DE3703418A1 - Hydraulic brake arrangement for vehicle - has electromagnetic blocker valve in pipe from master cylinder to slave cylinder into which are connected pressure modulators - Google Patents

Hydraulic brake arrangement for vehicle - has electromagnetic blocker valve in pipe from master cylinder to slave cylinder into which are connected pressure modulators

Info

Publication number
DE3703418A1
DE3703418A1 DE19873703418 DE3703418A DE3703418A1 DE 3703418 A1 DE3703418 A1 DE 3703418A1 DE 19873703418 DE19873703418 DE 19873703418 DE 3703418 A DE3703418 A DE 3703418A DE 3703418 A1 DE3703418 A1 DE 3703418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cylinder
piston
valve
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873703418
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Ing Grad Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19873703418 priority Critical patent/DE3703418A1/en
Priority to JP2144488A priority patent/JPS63215453A/en
Publication of DE3703418A1 publication Critical patent/DE3703418A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/489Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using separate traction control modulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4233Debooster systems having a fluid actuated expansion unit with brake pressure relief by introducing fluid pressure into the expansion unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

The hydraulic brake arrangement for vehicles has brake pressure modulators (8,9) to hinder wheel locking and reduce drive slip. The brake modulators are connected to the pipe (6) between the master cylinder (5) and the wheel slave cylinders (7) and have cylinders (11,56) in which slide pistons (14,57). Between the connectors of the brake modulators with the pipe and the master cylinder is an electromagnetically operated blocking valve (21) which is controlled to close the circuit to avoid wheel lock or reduce wheel drive slip to cause pressure changes in the slave cylinders through movement of the modulator pistons (19,57). USE/ADVANTAGE - Hydraulic brake arrangement for vehicles. Reduces cost while increasing operating speed.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Bremsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Durch die DE-AS 22 12 912 ist eine Fahr­ zeugbremsanlage mit einer Blockierschutzeinrichtung bekannt. Die Blockierschutzeinrichtung besitzt wenigstens einen Bremsdruckmodula­ tor zwischen einem Hauptbremszylinder und wenigstens einer Radbrem­ se. Der Bremsdruckmodulator besteht aus drei gleichachsig angeordne­ ten Zylindern und drei mittels einer hohlen Kolbenstange fest ver­ bundenen Kolben, einer Rückstellfeder, die die Kolben in Richtung ihrer Ausgangsstellungen belastet, und einem normalerweise offenen Ventil. Eine der mittels eines Kolbens begrenzten Zylinderkammern ist ständig mit dem Hauptbremszylinder verbunden, und eine weitere Zylinderkammer kommuniziert ständig mit der wenigstens einen Rad­ bremse. Das Ventil ist in die hohle Kolbenstange eingebaut und ver­ bindet während normaler Bremsungen die beiden genannten Zylinderkam­ mern. Infolgedessen wird während normaler Bremsungen das Ventil durchströmt, und die Kolben bleiben deshalb in ihren Ausgangsstel­ lungen. Tritt Radblockiergefahr auf, so werden durch Einleiten von Steuerdruck aus einer Hilfsdruckquelle in eine weitere Zylinderkam­ mer die Kolben verschoben, mit der Folge, daß zuerst das Ventil ge­ schlossen und dann das Volumen der mit der Radbremse verbundenen Zy­ linderkammer vergrößert und dasjenige der mit dem Hauptbremszylinder verbundenen Zylinderkammer verkleinert wird. Infolgedessen sinkt in erwünschter Weise in der Radbremse der Bremsdruck ab zur Vermeidung von Blockiergefahr, während über den Hauptbremszylinder das Arbeiten des Bremsdruckmodulators über das Bremspedal dem Fahrer angezeigt wird. Die Anordnung des Ventils in der hohlen Kolbenstange ist kom­ pliziert hat und des weiteren den Nachteil, daß jeweils ein erstes Teilstück der Verschiebewege der Kolben lediglich zum Schließen des Ventils dient, und daß demzufolge Bremsdruckabsenkungen mit zeit­ lichen Verzögerungen auftreten. Infolgedessen wird Radblockiergefahr langsamer beseitigt, als die im Sinne einer guten Beherrschbarkeit des Fahrzeugs an sich erwünscht ist. The invention relates to a hydraulic brake system according to the Genus of the main claim. DE-AS 22 12 912 is a driving Brake system known with an anti-lock device. The The anti-lock device has at least one brake pressure module Tor between a master cylinder and at least one wheel brake se. The brake pressure modulator consists of three coaxially arranged ten cylinders and three with a hollow piston rod tied piston, a return spring that pushes the piston towards their starting positions, and a normally open one Valve. One of the cylinder chambers delimited by a piston is constantly connected to the master cylinder, and another The cylinder chamber constantly communicates with the at least one wheel brake. The valve is built into the hollow piston rod and ver binds the two cylinders mentioned during normal braking mern. As a result, during normal braking, the valve flows through, and the pistons therefore remain in their starting position lungs. If there is a risk of wheel lock, initiate Control pressure from an auxiliary pressure source came into another cylinder mer the pistons shifted, with the result that the valve ge first  closed and then the volume of the Zy connected to the wheel brake Lindenkammer enlarged and the one with the master cylinder connected cylinder chamber is reduced. As a result, sinks in Desired way in the wheel brake to avoid the brake pressure from jamming while working over the master cylinder of the brake pressure modulator is displayed to the driver via the brake pedal becomes. The arrangement of the valve in the hollow piston rod is com and has the further disadvantage that a first Part of the displacement of the pistons only to close the Valve is used, and that consequently brake pressure drops with time delays occur. As a result, there is a risk of wheel lock removed more slowly than in terms of good manageability the vehicle itself is desired.

Durch die DE-OS 20 49 262 ist eine Bremsanlage bekannt, deren Druck­ modulator einen Stufenkolben mit einer Rückstellfeder und eine erste Zylinderkammer, eine zweite Zylinderkammer und ein Bremsleitungsab­ sperrventil aufweist. Die erste Zylinderkammer ist mit einer Rad­ bremse und dem Bremsleitungsabsperrventil verbunden. Die zweite Zy­ linderkammer wird bedarfsweise unter Druck gesetzt, so daß sich der Stufenkolben bewegt, der seinerseits über einen Stößel das Bremslei­ tungsabsperrventil mechanisch schließt. Wie bei der zuvor beschrie­ benen Bremsanlage werden Bremsdruckänderungen in nachteiliger Weise durch das Schließen des Bremsleitungsabsperrventils verzögert.From DE-OS 20 49 262 a brake system is known, the pressure modulator a stepped piston with a return spring and a first Cylinder chamber, a second cylinder chamber and a brake line has check valve. The first cylinder chamber is with a wheel connected to the brake and the brake line shut-off valve. The second cy Lindenkammer is pressurized if necessary, so that the Stepped piston moves, which in turn uses a tappet to brake the brake tion shut-off valve closes mechanically. As with the previously described benen brake system, brake pressure changes are disadvantageous delayed by the closing of the brake line shut-off valve.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruchs 1 und auch des Anspruchs 2 hat den Vorteil, daß sie in billiger Weise mit separat herstellbaren Elektromagnetventi­ len aufbaubar ist, und daß infolge der Anordnung des Elektromagnet­ ventils oder der Elektromagnetventile z. B. bei Blockiergefahr oder beim Auftreten von Antriebsschlupf wesentlich weniger Zeit ver­ streicht bis Bremsdruckänderungen, die die Blockiergefahr beseitigen oder den Antriebsschlupf begrenzen, stattfindet. Selbstverständlich können innerhalb einer Fahrzeugbremsanlage Bremsdruckmodulatoren zur Beseitigung von Radblockiergefahr und Bremsdruckmodulatoren zur Begrenzung von Antriebsschlupf miteinander kombiniert werden gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 3.The hydraulic vehicle brake system with the characteristic note Paint claim 1 and claim 2 has the advantage that them in a cheap way with separately manufactured solenoid valves len is buildable, and that due to the arrangement of the electromagnet valve or the solenoid valves z. B. if there is a risk of locking or  when traction slip occurs, significantly less time until brake pressure changes that eliminate the risk of locking or limit the traction slip takes place. Of course can brake pressure modulators within a vehicle brake system to eliminate the risk of wheel lock and brake pressure modulators Limitation of traction slip can be combined according to the characterizing features of claim 3.

Durch die in den anderen Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den voran­ stehenden Ansprüchen angegebenen Fahrzeugbremsanlage möglich. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 geben eine zweckmäßige Aus­ gestaltung an bei der Kombination von Bremsdruckmodulatoren sowohl zur Verhinderung von Radblockiergefahr (ABS) als auch zur Begrenzung von Antriebsschlupf (ASR).By the measures listed in the other subclaims advantageous developments and improvements in the previous vehicle brake system specified claims possible. The characteristic features of claim 4 give an expedient design with the combination of brake pressure modulators both to prevent wheel lock (ABS) as well as to limit of traction slip (ASR).

Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 6 geben ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel an für einen zur Verhinderung von Radblockierge­ fahr bestimmten Bremsdruckmodulator. Diese kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 7 haben den Vorteil, daß die Rückstellfeder in raum­ sparender Bauweise untergebracht und gleichzeitig durch Kontakt mit Bremsdruckmittel vor Korrosion geschützt ist.The characterizing features of claim 6 give a preferred Embodiment for a to prevent Radblockierge drive certain brake pressure modulator. These characteristic features of claim 7 have the advantage that the return spring in space economical construction and at the same time by contact with Brake pressure fluid is protected against corrosion.

Zeichnungdrawing

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schema­ tisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu­ tert.An embodiment of the invention is schematic in the drawing shown table and explained in more detail in the following description tert.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

Die hydraulische Fahrzeugbremsanlage 2 besitzt einen mittels eines Bremspedals 3 über eine Pedalstange 4 steuerbaren Hauptbremszylinder 5, wenigstens eine Bremsleitung 6, wenigstens eine Radbremse 7, we­ nigstens einen Bremsdruckmodulator 8 zur Verhinderung von Rad­ blockiergefahr (ABS) und/oder einen Bremsdruckmodulator 9 zum Be­ grenzen von Antriebsschlupf (ASR).The hydraulic vehicle brake system 2 has a master cylinder 5 controllable by means of a brake pedal 3 via a pedal rod 4 , at least one brake line 6 , at least one wheel brake 7 , we least a brake pressure modulator 8 for preventing wheel lock risk (ABS) and / or a brake pressure modulator 9 for loading limits of traction slip (ASR).

Der Hauptbremszylinder 5 ist vorzugsweise als zweikreisiger Tandem­ hauptbremszylinder ausgebildet und mit einem Bremskraftverstärker 10 ausgerüstet. Der Bremskraftverstärker 10 kann ein an sich bekannter Vakuumbremskraftverstärker oder ein hydraulischer Bremskraftverstär­ ker oder ein elektrisch betriebener Bremskraftverstärker sein.The master brake cylinder 5 is preferably designed as a two-circuit tandem master cylinder and equipped with a brake booster 10 . The brake booster 10 can be a vacuum brake booster known per se or a hydraulic brake booster or an electrically operated brake booster.

Der Bremsdruckmodulator 8 besitzt eine Zylinderanordnung mit einem ersten Zylinder 11, einem zweiten Zylinder 12 und einem dritten Zy­ linder 13, einen ersten Kolben 14, einen zweiten Kolben 15, einen dritten Kolben 16, einen vierten Kolben 17 und einen fünften Kolben 18 sowie zwei elektromagnetisch betätigbare Steuerventile 19 und 20 und ein Bremsleitungsabsperrventil 21. Der erste Zylinder 11 und der erste Kolben 14 umgrenzen eine erste Zylinderkammer 22. Der zweite Zylinder 12 hat einen größeren Durchmesser als der erste und be­ grenzt zusammen mit den beiden stufenartig einander zugeordneten Kolben 15 und 16 eine zweite Zylinderkammer 23. Der dritte Zylinder 13 hat einen kleineren Durchmesser als der zweite Zylinder 12. Der fünfte Kolben 18 ist in dem dritten Zylinder verschiebbar. Der zwei­ te Zylinder 12 und die Kolben 17 und 18 begrenzen eine dritte Zylin­ derkammer 24, die infolge der Abstufung der Kolben 17 und 18 eine Ringkammer bildet. In dieser Ringkammer ist eine Rückstellfeder 25, die als eine Druckfeder ausgebildet ist, untergebracht. Die Kolben 15 und 16 sowie 17 und 18 sind direkt miteinander verbunden. Die Kolben 14 und 15 sind mittels einer Stange 26 verbunden. Des weite­ ren sind die Kolben 16 und 17 mit einer weiteren Stange 27 verbun­ den. Der Zylinder 11 hat eine Stirnwand 28. In Richtung dieser Stirnwand 28 ist an den Kolben 14 nach Art eines Zapfens ein An­ schlag 29 angeformt. Von diesem Anschlag 29 aus sind die Kolben 14, 15, 16, 17 und 18 in der genannten Reihenfolge hintereinander ange­ ordnet. Die Rückstellfeder 25 stützt sich an einer Wand 30 ab, die einen Übergang von dem Zylinder 12 zu dem Zylinder 13 bildet. Infol­ gedessen drückt diese Rückstellfeder 25 über den Kolben 17 die Kol­ ben 16, 15 und 14 in Richtung der Stirnwand 28, so daß der Anschlag 29 an dieser Stirnwand 28 zur Anlage kommt. Den Kolben 14, 15, 16, 17 und 18 sind Dichtungsringe 31, 32, 33, 34 und 35 zugeordnet. An­ grenzend an die Stirnwand 28 hat der Zylinder 11 eine Anschlußöff­ nung 36. Anschließend an eine Wand 37, die einen Übergang zwischen den Zylindern 11 und 12 bildet, besitzt der Zylinder 12 einen An­ schluß 38. Ein weiterer Anschluß 39 befindet sich nahe bei der Wand 30. Im Bereich der Stange 26 besitzt der Zylinder 11 eine Entla­ stungsöffnung 40. Eine weitere Entlastungsöffnung 41 durchbricht den Zylinder 12 im Bereich der Stange 27. Die Entlastungsöffnungen 40 und 41 bewirken, daß in den Zylindern 11 bzw. 12 zwischen den Dich­ tungen 31 und 32 bzw. 33 und 34 lediglich atmosphärischer Druck herrscht. Die Entlastungsöffnungen 40 und 41 dienen auch zum Ablei­ ten von Leckagemengen. Eine dritte Entlastungsöffnung 42 befindet sich am freien Ende des Zylinders 13.The brake pressure modulator 8 has a cylinder arrangement with a first cylinder 11 , a second cylinder 12 and a third cylinder 13 , a first piston 14 , a second piston 15 , a third piston 16 , a fourth piston 17 and a fifth piston 18 and two electromagnetically actuatable control valves 19 and 20 and a brake line shut-off valve 21 . The first cylinder 11 and the first piston 14 delimit a first cylinder chamber 22 . The second cylinder 12 has a larger diameter than the first and be together with the two stepped pistons 15 and 16 limits a second cylinder chamber 23rd The third cylinder 13 has a smaller diameter than the second cylinder 12 . The fifth piston 18 is displaceable in the third cylinder. The two-th cylinder 12 and the pistons 17 and 18 limit a third cylinder chamber 24 , which forms an annular chamber due to the gradation of the pistons 17 and 18 . A return spring 25 , which is designed as a compression spring, is accommodated in this annular chamber. The pistons 15 and 16 and 17 and 18 are connected directly to one another. The pistons 14 and 15 are connected by means of a rod 26 . The wide ren pistons 16 and 17 are connected to a further rod 27 . The cylinder 11 has an end wall 28 . In the direction of this end wall 28 , an impact 29 is formed on the piston 14 in the manner of a pin. From this stop 29 , the pistons 14, 15, 16, 17 and 18 are arranged one after the other in the order mentioned. The return spring 25 is supported on a wall 30 which forms a transition from the cylinder 12 to the cylinder 13 . As a result, this return spring 25 presses the piston 17, the piston ben 16, 15 and 14 in the direction of the end wall 28 , so that the stop 29 comes to rest against this end wall 28 . The pistons 14, 15, 16, 17 and 18 are assigned sealing rings 31, 32, 33, 34 and 35 . Bordering on the end wall 28 , the cylinder 11 has a connection opening 36 . Subsequent to a wall 37 which forms a transition between the cylinders 11 and 12 , the cylinder 12 has a circuit 38 . Another connection 39 is located near the wall 30 . In the area of the rod 26 , the cylinder 11 has a discharge opening 40 . Another relief opening 41 breaks through the cylinder 12 in the region of the rod 27 . The relief openings 40 and 41 cause that in the cylinders 11 and 12 between the lines 31 and 32 or 33 and 34, there is only atmospheric pressure. The relief openings 40 and 41 are also used for discharging leakage quantities. A third relief opening 42 is located at the free end of the cylinder 13 .

Der Anschluß 39 ist über eine Leitung 43 und über die Bremsleitung 6 direkt mit dem Hauptbremszylinder 5 verbunden. Das Bremsleitungab­ sperrventil 21 ist in die Bremsleitung 6 eingebaut. Eine weitere Leitung 44 geht von dem Anschluß 36 aus und ist mit der Bremsleitung 6 verbunden an einem Punkt zwischen dem Bremsleitungsabsperrventil 21 und der zugeordneten Radbremse 7. Der Anschluß 38 ist über Steuerleitungen 45 und 46 mit dem Steuerventil 19 verbunden. Des weiteren ist dieser Anschluß 38 über die Steuerleitung 45 und eine weitere Steuerleitung 47 mit dem zweiten Steuerventil 20 verbunden. Das erste Steuerventil 19 befindet sich normalerweise in seiner Of­ fenstellung und verbindet dadurch den Anschluß 38 über eine Druck­ entlastungsleitung 48 mit einem Reservoir 49 einer Druckquelle 50. Die Druckquelle 50 besitzt eine Pumpe 51 und ausgangsseitig dieser Pumpe 51 ist ein Einwegventil 52 angeordnet und hinter diesem ein Druckspeicher 53. Von der Druckquelle 50 führt eine Druckleitung 54 zu dem Steuerventil 20, das normalerweise geschlossen ist. Die Druckquelle 50 kann eigens für den Bremsdruckmodulator 8 vorgesehen sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, als Druckquelle 50 ir­ gendeine im Fahrzeug befindliche Druckquelle zu verwenden, die bei­ spielsweise ohnehin vorhanden ist zur Versorgung einer Lenkhilfe oder einer Niveauregulierung. Die Druckquelle 50 kann aber auch eine Druckquelle zur Versorgung eines hydraulischen Bremskraftverstärkers 10 sein.The connection 39 is connected directly to the master cylinder 5 via a line 43 and via the brake line 6 . The Bremsleitungab check valve 21 is installed in the brake line 6 . Another line 44 extends from the connection 36 and is connected to the brake line 6 at a point between the brake line shut-off valve 21 and the associated wheel brake 7 . The connection 38 is connected to the control valve 19 via control lines 45 and 46 . Furthermore, this connection 38 is connected to the second control valve 20 via the control line 45 and a further control line 47 . The first control valve 19 is normally in its open position and thereby connects the connection 38 via a pressure relief line 48 to a reservoir 49 of a pressure source 50 . The pressure source 50 has a pump 51 and on the outlet side of this pump 51 there is a one-way valve 52 and a pressure accumulator 53 behind it. A pressure line 54 leads from the pressure source 50 to the control valve 20 , which is normally closed. The pressure source 50 can be provided specifically for the brake pressure modulator 8 . There is also the possibility, however, of using a pressure source 50 in the vehicle as the pressure source 50 , which is present in any case for example to supply a steering aid or a level control. The pressure source 50 can also be a pressure source for supplying a hydraulic brake booster 10 .

Die Fahrzeugbremsanlage 2 arbeitet in folgender Weise:The vehicle brake system 2 works in the following way:

Wird das Bremspedal 3 niedergetreten, so werden gegebenenfalls unter Mitwirkung des Bremskraftverstärkers 10 innerhalb des Hauptbremszy­ linders Hauptbremszylinderkolben, von denen lediglich ein Haupt­ bremszylinderkolben 55 dargestellt ist, verschoben. Dadurch entsteht in dem Hauptbremszylinder 5 Bremsdruck, der sich über die Bremslei­ tung 6 und durch das in seiner Offenstellung sich befindende Brems­ leitungsabsperrventil 21 in die Radbremse 7 fortpflanzt. Der Brems­ druck in der Radbremse 7 bewirkt ein Abbremsen eines Fahrzeugrades, das nicht dargestellt ist. Wenn das Bremspedal 3 nur mit wenig Kraft niedergedrückt wird und wenn das Rad auf einer griffigen Fahrbahn rollt, besteht keine Radblockiergefahr. Wird jedoch das Bremspedal 3 beispielsweise auf nasser oder vereister Fahrbahn ausreichend kräf­ tig niedergetreten, so entsteht Radblockiergefahr. Diese wird in an sich bekannter Weise über einen Raddrehungssensor, der nicht darge­ stellt ist, aber aus dem Stand der Technik entnehmbar ist, erkannt. In diesem Fall wird das Bremsleitungsabsperrventil 21 in die Sperr­ stellung gesteuert. Des weiteren wird gleichzeitig das Steuerventil 19 in seine Sperrstellung gesteuert, und das Steuerventil 20 wird geöffnet. Infolge der Öffnung des Steuerventils 20 strömt Druckmit­ tel aus der Druckquelle 50 durch die Leitungen 47 und 45 in die zweite Zylinderkammer 23. Dieser Druck beaufschlagt am Kolben 16 ei­ ne Ringfläche, die von den Durchmessern der Kolben 15 und 16 be­ grenzt ist. Infolge dieser Beaufschlagung werden alle Kolben ent­ gegen der Kraft der Rückstellfeder 25 und entgegen derjenigen Kraft, die durch Beaufschlagung des Kolbens 17 mittels des Drucks aus dem Hauptbremszylinder 5 hervorgerufen wird, verschoben, so daß sich der Anschlag 29 von der Stirnwand löst und die erste Zylinderkammer 22 vergrößert wird. Infolgedessen strömt Druckmittel aus der Radbremse 7 in den Zylinder 11, so daß der Bremsdruck absinkt. Gleichzeitig bewirkt die Verschiebung des Kolbens 17 in Richtung der Wand 30 eine Verkleinerung der dritten Zylinderkammer 24, so daß aus dieser Druckmittel herausgedrängt und durch die Leitung 43 und die Brems­ leitung 6 dem Hauptbremszylinder 5 zugeführt wird. Dieses Druckmit­ tel verschiebt den Hauptbremszylinderkolben 55 in Richtung des Bremspedals 3, so daß das Arbeiten des Bremsdruckmodulators 8 am Bremspedal 3 fühlbar wird.If the brake pedal 3 is depressed, master brake cylinder pistons, of which only one master cylinder piston 55 is shown, are possibly shifted with the assistance of the brake booster 10 within the main brake cylinder. This creates in the master brake cylinder 5 brake pressure, the line line shut-off valve 21 in the wheel brake 7 propagates via the Bremslei device 6 and by the brake located in its open position. The brake pressure in the wheel brake 7 causes braking of a vehicle wheel, which is not shown. If the brake pedal 3 is depressed with little force and if the wheel rolls on a rough road, there is no risk of wheel lock. However, if the brake pedal 3 is depressed sufficiently strong, for example on wet or icy roads, there is a risk of wheel lock. This is recognized in a manner known per se via a wheel rotation sensor, which is not shown, but can be found in the prior art. In this case, the brake line shut-off valve 21 is controlled in the blocking position. Furthermore, the control valve 19 is simultaneously controlled into its blocking position, and the control valve 20 is opened. As a result of the opening of the control valve 20 , Druckmit tel flows from the pressure source 50 through the lines 47 and 45 into the second cylinder chamber 23 . This pressure acts on the piston 16 egg ne ring surface, which is limited by the diameters of the pistons 15 and 16 be. As a result of this loading, all the pistons are displaced against the force of the return spring 25 and against the force which is caused by the pressure on the piston 17 by means of the pressure from the master brake cylinder 5 , so that the stop 29 is released from the end wall and the first cylinder chamber 22 is enlarged. As a result, pressure medium flows from the wheel brake 7 into the cylinder 11 , so that the brake pressure drops. Simultaneously, the displacement of the piston 17 in the direction of the wall 30 a reduction of the third cylinder chamber 24 so that forced out of this pressure medium and through the line 43 and the braking circuit 6 of the master brake cylinder 5 is supplied. This Druckmit tel moves the master cylinder 55 in the direction of the brake pedal 3 , so that the work of the brake pressure modulator 8 on the brake pedal 3 can be felt.

Sobald die Blockiergefahr infolge der beschriebenen Druckabsenkung beseitigt ist und dadurch das angesprochene Rad eine ausreichende Drehzahlerhöhung erfahren hat, wird das Steuerventil 20 geschlossen und das Steuerventil 19 geöffnet. Dies hat zur Folge, daß nunmehr die zweite Zylinderkammer 23 vom Druck der Druckquelle 50 entlastet wird, und daß die Kolben 14 und 17 infolge der Kraft der Rückstell­ feder 25 und infolge einer Kraft, die durch Beaufschlagung einer Ringfläche am Kolben 17, welche von den Durchmessern der Kolben 17 und 18 umgrenzt ist, in Richtung ihrer Ausgangsstellungen wandern. Dadurch wird Druckmittel aus der ersten Zylinderkammer 22 in die Bremsleitung 6 und die Radbremse 7 zurückdrückt. Infolgedessen steigt der Bremsdruck in der Radbremse an, wodurch ein mit dieser Radbremse 7 ausgerüstetes Fahrzeug wieder vergrößert wird. Gleich­ zeitig vergrößert sich die dritte Zylinderkammer 24 und nimmt dabei Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder 5 auf, was wiederum am Brems­ pedal 4 fühlbar ist. Der Durchmesser des Kolbens 18 ist so gewählt, daß die zwischen diesem Durchmesser und dem Durchmesser des Kolbens 17 abgegrenzte Beaufschlagungsfläche des Kolbens 17 im wesentlichen gleich groß ist wie eine Fläche, die von dem Durchmesser des Kolbens 14 umgrenzt ist. Dadurch ist während normaler Bremsungen die Anord­ nung des Kolbens 14 und der Kolben 17 und 18 in axialer Richtung im wesentlichen druckausgeglichen. Infolgedessen reicht eine schwach dimensionierte Rückstellfeder 25 aus, um bei losgelassenem Bremspe­ dal 3 und geöffnetem Bremsleitungsabsperrventil 21 die Kolben 14 und 17 in ihre Ausgangsstellungen zu bewegen.As soon as the risk of locking as a result of the pressure drop described has been eliminated and the wheel addressed has experienced a sufficient increase in speed, the control valve 20 is closed and the control valve 19 is opened. This has the consequence that now the second cylinder chamber 23 is relieved of the pressure of the pressure source 50 , and that the pistons 14 and 17 due to the force of the return spring 25 and due to a force caused by the application of an annular surface on the piston 17 , which of the Diameters of the pistons 17 and 18 are bounded, migrate in the direction of their starting positions. As a result, pressure medium is pressed back from the first cylinder chamber 22 into the brake line 6 and the wheel brake 7 . As a result, the brake pressure in the wheel brake increases, as a result of which a vehicle equipped with this wheel brake 7 is enlarged again. At the same time, the third cylinder chamber 24 increases and takes up pressure medium from the master cylinder 5 , which in turn can be felt on the brake pedal 4 . The diameter of the piston 18 is selected so that the area of action of the piston 17 delimited between this diameter and the diameter of the piston 17 is essentially the same as an area which is delimited by the diameter of the piston 14 . Characterized the Anord voltage of the piston 14 and the pistons 17 and 18 in the axial direction is substantially pressure balanced during normal braking. As a result, a weakly dimensioned return spring 25 is sufficient to move the pistons 14 and 17 into their starting positions when the brake pedal 3 is released and the brake line shutoff valve 21 is open.

Der Bremsdruckmodulator 9 zur Begrenzung von Antriebsschlupf (ASR) umfaßt einen Zylinder 56, einen Kolben 57, zwei Dichtungsringe 58, 59, eine Rückstellfeder 60 und zwei Steuerventile 61, 62 sowie das im Zusammenhang mit dem Bremsdruckmodulator 8 (ABS) beschriebene Bremsleitungsabsperrventil 21. Der Zylinder 56 besitzt eine Stirn­ wand 63 mit einem Anschluß 64 und eine von diesem zum Kolben 57 sich erstreckende Zylinderkammer 73 mit variablem Volumen. Zwischen die Stirnwand 63 und den Kolben 57 ist die Rückstellfeder 60 eingebaut. Diese Rückstellfeder 60 drückt normalerweise den Kolben 57 in eine Ausgangsposition, in der ein an diesem Kolben 57 angeformter An­ schlag 65 an einer geschlossenen Stirnwand 66 des Zylinders 56 an­ liegt. Nahe bei der Stirnwand 66 hat der Zylinder 56 einen weiteren Anschluß 67. Dieser Anschluß ist über Leitungen 68 und 69 mit dem Steuerventil 61 verbunden. An das Steuerventil 61 schließt sich wie im Beispiel des Bremsdruckmodulators 8 eine Entlastungsleitung 48 an, die sich zu einem Reservoir 49 öffnet. Über die Leitung 68 und eine Leitung 70 ist der Anschluß 67 mit dem Steuerventil 62 verbun­ den. Zu diesem Steuerventil 62 führt eine Druckleitung 54, die von einer Druckquelle 50 ausgeht. Diese Druckquelle 50 kann gleichartig wie die des Bremsdruckmodulators 8 aufgebaut sein. Beispielsweise kann eine solche Druckquelle 50 sowohl den Bremsdruckmodulator 8 als auch den hier beschriebenen Bremsdruckmodulator 9 versorgen. Das Steuerventil 61 ist im Normalfall geöffnet, und das Steuerventil 62 ist im Normalfall geschlossen. Der Anschluß 64 des Bremsdruckmodula­ tors 9 ist über eine Leitung 71 mit der Bremsleitung 6 verbunden an einem Punkt, der zwischen dem Bremsleitungsabsperrventil 21 und der zugeordneten Radbremse 7 liegt.The brake pressure modulator 9 for limiting drive slip (ASR) comprises a cylinder 56 , a piston 57 , two sealing rings 58, 59 , a return spring 60 and two control valves 61, 62 and the brake line shutoff valve 21 described in connection with the brake pressure modulator 8 (ABS). The cylinder 56 has an end wall 63 with a connection 64 and a cylinder chamber 73 extending from the latter to the piston 57 and having a variable volume. The return spring 60 is installed between the end wall 63 and the piston 57 . This return spring 60 normally pushes the piston 57 into a starting position in which a molded on this piston 57 to impact 65 on a closed end wall 66 of the cylinder 56 is on. The cylinder 56 has a further connection 67 near the end wall 66 . This connection is connected via lines 68 and 69 to the control valve 61 . As in the example of the brake pressure modulator 8, the relief valve 48 is connected to the control valve 61 and opens to a reservoir 49 . Via the line 68 and a line 70 , the connection 67 is connected to the control valve 62 . A pressure line 54 , which starts from a pressure source 50 , leads to this control valve 62 . This pressure source 50 can be constructed in the same way as that of the brake pressure modulator 8 . For example, such a pressure source 50 can supply both the brake pressure modulator 8 and the brake pressure modulator 9 described here. The control valve 61 is normally open and the control valve 62 is normally closed. The connection 64 of the brake pressure modulator 9 is connected via a line 71 to the brake line 6 at a point which lies between the brake line shut-off valve 21 and the associated wheel brake 7 .

Der Bremsdruckmodulator 9 zur Antriebsschlupfbegrenzung arbeitet in der nachfolgend beschriebenen Weise.The brake pressure modulator 9 for limiting traction slip works in the manner described below.

Wenn bei losgelassenem Bremspedal 3 eine nicht dargestellte An­ triebsmaschine des Fahrzeugs unter anderem ein der Radbremse 7 zuge­ ordnetes Antriebsrad antreibt, so wird, solange das antreibende Mo­ ment nicht zu unerwünscht hohem Antriebsschlupf führt, das Bremslei­ tungsabsperrventil 21 in seiner Offenstellung und auch das Steuer­ ventil 61 in seiner Offenstellung verbleiben. Dabei bleibt das Steuerventil 62 geschlossen. Wird infolge einer Erhöhung des An­ triebsmoments der Antriebsmaschine oder infolge des Umstands, daß das Antriebsrad von einer Fahrbahnzone mit guter Griffigkeit auf eine weniger griffige Fahrbahnzone gerät, unerwünscht hoher An­ triebsschlupf erzeugt, so werden die Ventile 21 und 61 in ihre Sperrstellungen gesteuert, und das Ventil 62 wird geöffnet. Unzu­ lässig hoher Antriebsschlupf wird ermittelt unter Verwendung des be­ reits im Zusammenhang mit dem Bremsdruckmodulator 8, der zur Vermei­ dung von Radblockiergefahr bestimmt ist, benützten Raddrehungssen­ sors. Beim Öffnen des Steuerventils 62 strömt Druckmittel durch die Leitungen 70 und 68 und den Anschluß 67 in den Zylinder 56. Dadurch entsteht am der Stirnwand 66 zugekehrten Ende des Kolbens 57 ein Druck, der den Kolben 57 gegen die Wirkung der Feder 60 verschiebt. Infolgedessen drängt der Kolben 57 Druckmittel aus dem Zylinderraum 73 des Zylinders 56, wobei das Druckmittel mittels des geschlossenen Bremsleitungsabsperrventils 21 vom Hauptbremszylinder 5 ferngehalten und deshalb lediglich der Radbremse zugeführt wird. Infolgedessen entsteht in der Radbremse 7 ein Bremsdruck, der eine erwünschte Ver­ minderung des Antriebsschlupfes zur Folge hat. Der beschriebene Auf­ bau des Bremsdruckmodulators mit dem ihm zugeordneten Bremsleitungs­ absperrventil 21 gilt, wenn in der Fahrzeugbremsanlage kein Brems­ druckmodulator 8 zur Beseitigung von Radblockiergefahr vorhanden ist. Ist jedoch der Bremsdruckmodulator 9 zur Verminderung von An­ triebsschlupf mit dem angesprochenen Bremsdruckmodulator 8 in einer Fahrzeugbremsanlage kombiniert, so wie dies in der Zeichnung darge­ stellt ist, so ist ein zusätzliches Ventil 72 notwendig, das im An­ triebsschlupfschutzfall in seine Sperrstellung gesteuert wird und dadurch ein Abfließen von Druckmittel aus dem Bremsdruckmodulator 9 in den Bremsdruckmodulator 8 verhindert. Das Ventil 72 ist dabei vorzugsweise in die bereits angesprochene Leitung 44 eingebaut. Das Ventil 72 hat also den Vorteil, daß im Antriebsschlupfschutzfall das ganze aus dem Zylinder 56 herausgedrängte Mittel zum Bremsdruckauf­ bauen in der Radbremse 7 zur Verfügung steht. Andernfalls müßte näm­ lich der Zylinder 56 großvolumiger augebildet werden, wodurch die Anordnung insgesamt schwerer und teuerer wird und mehr Energiever­ brauch nach sich zöge. Das Bremsleitungsabsperrventil 21 und das Ventil 72 können beispielsweise durch ein 4/3-Ventil ersetzt werden.If, when the brake pedal 3 is released, an engine (not shown) of the vehicle drives, among other things, a drive wheel assigned to the wheel brake 7 , then as long as the driving torque does not lead to undesirably high drive slip, the brake line line shut-off valve 21 in its open position and also the control valve 61 remain in its open position. The control valve 62 remains closed. If due to an increase in the drive torque of the prime mover or due to the fact that the drive wheel from a road zone with good grip on a less grippy road zone, undesirably high drive slip is generated, the valves 21 and 61 are controlled in their locking positions, and that Valve 62 is opened. Inadmissibly high drive slip is determined using the wheel rotation sensors used in connection with the brake pressure modulator 8 , which is intended to avoid the risk of wheel lock. When the control valve 62 opens, pressure medium flows through the lines 70 and 68 and the connection 67 into the cylinder 56 . This creates a pressure at the end of the piston 57 facing the end wall 66, which pushes the piston 57 against the action of the spring 60 . As a result, the piston 57 forces pressure medium out of the cylinder space 73 of the cylinder 56 , the pressure medium being kept away from the master brake cylinder 5 by means of the closed brake line shut-off valve 21 and therefore only being supplied to the wheel brake. As a result, a brake pressure arises in the wheel brake 7 , which results in a desired reduction in drive slip. The described construction of the brake pressure modulator with the associated brake line shut-off valve 21 applies if there is no brake pressure modulator 8 in the vehicle brake system for eliminating the risk of wheel lock. However, if the brake pressure modulator 9 is used to reduce drive slip with the mentioned brake pressure modulator 8 in a vehicle brake system, as shown in the drawing, an additional valve 72 is necessary, which is controlled in its anti-slip protection case and thereby a Prevents pressure medium from flowing out of the brake pressure modulator 9 into the brake pressure modulator 8 . The valve 72 is preferably installed in the line 44 already mentioned. The valve 72 thus has the advantage that in the case of traction slip protection, the entire means pushed out of the cylinder 56 for building up brake pressure is available in the wheel brake 7 . Otherwise, the cylinder 56 would have to be formed in a larger volume, making the arrangement heavier and more expensive overall, and requiring more energy. The Bremsleitungsabsperrventil 21 and the valve 72 may, for example, by a 4/3 Valve be replaced.

Wie bereits angedeutet, kann eine Fahrzeugbremsanlage, wie in der Zeichnung dargestellt, sowohl mit einem Bremsdruckmodulator 8 zur Verhinderung von Radblockiergefahr als auch mit einem Bremsdruckmo­ dulator 9 zum Vermindern von Antriebsschlupf auf eine vorteilhafte Größe ausgerüstet sein. Andererseits ist es aber auch möglich, wenn das damit ausgerüstete Fahrzeug preiswert sein soll, dieses mit nur einem der beiden Modulatoren auszurüsten. Jedoch wird in beiden Fäl­ len zur automatischen Steuerung von Bremsdrücken in der Radbremse 7 die Bremsleitung 6 in Richtung zum Hauptbremszylinder 5 zu ver­ schließen sein. Weil das hierzu verwendete Bremsleitungsabsperr­ ventil 21 im wesentlichen genauso schnell wie die Ventile 19 und 20 bzw. 61 und 62 aus der Grundstellung in die zweite Stellung um­ steuerbar ist, setzen zur Beseitigung von Radblockiergefahr oder zur Begrenzung von Antriebsschlupf notwendige Bremsdruckänderung sehr schnell ein. Infolgedessen ist ein in dieser Art ausgerüstetes Fahr­ zeug besser beherrschbar.As already indicated, a vehicle brake system, as shown in the drawing, can be equipped both with a brake pressure modulator 8 to prevent the risk of wheel lock and with a brake pressure modulator 9 to reduce drive slip to an advantageous size. On the other hand, it is also possible, if the vehicle equipped with it is to be inexpensive, to equip it with only one of the two modulators. However, in both cases len for automatic control of brake pressures in the wheel brake 7, the brake line 6 in the direction of the master brake cylinder 5 must be closed. Because the brake line shut-off valve 21 used for this purpose is essentially as fast as the valves 19 and 20 or 61 and 62 can be controlled from the basic position to the second position in order to remove the risk of wheel lock or to limit drive slip, the brake pressure change required very quickly. As a result, a vehicle equipped in this way is easier to control.

Der Erfindungsgegenstand wurde bisher nur in Verbindung mit einer Radbremse 7 im einzelnen erläutert. Es versteht sich von selbst, daß jeder Radbremse des Fahrzeugs ein eigener Bremsdruckmodulator 8 und/oder 9 zugeordnet werden kann. Vorteilhaft ist jedenfalls die Zuordnung eines Bremsdruckmodulators zu einer jeden Vorderradbremse. Zur Geringhaltung des technischen Aufwands kann beispielsweise ein solcher Bremsmodulator 8 den Radbremsen einer Hinterradachse zugeordnet sein. Im Falle, daß das Fahrzeug zur Begrenzung von An­ triebsschlupf ausgerüstet wird, wird je Antriebsrad ein Bremsdruck­ modulator 9 vorgesehen werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, lediglich einen Bremsdruckmodulator 9 und eine Ventilanordnung vor­ zusehen, mittels der der vom Bremsdruckmodulator 9 erzeugte Brems­ druck nur derjenigen Radbremse zugeleitet wird, an deren Rad zu viel Antriebsschlupf auftritt.The subject matter of the invention has only been explained in detail in connection with a wheel brake 7 . It goes without saying that each wheel brake of the vehicle can be assigned its own brake pressure modulator 8 and / or 9 . In any case, it is advantageous to assign a brake pressure modulator to each front wheel brake. To keep the technical effort low, such a brake modulator 8 can be assigned to the wheel brakes of a rear wheel axle, for example. In the event that the vehicle is equipped to limit drive slip, a brake pressure modulator 9 will be provided for each drive wheel. There is also the possibility, however, to only see a brake pressure modulator 9 and a valve arrangement before, by means of which the brake pressure generated by the brake pressure modulator 9 pressure is supplied only to the wheel brake on whose wheel too much traction slip occurs.

Claims (7)

1. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hauptbremszylinder und wenigstens einer Radbremse und mit wenigstens einem zwischen dieser und dem Hauptbremszylinder angeschlossenen Bremsdruckmodulator zum automatischen Verändern von Bremsdrücken durch Verlagern von Druck­ mittelmengen zwischen einer von einem Kolben begrenzten Zylinderkam­ mer eines Zylinders und der Radbremse durch Verschieben des Kolbens und durch Verschließen einer zum Hauptzylinder führenden Bremslei­ tung mittels eines Bremsleitungsabsperrventils, dadurch gekennzeich­ net, daß das Bremsleitungsabsperrventil (21) als ein unabhängig von der Bewegung des Kolbens (14) des Bremsdruckmodulators (8) elektro­ magnetisch steuerbares Ventil ausgebildet ist, und daß der Brems­ druckmodulator (8) als ein Blockierverhinderer ausgebildet ist.1.Hydraulic vehicle brake system with a master brake cylinder and at least one wheel brake and with at least one brake pressure modulator connected between this and the master brake cylinder for automatically changing brake pressures by shifting pressure medium quantities between a cylinder chamber delimited by a piston and a cylinder cylinder and the wheel brake by moving the piston and by closing one leading to the master cylinder Bremslei processing by means of a Bremsleitungsabsperrventils, characterized net gekennzeich that the Bremsleitungsabsperrventil (21) of the brake pressure modulator (8) is formed electromagnetically controllable valve independently of the movement of the piston (14), and that the braking pressure modulator ( 8 ) is designed as an anti-lock device. 2. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hauptbremszylinder und wenigstens einer Radbremse und mit wenigstens einem zwischen dieser und dem Hauptbremszylinder angeschlossenen Bremdruckmodulator zum automatischen Verändern von Bremsdrücken durch Verlagern von Druck­ mittelmengen zwischen einer von einem Kolben begrenzten Zylinderkam­ mer eines Zylinders und der Radbremse durch Verschieben des Kolbens und durch Verschließen einer zum Hauptzylinder führenden Bremsleitung mittels eines Bremsleitungsabsperrventils, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bremsleitungsabsperrventil (21) ais ein unab­ hängig von der Bewegung des Kolbens (57) des Bremsdruckmodulators (9) elektromagnetisch steuerbares Ventil ausgebildet ist, und daß der Bremsdruckmodulator (9) als ein Bremsdruckmodulator zur Begren­ zung von Antriebsschlupf ausgebildet ist und einen Zylinder (56) mit einem darin verschiebbaren Kolben (57) aufweist, und daß ein mittels des Kolbens (57) verkleinerbarer Zylinderraum (73) zwischen dem Bremsleitungsabsperrventil (21) und der zugeordneten Radbremse (7) mit der Bremsleitung (6) verbunden ist.2.Hydraulic vehicle brake system with a master brake cylinder and at least one wheel brake and with at least one brake pressure modulator connected between this and the master brake cylinder for automatically changing brake pressures by shifting pressure medium quantities between a cylinder chamber, limited by a piston, of a cylinder and the wheel brake by moving the piston and by closing a brake line leading to the master cylinder by means of a brake line shut-off valve, characterized in that the brake line shut-off valve ( 21 ) is designed as an electromagnetically controllable valve independent of the movement of the piston ( 57 ) of the brake pressure modulator ( 9 ), and in that the brake pressure modulator ( 9 ) is designed as a brake pressure modulator for limiting drive slip and has a cylinder ( 56 ) with a piston ( 57 ) displaceable therein, and that a cylinder space ( 73 ) which can be reduced by means of the piston ( 57 ) is connected to the brake line ( 6 ) between the brake line shut-off valve ( 21 ) and the associated wheel brake ( 7 ). 3. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein zusätzlicher Bremsdruckmodulator (8), der als Bremsdruckmodulator zur Verhinderung von Blockiergefahr ausgebildet ist, über ein zusätzliches Ventil (72), das im Antriebsschlupfbe­ grenzungsfall in eine Sperrstellung steuerbar ist, mit der Bremslei­ tung (6) verbunden ist.3. Hydraulic vehicle brake system according to claim 2, characterized in that an additional brake pressure modulator ( 8 ), which is designed as a brake pressure modulator to prevent the risk of locking, via an additional valve ( 72 ) which is controllable in the traction slip limit case in a locked position with which Brake line ( 6 ) is connected. 4. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bremsleitungsabsperrventil (21) und das zusätz­ liche Ventil (72) zu einem Mehrstellungsventil integriert sind.4. Hydraulic vehicle brake system according to claim 3, characterized in that the brake line shut-off valve ( 21 ) and the additional valve ( 72 ) are integrated into a multi-position valve. 5. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bremsdruckmodulator (8) eine weitere Zylinder­ kammer (24) aufweist, die mit dem Hauptbremszylinder (5) permanent verbunden ist und deren Volumen abnimmt, wenn das der ersten Zylin­ derkammer (22) vergrößert wird.5. Hydraulic vehicle brake system according to claim 1, characterized in that the brake pressure modulator ( 8 ) has a further cylinder chamber ( 24 ) which is permanently connected to the master cylinder ( 5 ) and the volume of which decreases when that of the first cylinder chamber ( 22nd ) is enlarged. 6. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ständig mit dem Hauptbremszylinder (5) ver­ bundene Zylinderkammer (24) von zwei nach Art eines Stufenkolbens zusammengefügten Kolben (17, 18) begrenzt ist, und daß eine hydrau­ lisch wirksame Ringfläche an dem Kolben (17), der den größeren Durchmesser hat, einen Flächeninhalt aufweist, der im wesentlichen gleich groß ist wie der Flächeninhalt, der vom Durchmesser desjeni­ gen Kolbens (14) umgrenzt wird, der dem Bremsdruck der Radbremse (7) im Falle der Verhinderung von Blockiergefahr ausgesetzt ist.6. Hydraulic vehicle brake system according to claim 5, characterized in that the constantly connected to the master cylinder ( 5 ) ver connected cylinder chamber ( 24 ) of two joined together in the manner of a stepped piston piston ( 17, 18 ), and that a hydraulically effective ring surface on the piston ( 17 ), which has the larger diameter, has an area which is substantially the same as the area which is delimited by the diameter of the piston ( 14 ) which corresponds to the brake pressure of the wheel brake ( 7 ) in the case of Prevention of blocking risk is exposed. 7. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstellfeder (25) in die permanent mit dem Hauptbremszylinder (5) verbundene Zylinderkammer (24) eingebaut ist.7. Hydraulic vehicle brake system according to claim 5 or 6, characterized in that a return spring ( 25 ) in the permanent with the master cylinder ( 5 ) connected cylinder chamber ( 24 ) is installed.
DE19873703418 1987-02-05 1987-02-05 Hydraulic brake arrangement for vehicle - has electromagnetic blocker valve in pipe from master cylinder to slave cylinder into which are connected pressure modulators Ceased DE3703418A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703418 DE3703418A1 (en) 1987-02-05 1987-02-05 Hydraulic brake arrangement for vehicle - has electromagnetic blocker valve in pipe from master cylinder to slave cylinder into which are connected pressure modulators
JP2144488A JPS63215453A (en) 1987-02-05 1988-02-02 Hydraulic brake system for car

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703418 DE3703418A1 (en) 1987-02-05 1987-02-05 Hydraulic brake arrangement for vehicle - has electromagnetic blocker valve in pipe from master cylinder to slave cylinder into which are connected pressure modulators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3703418A1 true DE3703418A1 (en) 1988-03-24

Family

ID=6320253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703418 Ceased DE3703418A1 (en) 1987-02-05 1987-02-05 Hydraulic brake arrangement for vehicle - has electromagnetic blocker valve in pipe from master cylinder to slave cylinder into which are connected pressure modulators

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS63215453A (en)
DE (1) DE3703418A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009711A1 (en) * 1988-04-15 1989-10-19 Robert Bosch Gmbh Drive slip control system
EP0348358A2 (en) * 1988-06-22 1989-12-27 INDUSTRIE MAGNETI MARELLI S.r.l. A braking system for motor vehicles with an anti-locking function for at least one monitored wheel
WO2007045201A1 (en) * 2005-10-15 2007-04-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Servo valve for assisting a pedal operation
EP1674736A3 (en) * 2004-12-22 2009-06-03 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Hydraulic system for power assisted clutch actuation comprising an emergency release mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006137A1 (en) * 1980-02-19 1981-08-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart HYDRAULIC ONE- OR MULTI-CIRCLE BRAKE SYSTEM
DE3322422A1 (en) * 1983-06-22 1985-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulic brake system with an antilock device
DE3505410A1 (en) * 1985-02-16 1986-08-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulic brake system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006137A1 (en) * 1980-02-19 1981-08-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart HYDRAULIC ONE- OR MULTI-CIRCLE BRAKE SYSTEM
DE3322422A1 (en) * 1983-06-22 1985-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulic brake system with an antilock device
DE3505410A1 (en) * 1985-02-16 1986-08-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulic brake system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009711A1 (en) * 1988-04-15 1989-10-19 Robert Bosch Gmbh Drive slip control system
EP0348358A2 (en) * 1988-06-22 1989-12-27 INDUSTRIE MAGNETI MARELLI S.r.l. A braking system for motor vehicles with an anti-locking function for at least one monitored wheel
EP0348358A3 (en) * 1988-06-22 1990-06-13 Industrie Magneti Marelli S.R.L. A braking system for motor vehicles with an anti-locking function for at least one monitored wheel
EP1674736A3 (en) * 2004-12-22 2009-06-03 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Hydraulic system for power assisted clutch actuation comprising an emergency release mechanism
WO2007045201A1 (en) * 2005-10-15 2007-04-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Servo valve for assisting a pedal operation
CN101287915B (en) * 2005-10-15 2011-11-16 舍弗勒技术两合公司 Servo valve for assisting a pedal operation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63215453A (en) 1988-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444828C2 (en)
EP0618867B1 (en) Braking system with controllably adjustable front-rear axle braking force distribution
DE3910285C2 (en) Hydraulic brake system for motor vehicles with a device for regulating the drive slip
DE4102496A1 (en) Brake pressure control unit for motor vehicle - couples pressures proportional to braking unit pedal force with ABS for dynamic stable behaviour
DE3837525C2 (en)
DE3707729A1 (en) HYDRAULIC VEHICLE BRAKE SYSTEM WITH ANTI-BLOCKING DEVICE
DE3529744A1 (en) SLIP-CONTROLLED BRAKE SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES
DE3725594C1 (en)
DE3605057A1 (en) ANTI-BLOCKING BRAKE SYSTEM
DE3723876C2 (en)
DE3611931A1 (en) HYDRAULIC BRAKE SYSTEM WITH WHEEL SLIP CONTROL DEVICE
DE3338251C2 (en)
DE3812831C1 (en)
DE3905044C2 (en) Motor vehicle brake system with blocking and / or traction control
EP1538044B1 (en) Hydraulic trailer brake device
DE3511974C2 (en)
DE19620228C2 (en) Master cylinder for a hydraulic vehicle brake system
DE3706661A1 (en) ANTI-BLOCKING SYSTEM
DE4222138A1 (en) HYDRAULIC MODULATOR FOR AN ANTI-BLOCKING BRAKE AND TRACTION CONTROL SYSTEM OF A VEHICLE
DE3703418A1 (en) Hydraulic brake arrangement for vehicle - has electromagnetic blocker valve in pipe from master cylinder to slave cylinder into which are connected pressure modulators
DE19618489C2 (en) Hydraulic brake system, in particular for motor vehicles
DE3542601A1 (en) SLIP-CONTROLLED BRAKE SYSTEM
DE3906528A1 (en) HYDRAULIC CLUTCH DEVICE AND BRAKE SYSTEM WITH SUCH A CLUTCH
DE3819812A1 (en) ANTI-BLOCKING CONTROL SYSTEM
DE3936850A1 (en) BLOCKING PROTECTION DEVICE FOR A VEHICLE BRAKE SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection