DE3109887A1 - Optisches gegensprech-system - Google Patents

Optisches gegensprech-system

Info

Publication number
DE3109887A1
DE3109887A1 DE19813109887 DE3109887A DE3109887A1 DE 3109887 A1 DE3109887 A1 DE 3109887A1 DE 19813109887 DE19813109887 DE 19813109887 DE 3109887 A DE3109887 A DE 3109887A DE 3109887 A1 DE3109887 A1 DE 3109887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light
intercom system
transmitter
optical waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813109887
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109887C2 (de
Inventor
Sebulon 5600 Wuppertal Halbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority to DE3109887A priority Critical patent/DE3109887C2/de
Publication of DE3109887A1 publication Critical patent/DE3109887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109887C2 publication Critical patent/DE3109887C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2589Bidirectional transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Optisches Gegensprech-System.
  • Die ]rfindung betrifft ein optisches eensprech-System, bei dem Lichtsignale durch einen Lichtsender mindestens auf einer Seite einer optischen Strecke eingespeist werden und bei dem eine Rückmeldung der Lichtsignale zu einem Lichtempfänger beim Lichtsender erfolgt.
  • Bekannte optische Systeme arbeiten mit der Einspeisung durch eine lichtaussendende Einrichtung, z.B. Laser, Leuchtdioden oder Glühlampen auf der einen Seite und auf der anderen Seite des lichtleitenden Systems mit Empfängern, wie z.B. Fototransistoren, Fotodioden oder Fotowiderständen. Die Lichtsignale können auch im UV- oder IR-Bereich liegen. Für die Rückmeldung eines Signals ist eine zweite Lichtleitung erforderlich. Bekannt sind zwar foto-elektrische Elemente mit Doppelfunktion als Sender und Empfänger.
  • Solche Elemente sind jedoch sehr kostenaufwendig herzustellen und dementsprechend teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für allgemeine Anwendung kostengünstig eine Anordnung anzugeben, die das Einspeisen und gleichzeitige Empfangen von Lichtsignalen über eine Lichtleitstrecke, insbesondere über eine Lichtleitfaser, gestattet.
  • Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Sende-und J>lpfangselement in bezug auf die Achse des Lichtwellenleiters hintereinander anzuordnen. Dabei kann, um eine Störung des innenliegenden Elementes zu vermeiden, mindestens das innenliegende Element eine Durchtrittsöffnung haben, die das Anschließen des anderen Elementes in optischer Hinsicht gestattet. Für das Einstrahlen kann der optische Effekt ausgenutzt werden, daß sich Licht mit hoher Intensität auf kleinem Durchmesser transportieren läßt. Das vom Sender kommende Licht wird durch eine an sich bekannte Sammellinse so gebündelt, daß die Lichtenergie durch einen relativ kleinen Lichtwellenleiterdurchmesser hindurchtritt. Dieser kleine Lichtwellenleiter wird durch eine öffnung des Empfängers gesteckt, so daß sich etwa in der Mitte der EmpfAngerflAche die Injektionsöffnung des Senders befindet. Für den Fall, daß der Lichtwellenleiter einen relativ großen Durchmesser aufweist, kann die Injektions-Leitung mit einem kleinen Durchmesser unmittelbar auf den großen Durchmesser des Lichtwellenleiters angesetzt sein. Bei kleineren Flächen ist gegebenenfalls erfindungsgemäß eine zweite Sammellinse einzusetzen, die es gestattet, die gemeinsame Lichtdurchtrittsöffnung zu verkleinern, damit dünne Lichtwellenleiter versorgt werden können. Bei Fasern mit sehr geringem Durchmesser wird vorgeschlagen, sowohl Sender als auch Empfänger zu durchbohren und einen gemeinsamen Verteiler zu benutzen. Der Verteiler besteht aus einem Kabel, dessen Basisfläche, die zum Sammeln von Licht geeignet ist, wie eine Sammellinsenfläche oder eine Fresnel-Linsel und aus einem Mitteldurchtritt, durch den das dahintergeschaltete element versorgt werden kann. Die Versorgung des zweiten Elementes erfolgt mit Hilfe eines Hohlspiegels, dessen Abbildung auf die Öffnung des Durchtrittskabels gerichtet ist.
  • Die Zeichnung zeigt drei Ausführungsbeispiele der Erfindung, die im folgenden näher erläutert werden.
  • Die Figuren zeigen Schnitte durch Sende/Empfangsanordnungen für Lichtwellenleiter unterschiedlicher Dicke.
  • Figur 1 zeigt eine Anordnung mit einem durchbohrten Lichtolement und einer Sammellinse.
  • Figur 2 zeigt eine Anordnung mit einem durchbohrten Lichtelement, einer Sammellinse und einer ringförmigen Sammellinse.
  • Figur 3 zeigt eine Anordnung mit zwei durchbohrten Lichtelementen, einer ringförmigen Sammellinse und einer Hohlspiegelanordnung.
  • In der Figur 1 ist ein relativ dicker Lichtwellenleiter 1 mit einem Durchmesser dargestellt, der größer ist als der Durchmesser des Zwischenstückes 2. In einem lichtundurchl.!ssigen Gehäuse 3 befindet sich in Richtung der Lichtwellenleiterachse 4 zwei Elemente 5 und 6, die zum Senden bzw.
  • zum Empfang von Lichtsignalen geeignet sind. Die Elemente 5 und 6 weisen elektrische Anschlüsse 7, 8, 9 und 10 auf. Die von dem oder zu dem Element 6 gehenden Strahlen sind durch eine Sammellinse 11 (Fresnel-Linse) und dem Zwischenstück 2 mit dem Lichtwellenleiter 1 optisch verbunden. Das element 5 weist in seiner Mitte eine Durchtritts-Öffnung 5a auf, um das Zwischenstück 2 durchzulassen.
  • Wenn das Element 6 als Sender gestaltet wird, treffen die Lichtstrahlen auf die FlAche 12 der Sammellinse 11 auf und werden gesammelt, so daß sie in dem ZwischenstUck 2 als konzentrierte Strahlung ankommen. Die Strahlung strahlt in den Lichtwellenleiter 1 ein und wird dann zu dem gegenüberliegenden Element geführt. Die von der gegenüberliegenden Seite ankommende Strahlung ist auf den gesamten Durchmesser des Lichtwellenleiter 1 verteilt und trifft deshalb auf das als Detektor geschaltetete Element 5 in einem Ringbereich 13. Für die Detektion ist die Fläche des Zwischenstückes 2 zwar verloren, da jedoch die Querschnittsfläche des Ringbereiches 13 wesentlich größer kls die Querschnittsfläche des Zwischenstückes 2, ist eine ausreichende Empfangsleistung zu erreichen.
  • Die vorbeschriebene Anordnung kann auch umgekehrt erfolgen, in der Weise, daß das Element 5 ringförmig in die Lichtwellenleiterfläche einstrahlt und nur das auf die Fläche des Zwischenstückes 2 auftreffende Rücksignal von dem Element 6 empfangen wird.
  • In der Figur 2 ist die Anordnung der Figur 1 insofern variiert, als mit der Sammellinse 14 noch ein weiterer Sammelkörper hinzugenommen wurde. Die Sammellinse 14 zentriert die beiden Lichtströme auf eine kleinere Fläche, so daß es möglich ist, mit einem geringeren Durchmesser des Lichtwellenleiters 15 auszukommen. Mit der Figur 1 Übereinstimmende bauteile sind mit den yleicEIen Bezugszahlen, aber mit einem Index bezeichnet.
  • In einer weiteren Fortbildung der Erfindung kann, wie Fitlur 3 zeigt, für besonders dünne Lichtwellenleiter 16 die rjnstrahlung durch einen neuartigen Sanunelkörper 17 weiter konzentriert werden. Der Lichtsender 18 ist wie der 6.ichtempfänger 19 mit einer Mittelbohrung 18a bzw. 19a versehen und in seiner Strahlungsrichtung von dem Lichtwellenleiter 16 abwärts angeordnet. Durch den Hohlspiegel 20 wird das austretende Licht in die Stirnfläche 21 des Ansatzstückes 22 geworfen, so daß es über den Sammelkörper 17 in den Lichtwellenleiter 16 eingestrahlt wird. Die Rückstrahlung 23 aus dem Lichtleiter 16 geht im Bereich der Eintrittsöffnung 24 zwar verloren, wird aber durch die angesetzte Sammellinse 25 des Sammelkörpers 17, soweit sie nicht in die Eintrittsöffnung 24 hineingelangt ist, auf die lichtempfindlichen Flächen 26 des Empfängers 19 geleitet. Die Verbindung mit dem Lichtwellenleiter 16 erfolgt über den Ansatz 27. Mit der Figur 1 übereinstimmende sonstige Bauteile sind mit den gleichen Bezugszahlen, aber mit einem Index bezeichnet.

