DE3108535A1 - Energieabsorber fuer die ausnutzung von umweltwaerme aus der atmosphaere - Google Patents

Energieabsorber fuer die ausnutzung von umweltwaerme aus der atmosphaere

Info

Publication number
DE3108535A1
DE3108535A1 DE19813108535 DE3108535A DE3108535A1 DE 3108535 A1 DE3108535 A1 DE 3108535A1 DE 19813108535 DE19813108535 DE 19813108535 DE 3108535 A DE3108535 A DE 3108535A DE 3108535 A1 DE3108535 A1 DE 3108535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
energy absorber
absorber
elements
absorber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813108535
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108535C2 (de
Inventor
Klaus 5900 Siegen-Eiserfeld Meike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Werke GmbH
Original Assignee
Schaefer Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Werke GmbH filed Critical Schaefer Werke GmbH
Priority to DE3108535A priority Critical patent/DE3108535C2/de
Priority to AT0067082A priority patent/AT384886B/de
Priority to CH1240/82A priority patent/CH658308A5/de
Publication of DE3108535A1 publication Critical patent/DE3108535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108535C2 publication Critical patent/DE3108535C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/62Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of fences, balustrades or handrails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S2010/751Special fins
    • F24S2010/752Special fins extending obliquely
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Energieabsorber für die Ausnutzung von Umweltwärme aus der Atmosphäre, mit Absorberelementen, die eine Rohrleitung mit zylindrischer Innen fläche mindestens in den Endbereichen und wärmeleitend mit dieser verbundenen Rippen bestehen und mit Sammelkanälen, an die die Enden der genannten Rohrleitungen angeschlossen sind.
  • Energieabsorber für die Ausnutzung von in der Atmosphäre enthaltener Wärme müssen große Oberflächen aufweisen, damit nutzbare Wärmemengen gewonnen werden können. Es kommt deshalb darauf an, daß große Oberflächen geschaffen werden, ohne daß die Kosten einer Anlage zu hoch werden. Das flüssige Wärmeträgermedium muß frostsicher sein, so daß gewöhnliches Wasser nicht verwendet werden kann. Frostschutzmittel sind teuer, weshalb eine Anlage möglichst wenig Wärmeträgermedium enthalten sollte.
  • Bei einem bekannten Energieabsorber der eingangs genannten Art werden in einem Herstellerwerk mehrere Absorberelemente mit Sammelkanälen verbunden. Die Montage am Aufstellungsort einer Anlage erfolgt durch Zusammensetzen von solchen vorgefertigten Elementen zu einem Zaun.
  • Durch die Erfindung soll ein Energieabsorber geschaffen werden, dessen Bauteile so beschaffen und montiert sind, daß Energieabsorber verschiedener Gestalt gebildet werden können.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß an den Sammelkanälen Stutzen angeordnet sind, die in die Enden der Rohrleitungen eingreifen und über ihren Umfang sich erstreckende Dichtringe aufweisen, so daß die Absorberelemente auf den Stutzen drehbar sind und daß die Absorberelemente zwischen den Sammelkanälen in einem begrenzten Bereich verschiebbar sind.
  • Die Absorberelemente können infolge ihrer verdrehbaren Anordnung in eine beliebige Drehlage eingestellt werden, so daß eine jeweils optimale Anpassung an die spezielle Absorberkonstruktion möglich ist. Beispielsweise wird man die Absorberelemente bei einem sogenannten Energie zaun anders einstellen als bei Montage des Absorbers auf einem Dach.
  • Eine Hinterschneidung der Anschlußstutzen gemäß Anspruch 2 ermöglicht eine Montage des Absorbers derart, daß zunächst Sammelkanäle, z.B. Pfosten eines Energiezaunes, montiert werden und daß danach erst die Absorberelemente eingesetzt werden. Hierbei werden die Absorberelemente in leichter Schräglage zunächst auf einen Stutzen vollständig aufgeschoben, danach wird das Absorberelement auf die andere Anschlußstelle ausgerichtet und der andere Anschlußstutzen, der bereits im Absorberelement steckt, in den Sammelkanal eingeschraubt.
  • Es können sowohl Einzelstutzen (Anspruch 3) als auch Doppelstutzen (Anspruch 4) an einem Energieabsorber vorkommen.
