DE3103910A1 - Wirbelkammerfilter zum ausscheiden von feststoffen aus einem gasstrom - Google Patents

Wirbelkammerfilter zum ausscheiden von feststoffen aus einem gasstrom

Info

Publication number
DE3103910A1
DE3103910A1 DE19813103910 DE3103910A DE3103910A1 DE 3103910 A1 DE3103910 A1 DE 3103910A1 DE 19813103910 DE19813103910 DE 19813103910 DE 3103910 A DE3103910 A DE 3103910A DE 3103910 A1 DE3103910 A1 DE 3103910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter according
chamber filter
swirl chamber
blading
diffuser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813103910
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON PILLER GmbH and Co KG
Original Assignee
ANTON PILLER GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON PILLER GmbH and Co KG filed Critical ANTON PILLER GmbH and Co KG
Priority to DE19813103910 priority Critical patent/DE3103910A1/de
Priority to GB8202458A priority patent/GB2092482B/en
Priority to FR8201642A priority patent/FR2498944B1/fr
Priority to US06/344,948 priority patent/US4375366A/en
Publication of DE3103910A1 publication Critical patent/DE3103910A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/04Multiple arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/06Construction of inlets or outlets to the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/086Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by the winding course of the gas stream

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

.3.
Patentanwalt Dipl-Ing. Harro Gralfs
GrsXs Patentanwalt Am Burgerpark 8 D 3300 Braunschweig Germany
Anton Piller GmbH & Co. KG
Abgunst 24
3360 Osterode/Harz
Am Bürgerpark 8 D 3300 Braunschweig, Germany Telefon 0531-74798 Cable patmarks braunschweig
G/WS - P 1176
Wirbelkammerfilter zum Ausscheiden von Peststoffen aus einem Gasstrom
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wirbelkammerfilter zum Ausscheiden von Peststoffen aus einem Gasstrom mit einer zylindrischen Wirbelkammer und sich von den Kammerenden aufeinander zu erstreckenden Tauchrohren zum Abführen der Reinluft. ' ' ' l'
Die zu reinigende Luft erhält in der Wirbelkammer eine Drallenergie. In vielen Fällen, beispielsweise bei größeren Kammerdurchmessern, ist es erwünscht oder erforderlich·, die Drallenergie des Reingasströmes in Druckenergie umzuwandeln und damit die Druckverluste innerhalb des Filters herabzusetzen. Für diesen Zweck ist es bekannt, außerhalb der Kammer in dem Reingasauslaßkanal Entdrallkammern vorzusehen. Derartige Kammern sind zusätzliche Bauelemente, die zudem einen erheblichen Raumbedarf haben, wobei der Durchmesser dieser Kammern im allgemeinen größer ist als der Kammerdurchmesser selbst.
Bei in Reihe geschalteten Wirbelkammern können derartige außen liegende Entdrallerkanunern dazu zwingen, die Abstände zwischen den einzelnen Wirbelkammern entsprechend zu vergrößern, wodurch wiederum das Bauvolumen eines solchen Wirbelkammerfilters vergrößert wird (DE-OS 26 25 422).
Aufgabe der Erfindung dst es, eine Möglichkeit zu schaffen, eine Umwandlung der Di»allenergie ohne zusätzliche äußere Bauelemente durchzuführen.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen den innen liegenden Einlaßenden der Tauchrohre ein Leitapparat mit radialer Beschaufelung vorgesehen ist.'
■Zweckmäßige Ausgestaltungen eines Leitapparates gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
Pig. I zeigt einen Längsschnitt durch ein vierstufig ausgebildetes Wirbelkammerfilterelement.
Pig. 2 zeigt einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig.
Fig. 3 bis 6 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Entdrallern gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein vierstufig ausgebildetes Filterelement 2 in einem Längsschnitt wiedergegeben. Das Filterelement weist einen Strömungskanal 12 auf, an den die vier Wirbelkammern 4 bis jeweils mit einer scharfen Abströmkante 14 und einer stumpfen Anströmkante 16 angeschlossen sind. Der Querschnitt des
Strömungskanäls 12 ist zwischen dem Einlaß 18 und dem Auslaß 20 jeweils von Kammer zu Kammer so abgestuft, daß für alle Kammern eine gleiche Strömungsgeschwindigkeit erzielt wird. Der zu reinigende Volumenstrom Q1 wird dabei jeweils um einen Reingasvolumenstrom Q, reduziert, der durch die Tauchrohre 22 austritt, die sich von den Endwandungen der im wesentlichen zylindrischen Kammer aufeinander zu zur Mitte erstrecken. Der um den Reingasvolumenstrom Q., reduzierte Volumenstrom tritt in die nächstfolgende Kammer ein und wird wiederum um den aus den Tauchrohren austretenden Reingasvolumenstrom Q·, verringert. Der die Peststoffe enthaltende Restvolumenstrom Qh tritt am Auslaß 20 aus. Die Ein- und Auslaßquerschnitte der Kammern sind so ausgebildet, daß überall gleiche Strömungsgeschwindigkeiten anliegen. Die Arbeitsweise von Wirbelkammern mit Tauchrohren zum Abscheiden von in einem Gasstrom suspendierten Peststoffen mittels Fliehkraft ist an sich bekannt (DE-OS 21 60.415) und braucht an dieser Stelle nicht weiter beschrieben zu werden.
Das im vorstehenden im Prinzip beschriebene Filterelement ist nur ein Ausführungsbeispiel. Es können auch Filterelemente mit nur einer Wirbelkammer vorgesehen werden. Die Anzahl der Wirbelkammern ist abhängig von den jeweiligen Anforderungen. Die Wirbelkammern können weiter wie in der Zeichnung dargestellt in einem einzigen Gehäuse angeordnet sein, wie es insbesondere bei kleineren Kammerdurchmessern vorteilhaft ist, oder aber als Einzelkammern ausgebildet sein, die entsprechend den Anforderungen in Reihenschaltung aneinander angebaut werden.
Die Wirbelkammern sind herstellungsbedingt jeweils quer zu ihrer Achsrichtung geteilt. Eine solche Teilung kann beispielsweise an eine Endwand angrenzend erfolgen oder aber symmetrisch, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Wirbelkammer 4 ist hier in ihrer Symmetrielinie S geteilt ausgebildet. Die Wirbelkammern bzw.
die die Wirbelkarnmern enthaltenden Filterelemente können auf diese Weise in Form von zwei spiegelbildlichen Teilen ASB hergestellt werden, wobei diese Teile ohne Hinterschneidungen sind und damit in einfachen zweiteiligen Formen gegossen werden können. Die beiden Teile A und B können beispielsweise aus Kunststoff in Spritzgußverfahren oder aber aus Metall im Druckgußverfahren hergestellt werden. Bei einer solchen Ausführung können die Tauchrohre 22 jeweils an die Endwände angegossen sein. Die Tauchrohre können weiter in einfacher Weise mit einem düsenförmigen Auslaß 23 versehen werden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, liegen die aufeinander zu gerichteten Tauchrohre 22 mit ihren Enden in einem Abstand voneinander. Im Zwischenraum zwischen den Tauchrohrenden tritt das Reingas in die Tauchrohre ein. Zur Umwandlung der Drallenergie des Reingasstromes in Druckenergie und damit zur Reduzierung der Druckverluste sind erfindungsgemäß zwischen den Tauchrohrenden radiale Leitapparate angeordnet, wie sie in den Fig. 3 bis in Ausführungsformen dargestellt und im nachstehenden beschrieben sind.
Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 3 sind an den Enden der Tauchrohre 22 Düsenringe angeordnet bzw. ausgebildet. Bei Tauchrohren, die gesondert hergestellt und nachträglich mit der Wirbelkammer verbunden werden, können derartige Düsenringes wie in Fig. 3 links dargestellt, aus einem Stück mit dem Tauchrohr bestehen. Bei Filterelementen, bei denen die Wirbelkammer in zwei Hälften in einem Stück gegossen wird, würde ein solcher Düsenring eine Hinterschneidung bilden. Der Düsenring wird daher bei solcher Ausführungsform gesondert ausgebildet und aufgesteckt. Die Düsenringe 2k sind im Spritz- oder Druckgußverfahren mit hoher Genauigkeit herstellbar und können beispielsweise durch Verkleben mit den Tauchrohren verbunden werden.
Zwischen den beiden durch die DUsenringe gebildeten Tauchrohrenden ist ein Leitapparat 26 angeordnet, der symmetrisch zu den Tauchrohrenden liegt und sich jeweils ein begrenztes Stück in die Tauchrohrenden hineinerstreckt. Wie aus der in Fig. 3 unten dargestellten Stirnansicht des Leitapparates 26 ersichtlich, weist dieser in Abständen über den Umfang verteilt gekrümmte Leitschaufeln 28 auf, die von einem Kern 30 ausgehen, der in seiner Mitte mit einer Längsausnehmung 32 versehen ist. Ein. Rohling für einen derartigen Leitapparat kann im Strangguß- oder Strangpreßverfahren hergestellt werden. Der äußere Durchmesser der Leitschaufeln 28 ist so gewählt, daß die Außenkante 31I der Leitschaufeln, wie in Fig. 3 oben wiedergegeben, etwa im Bereich des kleinsten Abstandes der beiden Düsenringe anliegt. An diesen Abschnitt angrenzend sind die Leitschaufeln außen entsprechend der Innenkontur der Düsenringe und der Tauchrohre abgesetzt z.B. überdreht, so daß sie weitgehend spaltfrei mit den Schaufeln anliegend in die Tauchrohrenden einsteckbar sind. Die Schaufelkrümmung ist dem Drall des Reingasstroms entgegengesetzt gerichtet. Der Reaktionsdruck kann beispielsweise dadurch aufgenommen werden, daß der Leitapparat 26 in wenigstens eines der Tauchrohre 22 mit Preßsitz eingesetzt ist. Für die Montage wird der Leitapparat in eines der Tauchrohre eingesetzt.. Beim Schließen der Kammer durch das zweite Kammerteil wird dann das Ende des anderen Teuchrohres über das diesem angrenzende Ende des Leitapparates geführt.
Be ,1 der Aus f ührungs form nach Fig. 4 sind an den Enden der Tauchrohre 22 wiederum Düsenringe 24 angeordnet, die wiederum aufsteckbar sein können. Der Leitapparat 36 weist hier wiederum Leitschaufeln 33 auf, die in gleicher Weise im Zwischenraum zwischen den Düsenringen zwischen diese greifen und im übrigen entsprechend dem Durchmesser der Tauchrohre abgesetzt überdreht sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind von der Mitte des
Zwischenraums zwischen den Düsenringen ausgehend .jeweils konische, die Leitschaufeln durchdringende Führungskörper 40 vorgesehen, die sich in Strömungsrichtung in die Tauchrohre hinein verjüngen. An ihren einander berührenden Füßen sind diese mit Einlauflcrümmungen 55 versehen. In der Stirnansicht in Fig. 4 unten ist die abgerundete Spitze eines solchen Leitkonus 40 ersichtlich. Leitapparate nach Fig. 4 lassen eich im Spritzgußverfahren herstellen.
Bei der Ausfiihrungsform nach Fig. 5 ist ein Leitapparat 42 vorgesehen, der wiederum Leitschaufeln 44 aufweist, die sich im Bereich der Düsenringe 24 bis in den engsten Querschnitt erstrecken und im übrigen der Innenkontur der Tauchrohrenden angepaßt sind. Die Beschaufelung 44 ist hier auf einer Scheibe 46 angeordnet, die mittig im Zwischenraum zwischen den Düsenringen liegt und sich über den äußeren Umfang der Beschaufelung hinaus erstreckt. Die Scheibe 46 kann in ihrer Mitte mit einem Durchbruch 48 versehen sein. Auch ein solcher Leitapparat läßt sich im Spritz- oder Druckgußverfahren herstellen.
Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 6 ist ein Leitapparat 50 vorgesehen, dessen Leitschaufeln 52 an einem der auf die Tauchrohrenden aufsteckbaren Düsenringe 52^ befestigt sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Leitschaufeln 52 jeweils alternierend an einem der beiden Düsenringe befestigt, so daß die beiden Düsenringe zusammen mit ihren Beschaufelungen jeweils die Gesamtbeschaufelung ergeben. Auch derartige Düsenringe lassen sich im Spritz- oder Druckgußverfahren herstellen. Die Leitechaufeln 52 können dabei nur an der' Stirnseite der Düsenringe befestigt sein. Sie können sich aber auch wie bei den übrigen Ausführungsformen ein begrenztes Stück in den Düsenring selbst oder auch in das Tauchrohr hineinerstrecken.
Die Eintauchtiefe der Beschaufelung der Leitapparate in die Tauchrohrenden kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen gewählt werden.
Durch die Leitapparate gemäß der Erfindung wird die Drallenergie des in die Tauchrohre eintretenden ReingasStroms in Druckenergie umgewandelt und damit der Druckabfall im Filter verringert. Diese Umwandlung wird ohne zusätzliches Bauvolumen ermöglicht und damit raumsparend realisierbar. Der Fertigungsaufwand für die Leitapparate ist darüber hinaus relativ gering,

Claims (11)

Ansprüche
1. Wirbelkammerfilter mit einer zylindrischen Wirbelkammer und sich von den Kammerenden aufeinander zu erstreckenden Tauchrohren zum Abführen des Reingases, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den innen liegenden Einlaßenden der Tauchrohre (22) ein Leitapparat (26,36,42,50) mit radialer Beschaufelung .vorgesehen ist.
2. Wirbelkammerfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitapparat beidseitig mit in die'Tauchrohrenden eingreifenden Zentrieransätzen versehen ist.
3. Wirbelkammerfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierungen im Durchmesser abgesetzte Abschnitte der Beschaufelung sind.
4. Wirbelkammerfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschaufelung (38) auf einem axialen Kern (40) angeordnet ist.
5. Wirbelkammerfilter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1JO) von der Mitte des Leitapparates (36), in der er einen Durchmesser hat, der im wesentlichen dem Außendurchmesser der Beschaufelung (36) im Bereich zwischen den Tauchrohrenden entspricht, nach beiden in die Tauchrohre eingreifenden Enden des Leitapparates zu verjüngt ist.
6. Wirbelkammerfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchrohre (22) an ihren Einlaßenden mit einem Düsenring (24) versehen sind.
7. Wirbelkammerfilter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenring (24) auf das Tauchrohrende aufsteckbar ausgebildet ist.
8. Wirbelkammerfilter nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (52) der Beschaufelung von den Düsenringen (5*0 getragen sind.
9. Wirbelkammerfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaufeln (52) der Beschaufelung an wenigstens einem der Düsenringe (51O befestigt sind.
10. Wirbelkammerfilter nach Ansoruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet j daß jeweils an beiden sich gegenüberliegenden Düsenringen (54) ein Teil der Schaufeln (52) der Beschaufelung angeordnet ist.
11. Wirbelkammerfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Beschaufelung (44) beidseitig an einer Tragscheibe (46) so angeordnet ist, daß die Tragscheibe in der Mitte zwischen den Tauchrohrenden liegt.
DE19813103910 1981-02-05 1981-02-05 Wirbelkammerfilter zum ausscheiden von feststoffen aus einem gasstrom Ceased DE3103910A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103910 DE3103910A1 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Wirbelkammerfilter zum ausscheiden von feststoffen aus einem gasstrom
GB8202458A GB2092482B (en) 1981-02-05 1982-01-28 Centrifugal separator for separating solids from a gas stream
FR8201642A FR2498944B1 (fr) 1981-02-05 1982-02-02 Filtre a chambre de turbulence pour separer des matieres solides d'un courant de gaz
US06/344,948 US4375366A (en) 1981-02-05 1982-02-02 Centrifugal chamber filter for separating solids from a gas stream

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103910 DE3103910A1 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Wirbelkammerfilter zum ausscheiden von feststoffen aus einem gasstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3103910A1 true DE3103910A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6124099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103910 Ceased DE3103910A1 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Wirbelkammerfilter zum ausscheiden von feststoffen aus einem gasstrom

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4375366A (de)
DE (1) DE3103910A1 (de)
FR (1) FR2498944B1 (de)
GB (1) GB2092482B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221476A (en) * 1990-07-31 1993-06-22 Bird Escher Wyss Inc. Hydrocyclone conduits
US7175771B2 (en) * 2003-12-19 2007-02-13 Honeywell International, Inc. Multi-stage centrifugal debris trap

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954256A1 (de) * 1968-10-30 1970-07-09 Petroles D Aquitaine Tour Acqu Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Gesteinsbeschaffenheit waehrend der Bohrung
DE2743391A1 (de) * 1977-09-27 1979-03-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Wirbelkammer zur trennung von gasgemischen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US461801A (en) * 1891-10-20 Dust-collector
AT129429B (de) * 1931-01-24 1932-08-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Durch Fliehkraft wirkender Luftreiniger.
US2936043A (en) * 1957-01-09 1960-05-10 Cottrell Res Inc Cyclonic dust collector
US3420040A (en) * 1965-06-22 1969-01-07 Joy Mfg Co Dust collector
US4205965A (en) * 1975-08-30 1980-06-03 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Apparatus and method for separating a specific lighter component from a flowing medium
DE2627602A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-29 Hugo Schmitz Vorrichtung zum reinigen von abgasen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954256A1 (de) * 1968-10-30 1970-07-09 Petroles D Aquitaine Tour Acqu Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Gesteinsbeschaffenheit waehrend der Bohrung
DE2743391A1 (de) * 1977-09-27 1979-03-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Wirbelkammer zur trennung von gasgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2498944B1 (fr) 1985-12-27
FR2498944A1 (fr) 1982-08-06
US4375366A (en) 1983-03-01
GB2092482A (en) 1982-08-18
GB2092482B (en) 1984-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818791C2 (de) Axial durchströmter Zyklonabscheider
DE102013015052B4 (de) Zyklon-Filtereinrichtung
EP0673469B1 (de) Spiralgehäuse für turbomaschinen
DE2656151C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Festkörperverunreinigungen aus einem Gasstrom
DE1811800C3 (de) Vorrichtung zur Trennung von mitgeführten Teilchen aus einem Gasstrom
DE3103842A1 (de) Wirbelkammerfilter zum ausscheiden von feststoffen aus einem gasstrom
DE102005042720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Partikelabscheidung aus Gasen
DE3624086C2 (de)
EP1384516A2 (de) Turbinenmotor eines Rotationszerstäubers
DE102004035688A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Partikeln aus einem Medienstrom
EP1081336B1 (de) Gebauter Leitkranz für eine Gasturbine
EP0560863B1 (de) Tauchrohr für vorrichtungen zum auftrennen von stoffgemengen
DE3103910A1 (de) Wirbelkammerfilter zum ausscheiden von feststoffen aus einem gasstrom
DE60022375T2 (de) Schalldämpfer
DE60035268T2 (de) Zentrifugenrotor mit Reaktionsantrieb
DE3203498A1 (de) Wirbelkammerfilter zum ausscheiden von feststoffen aus einem gasstrom
DE1767699C3 (de) Zyklon
DE3107607A1 (de) Filter mit feststehendem siebeinsatz insbesondere fuer industriewasser
EP0481030B1 (de) Wirbelkammerabscheider
DE102020128539A1 (de) Abscheider für Feststoffpartikel
EP1738832A1 (de) Duschkopf
DE8103002U1 (de) Wirbelkammerfilter zum ausscheiden von feststoffen aus einem gasstrom
AT523931B1 (de) Vorrichtung zur fliehkraftbedingten Abscheidung von Partikeln aus einem Gasstrom
DE1607704A1 (de) Traegheits-Luftfilter
EP3542694A1 (de) Staubsaugerschlauchadapter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection