DE3104984A1 - "extrudierte huelle fuer leitungsrohre" - Google Patents

"extrudierte huelle fuer leitungsrohre"

Info

Publication number
DE3104984A1
DE3104984A1 DE19813104984 DE3104984A DE3104984A1 DE 3104984 A1 DE3104984 A1 DE 3104984A1 DE 19813104984 DE19813104984 DE 19813104984 DE 3104984 A DE3104984 A DE 3104984A DE 3104984 A1 DE3104984 A1 DE 3104984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
oxide hydrate
extruded
hose
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813104984
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104984C2 (de
Inventor
Hans-Martin Dipl.-Ing. 4500 Osnabrück Schmidtchen
Hermann Uwe Dr.rer.nat. 3000 Hannover Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Europa Metal AG
Original Assignee
Kabel und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag 3000 Hannover
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag 3000 Hannover, KM Kabelmetal AG filed Critical Kabel und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag 3000 Hannover
Priority to DE19813104984 priority Critical patent/DE3104984A1/de
Publication of DE3104984A1 publication Critical patent/DE3104984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104984C2 publication Critical patent/DE3104984C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/075Arrangements using an air layer or vacuum the air layer or the vacuum being delimited by longitudinal channels distributed around the circumference of a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Extrudierte Hülle für Leitungsrohre
  • Die Erfindung betrifft eine extrudierte Hülle auf der Basis thermoplastischer Kunststoffe für Leitungsrohre, zum Beispiel für Rohrbündelkabel, insbesondere aber für biegsame Kupferrohre als wärmeisolierender Kunststoffschlauch mit nach innen ragenden Rippen, die ihn gegen die Oberfläche des zu isolierenden Kuferrohres abstützen, wobei die Rippen einen sich vom Schlauch zum Rohr hin verjüngenden Querschnitt haben und so dicht nebeneinander liegen, daß sie mit dem Schlauch gewölbeartige Hohlräume bilden.
  • Aus der DE-OS 23 10 898 ist eine wärmeisolierende Hülle für Leitungsrohre bekannt, die im wesentlichen aus Polyvinylchlorid, Kreide als Füllstoff, Phthalsäureester als Weichmacher sowie bleihaltigen Stabilisatoren besteht.
  • Diese Mischung hat einen Sauerstoffindex von ca. 25 bis 26 und ist daher nicht leicht entflammbar. Im Brandfall kann sich Chlorwasserstoff abspalten und einen Schleier um die Hülle bilden und verhindern so den direkten Zutritt von Sauerstoff.
  • Nachteilig bei dieser Mischung ist, daß die im Brandfall abgespalteten aggressiven Gase (Chlorwasserstoff) sowohl Sekundärschäden durch Korrosion an Metallteilen verursachen können, als auch toxische Wirkung auf Menschen ausüben.
  • Hinzu kommt, daß im Brandfalle eine sehr hohe Rauhdichte vorliegt, die evtl. Fluchtmöglichkeiten einschränken und Rettungsarbeiten behindern kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile durch Verwendung einer speziellen, schwer entflammbaren halogenfreien Polymermischung unter gleichzeitiger Beibehaltung der vorteilhaften Eigenschaften zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer extrudierten Hülle der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Hülle aus einer Mischung aus 100 Teilen eines Copolymers des Äthylens, welches als Comonomer Vi#nylacetat, Äthylacrylat oder Butylacrylat enthält, wobei der Comonomergehalt im Bereich zwischen 10 bis 32 Mol %, vorzugsweise bei 25 bis 30 Mol % liegt, 10 bis 150 Teilen, vorzugsweise 100 bis 120 Teile eines bei erhöhten Temperaturen Hydrat- und/oder Krstallwasser abspaitenden Metalloxidhydrats, 0,2 bis 1 Teilen eines Antioxidants sowie 0,5 bis 1,5 Teilen eines Verarbeitungshilfsmittels, wie Gleitwachs besteht. Eine solche extrudierte Hülle ist durch den Anteil des Metalloxidhydrats schwerer entflammbar als die bekannte Mischung und weist darüber hinaus den Vorteil auf, daß keine schädlichen Gase im Brandfalle abgespalten werden. Diese Vorteile können dadurch genutzt werden, daß man das erfindungsgemäße Verbundrohr in Bauten mit hoher Personenkonzentration (Kaufhäuser, Krankenhäuser, Bürohochhäuser, Hotels) ferner in Anlagen mit hoher Sachwertkonzentration (Industrieanlagen, Schaltanlagen, Gebäuden mit Datenverarbeitungsanlagen etc.) einsetzt.
  • Als Metalloxidhydrat verwendet man zweckmäßigerweise Aluminiumoxidhydrat. Aluminiumoxidhydrat ist ein preiswert auf dem Markt erhältlicher Roh-stoff, der bei Extrusionstemperatur kein, bei den Temperaturen im Brandfall jedoch sein gesamtes Hydratwasser abspaltet.
  • Mit besonderem Vorteil wird die Hülle durch geeignete Peroxide,durch aufgepfropfte Organosilane oder durch energiereicher Strahlung vernetzt. Hierdurch wird die Wärmestandfestigkeit wesentlich heraufgesetzt. Das Herabtropfen im Brandfalle wird ebenfalls erheblich vermindert.
  • Die Erfindung ist anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Ein Compound aus 100 Teilen Äthylenvinylacetat-Copolymer, 100 Teilen Aluminiumoxidhydrat, 0,5 Teilen Antioxidant und 0,5 Teilen Gleitwachs wurden in einem Extruder homogenisiert und auf ein Kupferrohr der Abmessung 15 x 1 mm mit einer Geschwindigkeit von 50 m/min extrudiert. Die extrudierte Hülle war außen glatt und hatte nach innen weisende Rippen, die sich auf dem Kupferrohr abstützten.
  • Für diese Mischung ergab sich ein Sauerstoffindex von 32, 2 eine Zugfestigkeit von 12 N/mm und eine Dehnung von über 200 %. Als K-Wert, der ein Maß für die Wärmedämmwirkung der extrudierten Hülle ist, wurden 0,8 W/mk ermittelt.
  • In gleicher Weise wurde eine Mischung aus 100 Teilen Äthylenbutylacrylat-Copolymer, 100 Teilen Aluminiumoxidhydrat, 0,4 Teilen Antioxidant und 1 Teil Gleitmittel verarbeitet und auf ein Kupferrohr der Abmessung 15 x 1 mm extrudiert.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wurde ein Sauerstoff-2 index von 32, eine Zugfestigkeit von 13 N/mm und eine Dehnung von über 200 % erreicht. Als K-Wert wurde 0,8 W/mk ermittelt.
  • Je ein Rohr dieser Versuchsreihe wurde einemBrandtest gemäß DIN 4102 unterworfen. Bei dieser Prüfung ergab sich, daß das Produkt selbstverlöschend ist, d.h. nach Entfernen der Stützflamme verlosch der Brand; eine Brandweiterleitung durch das Rohr konnte demnach nicht eintreten.
  • Das gute Brandverhalten ist damit zu erklären, daß sich bei den hohen Temperaturen aus dem Aluminiumoxidhydrat Kristallwasser abspaltet und um das Rohr einen Wasserdampfschleier bildet. Dieser Wasserdampfschleier kült einerseits die Kunststoffhülle und verhindert andererseits einen Sauerstoffzutritt.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Mischung für die extrudierte Hülle relativ preiswert herstellbar, gut verarbeitbar und schwer entflammbar ist. Der hohe Anteil an Aluminiumoxidhydrat, der für die Schwerentflammbarkeit notwendig ist und darüber hinaus das Produkt verbilligt, wird durch die hohe Füllbarkeit des Copolymers erreicht.
  • Die Möglichkeit, die Hülle nach üblichen Verfahren mit Peroxiden, Organosilanen oder energiereichen Strahlen zu vernetzen, bringt weitere Vorteile im Hinblick auf verbesserte Wärmestandfestigkeit, Abriebfestigk'eit sowie verminderte Gefahr des Abtropfens im Brandfalle.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Extrudierte Hülle auf der Basis thermoplastischer Kunststoffe für Leitungsrohre, zum Beispiel für Rohrbündelkabel, insbesondere aber für biegsame Kupferrohre als wärmeisolierender Kunststoffschlauch mit nach innen ragenden Rinnen, die ihn gegen die Oberfläche des zu isolierenden Kupferrohres abstützen, wobei die Rippen einen sich vom Schlauch zum Rohr hin verjüngenden Querschnitt haben und so dicht nebeneinander liegen, daß sie mit dem Schlauch gewölbeartige Hohlräume bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einer Mischung aus 100 Teilen eines Copolymers des Äthylens, welches als Comonomer Vinylacetat, Äthylacrylat oder Butylacrylat enthält, wobei der Comonomergehalt im Bereich zwischen 10 bis 32 Mol %, vorzugsweise 25 bis 30 Mol % liegt, 10 -150 Teilen, vorzugsweise 100 - 120 Teile eines bei erhöhten Temperaturen Hydrat- und/oder Kristallwasser abspaltenden Metalloxidhydrats, 0,2 bis 1 Teilen eines Verarbeitungshilfsmittels wie Gleitwachs besteht.
  2. 2. Extrudierte Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxidhydrat Aluminiumoxidhydrat ist.
  3. 3. Extrudierte Hülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch geeignete Peroxide, durch aufgepfropfte Organosilane oder durch energiereiche Strahlung vernetzt ist.
DE19813104984 1981-02-12 1981-02-12 "extrudierte huelle fuer leitungsrohre" Granted DE3104984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104984 DE3104984A1 (de) 1981-02-12 1981-02-12 "extrudierte huelle fuer leitungsrohre"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104984 DE3104984A1 (de) 1981-02-12 1981-02-12 "extrudierte huelle fuer leitungsrohre"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104984A1 true DE3104984A1 (de) 1982-08-19
DE3104984C2 DE3104984C2 (de) 1993-04-15

Family

ID=6124633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104984 Granted DE3104984A1 (de) 1981-02-12 1981-02-12 "extrudierte huelle fuer leitungsrohre"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3104984A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004594A1 (en) * 1985-02-05 1986-08-14 Bicc Public Limited Company Cross-linkable compositions for extrusion
EP0556537A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 MANIFATTURA TUBI GOMMA S.p.A. Kunststoffrohr und seine Verwendung
AT398498B (de) * 1991-03-28 1994-12-27 Tremmel Scheinost Heinz Ing Flammwidriges kabel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1044773A (en) * 1962-06-21 1966-10-05 Dow Chemical Co Curable compositions of copolymers of ethylene and alkyl acrylates
DE2310898A1 (de) * 1973-03-05 1974-09-12 Kabel Metallwerke Ghh Waermeisolierende huelle fuer leitungsrohre
JPS5422450A (en) * 1977-07-20 1979-02-20 Sumitomo Chem Co Ltd Flame-retardant polyolefin resin composition
DE2849940A1 (de) * 1978-11-17 1980-06-12 Aeg Telefunken Kabelwerke Flammwidrige halogenfreie polymermischungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1044773A (en) * 1962-06-21 1966-10-05 Dow Chemical Co Curable compositions of copolymers of ethylene and alkyl acrylates
DE2310898A1 (de) * 1973-03-05 1974-09-12 Kabel Metallwerke Ghh Waermeisolierende huelle fuer leitungsrohre
JPS5422450A (en) * 1977-07-20 1979-02-20 Sumitomo Chem Co Ltd Flame-retardant polyolefin resin composition
DE2849940A1 (de) * 1978-11-17 1980-06-12 Aeg Telefunken Kabelwerke Flammwidrige halogenfreie polymermischungen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstr. 93 (2), 1980, 8942 z *
Derwent-Abstr. 00 896 Y/01 zu JP 51 132 254 *
Derwent-Abstr. 19 193 Y/11 zu JP 52 015 540 *
Derwent-Abstr. 24 531 B/13 zu JP 54 022 450 *
DOMINIGHAUS, H.: Zusatzstoffe für Kunststoffe, Zechner & Huthig Verlag, Speyer, 1978, S.41 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004594A1 (en) * 1985-02-05 1986-08-14 Bicc Public Limited Company Cross-linkable compositions for extrusion
GB2188331A (en) * 1985-02-05 1987-09-30 Bicc Plc Cross-linkable compositions for extrusion
AT398498B (de) * 1991-03-28 1994-12-27 Tremmel Scheinost Heinz Ing Flammwidriges kabel
EP0556537A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 MANIFATTURA TUBI GOMMA S.p.A. Kunststoffrohr und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3104984C2 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140051C2 (de) Schwer entflammbares ummanteltes Kabel mit geringer Rauchentwicklung
EP1167429B1 (de) Mischung für Mäntel von optischen oder elektischen Kabeln
DE69633446T2 (de) Druckbeaufschlagbares Klebeband
DE3633056A1 (de) Extrudierfaehige mischung fuer halogenfreie, schwer entflammbare umhuellungen
EP2605251A1 (de) Temperaturbeständiges halogenfreies Kabel
DE2909909A1 (de) Extrudierbares, polymeres material
JP2550808B2 (ja) 難燃性電気絶縁組成物および難燃性電線・ケーブル
DE112004002371T5 (de) Vernetzte flammhemmende Harzzusammensetzung und ein isolierter Draht und ein Kabelbaum, unter Verwendung derselben
DE112014002500B4 (de) Umhüllungsmaterial für einen elektrischen Draht und umhüllter elektrischer Draht
DE3104984A1 (de) "extrudierte huelle fuer leitungsrohre"
EP0158040B1 (de) Flammwidrige Isoliermischung für Kabel und Leitungen
DE2518621A1 (de) Brandsicherer werkstoff
EP1213325B1 (de) Flammwidrige, halogenfreie Polymermischung
DE4332914A1 (de) Flammwidriges elektrisches Kabel
DE4318768A1 (de) Polymermischung
EP0017002A1 (de) Flammhemmende thermoplastische Formmassen und ihre Verwendung für Kabelisolierungen
DE894862C (de) Biegsames Kabel mit Luftraumisolation
JPS6140021Y2 (de)
DE19900218A1 (de) Optisches Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall
EP0089584B1 (de) Kabelummantelung
CH618995A5 (en) Plasticiser-containing mixture based on polyvinyl chloride having extremely high flame resistance
DE3921442A1 (de) Leerkabel fuer lichtwellenleiter
JP2767962B2 (ja) 難燃絶縁電線
JPS60172005A (ja) プラスチツク光フアイバ
EP1045401A1 (de) Flammbeständiges Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABEL- UND METALLWERKE GUTEHOFFNUNGSHUETTE AG, 450

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KM-KABELMETAL AG, 4500 OSNABRUECK, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KM EUROPA METAL AG, 49074 OSNABRUECK, DE