Claims (6)

  1. PatentansprUche 1. Optisches Gegensprech-System, bei dem Lichtsignale leber einen Lichtsender (5 bzw. 6, 18 bzw. 19) auf der einen Seite einer optischen Strecke (Lichtwellenleiter 1) 1', 15, 16) eingespeist werden und bei dem eine RUckmeldung zu einem Lichtempfänger 6 bzw. 5, 19, bzw. 18) auf der gleichen Seite erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender (5 bzw. 6, 18 bzw. 19) und der Lichtempfänger (6 bzw. 5, 19 bzw.
    18) axial hintereinander angeordnet sind.
  2. 2. Optisches Gegensprech-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der innere, an der optischen Strecke (Lichtwellenleiter 1, 1', 15, 16) anliegende Lichtsender oder Lichtempfänger (5 bzw. 6, 18 bzw. 19) eine Durchtrittsöffnung (5a, 5a',18a,19a) hat.
  3. 3. Optisches Gegensprech-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Lichtsender (6 bzw. 5, 19 bzw. 18) kommende Licht durch eine Sammellinse (11, 11', 25) und durch einen Lichtwellenleiter (2, 2', 27) mit einem relativ kleinen Durchmesser gebündelt ist und daß dieser kleine Lichtwellenl.eiter (2, 2', 27) dadurch eine etwa mittige Durchgang3iffnung (5a, 6a, 18a, 19a) des LichtempfAngers und/oder Lichtsenders(5 bzw. 6, 18 bzw. 19) gesteckt ist.
  4. 4. Optisches Gegensprech-System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kleine Lichtwellenleiter (2, 27) unmittelbar auf den Durchmesser eines Lichtwellenleiters (1, 16) angesetzt ist.
  5. 5. Optisches Gegensprech-System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Sammellinse (14) angeordnet ist, die auch das Licht des inneren Lichtelementes (5') bündelt.
  6. 6. Optisches Gegensprech-System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Lichtsender als auch der Lichtempfänger (18 bzw. 19) eine Durchgangsöffnung (18a, 19a) aufweisen, daß ein rotationssymmetrischer Lichtverteiler (17) angeordnet ist, der aus einer Sammellinse (25) und einem Stück Lichtwellenleiter (22) besteht, daß die Sammellinse (25) zur Versorung des inneren Lichtelementes (19) dient, daß das Stück Lichtwellenleiter (22) zur Versorgung des äußeren Lichtelementes (18) dient, wobei es mittige Öffnungen (18a, 19a) beider Lichtelemente (18,19) durchdringt, und daß zur Versorgung des äußeren Lichtelementes (18) ein hinter dem Stück Lichtwellenleiter (22) und hinter dem äußeren Lichtelement (18) angeordneter Hohlspiegel (20) dient.