  • Die Einzelstutzen dienen zum Anschluß an Sammelkanäle, während die Doppelstutzen zur Verbindung von einander anschließenden Absorberelementen verwendet werden. Als Dichtungen können Dichtungsringe verschiedenster Querschnittsform verwendet werden. Besonders robust und billig sind Rundschnurringe gemäß Anspruch 5. Gut geeignet sind auch Lippendichtungen, da diese auch bei relativ starker-Schrägstellung noch eine gute Abdichtung ergeben.
  • Besonders vorteilhaft ist die Drehlagefixierung der Absorberelemente mit Hilfe der ohnehin vorhandenen Rippen (Anspruch 6).
  • Hierbei können besonders Abstützprofile vorgesehen werden (Anspruch 7). An diesen Abstützprofilen können gemäß Anspruch 8 besondere Ausnehmungen für den Eingriff der Rippen vorhanden sein. Es ist jedoch auch möglich, die Rippen an geraden Kanten abzustützen, nämlich dann, wenn mindestens zwei Rippen an der geraden Kante derart anliegen, daß die Drehung in beiden Richtungen verhindert ist. Die Abstützprofile können gemäß Anspruch 9 auch zur Abdeckung des Anschlußbereiches der Absorberelemente herangezogen werden. Die Abstutzprofile erfüllen dann zwei Funktionen.
  • Ein besonders universell verwendbares Absorberelement ist in Anspruch 10 definiert. Die in einer Ebene liegenden Sichtrippen können z.B. als Sichtflächen einer Fassadenverkleidung dienen.
  • Die im Anspruch 11 angegebenen Rippenlängen haben den Vorteil, daß trotz der unsymmetrischen Anordnung der Rippen die Wärme der Rohr leitung über etwa ihren gesamten Umfang gleichmäßig verteilt zugeführt wird. Die symmetrische Ausbildung der Profile gemäß Anspruch 12 ist für die universelle Verwendbarkeit ebenfalls von Vorteil, wenngleich unter die Erfindung auch unsymmetrische Profilquerschnitte fallen. Die spezielle Ausbildung der mittleren Zwischenrippen, wie sie im Anspruch 13 angegeben ist, ermöglicht eine Abstützung der Absorberelemente auf diesen Zwischenrippen, wenn die Sichtrippen in eine Ebene ausgerichtet werden sollen.
  • Im Prinzip können die Absorberelemente aus verschiedenen Werkstoffen und nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Besonders zweckmäßig ist jedoch die Anwendung des Strangpreßverfahrens (Anspruch 14). Stranggepreßte Aluminiumprofile haben eine gute Wärmeleitfähigkeit und lassen sich auch wirtschaftlich mit einer witterungsbeständigen Oberfläche versehen.
  • In den Ansprüchen 15 bis 17 sind verschiedene Anordnungsmöglichkeiten angegeben. Die Anordnung nach Anspruch 15 eignet sich gut für eine Fassadenverkleidung, da eine im wesentlichen durchgehende Sichtfläche gebildet wird. Optisch ansprechend wird diese Sichtfläche durch die Aufgliederung, die durch die Spalte zwischen den Sichtflächen gegeben ist und durch einen mittleren Wulst an jedem Element, der durch einen Teil der Wand der Rohrleitung gebildet wird. Die Anordnungen nach den Ansprüchen 16 und 17 ergeben eine hohe Dichte, so daß bei einer gegebenen Absorberfläche die Länge der Sammelleitungen gering gehalten wird.
  • Die im Anspruch 18 angegebenen Verhältnisse zwischen der Oberfläche der Rippen und der Innenfläche der Rohrleitung sind besonders zweckmäßig. Bei diesem Verhältnis ist eine Fließgeschwindigkeit des Wärmeträgermediums von etwa 0,4 m/sec vorteilhaft. Um diese relativ große Geschwindigkeit zu erhalten, kann es vorteilhaft sein, Sammelkanäle zu verwenden, die gemäß Anspruch 19 in Kammern unterteilt sind. Dadurch ist eine Umlenkung des Wärmeträgermediums derart möglich, daß die geeignete Anzahl von Warmeträgerelementen parallel durchströmt wird.
  • Die erfindungsgemäße Form der Absorberelemente ergibt eine sehr große Steifigkeit, die große Spannweiten ermöglicht, z.B. Spannweiten, wie sie im Anspruch 20 angegeben sind. Wenn der Absorber in einem Gebäude angeordnet ist, z.B. in einemStallgebäude, können die Spannweiten noch größer sein.
  • Die Absorberelemente können eine verschiedene Lage im Raum aufweisen. In den Ansprüchen 21 bis 23 sind mögliche Anordnungen angegeben.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Endansicht auf ein Absorberelement in einem etwas verkleinerten Maßstab, Fig. 2 einen Teilschnitt durch einen Absorber rechtwinklig zur Längsrichtung der Absorberelemente, wobei die Absorberelemente eine für eine Fassadenverkleidung geeignete Anordnung haben, Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt bei einer dichteren Anordnung der Absorberelemente, Fig. 4 einen den Fig. 2 und 3 entsprechenden Querschnitt bei einer noch dichteren Anordnung der Absorberelemente, Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch einen Absorber im Anschlußbereich eines Absorberelementes an einen.
  • Sammelkanal, Fig. 6 einen entsprechenden Schnitt bei zweiseitigem Anschluß von Absorberelementen an einen Sammelkanal, Fig. 7 einen Teilschnitt im Bereich der Befestigung von Absorberelementen an einem Zwischenpfosten, Fig. 8 eine perspektivische schematische Darstellung der Flüssigkeitsführung in einem Absorber, Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines auf einer Dachfläche angeordneten Absorbers, Fig.10 eine perspektivische Darstellung eines als Energie zaun ausgebildeten Absorbers und Fig. 11 eine perspektivische Darstellung eines als Energiewand ausgebildeten Absorbers.
  • Das in Fig. 1 dargestellte, insgesamt mit 1 bezeichnete Absorberelement ist ein Strangpreßprofil aus Aluminium, das naturgemäß über seine gesamte Länge einen gleichen Querschnitt hat, so daß die Endansicht nach Fig. 1 zugleich auch einen Querschnitt darstellt. Das Element hat eine Rohrleitung 2 von kreisrundem Querschnitt. Die Innenwand 2a der Rohrleitung ist glatt und zylindrisch. Das Absorberelement ist zu der durch die strichpunktierte Linie 3 symbolisierten Ebene symmetrisch.
  • Beiderseits der Symmetrieebene 3 erstrecken sich Sichtrippen 4 und 5. Diese Sichtrippen setzen etwa tangential an der-Rohrleitung 2 an und liegen in einer Ebene. An den Endkanten der Sichtrippen befinden sich wulstartige Verdickunyen 6.
  • Zwischen den Sichtrippen 4 und 5 sind insgesamt fünf Zwischenrippen 7 bis 11 angeordnet. Diese Rippen erstrecken sich radial auf die Achse der Rohrleitung 2 hin. Die Dieit 1 der Zwischenrippen nimmt zur Symmetrieebene hin ab, so daß die in der Symmetrieebene liegende Rippe 9 am kürzesten ist.
  • Auch die Zwischenrippen 7 und 11 sind kürzer als die Sichtrippen 4 und 5. Eine gedachte Ebene (in Fig. 1 symbolisiert durch die strichpunktierte Linie 12), die an die Endkanten der Zwischenrippen 8, 9 und 10 angelegt ist, ist naturgemäß zu den Sichtrippen 4, 5 parallel. Die mittlere Zwischenrippe 9 reicht gerade bis zu dieser Ebene, könnte jedoch auch etwas kürzer als diese Ebene sein.
  • Wie schon erwähnt wurde, ist Fig. 1 eine etwas verkleinerte Darstellung. Eine geeignete Abmessung für die Breite B ist: z.B.
  • 200 mm. Die Wanddicke sR der Rippen kann z.B. 2 mm sein. Die Wanddicke der Rohrleitung 2 ist vorzugsweise ein wenig größer.
  • Das endlos ausgetriebene Strangpreßprofil wird auf geeignete Nutzlängen zugeschnitten, die verhältnismäßig groß sein können, z.B. auf Längen von 3.000 bis 4.000 mm. Die einzelnen Absorberelemente werden zu Absorbern zusammengefügt. Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt durch einen Absorber, wie er in Fig. 9 dargestellt ist, Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Absorber, wie er in Fig. 10 dargestellt ist und Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Absorber, wie er in Fig. 11 gezeigt ist.
  • Zunächst soll der Absorber nach den Fig. 2 und 9 betrachtet werden.
  • Der insgesamt mit 13 bezeichnete Absorber hat zwei Sammelkanäle 14 und 15, die rechtwinklig zur Längsrichtung der Absorberelemente 1 verlaufen. Die Absorberelemente sind in einer solchen Drehlage und an solchen Stellen angeordnet, daß die Sichtrippen 4, 5 benachbarter Absorberelemente in einer Ebene liegen. Zwischen den Längskanten, also den Wülsten 6, von benachbarten Elementen 1 befinden sich Spalte 16, die eine Breite von z.B. 30 mm haben können. Dies ermöglicht eine Ventilation des Raumes 17, der sich unterhalb der Sichtrippen befindet.
  • Die Drehlage der Absorberelemente 1 wird dadurch gesichert, daß die Enden der Zwischenrippen 8, 9 und 10 an einer Kante 18 eines insgesamt mit 19 bezeichneten Abstützbleches anliegen.
  • Mit jedem der beiden Sammelkanäle 14, 15 ist ein solches Abstützblech verbunden. Der Querschnitt des Abstützbleches ist aus Fig. 5 zu erkennen (obwohl Fig. 5 einen Schnitt an einem Absorber zeigt, der den Fig. 3 und 10 entspricht). Der Ouerschnitt des Abstützbleches hat drei Abschnitte 20, 21 und 22. Der Abschnitt 20 liegt an dem Sammelkanal 15' an. Der rechtwinklig dazu verlaufende Abschnitt 21 überdeckt den Bereich, in dem das Absorberelement an den Sammelkanal 15' angeschlossen ist und der Abschnitt 22, der relativ kurz ist und sich parallel zum ersten Abschnitt erstreckt, dient als Abstützung für die Absorberelemente, also zu deren Drehlagensicherung.
  • Der Anschluß der Absorberelemente an die Sammelkanäle 14, 15 entspricht wiederum der Fig. 5. Zum Anschluß an den Sammelkanal 15' dient ein insgesamt mit 23 bezeichneter Stutzen. Der Stutzen hat einen vorderen Gewindeteil 24, der in ein Gewindeloch am Sammelkanal 15 eingeschraubt ist. Eine elastische Dichtung 25, die zwischen einen Bund 26 und den Sammelkanal eingespannt ist, gewahrleistet die Dichtheit.
  • Der Stutzen hat in seinem vorderen Bereich eine elastische Dichtung 27 in Form eines Rundschnurringes. Der Bereich 28, der zwischen der Dichtung und dem Bund 26 liegt, verjüngt sich ausgehend von der Dichtung zum Bund hin. Insgesamt ist dieser Bereich kegelförmig ausgebildet.
  • Bei der Montage des Absorbers werden zunächst die Sammelkanäle 14, 15 fest installiert. Dabei ist bereits einer der Sammelkanäle, z.B. der untere Sammelkanal 14, mit Stutzen 23 ausgerüstet. In ein Ende der Absorberelemente 1 werden Stutzen eingesteckt, bevor die Plazierung an den Sammelkanälen erfolgt. Die Absorberelemente werden nun zunächst unter leichter Schrägstellung auf die bereits angeschraubten Stutzen aufgesteckt. Nach genügend weitem Aufstecken werden die Absorberelemente auf die andere Anschlußstelle ausgerichtet. Nun wird der in das Absorberelement lose eingesteckte Stutzen in das vorbereitete Gewindeloch des anderen Sammelkanales eingesteckt.
  • Hierzu kann man sich vorstellen, daß in Fig. 6 der Sammel- kanal 14' dem Sammelkanal 14 von Fig. 9 entspricht. Zunächst wird also das Element auf den am Kanal 14' befindlichen Stutzen 23 aufgesteckt. Nach dem Ausrichten wird dann der Gewindeteil 24 des rechts befindlichen Stutzens 23 in das Gewindeloch des Sammelkanales eingeschraubt.
  • Die langen Sammelkanäle 14, 15 sind durch Querwände in Kammern unterteilt. Dies ist schematisch in Fig. 8 dargestellt. Fig. 8 zeigt zwei Sammelkanäle 29 und 30. Im Sammelkanal 29 befindet sich eine Trennwand 31, die den Sammelkanal in zwei Kammern 29a und 29b unterteilt. In die Kammer 29a mündet ein Zuflußstutzen 32 und in die Kammer 29b ein Abflußstutzen 33. In die Kammer 29a münden ferner zwei der beschriebenen Stutzen 23 für den Anschluß von Absorberelementen. In die Kammer 29b münden zwei weitere Stutzen 23.
  • Am oberen Sammelkanal 30 sind ebenfalls vier Stutzen 23 angeordnet, die jedoch nicht dargestellt sind. Wie die strichpunktierten Linien zeigen, strömt das Warmeträgermedium zunächst aus der Kammer 29a über zwei Absorberelemente parallel in den Kanal 30 und von dort zurück in die Kammer 29b. Bei einer längeren Ausbildung der Kanäle würde die Endfläche des Kanales 30 eine Trennwand sein, so daß insgesamt ein mäanderförmiges Strömungsbild entsteht. Durch diese Führung des Wärmeträgermediums wird erreicht, daß der gesamte parallel durchströmte Querschnitt eine geeignete Größe hat, z.B. derart, daß bei dem gegebenen Durchsatz eine Strömungsgeschwindigkeit von 0,4 m/sec entsteht. Diese Strömungsgeschwindigkeit ist besonders günstig für eine vollständige Aufnahme derjenigen Wärme, die von den Rippen aufgefangen wird.
  • In Fig. 7 ist ein Zwischenpfosten 34 im Querschnitt gezeigt, der nicht als Sammelkanal dient, sondern lediglich zur Unterstützung der Absorberelemente. An diesem Pfosten sind insgesamt mit 35 bezeichnete Doppelstutzen angeordnet. Diese Doppelstutzen haben einen rohrförmigen Mittelteil 36, der mittels einer Schelle 37 am Pfosten 34 befestigt ist. An den Enden des Doppelstutzens befinden sich Anschlußstutzen 25', die die gleiche Form haben wie die bereits beschriebenen Schraubstutzen 25.
  • Anhand der Fig. 6 und 7 kann noch einmal die Montage der Absorberelemente deutlich gemacht werden. Das Absorberelement 1 wird zunächst auf den Anschlußstutzen 25' des Doppelstutzens 35 aufgesteckt. In das andere Ende des Absorberelementes ist ein schraubbarer Anschlußstutzen eingesteckt, der nach Ausrichten des Absorberelementes in die Gewindebohrung 38 des Sammelkanales 14' eingeschraubt wird.
  • Fig. 6 zeigt auch noch eine andere Form eines Abstützbleches 39. Dieses Abstützblech ist mit einer Wand 40 am Sammelkanal 14' befestigt und ist im übrigen zu dieser Wand 40 symmetrisch ausgebildet. Es bildet deshalb zwei hier mit 22' bezeichnete Wände, die zur Abstützung und damit Drehlagensicherung der Absorberelemente dienen.
  • Fig. 3 zeigt einen Absorber mit einer relativ engen Anordnung der Absorberelemente. Der Teilungsabstand t zwischen den Absorberelementen 1 ist nur wenig mehr als halb so groß im Vergleich mit der Anordnung nach Fig. 2. Die Drehlage der Absorberelemente 1 ist so, daß die Sichtrippen 4, 5 mit einer Normalen zu der allgemeinen Ebene des Absorbers einen WinkeldSvon 400 einschließen. Die Drehlage wird dadurch fixiert, daß von jedem Absorber zwei Rippen 5 und 11 in Ausnehmungen 41 eingreifen, die sich im Abschnitt 22 des Bleches 19' befinden. Die Ausschnitte 41 sind in gleichen Abständen angeordnet.
  • Durch die Zwischenräume 42 zwischen benachbarten Absorberelementen 1 kann Luft hindurchstreichen, was der Wärmeabgabe der Luft an die Rippen dienlich ist.
  • Die Anordnung der Ausnehmungen 41 ist so, daß ihr Teilungsabstand gleich der Hälfte des Teilungsabstandes t der Absorberelemente ist.
  • Fig. 4 zeigt eine noch kompaktere Anordnung von Absorberelementen 1. Es handelt sich sozusagen um zwei ineinandergeschachtelte Anordnungen gemäß Fig. 3. Damit die Ineinanderschachtelung möglich ist, ist jedoch der Teilungsabstand t' 1,5 mal so groß wie der Teilungsabstand t bei der Anordnung nach Fig. 3. Benachbarte Absorberelemente 1 der beiden Reihen liegen sozusagen Rücken an Rücken, jedoch mit einem gewissen Abstand voneinander, so daß Kanäle 43 verbleiben, durch die Luft hindurchstreichen kann. Außerdem können die Zwischenrippen intensiv mit der Umgebungsluft in Berührung kommen, da auch hier Durchgänge 44 für die Luft vorhanden sind.
  • In den Fig. 9 bis 11 sind verschiedene Ausführungsmöglichkeiten für Absorber gezeigt. Fig. 9 zeigt einen auf einem Dach 45 eines Hauses 46 angeordneten Absorber. Die Längsrichtungen der Absorberelemente verlaufen parallel zur Fallinie der Dachfläche 45. Die Absorberelemente 1 haben einen gewissen Abstand von der Dachfläche 45, um eine Luftzirkulation zu ermöglichen.
  • Fig. 10 zeigt einen insgesamt mit 47 bezeichneten Absorber, der als sogenannter Energiezaun ausgebildet ist. Die Pfosten 48, 49 des Zaunes, die an den Enden angeordnet sind, sind zugleich Sammelkanäle. Die dazwischen befindlichen Pfosten 50, 51 entsprechen dem Pfosten 34 nach Fig. 7. Die Spannweite a der Absorberelemente 1 ist verhältnismäßig groß, was dank der großen Steifigkeit der Absorberelemente 1 möglich ist. Beispielsweise kann die Spannweite 4 m betragen.
  • Fig. 11 zeigt einen insgesamt mit 52 bezeichneten Absorber in Form einer Energiewand. Diese Energiewand hat einen unteren Sammelkanal 53 und einen oberen Sammelkanal 54. Diese Sammelkanäle sind durch Pfosten 55, 56 und 57 gegeneinander abgestützt. Die Absorberelemente 1 sind in diesem Fall vertikal angeordnet, vorzugsweise entsprechend Fig. 4, die dann einen horizontalen Teilschnitt durch den Absorber darstellt.
  • Leerseite

Claims (23)

  1. Energieabsorber für die Ausnutzung von Umweitwärme aus der Atmosphäre Ansprüche: 0 Energieabsorber für die Ausnutzung von Umweltwärme aus der Atmosphäre, mit Absorberelementen, die eine Rohrleitung mit zylindrischer Innenfläche mindestens in den Endbereichen und wärmeleitend mit dieser verbundenen Rippen bestehen und mit Sammelkanälen, an die die Enden der genannten Rohrleitungen angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sammelkanälen (14, 15) Anschlußstutzen (23) angeordnet sind, die in die Enden der Rohrleitungen (2) eingreifen und über ihren Umfang sich erstreckende Dichtringe (27) aufweisen, so daß die Absorberelemente (1) auf den Anschlußstutzen (23) drehbar sind und daß die Absorberelemente (1) zwischen den Sammelkanälen (14, 15) in einem begrenzten Bereich verschiebbar sind.
  2. 2. Energieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen im Bereich (28) zwischen der Dichtung (27) und einem Bund (26) derart hinterschnitten sind, z.B.
    durch einen Kegelstumpf, dessen große Grundfläche nahe bei der Dichtung (27) liegt, daß die Absorberelemente (1) schräg auf die Anschlußstutzen (23) aufschiebbar sind.
  3. 3. Energieabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (23) in die Sammelkanäle (14, 15) abgedichtet eingeschraubt sind.
  4. 4. Energieabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stutzen (25') zu einem rohrförmigen Doppelstutzen (35) zusammengefaßt sind, der im Bereich (36) zwischen seinen Anschlußenden (25') an einem nicht als Sammelkanal dienenden Zwischenpfosten (34) befestigt sind, z.B. mittels Schellen (37).
  5. .5. Energieabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (27) ein Rundschnurring ist.
  6. 6. Energieabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberelemente (1) mit mindestens einer ihrer Rippen (4, 5, 7 bis 11) zur Drehlagefixierung abgestützt sind.
  7. 7. Energieabsorber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung an vorzugsweise aus Blech bestehenden Abstützprofilen (19; 39) erfolgt, die mit den Sammelkanälen (14, 15) bzw. Zwischenpfosten verbunden sind.
  8. 8. Energieabsorber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Abstützprofilen (19'; 39) Ausnehmungen (41) für den Eingriff der Rippen befinden.
  9. 9. Energieabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützprofile (19; 19'; 39) die Anschlußbereiche der Absorberelemente (1) abdecken.
  10. 10. Energieabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberelemente (1) zwei in einer Ebene liegende, vorzugsweise mit Randwulsten (6) versehene breite Rippen (4, 5) (Sichtrippen) aufweisen, die etwa tangential zur Rohrleitung (2) verlaufen und daß an der huber die Sichtrippen (4, 5) vorstehenden Oberfläche der Rohrleitung Zwischenrippen (7, 8, 9, 10, 11) von geringerer Breite (1) strahlenförmig, vorzugsweise radial, angeordnet sind.
  11. 11. Energieabsorber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (1) der Zwischenrippen (7 bis 11) mit zunehmender Entfernung von den Sichtrippen (4, 5) abnimmt.
  12. 12. Energieabsorber nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberelemente (1) zu einer Ebene (3) symmetrisch sind, die rechtwinklig zu den Sichtrippen (4, 5) verläuft und die Rohrleitung (2) diametral durchschneidet.
  13. 13. Energieabsorber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Symmetrieebene (3) liegende Zwischenrippe (9) nicht über eine Ebene (12) vorragt, die durch die Endkanten der beiden benachbarten Rippen (8, 10) definiert ist.
  14. 14. Energieabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberelemente (1) Strangpreßprofile sind, vorzugsweise aus Aluminium, und vorzugsweise über ihre gesamte Länge eine zylindrische Wand (2a) der Rohrleitung (2) haben.
  15. 15. Energieabsorber nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberelemente (1) parallel zueinander in einer solchen Drehlage angeordnet sind, daß die Sichtrippen (4, 5) benachbarter Elemente (1) in einer Ebene liegen und Abstände (16) voneinander haben (Fig. 2).
  16. 16. Energieabsorber nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberelemente (1) parallel zueinander in einer solchen Drehlage (o&) angeordnet sind, daß die Sichtrippen (4, 5) benachbarter Absorberelemente (1) parallel zueinander sind und zwischen sich Kanäle (42) bilden (Fig. 3).
  17. 17. Energieabsorber nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch zwei Elementanordnungen nach Anspruch 16, wobei die Sichtrippen (4, 5) von verschiedenen Reihen angehörenden Elementen einander zugewendet sind.
  18. 18. Energieabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Oberfläche der Rippen (4, 5, 7, 8, 9, 10, 11) und der Innenfläche (2a) der Rohrleitung (2) im Bereich von 10 : 1 bis 15 : 1 liegt, vorzugsweise etwa 13 : 1 beträgt.
  19. 19. Energieabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelkanäle (29, 30) durch Querwände (31) in voneinander getrennte Kammern (29a, 29b) unterteilt sind.
  20. 20. Energieabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Spannweite (a) der Absorberelemente (1) im Verhältnis zur Beanspruchung groß ist, bei einem der Witterung ausgesetzten Absorber ca. 3 bis 4 m beträgt.
  21. 21. Energieabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberelemente (1) horizontal angeordnet sind und dabei vorzugsweise eine vertikale Wand bilden (Fig. 10).
  22. 22. Energieabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberelemente (1) vertikal angeordnet sind und eine vertikale Wand (52) oder einen Block bilden (Fig. 11).
  23. 23. Energieabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberelemente (1) schräg angeordnet sind, vorzugsweise auf einer Dachfläche (45) parallel zur Fallinie des Daches.
DE3108535A 1981-03-06 1981-03-06 Energieabsorber für die Ausnutzung von Umweltwärme aus der Atmosphäre Expired DE3108535C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108535A DE3108535C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Energieabsorber für die Ausnutzung von Umweltwärme aus der Atmosphäre
AT0067082A AT384886B (de) 1981-03-06 1982-02-22 Energieabsorber fuer die ausnutzung von umweltwaerme aus der atmosphaere
CH1240/82A CH658308A5 (de) 1981-03-06 1982-03-01 Energieabsorber fuer die ausnutzung von umweltwaerme aus der atmosphaere.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108535A DE3108535C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Energieabsorber für die Ausnutzung von Umweltwärme aus der Atmosphäre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108535A1 true DE3108535A1 (de) 1982-09-23
DE3108535C2 DE3108535C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=6126523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3108535A Expired DE3108535C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Energieabsorber für die Ausnutzung von Umweltwärme aus der Atmosphäre

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT384886B (de)
CH (1) CH658308A5 (de)
DE (1) DE3108535C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126596A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-20 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof "waermesammler"
DE3140286A1 (de) * 1981-07-06 1983-04-28 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof "waermesammler"
EP0330701A2 (de) * 1984-09-18 1989-09-06 Sharp Kabushiki Kaisha Wärme-Kollektor
DE8911484U1 (de) * 1989-09-27 1990-10-25 Moosmann, Josef, 7741 Tennenbronn Absorbervorrichtung für eine Wärmepumpe
DE20201842U1 (de) 2002-02-07 2002-08-29 Solar Holding Gmbh, Zug Transluzentes Solardach für Strom und Wasser
NL2025524B1 (nl) * 2020-05-07 2021-11-23 Optisolar Pvt B V Lucht/fluïdum-warmtewisselaar en warmtepomp

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544915A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Arbonia Ag Sonnenkollektor
DE2624646A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Rudolf Ing Grad Riker Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem
US4164933A (en) * 1976-10-06 1979-08-21 Alosi Anthony C Concrete solar collectors
DE8025959U1 (de) * 1981-01-15 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Absorber-Profil für den Aufbau von Umweltenergie aufnehmenden Dach- und/ oder Fassaden-Flächen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522154C3 (de) * 1975-05-17 1979-05-03 Eltreva Ag, Aesch (Schweiz) Sonnenkollektor-Segment
CH597573A5 (de) * 1975-09-11 1978-04-14 Harald Liebi
AT339935B (de) * 1975-10-08 1977-11-10 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Warmetauscher mit rippenrohren, insbesondere fur sonnenkollektoren
CH600261A5 (en) * 1975-11-25 1978-06-15 Werner Tribelhorn Solar energy collector
DE2605927B1 (de) * 1976-02-14 1977-03-31 Hans Viessmann Sonnenkollektor
DE2613220A1 (de) * 1976-03-27 1977-10-06 Walter Zink Sonnenkollektor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8025959U1 (de) * 1981-01-15 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Absorber-Profil für den Aufbau von Umweltenergie aufnehmenden Dach- und/ oder Fassaden-Flächen
DE2544915A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Arbonia Ag Sonnenkollektor
DE2624646A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Rudolf Ing Grad Riker Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem
US4164933A (en) * 1976-10-06 1979-08-21 Alosi Anthony C Concrete solar collectors

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126596A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-20 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof "waermesammler"
DE3140286A1 (de) * 1981-07-06 1983-04-28 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof "waermesammler"
EP0330701A2 (de) * 1984-09-18 1989-09-06 Sharp Kabushiki Kaisha Wärme-Kollektor
EP0330701A3 (de) * 1984-09-18 1989-10-04 Sharp Kabushiki Kaisha Wärme-Kollektor
DE8911484U1 (de) * 1989-09-27 1990-10-25 Moosmann, Josef, 7741 Tennenbronn Absorbervorrichtung für eine Wärmepumpe
DE20201842U1 (de) 2002-02-07 2002-08-29 Solar Holding Gmbh, Zug Transluzentes Solardach für Strom und Wasser
NL2025524B1 (nl) * 2020-05-07 2021-11-23 Optisolar Pvt B V Lucht/fluïdum-warmtewisselaar en warmtepomp

Also Published As

Publication number Publication date
ATA67082A (de) 1987-06-15
AT384886B (de) 1988-01-25
CH658308A5 (de) 1986-10-31
DE3108535C2 (de) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617452A1 (de) Solarkollektor
DE3305266A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE3205238A1 (de) Solarkollektormodul
DE3412632C2 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE2933089A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
EP0000543A2 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE2816970A1 (de) Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher
EP0006585B1 (de) Solarabsorber
DE3108535A1 (de) Energieabsorber fuer die ausnutzung von umweltwaerme aus der atmosphaere
DE2712818B2 (de) Rohrförmiger Körper
DE9105831U1 (de) Element einer Lärmschutzwand
DE3045662A1 (de) Waermeabsorber zum entziehen von waermeenergie aus der umgebung und/oder aus der sonnenstrahlung fuer den betrieb von heizungsanlagen
DE3048113A1 (de) Baukonstruktionselement sowie damit hergestelltes energie- oder absorberdach bzw. energie- oder absorberfassade
EP0160890A2 (de) Auf einem Stützgerüst befestigbarer Abgaskanal
DE2729829A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
DE3126596C2 (de) Wärmesammler
DE102004023140A1 (de) Moduldach, insbesondere für Hallen und Wohngebäude
EP0086268A1 (de) Vorrichtung, bei welcher Wärme durch Hohlfäden übertragen wird
DE2633862A1 (de) Sonnenkollektor
EP0036192A2 (de) Einrichtung zur Übertragung von Wärmeenergie
DE2821090A1 (de) Absorberbauteil fuer einen sonnenkollektor
DE2834727C2 (de) Solarkollektor
DE3150538A1 (de) Baukonstruktionselement sowie damit hergestelltes energie- oder absorberdach bzw. energie- oder absorberfassade
DE3206624A1 (de) Zentraler luft-fluessigkeits-sonnenenergiekollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee