen Zugdeichsel und Drehkranz oder zwischen Drehkranz und hinterer Achse ausgeglichen werden müssen. Deshalb eignet sich die hydraulische Anhängeranlage besonders, wenn mehr als eine Achse abgebremst werden soll. Ferner ergibt sich ein in sich geschlossenes Hydrauliksystem, so daß Bremsflüssigkeit verwendet werden kann und damit echte Vorteile solcher Bremsanlage wie bei PKW erzielbar sind. Schließlich läßt sich bei Verwendung einer Hochleistungsbremsanlage im Zugfahrzeug, die die Maximalbremskraft erreicht, durch den Einbau eines Druckbegrenzungsventils 46 zwischen dem Bremszylinder 23 und den von der Zugkraft vorgesteuerten Radbremszylindern 43 eine automatische Abbremsung des Anhängers erreichen, ganz gleich wie der Anhänger beladen ist.The overrun braking takes place in all its variations as with the mechanical brake transmission described within of the trailer. The particular advantage of the hydraulic brake force transmission on the trailer wheels, there is no large compensation clearance, as is the case with drawbars on two-axle trailers is necessary, is necessary because with hose lines there are no differences in movements such as between drawbars and slewing ring or between the slewing ring and the rear axle must be balanced. Therefore the hydraulic one is suitable Trailer system especially if more than one axle is to be braked. Furthermore, there is a self-contained hydraulic system, so that brake fluid can be used and thus real advantages of such a brake system as in cars can be achieved are. Finally, when using a high-performance brake system in the towing vehicle, which reaches the maximum braking force, by installing a pressure relief valve 46 between the brake cylinder 23 and the wheel brake cylinders 43, which are pilot-controlled by the tractive force, there is an automatic braking of the trailer, no matter how the trailer is loaded.

Bevor letzterer zusätzliche Vorteil näher beschrieben wird, sei noch zu erwähnen, daß diese Ausgestaltung, die in Druckluftanlagen und bisher bekannten Hydraulikanlagen ebenso einbaubar ist, aber bisher noch nicht angewandt bzw. noch nicht bekannt war. Diese Ausgestaltung ist vergleichbar mit den bisher bekannten automatischen Druckbegrenzern, die von der Beladung des Anhängers über den Federweg vorgesteuert werden. Diese Ausgestaltung besteht darin, daß in der Zugdeichsel 24 entweder ein Federpaket 47 oder ein hydraulisches Element zwischen dem beweglichen und verschiebbaren Zugösenhals 31 und der Zugdeichsel 24 in Zugrichtung wirkend eingebaut wird.Before the latter additional advantage is described in more detail, it should be mentioned that this configuration, which is used in compressed air systems and previously known hydraulic systems can also be installed, but not yet used or not yet was known. This refinement is comparable to the previously known automatic pressure limiters, which depend on the load of the trailer can be pre-controlled via the spring travel. This embodiment consists in that in the drawbar 24 either a spring pack 47 or a hydraulic element between the movable and displaceable drawbar eye neck 31 and the drawbar 24 is installed acting in the direction of pull.

Bei Verwendung einer Feder 47 kann der Federweg z.B. über einen Bowdenzug oder bei Verwendung eines hydraulischen Elementes der Druck über eine Leitung E die auf das Druckbegrenzungsventil 46 einwirkende Steuerungsgröße sein. Ein hydraulisches Element kann gleichzeitig als Dämpfungselement verwendet werden. Das Druckbegrenzungsventil 46 ist so zu schalten, daß der Bremsdruck voll durchgeht, wenn keine Einsteuerung erfolgt. Mit zunehmender Zugkraft an der Zugöse 31 wird der Druck nach dem Ventil 46 zunehmend reduziert. Als verbleibender Mindestdruck ist der Druck erforderlich, um den Anhänger im leeren Zustand sicher abzubremsen. Welche Zugkraft beim Abbremsen auf das ziehende Fahrzeug verbleiben darf, ist entweder über Versuche zu ermitteln, oder es werden die Kräfte von den Druckluft- oder Hydraulikanlagen als Basis verwendet. Ob Dämpfungselemente in der Steuerleitung E erforderlich sind, kann nur durch Versuche ermittelt werden, um Resonanzen zwischen Zugkraft und Bremskraft zu vermeiden.When using a spring 47, the spring deflection can e.g. via a Bowden cable or when using a hydraulic element the pressure via a line E can be the control variable acting on the pressure relief valve 46. A hydraulic one Element can also be used as a damping element. The pressure relief valve 46 is to be switched so that that the brake pressure goes through fully if there is no control. With increasing tensile force on the drawbar eye 31, the Pressure after valve 46 is increasingly reduced. As the minimum remaining pressure, the pressure required to the trailer to be safely braked when empty. The pulling force that may remain on the pulling vehicle when braking is either to be determined through experiments, or the forces from the compressed air or hydraulic systems are used as a basis. If Damping elements in the control line E are required, can only be determined through experiments, to resonances between Avoid pulling force and braking force.

Bei einer Gegenüberstellung der Bremskraftsteuerung zwischen Zugkraft und Anhängergewicht zeigt sich, daß die automatische Bremskraftsteuerung in erster Linie manuelle Fehlschaltungen des Anhangerbremsventiles von "Leer", "Halb" und "Voll" ausschalten soll, daß aber auch die Bremskraft exakter auf Zwischenlasten dosiert werden muß. Ist z.B. der Anhänger 3/4 voll beladen, wird bei Vollaststellung der Anhänger überbremst und gerät ins Schleudern. Bei Stellung "Halb" ist die Bremswirkung aufgrund der größeren abzubremsenden Masse zu gering und der Anhänger schiebt auf das ziehende Fahrzeug. Der Zug soll jedoch gestreckt abgebremst werden.When comparing the braking force control between Towing force and trailer weight shows that the automatic braking force control is primarily manual incorrect switching of the trailer brake valve from "Empty", "Half" and "Full" but that the braking force must also be dosed more precisely to intermediate loads. E.g. the trailer is 3/4 when fully loaded, the trailer is over-braked at full load and skids. The braking effect is in the "half" position Too little due to the larger mass to be braked and the trailer pushes onto the towing vehicle. The train should, however, be braked in a stretched manner.

Dies wird durch die automatische Bremskraftsteuerung weitgehend ausgeschaltet . Die bisherige Steuerung über das Gewicht auf die Anhängerfederung hat einige Nachteile. Es muß die Steuerung stark gedämpft werden, da die Federstellung bei Bodenunebenheiten sehr unterschiedlich ist. Die Beladung kann sehr unterschiedlich sein. Der Anhänger kann seitlich oderThis is largely due to the automatic braking force control switched off . The previous control of the weight on the trailer suspension has some disadvantages. It must the controls are strongly damped, as the spring position is very different on uneven floors. The loading can be very different. The trailer can be sideways or

'; 3110613'; 3110613

- 21 -- 21 -

vorne und hinten unterschiedlich beladen sein, so daß mehrere Meßfühler notwendig wären, deren unterschiedliche Messungen zu einer Mischsteuerung koordiniert werden müssen. Eine doppelte Messung der vorderen und hinteren Achseneinheit kann jedoch Vorteile bringen, wenn damit die Verteilung der Bremskraft auf die Achsen erfolgt. Beim Einbremsen erhält die Vorderachse stets eine höhere Achslast, so daß die Bremskraft hier auch größer sein kann. Damit kann ein Blockieren der Hinterachsräder vermieden werden. Diese Steuerung der Bremskraft-Verteilung sollte möglichst während der Abbre.msung erfolgen, um eine tatsächliche Achslastverteilung auf die Bremskraftverteilung umsetzen zu können. Es ist z.B. ein Unterschied, ob ein Anhänger auf ebener Strecke oder bergab abzubremsen ist. Diese Sofortsteuerung steht der erwähnten Dämpfung wegen Bodenunebenheiten entgegen. Die Achslaststeuerung hat noch einen weiteren Nachteil, indem die tatsächliche Bremswirkung nicht berücksichtigt wird. Es kann z.B. die Bremswirkung wegen schlechter Einstellung, ungleichmäßige Abnutzung der Bremsbeläge, usw. nachlassen und der Anhänger kann auf das ziehende Fahrzeug wieder einen Schub ausüben. Eine ideale Kombination wäre eine Zugkraftsteuerung und eine nachgeschaltete Achslaststeuerung. Die nachgeschaltete Achslaststeuerung hätte nur die Aufgabe, die Bremskraft auf die Achseneinheit entsprechend ihrer Belastung zu verteilen. Damit wäre eine optimale Abbremsung des gesamten Zuges in jeder Situation möglich, ohne daß eine Achseneinheit blockiert. Wie bereits herausgestellt wurde, hat die Zugkraftsteuerung einen entscheidenden Vorteil, sie steuert praktisch in Abhängigkeit der tatsächlichen Bremsverzögerung des Anhängers, ganz gleich, ob der Anhänger voll oder leer ist und unabhängig wie der Zustand der Anhängerbremsen und der Zustand der Zugfahrzeugbremsen ist. Dies war m.E. bisher noch nicht möglich, die Bremsverzögerung des Anhängers an die tatsächliche Bremsverzögerung des Zugfahrzeugs anzupassen. Die Abstimmung der Bremsverzögerung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger kann dann ein Problem werden, wenn z.B. die tatsächliche Bremswirkung desbe loaded differently at the front and rear, so that several Sensors would be necessary, the different measurements of which have to be coordinated to a mixing control. One However, double measurement of the front and rear axle units can be advantageous when it comes to distributing the braking force takes place on the axes. When braking, the front axle always receives a higher axle load, so that the braking force can also be larger here. Blocking of the rear axle wheels can thus be avoided. This control of the braking force distribution should be carried out during the breakdown if possible in order to ensure that the axle load is actually distributed on the braking force distribution to be able to implement. For example, it makes a difference whether a trailer is to be braked on a level route or downhill. This immediate control is due to the mentioned damping due to uneven floors opposite. The axle load control has another disadvantage, namely the actual braking effect is not taken into account. For example, the braking effect due to poor adjustment, uneven wear of the brake pads, etc. decrease and the trailer can again exert a thrust on the towing vehicle. An ideal A combination would be a traction control and a downstream one Axle load control. The downstream axle load control would only have the task of applying the braking force to the axle unit to distribute according to their load. This would be an optimal braking of the entire train in every situation possible without an axis unit blocking. As has already been pointed out, traction control has a crucial role to play Advantage, it controls practically depending on the actual braking deceleration of the trailer, regardless of whether the trailer is full or empty and regardless of the condition of the trailer brakes and the condition of the towing vehicle brakes is. In my opinion, this was not yet possible, the braking delay of the trailer to the actual braking delay of the towing vehicle. The coordination of the braking delay between the towing vehicle and the trailer can then be a Problems arise if, for example, the actual braking effect of the

Zugfahrzeugs von der theoretischen abweicht. Bei schlechterer Bremswirkung des Zugfahrzeugs überbremst der Anhänger zu stark, was nicht unbedingt ein Nachteil sein muß, wenn sich die Überbremsung in Grenzen hält. Es kann sich z.B. nachteilig auswirken, wenn die Fahrbahn glatt ist und gerade in einer Kurve abgebremst wird. Bei besserer Bremswirkung des Zugfahrzeugs kann es zu größeren Problemen kommen, da der Anhänger dann überschiebt. Die zugkraftgesteuerte Anhängerbremse kann mit der Auflaufbremse im umgekehrten Sinn verglichen werden und hat im gewissen Sinne auch die gleichen Vorteile bzw. Nachteile, indem der gesamte Zug gleichmäßig abgebremst wird mit unterschiedlicher Bremswirkung des gesamten Zuges. Diese Abbremsung kann aber auch ein Nachteil sein, wenn das Zugfahrzeug eine extrem schlechte Bremswirkung hat. Der Zug kann zwar nicht zum Schleudern kommen, aber der Bremsweg wird länger. Die schlechteste Abbremsung wird erreicht, wenn das Zugfahrzeug so schlechte Bremsen hat oder dessen Bremsanlage teilweise ausfällt, daß der Mindestbremsdruck eines leeren Anhängers erreicht wird, der Anhänger aber voll beladen ist. Der Bremsweg wird dann entsprechend lang. Wie bereits erwähnt, wird bei Bremsbeginn zunächst der volle Bremsdruck an die Anhängerräder weitergegeben, bis die Zugkraftsteuerung nach erfolgter Abbremsung des Anhängers den weiteren Bremsvorgang entsprechend reduziert. Damit wird die Abbremsung extrem reaktionsschnell. Dies wirkt sich bei vollbeladenem Anhänger weniger aus als bei leerem. Im Extremfall kann es bei einer starken Abbremsung des Zuges und bei leerem Anhänger zu einem kurzzeitigen Blockieren der Anhängerräder kommen, bis sich eine entsprechende Zugkraft in der Zugdeichsel aufbaut. Dieser Nachteil könnte durch Verzögerungselemente gemindert werden. Allerdings verliert die Anhängerbremse an Reaktionsschnelligkeit .Towing vehicle deviates from the theoretical one. If the braking effect of the towing vehicle is poor, the trailer will overbrake too hard, which does not necessarily have to be a disadvantage if the overbraking is limited. For example, it can have a negative effect when the road is smooth and is being braked in a curve. With better braking effect of the towing vehicle this can lead to major problems as the trailer then pushes over. The traction-controlled trailer brake can be used with the overrun brake can be compared in the opposite sense and In a certain sense it also has the same advantages or disadvantages in that the entire train is braked evenly with different ones Braking effect of the entire train. However, this deceleration can also be a disadvantage when the towing vehicle has an extremely poor braking effect. The train cannot skid, but the braking distance is longer. The worst braking is achieved when the towing vehicle has such poor brakes or some of its braking system it turns out that the minimum brake pressure of an empty trailer is reached, but the trailer is fully loaded. The braking distance is then correspondingly long. As already mentioned, the full brake pressure is initially passed on to the trailer wheels at the start of braking until the traction control has taken place Braking the trailer reduces the further braking process accordingly. This makes the braking extreme responsive. This has less of an effect with a fully loaded trailer than with an empty one. In extreme cases, it can be a strong braking of the train and, if the trailer is empty, the trailer wheels will lock for a short period of time a corresponding pulling force builds up in the drawbar. This The disadvantage could be reduced by delay elements. However, the trailer brake loses its responsiveness .

Im Rahmen der Erfindung wird deshalb eine andere Schaltung bzw. Steuerung des Druckbegrenzungsventiles 46 vorgeschlagen. Das Ventil k6 ist so eingestellt, daß bei Nulleinsteuerung, dieIn the context of the invention, a different circuit or control of the pressure limiting valve 46 is therefore proposed. The valve k 6 is set so that with zero control, the

bei der erwünschten Zugkraft in der Zugöse 31 erreicht wird, nur der Mindestdruck eines leeren Anhängers an die Radbremse des Anhängers, weitergegeben wird. Bei zunehmender Abnahme der Zugkraft reduziert sich die Druckbegrenzung zunehmend. Spätestens wenn die Zugkraft in der Zugöse zu Null wird, muß die Druckbegrenzung ebenfalls Null sein, d.h., der Druck in der Bremsleitung D muß vom Zylinder 23 voll an die Radbremszylinder 43 weitergegeben werden. Diese Schaltung erscheint vorteilhafter, weil mit zunehmender Beladung des Anhängers der abzubremsende Schub zunimmt, dieser über die Zugkraftsteuerung an das Druckbegrenzungsventil weitergegeben wird und der Druck in der Bremsleitung D ebenfalls entsprechend zunimmt. Ein kurzzeitiges Blockieren der Anhängerräder ist damit ausgeschlossen. Die Reaktionsschnelligkeit der Anhänger ist bei dieser Auslegung jedoch etwas geringer.when the desired tensile force is achieved in the drawbar eye 31, only the minimum pressure of an empty trailer on the wheel brake of the trailer. As the tensile force decreases, the pressure limitation is increasingly reduced. At the latest when the tensile force in the drawbar eye becomes zero, the pressure limit must also be zero, i.e. the pressure in the brake line D must be fully passed on from the cylinder 23 to the wheel brake cylinder 43. This circuit appears more advantageous, because with increasing load of the trailer the thrust to be braked increases, this via the traction control is passed on to the pressure relief valve and the pressure in the brake line D also correspondingly increases. A brief blocking of the trailer wheels is thus excluded. The responsiveness of the followers is somewhat lower with this design.

Die Zugkraftsteuerung der Anhänger bremsanlage hat aufgrund der stets gleichmäßigen Abbremsung des gesamten Zuges bei nasser, rutschiger oder glatter Fahrbahn einen besonderen Vorteil: Bei Druckluft- oder bisherigen Hydraulikanlagen hat die Anhänger bremsanlage eine fest ausgelegte Voreilung, damit der Zug stets gestreckt abgebremst wird. Bei rutschiger und besonders bei glatter Fahrbahn hat dies zur Folge, daß stets der Anhänger zuerst blockiert und somit zum Schleudern kommt. Der Fahrer bemerkt den Beginn des Ausbrechens vom Anhänger meist nur im Rückspiegel und dies kann bereits zu spät sein. Einen solchen Zug abzufangen selbst ohne weitere Abbremsung ist äußerst schwierig. Bei der Zugkraftsteuerung kann die Einstellung der Zugkraft an der Zugöse 31 eventuell über eine manuelle Feineinstellung am Druckbegrenzungsventil 46 bis annähernd auf Null eingestellt werden. Damit bremst jedes Fahrzeug ohne Rücksicht auf Beladung und Bremswirkung untereinander für sich gleichmäßig stark ab, so daß alle Achsen fast gleichzeitig zum Blockieren kommen. Dies bedeutet auf glatter Fahrbahn, daß der Fahrer den Zug wesentlich besser und auf kürzerem Bremsweg abbremsen kann, weil er bisThe traction control of the trailer braking system has due the constant even braking of the entire train on wet, slippery or slippery roads is a special one Advantage: In the case of compressed air or previous hydraulic systems, the trailer brake system has a fixed advance, so the train is always braked in a stretched manner. In the case of slippery and especially slippery roads, this has the consequence that the trailer is always blocked first and therefore skids. The driver notices the beginning of the breakaway from the trailer mostly only in the rearview mirror and this can already be too late. To intercept such a train even without further braking is extremely difficult. In the case of the tension control, the setting of the tension on the drawbar eye 31 may be possible can be adjusted to approximately zero via a manual fine adjustment on the pressure relief valve 46. That slows you down Each vehicle, regardless of load and braking effect, is equally strong among each other, so that all Axes lock up almost at the same time. This means on a slippery road that the driver is the train significantly can brake better and with a shorter braking distance, because it is up to

an die Blockiergrenzedas Bremspedal drücken kann. Der Beginn des Blokierens der Räder am Zugfahrzeug kann gefühlsmäßig wesentlich besser wahrgenommen werden. Die Anhängerräder werden nahezu gleichzeitig blockieren, bzw. zu blokieren beginnen. Der Fahrer kann sich somit ganz auf den maximal möglichen Bremsvorgang konzentrieren, ohne ständig den Anhänger im Rückspiegel beobachten zu müssen. Das zu frühe Blockieren der Anhängerräder und das damit verbundene Ausbrechen des Anhängers mit bisherigen Bremsanlagen auf nasser, rutschiger oder glatter Fahrbahn hat oft zu vermeidbaren Unfällen geführt.can press the brake pedal to the blocking limit. The beginning of the locking of the wheels on the towing vehicle can be emotional be perceived much better. The trailer wheels will lock or begin to lock almost simultaneously. The driver can therefore concentrate fully on the maximum possible braking process without having to constantly see the trailer in the rearview mirror to have to watch. The premature locking of the trailer wheels and the associated breakaway of the trailer with previous braking systems on wet, slippery or slippery roads has often led to avoidable accidents.

Beim Abstellen und Halten des Zuges an Gefällstrecken mit der Betriebsbremse steht bei bergab die volle Bremswirkung des Anhängers zur Verfügung, während bei bergauf die Mindestbremskraft eines leeren Anhängers zur Verfügung steht, weil das Druckbegrenzungsventil 46 wegen der hohen Zugkraft der Zugöse 31 durch den bergab ziehenden Anhänger nicht mehr Druck in der Bremsleitung D zuläßt. Die erforderliche Bremskraft eines stehenden Fahrzeuges kann dabei nach StVZO wesentlich geringer sein als die normale Abbremskraft eines fahrenden Zuges Es muß der vollbeladene Zug bei einem Gefälle von 20 % gehalten werden können und dies ist selbst bei der erwähnten verminderten Bremskraft der Anhängerräder in voll beladenem Zustand zu erreichen.When parking and stopping the train on slopes with the service brake has the full braking effect when going downhill of the trailer, while uphill the minimum braking force of an empty trailer is available because the pressure relief valve 46 because of the high tensile force of the Towing eye 31 no longer allows pressure in the brake line D due to the trailer pulling downhill. The required braking force According to the StVZO, a stationary vehicle can be significantly less than the normal braking force of a moving train It must be possible to hold the fully loaded train with a gradient of 20% and this is even with the mentioned reduced one To achieve braking power of the trailer wheels when fully loaded.

Bei Verwendung von 2 Anhängern in der Landwirtschaft, bzw. bei Geschwindigkeiten bis 25 km/h kann ohne Druckbegrenzungsventil der bereits beschriebene Nehmerzylinder für den 2. Anhänger an der Bremsleitung D der Hinterachse angeschlossen werden. Bei Vorsehen eines Druckbegrenzungsventiles ist eine zweite Leitung C erforderlich, die mindestens vor dem Druckbegrenzungsventil ^6 angeschlossen wird.When using 2 trailers in agriculture or at speeds of up to 25 km / h, the slave cylinder described above for the 2nd trailer can be connected to brake line D of the rear axle without a pressure relief valve. If a pressure relief valve is provided, a second line C is required, which is connected at least upstream of the pressure relief valve ^ 6 .

Wenn in diesem Fall die Bremsleitung B abreißt, bzw. drucklos wird, läuft der Zylinder 1 vollständig aus. Damit wird der Kniehebel 27, 28 frei und der Anhänger kann über die Auf-If, in this case, the brake line B breaks or becomes depressurized, the cylinder 1 runs out completely. So that will the toggle levers 27, 28 free and the trailer can be

311 Ob 19311 Ob 19

laufbremse abgebremst werden, indem das Widerlager 45 an dem Hebel 13 zum Anliegen kommt. Diese Möglichkeit wurde bisher bei der Notbremsung der mechanischen Bremsanlage mit hydraulischer Anlage für den 2. Anhänger noch nicht berücksichtigt. Falls aber die Bremsleitung C reißt, verhindert ein vorgesteuertes Rückschlagventil das Auslaufen des Zylinders 23. Die Leitung C muß jedoch auslaufen können, damit der Kniehebel im Z. Anhänger frei wird und der 2. Anhänger durch Auflaufen abgebremst werden kann. Für den Fall schließlich, daß die Bremsleitung D reißt, erweist sich eine Zweikreisbremsanlage, wie sie bei Zugfahrzeugen, insbesondere bei PKV/, bekannt ist, als vorteilhaft, anderenfalls eine Notbremse von einem Speicher über eine besondere Schaltung zum Einfallen gebracht wird.running brake are braked by the abutment 45 on the lever 13 comes to rest. This possibility has not yet been taken into account for the emergency braking of the mechanical brake system with the hydraulic system for the 2nd trailer. If, however, the brake line C breaks, a pilot operated check valve prevents the cylinder 23 from running out. However, the line C must be able to run out so that the toggle lever in the Z trailer is free and the second trailer can be braked by running into it. In the event that the brake line D breaks, a dual-circuit brake system, as is known in towing vehicles, especially PKV /, proves to be advantageous, otherwise an emergency brake is applied from a memory via a special circuit.

Bei hydraulischen Bremsanlagen ohne Auflaufeinrichtung kann dieselbe nur mit Maximalbremskraft betrieben werden, weil der Zug nur gestreckt abgebremst werden darf. Es entfallen alle Auflaufeinrichtungen und die Zugdeichsel wird entsprechend einfach. Der Zylinder 23 kann in diesem Fall auf der Zugdeichsel fest eingebaut sein und für den Zylinder 1 ist nur eine einfache Einrichtung zum Einlegen erforderlich. Das einzige bewegbare Teil wäre in diesem Fall nur die Zugöse 31, um das Druckbegrenzungsventil H6 steuern zu können, falls eine Zugkraftsteuerung vorgesehen ist. Das Bremsverhalten ist gleich der bereits beschriebenen Auflaufeinrichtung mit Maximalbremskraft. Nur die Notbremsung ist unterschiedlich, weil keine Auflaufbremsung möglich ist. Eine Notbremsung ist nur über eine Speicherenergie möglich, die sich einschaltet, wenn Bremsleitungen reißen.In the case of hydraulic braking systems without an overrun device, the same can only be operated with maximum braking force because the train may only be braked in a stretched manner. There are no overrun devices and the drawbar is correspondingly simple. In this case, the cylinder 23 can be permanently installed on the drawbar and only a simple device for insertion is required for the cylinder 1. In this case, the only movable part would only be the drawbar eye 31 in order to be able to control the pressure relief valve H6 if a traction control is provided. The braking behavior is the same as the overrun device with maximum braking force already described. Only the emergency braking is different because no overrun braking is possible. Emergency braking is only possible using stored energy, which is activated when the brake lines tear.

Neben der Landwirtschaft ist die vorliegende Erfindung aber im PKW-Bereich hervorragend geeignet: Druckluft- und bisherige Hydraulikanlagen sind hier zu teuer und sicher ein hoher Risikofaktor wegen falscher Handhabung oder vergessener Anschluß. Außerdem ist im PKW-Bereich die Nachrüstung einer Anhängerkupplung meist die Regel und dies wäre mit den bisherigen Anlagen rein technisch gesehen sehr problematisch bzw. unmöglich. Die vorliegende Erfindung erlaubt dagegen eine relativ leichte Nachrüstung. Fast alle neueren PKW's, vor allem die größeren Modelle besitzen nämlich bereits einen Bremskraftverstärker. Es kann entweder der vorhandene Bremskraftverstärker verwendet werden oder gegen einen leistungsstärkeren ausgewechselt werden. Der Einbau eines zusätzlichen Bremszylinders 2 und eines Vorratsbehälters 7 sowie des Bereitschaftsbehälters 4 mit den entsprechenden Anschlüssen und das nachträgliche Verlegen der Bremsleitung C unter dem Auto und die Anbringung einer Zylinderhaltevorrichtung 15 an der Anhängervorrichtung ist m.E. ein vertretbarer Aufwand, wenn man berücksichtigt, daß damit eine Bremsanlage vorhanden ist, die der bisherigen Auflaufbremse weit überlegen und der Druckluftanlage eines LKW ebenbürtig ist. Es können weit schwerere Anhänger, z.B. Wohnwagen oder Transportanhänger, an einen PKW angehängt werden als dies bisher möglich war. Nicht zu übersehen ist, daß die vorliegende Erfindung eine Rückfahrautomatik inclusive hat. Bei unsachgemäßer Handhabung oder vergessenem Einlegen des Zylinders 1 steht bei kombinierten Auflauf-Hydraulikanlagen des Anhängers immer noch die einfache Auflaufbremse zur Verfügung.Besides agriculture, however, the present invention is Excellent in the car sector: Compressed air and previous hydraulic systems are too expensive here and certainly a high one Risk factor due to incorrect handling or forgetting to connect. In addition, a trailer coupling can be retrofitted in the passenger car sector mostly the rule and this would be technically very problematic or impossible with the previous systems. In contrast, the present invention permits relatively easy retrofitting. Almost all newer cars, especially the larger models already have a brake booster. Either the existing brake booster can be used or against a more powerful one be replaced. The installation of an additional brake cylinder 2 and a storage container 7 and the standby container 4 with the corresponding connections and the subsequent laying of the brake line C under the car and attaching a cylinder holding device 15 to the trailer hitch is, in my opinion, a reasonable expense if one takes into account that there is a brake system that is far superior to the previous overrun brake and the compressed air system is on a par with a truck. Far heavier trailers, e.g. caravans or transport trailers, can be attached to a car can be appended than was previously possible. It should not be overlooked that the present invention is an automatic reverse system inclusive has. In the event of improper handling or forgetting to insert the cylinder 1, the combined overrun hydraulic systems of the trailer, the simple overrun brake is still available.

Unabhängig von der bereits beschriebenen Ausführungsform ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Notbremseinrichtung, bzw. Abreißbremse oder automatische Handbremse möglich.Regardless of the embodiment already described within the scope of the present invention, an emergency braking device, or breakaway brake or automatic handbrake possible.

An der Zugdeichsel 24 wird zu diesem Zweck ein Hebel 49 drehbar so angeordnet, daß er nach unten und schräg nach hinten weist. An dem Hebel 49 ist ein^übertragungsmittel 50, beispielsiveise eine Feder, Gestänge, oder Schalthebel, angebracht, das mit der Bremsanlage verbunden ist. Eine Bremswirkung wird somit dann hervorgerufen, wenn der Hebel 49 durch das Eigengewicht der Zugdeichsel 24 den Boden berührt und nach hinten gedrückt wird. Zur besseren Auflage auf dem Boden kann an dem Hebel 49 unten entweder eine Gleitkufe oder Rad 51 angebracht sein. Diese Vorrichtung kann an alle Anhänger angebracht und mit allen Bremsvorrichtungen verbunden werden.For this purpose, a lever 49 is attached to the drawbar 24 rotatably arranged so that it points downwards and obliquely backwards. On the lever 49 there is a transmission means 50, for example a spring, linkage, or shift lever attached, which is connected to the brake system. One Braking effect is thus produced when the lever 49 touches the ground by the weight of the drawbar 24 and is pushed backwards. For better support on the floor, either a skid can be attached to the lever 49 at the bottom or wheel 51 be attached. This device can be attached to all trailers and with all braking devices get connected.

Bei mechanischen Auflaufbremsen ist eine mechanische Verbindung sinnvoll, während bei rein hydraulischen oder Druckluftanlagen eine eigene mechanische Verbindung direkt zu den Bremstrommeln möglich wäre, wenn die Vorrichtung gleichzeitig als automatische Stand- bzw. Feststellbremse verwendet werden soll. Nach der StVZO ist als Feststellbremse eine eigene rein mechanische Bremsanlage erforderlich. Als Notoder Abreißbremse kann mit der Vorrichtung auch ein Schaltventil betätigt werden, das die Speicherenergie eines Blasenoder Federspeichers auf die Bremsbacken freigibt. Diese Lösung würde sich gut für die beschriebene Anhänger-Hydraulikanlage eignen, allerdings nur, wenn sich der Anhänger selbständig macht und die Zugdeichsel herunterfallen kann.With mechanical overrun brakes there is a mechanical connection makes sense, while with purely hydraulic or compressed air systems a separate mechanical connection directly to the Brake drums would be possible if the device was used as an automatic parking brake shall be. According to the StVZO, a purely mechanical brake system is required as a parking brake. As an emergency or The device can also be used to actuate a breakaway valve that controls the storage energy of a bladder or Releases spring accumulator on the brake shoes. This solution would work well for the trailer hydraulic system described suitable, but only if the trailer becomes independent and the drawbar can fall off.

Bei auflaufg-ebremsten Einachsanhängern wurde bisher eine Abreißbremse vorgesehen, bei welcher ein mit der Bremsanlage verbundenes Seil mit der Anhängerkupplung verbunden werden mußte. Bei landwirtschaftlichen Einachsanhängern ist nur eine starke Seilschlaufe zulässig, die nicht mit dem Bremsgestänge verbunden ist.und um das Zugmaul des Zugfahrzeugs gelegt werden muß. Es soll damit eine notdürftige Führung des Anhängers erreicht werden, falls er sich vom Zugfahrzeug lösen sollte. Welche Unfallgefahr darin steckt, ist leicht erkennbar. DerA breakaway brake was previously used on overrun-braked single-axle trailers provided, in which a cable connected to the brake system is connected to the trailer coupling had to. In the case of agricultural single-axle trailers, only a strong rope loop is permitted, which is not with the brake linkage connected. and placed around the hitch of the towing vehicle got to. It is intended to provide a makeshift guidance of the trailer in the event that it should detach from the towing vehicle. It is easy to see what the risk of accidents is. Of the

Hauptnachteil ist, daß nach jed.em Koppelvorgang die Abreißbremse zusätzlich eingelegt oder eingehängt werden muß. Das menschliche Fehlverhalten ist naheliegend und kann dementsprechend oft beobachtet werden. Die oben beschriebene Vorrichtung ist jedoch stets betriebsbereit und wirkt automatisch, wenn die Zugdeichsel herunterfällt. Durch diese Vorrichtung kann noch ein weiterer Vorteil erzielt werden: Es kann die Zugdeichsel mit der Zugöse nie auf dem Boden aufschlagen, wenn beim Abkoppeln des Anhängers entweder die Zugdeichsel eines Zweiachsanhängers aus der Hand fällt, oder bei einem Einachsanhänger vergessen wurde, das Stützrad herunterzudrehen oder ordnungsgemäß zu sichern.The main disadvantage is that the breakaway brake is activated after each coupling process must also be inserted or hung. Human misconduct is obvious and can be accordingly often observed. However, the device described above is always ready for operation and works automatically, when the drawbar falls. Another advantage can be achieved by this device: It can Never hit the drawbar with the drawbar eye on the ground if either one of the drawbars is used when uncoupling the trailer Two-axle trailer falls out of hand, or on a single-axle trailer you forgot to turn down the support wheel or to secure it properly.

Speziell bei Einachsanhängern läßt sich die beschriebene automatische Bremse, die mit einem Laufrad 51 ausgestattet ist, ideal als Stützrad zum Verschieben des Anhängers verwenden. In diesem Fall ist ein Verstellhebel in der Art eines Handbremshebels erforderlich, mit dem über einen Anschlag die Bremswirkung aufgehoben wird und der Hebel 49 gegen einen festen Anschlag abstützt. Diese Stützrad-Standbremse-Kombination hat den Vorteil, daß dem menschlichen Fehlverhalten vorgebeugt wird. Bisher mußte ein Anhänger durch zusätzliches Ziehen einer Feststellbremse vom Wegrollen gehindert werden. Dies wurde erfahrungsgemäß nur dann durchgeführt, wenn akute Gefahr des Wegrollens bestand oder der Anhänger bereits ins Rollen gekommen war. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist hingegen nur dann der Anhänger verschiebbar, wenn dies erforderlich ist. Sollte der Höhendurchgang der Laufrolle 51 bei angekoppeltem Anhänger zu gering sein, kann der Bremshebel ^9 als höheneinstellbare Stütze z.B. mittels Spindel bekannter Art ausgebildet sein.The described automatic Brake, which is equipped with a running wheel 51, ideally used as a support wheel for moving the trailer. In this case, an adjusting lever is in the manner of a handbrake lever required, with which the braking effect is canceled via a stop and the lever 49 against a fixed stop supports. This combination of support wheel and parking brake has the advantage that human error is prevented. So far I had to a trailer can be prevented from rolling away by additionally pulling a parking brake. Experience has shown that this was only possible carried out when there was an acute risk of rolling away or the trailer was already rolling. In the inventive Device, however, the trailer can only be moved if this is necessary. Should be the pass the roller 51 is too small when the trailer is coupled, the brake lever ^ 9 can be used as a height-adjustable support e.g. be formed by means of a spindle of a known type.

LeerseiteBlank page

Claims (1)

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN 9OPATENT ADVOCATE DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MUNICH 9O RS 3-1851 P/B/huRS 3-1851 P / B / hu Rudolf Steigerwald, 8857 WertingenRudolf Steigerwald, 8857 Wertingen AnhängerbremsanlageTrailer braking system PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1„J Bremsanlage für den Anhänger eines straßengebundenen Zugfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugfahrzeug (Z) sowi.e das Anhängerfahrzeug (A) voneinander unabhängige Bremskraftübertragungskreise (B, C, D) aufweisen und daß eine Einrichtung (1, 23) vorgesehen ist, welche eine mechanische Kopplung (14) beider Bremskraftübertragungskreise (B, C, D) erlaubt.1 "J brake system for the trailer of a road towing vehicle, characterized in that the towing vehicle (Z) and the trailer vehicle (A) are mutually independent braking force transmission circuits (B, C, D) and that a device (1, 23) is provided which a mechanical coupling (14) both brake force transmission circuits (B, C, D) allowed. 2c Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Kopplung (11I) zwischen beiden Bremskraftübertragungskreisen (B, C, D) ein lösbarer Seil- oder Bowendzug ist, welcher die beiden Fahrzeuge (Z, A) miteinander verbindet.2c brake system according to claim 1, characterized in that the mechanical coupling (1 1 I) between the two brake force transmission circuits (B, C, D) is a detachable cable or Bowend which connects the two vehicles (Z, A). 3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bremskraftübertragungskreis ein Hydraulikkreis3. Brake system according to claim 1, characterized in that at least one brake force transmission circuit is a hydraulic circuit PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H.PRÜFER ■ D-8OOO MÜNCHEN ΘΟ . WILLROIDERSTR. 8 ■ TEL. (089) 640640PATENT ADVOCATE DIPL.-PHYS. LUTZ H.PRÜFER ■ D-8OOO MUNICH ΘΟ. WILLROIDERSTR. 8 ■ TEL. (089) 640640 ist und daß dieser Hydraulikkreis mit einer biegsamen Bremsleitung (B) versehen ist, deren freies Ende einen an dem anderen Fahrzeug (Z, A) einrastend befestigbaren Bremskraftübertragungszylinder (1) trägt.is and that this hydraulic circuit with a flexible brake line (B) is provided, the free end of which has a brake force transmission cylinder which can be fastened in a snap-on manner to the other vehicle (Z, A) (1) carries. 4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das festangeschlossene Ende der Bremsleitung (B) am Zugfahrzeug (Z) angeschlossen ist, während das mit dem Bremskraftübertragungszylinder (1) versehene Ende der Bremsleitung (B) an der Deichsel (24) des Anhängerfahrzeuges (A) befestigbar ist.4. Brake system according to claim 3, characterized in that the Permanently connected end of the brake line (B) on the towing vehicle (Z) is connected, while that with the brake force transmission cylinder (1) provided end of the brake line (B) on the drawbar (24) of the trailer vehicle (A) can be attached. 5- Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil (14) des Bremskraftübertragungszylinders (1) auf einen weiteren Bremskraftübertragungszylinder (23) wirkt, der über eine Bremsleitung (D) mit dem Bremszylinder (43) der Räder des Anhänger fahrzeuges (A) bzw. eines daran angehängten weiteren Anhängerfahrzeuges verbunden ist.5- brake system according to claim 4, characterized in that the movable part (14) of the brake force transmission cylinder (1) Another brake force transmission cylinder (23) acts, which via a brake line (D) with the brake cylinder (43) of the wheels of the trailer vehicle (A) or another trailer vehicle attached to it is connected. 6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bremskraftzylinder (23) ein Drucksteuerventil (46) nachgeschaltet ist, welches den Bremsdruck in der Bremsleitung (D) in Abhängigkeit von der Zugkraft in der Zugdeichsel (31, 24) steuert6. Brake system according to claim 5, characterized in that the brake force cylinder (23) is followed by a pressure control valve (46) which controls the brake pressure in the brake line (D) as a function of the pulling force in the drawbar (31, 24) 7- Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der7- brake system according to claim 3, characterized in that the bewegliche Teil (14) des Bremskraftübertragungszylinders (1) übermovable part (14) of the brake force transmission cylinder (1) ein Bremsgestänge (33a, b) auf die Bremsen der Räder des Anhängerfahrzeuges (A) wirkt.a brake linkage (33a, b) on the brakes of the wheels of the trailer vehicle (A) works. 8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsgestänge (33a, b) Teil einer Auflaufbremsanlage ist.8. Brake system according to claim 7, characterized in that the brake linkage (33a, b) is part of an overrun brake system. 9. Bremsanlage nach Ansprüchen 4-8, dadurch gekennzeichnet, dai das Bremspedal (17) des Zugfahrzeuges (Z) eventuell unter Zwischenschaltung eines Bremskraftverstärkers (21) auf zwei vorzugsweise parallelgeschaltete Bremszylinder (2, 3) wirkt, von denen9. Brake system according to claims 4-8, characterized in that the brake pedal (17) of the towing vehicle (Z) may be interposed a brake booster (21) to two preferably brake cylinder (2, 3) connected in parallel acts, of which BAD ORiGiMALBAD ORiGiMAL ■ ; UD ι b■; UD ι b der eine Bremszylinder (3) auf die Bremsen des Zugfahrzeuges (Z) wirkt, während der andere Bremszylinder (2) über die Bremsleitung (B) mit dem beweglichen Bremskraftübertragungszylinder (1) verbunden ist.the one brake cylinder (3) on the brakes of the towing vehicle (Z) acts, while the other brake cylinder (2) is connected to the movable brake force transmission cylinder (1) via the brake line (B) is. 10. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bremszylinder (2) des Zugfahrzeuges (Z) mit einer Einrichtung (4-10) verbunden ist, welche die Bremsflüssigkeit auch bei Nichtbetätigung des Bremspedals (17) unter einem gewissen überdruck hält, und daß der bewegliche Bremskraftübertragungszylinder (1)' mit einer manuell betätigbaren Sperreinrichtung (19, 20) versehen ist, mit welcher der bewegliche Teil (14) des Bremskraftübertragungszylinders (1) in der zurückgeschobenen Position gehalten werden kann.10. Brake system according to claim 9, characterized in that the second brake cylinder (2) of the towing vehicle (Z) with a device (4-10) is connected, which the brake fluid even when the brake pedal (17) is not operated under a certain overpressure holds, and that the movable brake force transmission cylinder (1) 'provided with a manually operable locking device (19, 20) is, with which the movable part (14) of the brake force transmission cylinder (1) can be held in the retracted position. 11. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Zugfahrzeug (Z) eine Halterung mit einem schwenkbaren Deckel (15) vorgesehen ist, in welche der bewegliche Bremskraftübertragungszylinder (1) bei Nichtgebrauch derart einsetzbar ist, daß beim Herunterklappen des schwenkbaren Deckels (15) der bewegliche Teil (14) des Bremskraftübertragungszylinders (1) in seine zurückgeschobene Position drückbar ist.11. Brake system according to claim 10, characterized in that the towing vehicle (Z) has a holder with a pivotable cover (15) is provided in which the movable brake force transmission cylinder (1) Can be used when not in use in such a way that when the pivotable cover (15) is folded down, the movable part (14) of the brake force transmission cylinder (1) pushed back into its Position can be pressed. 12. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 4 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Bremskraftübertragungszylinder (1) an beiden Enden mit paarweise angeordneten Rollen (11a, b) versehen ist, welche in entsprechenden Kerben an der Deichsel (24) des Anhänger fahrzeuges (A) selbstzentrierend einsetzbar sind.12. Brake system according to one of claims 4-11, characterized in that that the movable brake force transmission cylinder (1) is provided at both ends with rollers (11a, b) arranged in pairs is, which can be used self-centering in corresponding notches on the drawbar (24) of the trailer vehicle (A). 13- Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deichsel (24) des Anhängerfahrzeuges (A) ein schwenkbar manuell betätigbarer Hebel (13) vorgesehen ist, welcher mit der Bremsanlage (23, 33a, b, 35, 43) des Anhängerfahrzeuges (A) verbunden ist und gegen welchen der bewegliche Teil (14) des Bremskraftübertragungszylinders (1) zum Angreifen gelangt.13- brake system according to claim 12, characterized in that an the drawbar (24) of the trailer vehicle (A) can be pivoted manually actuatable lever (13) is provided which is connected to the brake system (23, 33a, b, 35, 43) of the trailer vehicle (A) and against which the movable part (14) of the brake force transmission cylinder (1) comes to attack. 14. Bremsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Hebel (13) mit einer Mehrzahl von Kerben versehen ist, welche ein Einsetzen des beweglichen Bremskraftübertragungszylinders (1) in Halteposition mit unterschiedlicher Hebe, armlänge gestattet.14. Brake system according to claim 13, characterized in that the pivotable lever (13) is provided with a plurality of notches which is an insertion of the movable brake force transmission cylinder (1) in holding position with different lifting, arm length permitted. 15. Bremsanlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bremsgestänge (31 - 33a, b) und der Zugdeichsel (24) unter Einsatz von Elementen (25, 29, 12) ein Kniehebelgestänge (27, 28) zwischengeschaltet ist, welches nur durch die Krafteinwirkung des Bremskraftübertragungszylinders (1) betät bar ist.15. Brake system according to claim 13 or 14, characterized in that between the brake linkage (31-33a, b) and the drawbar (24) using elements (25, 29, 12), a toggle linkage (27, 28) is interposed, which only through actuates the force of the brake force transmission cylinder (1) is cash. 16. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Deichsel (24) des Anhängerfahrzeuges (A) mi" einem schräg nach unten ragenden schwenkbaren Hebelarm (49) versehen ist, an dessen unterem Ende eine Gleitkufe bzw. ein Rad (51 befestigt ist, und daß der Hebelarm (49) über ein Zugglied beispielsweise eine Feder (50) mittelbar oder unmittelbar auf das Bremsgestänge (31 - 33a, b) wirkt.16. Brake system according to one of claims 13 to 15, characterized in that that the drawbar (24) of the trailer vehicle (A) mi " a pivotable lever arm (49) projecting obliquely downward is provided, at the lower end of which a skid or a wheel (51 is attached, and that the lever arm (49) via a tension member, for example a spring (50) directly or indirectly to the Brake linkage (31 - 33a, b) acts. BAD ORiGfNALBAD ORiGfNAL
DE19813110619 1981-03-18 1981-03-18 Trailer brake system Withdrawn DE3110619A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110619 DE3110619A1 (en) 1981-03-18 1981-03-18 Trailer brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110619 DE3110619A1 (en) 1981-03-18 1981-03-18 Trailer brake system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3110619A1 true DE3110619A1 (en) 1982-12-02

Family

ID=6127669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110619 Withdrawn DE3110619A1 (en) 1981-03-18 1981-03-18 Trailer brake system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3110619A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543493A1 (en) * 1983-04-01 1984-10-05 Agrozet Koncern Zemedelskeho Coupling for brake system of vehicle and trailer
AT411896B (en) * 2001-12-11 2004-07-26 Vakutec Guelletechnik Gmbh VEHICLE TRAILERS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543493A1 (en) * 1983-04-01 1984-10-05 Agrozet Koncern Zemedelskeho Coupling for brake system of vehicle and trailer
AT411896B (en) * 2001-12-11 2004-07-26 Vakutec Guelletechnik Gmbh VEHICLE TRAILERS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2754594B2 (en) Method and device for controlling a compressed air braking system of a vehicle combination
DE102017118529B4 (en) Electronically controlled trailer brake control unit and trailer brake system
EP3247596B1 (en) Electronic brake system for a vehicle
EP0613429B1 (en) Hydraulic vehicle braking system with an antilock system
EP2426021B1 (en) Parking valve for a commercial vehicle trailer
DE4327759A1 (en) Air brake system for commercial vehicles
WO2011054424A1 (en) Adaptive brake system for load trailers
DE2315250C3 (en) Compressed air braking systems for vehicles
EP2891586A2 (en) Trailer with autonomous compressed air braking system
EP0442089A2 (en) Brake system
DE10227616B4 (en) Device for reducing the rolling movements of a trailer with an overrun brake
DE3010380A1 (en) ANTI-BLOCKING MECHANISM FOR VEHICLE BRAKES
EP1689626B1 (en) Method for stabilizing a motor vehicle whose speed is reduced to a rest position and brake system for carrying out said method
DE3110619A1 (en) Trailer brake system
DE3321511C2 (en) Hydraulic overrun braking system
EP0026306A1 (en) Hydraulic trailer brake, especially for agricultural and forestry trailers
DE3700742C1 (en) Control system for the start-up and brake slip control of two-wheeled vehicles
DE937030C (en) Air brake device for vehicle trailers
DE3936850A1 (en) BLOCKING PROTECTION DEVICE FOR A VEHICLE BRAKE SYSTEM
DE679103C (en) Safety device for pressure medium brake devices in trailer vehicles
DE202017105492U1 (en) System for preventing the activation of a trailer overrun during reverse drive
DE2928312A1 (en) HYDRAULIC BRAKE SYSTEM FOR A TRAIN VEHICLE WITH TRAILER
DE646963C (en) Overrun brake with additional braking, especially for trailers
DE3703418A1 (en) Hydraulic brake arrangement for vehicle - has electromagnetic blocker valve in pipe from master cylinder to slave cylinder into which are connected pressure modulators
DE102015105225B4 (en) Vehicle trailer and a vehicle combination and a method for adjusting a distance between a tow connection point of the vehicle trailer and a trailer axle of the vehicle trailer

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination