DE3105186A1 - Rotationszerstaeuber - Google Patents

Rotationszerstaeuber

Info

Publication number
DE3105186A1
DE3105186A1 DE19813105186 DE3105186A DE3105186A1 DE 3105186 A1 DE3105186 A1 DE 3105186A1 DE 19813105186 DE19813105186 DE 19813105186 DE 3105186 A DE3105186 A DE 3105186A DE 3105186 A1 DE3105186 A1 DE 3105186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
rotary atomizer
lip
atomizer according
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813105186
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813105186 priority Critical patent/DE3105186A1/de
Publication of DE3105186A1 publication Critical patent/DE3105186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1057Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces with at least two outlets, other than gas and cleaning fluid outlets, for discharging, selectively or not, different or identical liquids or other fluent materials on the rotating element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1014Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1064Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces the liquid or other fluent material to be sprayed being axially supplied to the rotating member through a hollow rotating shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/04Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying action being obtained by centrifugal action
    • F23D11/08Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying action being obtained by centrifugal action using a vertical shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1092Means for supplying shaping gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Rotationszerstäuber
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät für die Zerstäubung von Flüssigkeiten, insbesondere hochviskosen Flüssigkeiten und Suspensionen.
  • Für die Zerstäubung von Flüssigkeiten sind Düsen wie auch Rotationszerstäuber der verschiedendsten Bauarten bekannt.
  • Insbesondere bekannt sind Rotationszerstäuber, bei welchen die zu zerstäubende Flüssigkeit einem rotierenden Becher zugeführt wird, in welchem die Flüssigkeit zu einem dünnen Film ausgezogen und an der Becherlippe durch die Zentrifugalwirkung radial in den Zerstäuberluftstrom geschleudert wird.
  • Derartige Zerstäuber finden ihren industriellen Einsatz z.B. in der Trocknungs- und Feuerungstechnik.
  • Der Zerstäubungsgrad, d.h. die erreichbare Tropfenfeinheit hängt dabei unter.anderem ab von - der Flüssigkeitsviskosität - der Bechergeometrie, - der Becherdrehzahl, - dem Impuls der Zerstäuberluft.
  • Optimale Zerstäubungsbedingungen liegen insbesondere dann vor, wenn die Viskositäten - bei Einsatz der beachriebenen Rotationszerstäuber -im Bereich von 2- 8 °E, entsprechend oa. 12 -65 c St liegen.
  • Die Zerstäubung hoch- oder höchstviskoser Flüssigkeiten und Suspensionen stößt auf Schwierigkeiten oder an die Grenze der Durchführbarkeit, insbesondere dann, wenn aus verfahrenstechnischen oder verbrennungsspezifischen Anforderungen hohe Zerstäubungsqualitäten, d.h. besondere Tropfenfeinheiten gefordert werden.
  • Als Beispiele für hoch- oder höchstviskose Flüssigkeiten bzw. Suspensionen seien aufgeführt: Rußöl ............. mit ca. 50 °E 400 cSt Rückstandsöle ....... mit ca. 100 °E 780 cSt Venasse ........... mit ca. 600 °E 4.800 cSt Gasophalt ......... mit ca. 800°E 6.000 cSt Säureharz .......... mit ca. 1.600 °E 15.000 cSt Kohle-Wasser-Suspension) weisen - als nicht-Kohle-Öl-Suspension ) newtonsche Flüssigkeiten - eine Quasiviskosität auf bis zu 1.000°E 8.000 cSt.
  • Sollen Flüssigkeiten oder Suspensionen der vorausgeführten Art zerstäubt oder verbrannt werden, so sind die bisher bekannten Zerstäubersysteme nur unter Einschränkungen (Inkaufnahme unvollständiger Verbrennung, Korrosionen in nachgeschalteten Wärmetauschern, starke Verschmutzungen in nachgeschalteten Systemen etc.) einsetzbar.
  • Die erforderliche Zerstäubungsgüte wird nicht erreicht: Das Tropfenspektrum ist zu groß, - die Mischleistung mit dem Zerstäuber- und Verbrennungsluftstrom nicht optimal.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotationszerstäuber zu entwickeln, welcher hochviskose Flüssigkeiten zu feinem Nebel zerstäuben kann, um damit die beschriebenen Nachteile auszuschließen.
  • Nach der Erfindung wird dies durch eine besondere Bechergeometrie - insbesondere die Ausbildung der Becherlippe betreffend - bewirkt, verbunden mit der Anordnung der Zerstäuberluft-Ringdüse und der dadurch hervorgerufenen Impulsrichtung der Zerstäuberluft.
  • Die zu zerstäubende Flüssigkeit wird durch das Zentralrohr 1 dem rotierenden Becher 4 zugeführt.
  • Der Antrieb erfolgt durch die Hohlwelle 3. Um das Zentralrohr 1 kann konzentrisch ein weiteres Zuführungsrohr 2 angeordnet werden, durch welches eine zweite Flüssigkeit, ein Gas- oder Dampfstrom dem Becher 4 zugeführt wird, um - die Viskosität zu verringern, - die Leistung des Zerstäubers zu erhöhen, - chemische Reaktionen der Flüssigkeiten vor der eigentlichen Zerstäubung zu vermeiden, - den Heizwert zu erhöhen, - kombinierte Flüssigkeit / Staub-Verbrennung zu ermöglichen, - Start-.und Abfahrvorgänge mit Hilfs- bzw.
  • Zünd-Brennetoffen fahren zu können, - den Brennstoff durch das Mantelrohr zu heizen (Säureharze) oder zu kühlen (z.B. bei der Blausäureverbrennung).
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1 wird die aus dem Zentralrohr 1 austretende Flüssigkeit in dem rotierenden Becher 4 zu einem dünnen Film 12 ausgezogen und der Becherlippe 5 zugeführt.
  • Durch die Zentrifugalkraft wird der Flüssigkeitsfilm 12 radial von der Becherlippe 5 abgeschleudert und trifft an der Zerstäuberluft-Ringdüse 6 auf den Zerstäuberluftstrom 11.
  • Der Zerstäuberluftstrom 11 vernebelt den Flüssigkeitsfilm 12 und vermischt sich - verbrennungsfähig - mit dem Sekundärluftstrom 10 in der Sekundärluftdüse 8.
  • Dieses Brennersystem ist in der Regel eingebettet in eine sogenannte Brennermuffel 9.
  • Fig. 2 zeigt in detaillierter Form den Gegenstand der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird die Ausbildung der Becherlippe 5 des rotierenden Bechers 4 so vorgenommen, daß der Becherlippendurchmesser den eigentlichen größten Becherdurchmesser (gemessen tangential an der Becherinnenwand) um mindestens 4, maximal 18 mm überschreitet.
  • Der max. Becherinnendurchmesser ist im wesentlichen abhängig von der Durchsatzleistung des Bechers; der Becherdurchmesser bestimmt allerdings auch die erreichbare Film stärke und damit die Zerstäubungsgüte.
  • Eine beliebige Vergrößerung des Becherdurchmessers würde zwar die Zerstäubungsgüte verbessern, - aber bei Teillast zerreißt der Flüssigkeitsfilm 12, die Coroliskräfte bilden Fäden mit dem Ergebnis größerer Tropfenbildung.
  • Erfindungsgemäß wird durch die Becherlippen-Erweiterung = Lippendurchmesservergrößerung der Flüssigkeitsfilm 12 weiter ausgezogen (verdünnt), ohne daß der Film zeitlich zerreißen oder die Coroliskräfte Fadenbildung bewirken könnte.
  • Je nach den physikalischen Eigenschaften der zum Einsatz kommenden Flüssigkeiten kann die Becherlippe 5 gerundet oder gebrochen ausgeführt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Becherlippe 5 auf der Becheraußenseite so ausgebildet, daß diese mit dem Sekundärluft-Führungsgehäuse 7 eine Ringdüse 6 bildet, welche mit dem Winkel Alpha in den Sekundärluftstrom 10 eindringt.
  • Mit dieser Einrichtung wird der Luft-/Brennstoffnebel schneller und intensiver mit der Sekundärluft vermischt; überraschenderweise verbessert sich die Zerstäubungsgüte durch diese angewinkelte Ringdüse6 erheblich, so daß die Tropfenform minimal und die Verbrennungsgüte optimal wird. Diese optimalen Werte werden bei einem Düsenwinkel zwischen 45 - 65 ° erreicht.
  • Die durch den Luftstrom 11 vor der Ringdüse 6 erzielbare Zerstäubungsgüte ist - wie vorbeschrieben -unter anderem auch abhängig von den physikalischen Eigenschaften der jeweiligen Flüssigkeit.
  • Die Zerstäuberluft 11 bewirkt die Veraebelung des von der Becherlippe 5 ablaufenden Flüssigkeits films 12 geschwindigkeits- und zeitabhängig. Auf höchstviskose $Flüssigkeiten (z.B. 1.000 °E) muß der Zerstäuberluftstrom 11 länger einwirken als auf Flüssigkeiten mit einer Viskosität mittlerer Größe (z.B. 100 °E).
  • Ähnliche Zusammenhänge liegen vor bei der Zerstäubung von Suspensionen.
  • Die zeitliche Einwirkung des Zerstäuberluftstromes 11 auf den von der Becherlippe 5 ablaufenden Flüsaigkeitsfilmes 12 ist jedoch eine Funktion der Schlitzbreite der Zerstäuberluftdüse 6.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das angephaste Zerstäuberluftgebuse 7 axial so verschoben werden, daß damit eine Verengung oder Verbreiterung des Schlitzes der Zerstäuberluftdüse 6 bewirkt wird.
  • Durch dieses System wird entsprechend den physikalischen Eigenschaften des Brennstoffes einmal die zeitliche Einwirkung des Zerstäuberluftstromes 11 auf den Flüssigkeitsfilm 12 bewirkt, - zum anderen erfolgt durch die Verstellung eine Veränderung des Zerstäubungsimpulses P - m . w.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1) Rotationszerstäuber für die Zerstäubung von Flüssigkeiten und Suspensionen, insbesondere zum Zwecke der Verbrennung, bestehend aus einem rotierenden Becher (4), einem Zulaufrohr (1) und einer Zerstäuberluftdüse (6). gebildet aus dem rotierenden Becher (4) und dem Zerstäuberluftgehäuse (7) d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Durchmesser der Becherlippe (5) mindestens 4 mm, maximal 18 mm größer ist als der größte Becherinnendurchmesser, gemessen an den axialen Tangenten der Becherinnenwand.
  2. 2) Rotationszerstäuber nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t daß die Becherlippe (5) mit dem Zerstäuberluftgehäuse (7) eine winkelig angestellte Ring düse bildet.
  3. 3) Rotationszerstäuber nach Anspruch 1 - 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der-Anstellwinkel Alpha der Zerstäuberluftdüse (6) mindestens 65 ° und maximal 45 ° beträgt.
  4. 4) Rotationszerstäuber nach Anspruch 1 - 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Becherlippe (5) anstelle der Rundung eine Abbruchkante hat.
  5. 5) Rotationszerstäuber nach Anspruch 1 - 4 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Spaltbreite der Zerstäuberluftdüse (6) durch axiale Verschiebung des Zerstäuberluftgehäuses (7) verstellt werden kann.
  6. 6) Rotationszerstäuber nach Anspruch 1 - 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zuführung von Brennstoffen und/ oder Dämpfen, Gasen durch zwei koaxiale Rohre (1,2) erfolgt.
  7. 7) Rotationszerstäuber nach Anspruch 1 - 6 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das koaxial angeordnete Rohr (2) der Durchleitung von Heiz- oder Kühlflüssigketten dient.
DE19813105186 1981-02-13 1981-02-13 Rotationszerstaeuber Withdrawn DE3105186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105186 DE3105186A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Rotationszerstaeuber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105186 DE3105186A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Rotationszerstaeuber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105186A1 true DE3105186A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6124753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105186 Withdrawn DE3105186A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Rotationszerstaeuber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3105186A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600920A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Mann Siegfried Spruehkopf
DE3720200A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Ransburg Gmbh Spruehbeschichtungseinrichtung mit einem rotationsspruehorgan
DE4342339A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Rotationszerstäuber
DE4342336A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Rotationszerstäuber
FR2836638A1 (fr) * 2002-03-01 2003-09-05 Sames Technologies Dispositif de pulverisation de produit de revetement liquide
EP1222967A3 (de) * 2001-01-13 2003-11-12 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co.KG Sprühverfahren und Sprühvorrichtung für Beschichtungsflüssigkeit
EP1222965A3 (de) * 2001-01-13 2003-11-12 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co.KG Sprühverfahren und Sprühvorrichtung für Beschichtungsflüssigkeit
EP1250960A3 (de) * 2001-04-17 2005-04-13 Dürr Systems GmbH Glockenteller und Rotationszerstäuber
US6915963B2 (en) 2001-01-13 2005-07-12 Itw Oberflachentechnik Gmbh & Co. Kg Spraying method and a spray system for coating liquids
WO2016071745A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-12 Holcim Technology Ltd Device for charging viscous, pasty, sludgy and/or lumpy materials into a reactor
FR3033505A1 (fr) * 2015-03-13 2016-09-16 Rene Massard Bol de projection d'une resine

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600920A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Mann Siegfried Spruehkopf
DE3720200A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Ransburg Gmbh Spruehbeschichtungseinrichtung mit einem rotationsspruehorgan
DE4342339A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Rotationszerstäuber
DE4342336A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Rotationszerstäuber
US6857581B2 (en) 2001-01-13 2005-02-22 Itw Oberflachentechnik Gmbh & Co. Kg Spraying method and a spray system for coating liquids
US6915963B2 (en) 2001-01-13 2005-07-12 Itw Oberflachentechnik Gmbh & Co. Kg Spraying method and a spray system for coating liquids
EP1222967A3 (de) * 2001-01-13 2003-11-12 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co.KG Sprühverfahren und Sprühvorrichtung für Beschichtungsflüssigkeit
EP1222965A3 (de) * 2001-01-13 2003-11-12 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co.KG Sprühverfahren und Sprühvorrichtung für Beschichtungsflüssigkeit
EP1250960A3 (de) * 2001-04-17 2005-04-13 Dürr Systems GmbH Glockenteller und Rotationszerstäuber
US6659367B2 (en) 2002-03-01 2003-12-09 Sames Technologies Sprayer device for spraying a liquid coating product
WO2003074187A1 (fr) * 2002-03-01 2003-09-12 Sames Technologies Dispositif de pulverisation de produit de revetement liquide
FR2836638A1 (fr) * 2002-03-01 2003-09-05 Sames Technologies Dispositif de pulverisation de produit de revetement liquide
WO2016071745A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-12 Holcim Technology Ltd Device for charging viscous, pasty, sludgy and/or lumpy materials into a reactor
AT516432A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-15 Holcim Technology Ltd Vorrichtung zum Einbringen von viskosem, pastösem, schlammigem und/oder stückigem Material in einen Reaktor
AT516432B1 (de) * 2014-11-04 2017-05-15 Holcim Technology Ltd Vorrichtung zum Einbringen von viskosem, pastösem, schlammigem und/oder stückigem Material in einen Reaktor
FR3033505A1 (fr) * 2015-03-13 2016-09-16 Rene Massard Bol de projection d'une resine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442895C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Luft und Brennstoff in eine Brennkammer
DE69519197T2 (de) Zerstäuber für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff mit kleinem Sprühwinkel
DE10304386B4 (de) Doppelfluid-Verwirbelungsdüse mit selbstreinigendem Zapfen
JPH08103698A (ja) 少なくとも1種の補助ガスを使用して液体、特に高粘度液体を霧化する方法および装置
DE3105186A1 (de) Rotationszerstaeuber
EP0636836A2 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
DE69409075T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung
EP0710799A2 (de) Verfahren zur thermischen Oxidation von flüssigen Abfallstoffen
US3929290A (en) Fuel atomizer
DE2250503A1 (de) Verbrennungsgeraet
DE69103086T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit sowie ihre Anwendungen.
EP0189390A2 (de) Zerstäubungsdüse für flüssigen Brennstoff
DE2552864C2 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
US2905234A (en) Apparatus for the combustion of liquid fuels
DE69423900T2 (de) V-jet atomisateur
DE1020139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnace-Russ
DE1964040A1 (de) Einrichtung zum Mischen von mindestens zwei fluiden Medien,insbesondere zur Herstellung brennbarer Gemische fluider Medien
EP0585442B1 (de) Ablagerungsfreier brenner
DE3943096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feinen zerstaeuben eines fluessigen brennstoffs und mit dieser vorrichtung versehener brenner
DE2452178A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke mit einrichtungen zur gasfoermigen aufbereitung des zuzufuehrenden brennstoffs
EP0167049A2 (de) Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffes
EP0565814B1 (de) Brennerlanze zum Zerstäuben einer Kohle-Wasser-Suspension
DE2410847C3 (de) Verwendung eines Ultraschallzerstäubers für die Zerstäubung von Schwefel
EP0128805A2 (de) Doppelzerstäuber für Flüssigkeiten
EP0579008A2 (de) Ölbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee