DE310398C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310398C
DE310398C DENDAT310398D DE310398DA DE310398C DE 310398 C DE310398 C DE 310398C DE NDAT310398 D DENDAT310398 D DE NDAT310398D DE 310398D A DE310398D A DE 310398DA DE 310398 C DE310398 C DE 310398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
shaft
brake sleeve
pins
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310398D
Other languages
German (de)
Publication of DE310398C publication Critical patent/DE310398C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Der Handantrieb für Schleudern vorliegender Erfindung ist dadurch . gekennzeichnet, daß ein hin und her bewegter Hand-, t, hebel mittel Zahnrads und mittels lose auf der Schleuderantriebswelle drehbarer Zahnräder mit Klauen Kugeigesperre an-' treibt, von denen das eine beim Hingang des Hebels und das andere bei seinem Rückgang die Schleuderwelle mitnimmt. Bei diesem Antrieb ist zwischen den angetriebenen Zahnrädern eine Bremsmuffe vorgesehen, die sich sonst frei auf der Schleuderwelle bewegen kann, beim Festhalten gegen Drehung mittels einer Kantwelle aber durch Schraubenflächen in der Längsrichtung zur Berührung der Bremsflächen verschoben wird. Um die Wirkung des Kugelgesperres sofort nach Richtungsänderung der Drehung des Handhebels herbeizuführen, unterliegen die Kugeln des Kugelgesperres dem Einfluß von Stiften eines Schleppringes, der durch seine Verzögerung mittels der Stifte die Kugeln gegen die Antriebswelle treibt. Um schließ-. lieh eine Verletzung der Klauen des Antriebes bei festgelegter Bremsmuffe dann zu verhindern, wenn die Kurbel mit Gewalt gedreht wird, ist in der Bremsmuffe oberhalb der Schraubenflächen ein Zahnkranz angebracht, in welchen längs der Bremsmuffe bewegliche Stifte eingreifen.The hand drive for slingshots of the present invention is thereby. marked, that a reciprocating hand, t, lever means gear and means loose on the centrifugal drive shaft rotatable gears with claw ball lock on- ' drifts, one when the lever goes down and the other when it goes down the centrifugal wave takes with it. This drive is between the driven A brake sleeve is provided for gears, which otherwise move freely on the centrifugal shaft can, when held against rotation by means of a square shaft but by screw surfaces is moved in the longitudinal direction to touch the braking surfaces. To the effect of the ball lock immediately after To bring about change of direction of rotation of the hand lever, the balls are subject of the ball locking mechanism to the influence of the pins of a drag ring, which by means of its deceleration by means of the pins, the balls drives against the drive shaft. To conclude-. borrowed an injury to the claws of the drive to prevent with a fixed brake sleeve if the crank is turned with force a ring gear is mounted in the brake sleeve above the screw surfaces, in which movable pins engage along the brake sleeve.

Der Handantrieb 'wirkt sowohl bei Rechtsais Linksdrehung, wie auch bei Rechts- und Linksschwingung der Handkurbel.The manual drive works both with clockwise and counterclockwise rotation, as well as with clockwise and Left swing of the hand crank.

Dieser Antrieb für Schleudern ist auf der Zeichnung inThis drive for spinning is on the drawing in

Fig. ι in Ansicht dargestellt;Fig. Ι shown in view;

Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht desselben,Fig. 2 shows a side view of the same,

Fig. 3 einen Längsschnitt durch denselben; . Fig. 4 zeigt einen Wagerechtschnitt nach A-B der Fig. 3; '' '■ 3 shows a longitudinal section through the same; . FIG. 4 shows a horizontal section according to AB of FIG. 3; '''■

Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch den Antrieb bei Bremslage der Welle;5 shows a longitudinal section through the drive in the braking position of the shaft;

Fig. 6 zeigt die Kugelkäfige in Oberansicht und in größerem Maßstabe. , Fig. 6 shows the ball cages in a top view and on a larger scale. ,

In dem Gehäuse 1, 2 sind die Betriebsteile des Antriebes eingeschlossen. Das Kegelrad 5 wird mit seiner Welle 6 von der Handkurbel 7 aus gedreht oder geschwungen und greift ständig in die Kegelräder 8, 9, die lose auf der Antriebswelle 10 sitzen. Diese treibt mittels Kantes 11 die Schleuder an. Jedes Kegelrad 8, 9 trägt eine Verzapfung 12, mit der es in eine entsprechende Nut 13 des Kugelkäfigs 14 eingreift. Die Kugelkäfige tragen in Ausschnitten die Kugeln 16 derart, daß die Kugeln sich gegen den Umfang der Antriebswelle 10 anlegen und so ein Kugeigesperre bilden.The operating parts of the drive are enclosed in the housing 1, 2. The bevel gear 5 is rotated or swung with its shaft 6 from the hand crank 7 and constantly engages in the bevel gears 8, 9, which are loose sit on the drive shaft 10. This drives the sling by means of edge 11. Each Bevel gear 8, 9 carries a tenon 12 with which it is in a corresponding groove 13 of the ball cage 14 intervenes. The ball cages carry the balls 16 in cutouts so that the Balls lay against the circumference of the drive shaft 10 and thus a ball lock form.

Auf der Antriebswelle 10 sitzt über das Kegelrad 9 greifend die Bremsmuffe 17, die auf der Antriebswelle 10 verschiebbar ist. Die Bremsmuffe 17 kann mit ihrem kantigen Umfang 18 durch Drehen einer Kantwelle 19 mittels des Handhebels 20 so festgelegt werden, daß sie an einer Drehung um die und mit der Antriebswelle 10 gehindert ist (s. Fig. 5). Das Kegelrad 9 trägt den Fortsatz 21 mit einer gezahnten Schrägfläche 22, gegen welche der mit Gegenzähnen 23 versehene Zahnring 24 läuft. Der Zahnring 24 hat an seiner oberen Kante den Zähnen 23 entgegengesetzt gerichtete Zähne25, in welcheOn the drive shaft 10 sits on the bevel gear 9 gripping the brake sleeve 17, the is displaceable on the drive shaft 10. The brake sleeve 17 can be angular with her Circumference 18 can be determined by turning a square shaft 19 by means of the hand lever 20 so that that it is prevented from rotating about and with the drive shaft 10 (see Fig. 5). The bevel gear 9 carries the extension 21 with a toothed inclined surface 22, against which the toothed ring 24 provided with counter teeth 23 runs. The toothed ring 24 has on its upper edge the teeth 23 oppositely directed teeth 25, in which

die von der Bremsmuffe 17 längsgeführten Stifte 26 einzugreifen vermögen. Daraus ergibt sich folgende Wirkung, einerlei, ob die Kurbel rechts oder links herumgedreht wird, 5 oder nur geschwungen wird. Durch die Kugelgesperre, die von den Rädern 8, 9 mitgenommen werden, wird die Antriebswelle 10 stets nach einer Richtung gedreht. Um hierbei den Angriff der Kugeln 16 des Kugelgesperr es sofort nach Änderung der Drehungsrichtung herbeizuführen, ist unterhalb der Kugelkäfige 14 je ein Schleppring 29 vorgesehen, von welchem Stifte 30 in die Bahn der Kugeln greifen. Durch das Nachschleifenthe longitudinally guided by the brake sleeve 17 Pins 26 are able to engage. This results in the following effect, regardless of whether the Crank is turned right or left, 5 or only swung. Through the ball lock, which are taken along by the wheels 8, 9, becomes the drive shaft 10 always rotated in one direction. To this end the attack of the balls 16 of the ball ratchet bringing it about immediately after changing the direction of rotation is below the ball cages 14 are each provided with a drag ring 29, from which pins 30 in the track grab the balls. By regrinding

!5 des Schleppringes 29 werden die Stifte 30 bei der Drehung des Kugelkäfigs 14 gegen die Kugeln gedrückt und diese drücken gegen die Antriebswelle, diese mitnehmend. Es wird also durch die Stifte 30 die Schleuderkraft der Kugeln 16 aufgehoben.! 5 of the drag ring 29, the pins 30 are at the rotation of the ball cage 14 pressed against the balls and these press against the Drive shaft, taking them along. So it is through the pins 30 the centrifugal force of the balls 16 canceled.

Die Wirkungsweise der Bremsmuffe ist die:The mode of operation of the brake sleeve is:

Die Bremsmuffe hindert beim Drehen derThe brake sleeve prevents the

Kurbel rechts oder links keineswegs die Kupplung der Antriebswelle Io mit dem den Kegelrädern 8, 9 zugehörigen Kugelkäfigen 14, solange der Sandgriff 20 so verstellt ist, daß die Bremsmuffe sich drehen kann. Wird dagegen der Handhebel 20 in die in Fig. 5 dargestellte Lage gedreht, so daß sich die Kantwelle 19 mit ihrer Kante gegen den kantigen Umfang 18 der Bremsmuffe 17 legt, so ist die Brems-. muffe gehalten. Hat nun die Arbeitswelle 10 noch eigene Geschwindigkeit, so hebt das Zahnrad 9 den Fortsatz 21 und die Verzahnung 22 den Ring 24 in die Höhe. Die Bremsmuffe 17, gegen welche der Ring 24 anliegt, wird dadurch gehoben und legt sich mit ihrer Kegelfläche 27 gegen die kegelförmige Ausdrehung 28 im Gehäuse 1, 2, so daß auch die Bremsmuffe aufgehalten wird. Die Bremsmuffe wirkt nun durch die Verzahnung 22, 23 wiederum auf das Kegelrad 9 ein, dieses anhaltend, wodurch dann auch die Handkurbel 7 gehalten ist, ebenso auch durch das Kugeigesperre 14, 16 die Welle 10 gehalten ist. Die Verzahnung 25 des Ringes 24 und die in diese Verzahnung 25 eingreifenden von der Bremsmuffe 17 geführten Stifte 26 sind als Sicherheitsmaßregel vorgesehen, um bei festgehaltener Bremsmuffe und ■ Weiterdnehen der Kurbel eine Zerstörung des Getriebes zu vermeiden, also bei Gewaltanwendung nicht schädlich auf das Getriebe zu wirken, sowie die Wirkungsweise des Getriebes auch wieder dann zu ermöglichen, wenn die Bremsmuffe 17 festgelegt ist. Ist nämlich die Bremsmuffe 17 festgelegt und wird die Antriebskurbel rechts· herumgedreht, so dreht sich auch der Zahnring 24 durch den Eingriff der Zähne 22, 23 mit dem Zahnrad 9 in der Bremsmuffe. Es fallen dann die Stifte 26 in die Zahnlücke der Zähne 25 hinein, also eine Sperrung 25, 26 tritt nicht ein. Wird aber die Kurbel links herumgeschwungen, so tritt eine sofortige Bremswirkung ein, da dann der Zahnring 24 durch Stifte 26, welche sich gegen die Zähne 25 legen, mit der Bremsmuffe festgelegt ist, so daß das Längsumdrehen der Kurbel verhindert ist. Würde dies aber mit Gewalt erfolgen, so würden die Stifte 26 abbrechen oder abgescheuert werden.Crank right or left in no way the coupling of the drive shaft Io with the ball cages 14 belonging to the bevel gears 8, 9, as long as the sand grip 20 is adjusted so that the brake sleeve can rotate. If, on the other hand, the hand lever 20 is rotated into the position shown in FIG. 5, so that the edge shaft 19 rests with its edge against the angular periphery 18 of the brake sleeve 17, then the braking. sleeve held. If the working shaft 10 still has its own speed, the gear wheel 9 raises the extension 21 and the toothing 22 raises the ring 24. The brake sleeve 17, against which the ring 24 rests, is thereby lifted and rests with its conical surface 27 against the conical recess 28 in the housing 1, 2, so that the brake sleeve is also stopped. The brake sleeve now acts through the toothing 22, 23 in turn on the bevel gear 9, this sustained, whereby the hand crank 7 is then also held, and the shaft 10 is also held by the ball lock 14, 16. The toothing 25 of the ring 24 and the pins 26, which engage in this toothing 25 and are guided by the brake sleeve 17, are provided as a safety measure to prevent the transmission from being destroyed when the brake sleeve is held and the crank is continued to stretch, i.e. not damaging the transmission when using force act, as well as to enable the mode of operation of the transmission again when the brake sleeve 17 is fixed. If the brake sleeve 17 is fixed and the drive crank is turned clockwise, the toothed ring 24 also rotates through the engagement of the teeth 22, 23 with the gear 9 in the brake sleeve. The pins 26 then fall into the tooth gap of the teeth 25, that is to say a blocking 25, 26 does not occur. However, if the crank is swung to the left, an immediate braking effect occurs, since the toothed ring 24 is then fixed to the brake sleeve by pins 26 which lie against the teeth 25, so that the crank is prevented from turning longitudinally. However, if this were to be done with force, the pins 26 would break off or be abraded off.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Antrieb für Schleudern, dadurch gekennzeichnet, daß ein hin und her be-' wegter Handhebel (7) mittels Zahnrads (5) und mittels lose auf der Schleuderantriebswelle (10) drehbarer Zahnräder (8, 9) mit Klauen (12) Kugeigesperre (14, 16) antreibt, von denen das eine beim Hingang des Hebels (7) und das andere bei seinem Rückgang die Schleuderwelle (10) mitnimmt.1. Drive for spin, characterized in that a back and forth loading ' wegter hand lever (7) by means of gear (5) and by means of loosely on the centrifugal drive shaft (10) rotatable gears (8, 9) with claws (12) ball lock (14, 16) drives, one of which when the lever (7) goes down and the other takes the centrifugal shaft (10) with it when it falls. 2. Antrieb nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch eine Bremsmuffe (17), die sich sonst frei auf der Schleuderwelle (10) bewegen kann, beim Festhalten gegen Drehung mittels der durch Handgriff (20) umlegbaren Kantwelle (19) aber durch die Schraubenflächen (22, 23) in der Längsrichtung zur Berührung der Bremsflächen (27, 28) verschoben wird.2. Drive according to claim 1, characterized by a brake sleeve (17), which can otherwise move freely on the centrifugal shaft (10), when holding against Rotation by means of the flanged shaft (19), which can be folded over by the handle (20), however the helical surfaces (22, 23) in the longitudinal direction for contacting the braking surfaces (27, 28) is shifted. 3. Antrieb für Schleudern nach Patentanspruch i, gekennzeichnet durch einen Schleppring (29), der beim Hubwechsel des Hebels (7) durch Stifte (30) die Kugeln (16) des Kugelgesperres (14, 16) gegen die Antriebswelle (10) drängt.3. Drive for slingshots according to claim i, characterized by a Towing ring (29) that holds the balls through pins (30) when the lever (7) changes stroke (16) of the ball lock (14, 16) pushes against the drive shaft (10). 4. . Antrieb nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsmüffe (17) längsverschiebbar Sperrstifte (26) trägt, die mit Zähnen (25) des Zahnringes (24) so zusammen wirken, daß bei mittels Kantwelle (19) festgelegter Bremsmuffe (17) und Rechtsdrehung der Handkurbel die Einwirkung der Stifte (26) auf den Zahnring (24) aufgehoben ist, dagegen bei Linksdrehung der Handkurbel (7) die Sperrstifte (26) sich gegen die Zähne (25) des Sperringes (24) legen. .1104.. Drive according to claim 2, characterized in that the brake sleeve (17) carries longitudinally displaceable locking pins (26) which cooperate with the teeth (25) of the toothed ring (24) so that when the brake sleeve (17) is fixed by means of the square shaft (19) and rotates to the right the hand crank the action of the pins (26) on the toothed ring (24) is canceled, on the other hand, when the hand crank (7) is turned to the left, the locking pins (26) rest against the teeth (25) of the locking ring (24). .110 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT310398D Active DE310398C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310398C true DE310398C (en)

Family

ID=563468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310398D Active DE310398C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310398C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE310398C (en)
DE569999C (en) Gear for cold circular saw blade grinding machines
DE882778C (en) Overrunning clutch, especially for gear change gearboxes
DE645744C (en) Reversing device for herringbone gear engines
DE64009C (en) Safety crank with crown lock preventing the fall and disengagement by means of a sliding handle
DE584221C (en) Universal part head
DE226254C (en)
DE290613C (en)
DE139482C (en)
DE136674C (en)
DE54098C (en)
DE554830C (en) Press spindle gear for sausage filling machines
DE570554C (en) Rotating device on feed devices for pilgrim step rolling mills
DE134402C (en)
DE164107C (en)
DE871058C (en) Coupling for winches
DE485303C (en) Spool exchange device for spinning machines
DE499554C (en) File cutting machine with bevel gear for accelerated return of the workpiece carrier
DE98349C (en)
DE405367C (en) Device for the stepwise drive of cigarette machine shafts
DE37034C (en) Hollow cylinder friction clutch with rotatable brake shoes and reversing gear for disengaging and engaging
DE86391C (en)
DE351921C (en)
DE260268C (en)
DE394161C (en) Drive device for automatic feeders