DE3109887A 1981-03-14 1981-03-14 Optisches Gegensprech-System Expired DE3109887C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109887A DE3109887C2 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Optisches Gegensprech-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109887A DE3109887C2 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Optisches Gegensprech-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3109887A1 true DE3109887A1 (de) 1982-09-23
DE3109887C2 DE3109887C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=6127273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3109887A Expired DE3109887C2 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Optisches Gegensprech-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3109887C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311038A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische sender- und empfaengervorrichtung
EP0192164A2 (de) * 1985-02-16 1986-08-27 Nippon Hoso Kyokai Optische Kupplungsvorrichtung
EP0371795A2 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 Sharp Kabushiki Kaisha Element für optische Kopplung
DE19834090A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Optoelektronische Sende- und Empfangseinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532679A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Telefunken Microelectron Optisches System

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629356A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Licentia Gmbh Anordnung zum gleichzeitigen modulieren oder demodulieren von signalen sehr unterschiedlicher wellenlaenge bei einer optischen nachrichtenstrecke
DE2728686A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-12 Int Standard Electric Corp Optisches datenuebertragungssystem
DE2905734A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-17 Deere & Co Elektrooptische datenuebertragungseinrichtung
DE2828624B2 (de) * 1978-06-29 1981-01-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Rückkanalübertragung bei der Programmübertragung über Lichtwellenleiter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728686A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-12 Int Standard Electric Corp Optisches datenuebertragungssystem
DE2629356A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Licentia Gmbh Anordnung zum gleichzeitigen modulieren oder demodulieren von signalen sehr unterschiedlicher wellenlaenge bei einer optischen nachrichtenstrecke
DE2828624B2 (de) * 1978-06-29 1981-01-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Rückkanalübertragung bei der Programmübertragung über Lichtwellenleiter
DE2905734A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-17 Deere & Co Elektrooptische datenuebertragungseinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311038A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische sender- und empfaengervorrichtung
EP0192164A2 (de) * 1985-02-16 1986-08-27 Nippon Hoso Kyokai Optische Kupplungsvorrichtung
EP0192164A3 (en) * 1985-02-16 1987-10-21 Nippon Hoso Kyokai Optical coupling device
EP0371795A2 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 Sharp Kabushiki Kaisha Element für optische Kopplung
EP0371795A3 (de) * 1988-12-01 1991-05-08 Sharp Kabushiki Kaisha Element für optische Kopplung
DE19834090A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Optoelektronische Sende- und Empfangseinheit
US7058309B1 (en) 1998-07-29 2006-06-06 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optoelectronic transceiver
EP1101136B1 (de) * 1998-07-29 2007-06-27 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Optoelektronische sende- und empfangseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3109887C2 (de) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410143B1 (de) Optelektrische Sende- und Empfangsvorrichtung
EP0463214B1 (de) Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Nachrichten- und Signalübertragung
DE68919327T2 (de) Halbleiterlasermodul und methode zu seiner justierung.
DE2606255C2 (de) End- oder Verbindungsstück für dielektrische Lichtwellenleiter
EP0105177A1 (de) Optisches Koppelglied
DE102010036174A1 (de) Optischer Drehübertrager
CH699818B1 (de) Optoelektronischer Sensor mit einem Lichtsender.
DE3109887A1 (de) Optisches gegensprech-system
EP0976971B1 (de) Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne
EP0833764B1 (de) Vorrichtung zum erfassen von benetzungsereignissen auf einer scheibe
DE19910321A1 (de) Optikblock für Lichtschranken mit mindestens einem optischen Sende- oder Empfangselement
DE3311038A1 (de) Optische sender- und empfaengervorrichtung
DE3205029A1 (de) Optischer konzentrator/verteiler mit matrixaufbau
DE102018209368B4 (de) Optik für Sende- und/oder Empfangs-Element, Kommunikationsmodul, Arrays aus Kommunikationsmodulen, System aus mehreren Kommunikationsmodulen und Verfahren zur Herstellung einer Optik
DE3207469C2 (de) Anordnung zur Übertragung von mehreren Lichtkanälen zwischen zwei ralativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse rotierenden Bauteilen
EP0073314B1 (de) Übertragungssystem für die vielfach-bidirektionale Ausnutzung einer Lichtwellenleiter-Ader
DE60101452T2 (de) Einstückiges optisches element zur lichttransmission und mehrkanaliger optischer modul mit diesen elementen
DE2820184C2 (de)
DE3887407T2 (de) Optische, räumliche übertragungsvorrichtung.
DE4137361C2 (de) Anlage zur elektrooptischen Nachrichtenübertragung
DE3409809A1 (de) Sende- und/oder empfangseinrichtung fuer elektromagnetische strahlung
DE112014004183T5 (de) Optokoppler für Fahrzeugbeleuchtungssysteme
DE3249621C2 (de) Anordnung zur Übertragung von mehreren Lichtkanälen zwischen zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse rotierenden Bauteilen
DE19815389A1 (de) Anordnung zur Übertragung von Daten zwischen Kommunikationsteilnehmern
DE3217610A1 (de) Optische koppelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Free format text: G02B 5/176 G02B 7/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee