DE3103087A1 - Rollenfuehrung in einer stranggiessanlage fuer brammen - Google Patents

Rollenfuehrung in einer stranggiessanlage fuer brammen

Info

Publication number
DE3103087A1
DE3103087A1 DE19813103087 DE3103087A DE3103087A1 DE 3103087 A1 DE3103087 A1 DE 3103087A1 DE 19813103087 DE19813103087 DE 19813103087 DE 3103087 A DE3103087 A DE 3103087A DE 3103087 A1 DE3103087 A1 DE 3103087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand guide
roller
bearings
rollers
slab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813103087
Other languages
English (en)
Inventor
Martin 4150 Krefeld Eberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813103087 priority Critical patent/DE3103087A1/de
Publication of DE3103087A1 publication Critical patent/DE3103087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Rollenführung in einer Stranggießanlage für Brammen
  • Rollenführung in einer Stranggießanlage für Brammen, wobei die aufeinanderfolgend angeordneten Führungsrollen im Stützbereich der Bramme mit Zwischenlagern versehen sind.
  • Bei bekannten Strangführungen für Brammenmaschinen sind wegen des hohen ferrostatischen Druckes und der großen Brammenbreiten relativ dicke Strangführungsrollen erforderlich.
  • Außerdem sind im Verlauf der Strangführung die Rollendurchmesser in Richtung Ausförderung von steigender Tendenz.
  • Diese dicken Rollen erfordern naturgemäß eine entsprechend große Rollenteilung.
  • Nach der allgemein bekannten Theorie wird durch den ferrostatischen Druck zwischen zwei Strangführungsrollen eine mehr oder minder große Ausbauchung der Strangschale im Bereich Phasengrenze fest-flüssg hervorgerufen. Diese Ausbauchungsverformung wird Innendeformation genannt.
  • Es treten zwei Krümmungen der Strangschale auf, deren Velauf in unterschiedlichen Richtungen verlaufen. Fig. 3 und 4.
  • Am tangentialen Übergangspunkt c und c1 zwischen den beiden Krümmungsradien ist die Innendeformtion am größten. Siehe Fig. 3 und 4.
  • Diese Innenfehler der Bramme sind auch in nachgeordneten Verformuncjsprozessen nicht mehr zu eliminieren.
  • Aus diesem Grunde wurde in einer bekannten Brammenstrangführung die Rollenteilung und deren Rollendurchmesser verkleinert und mit mehr Rollen ausgerüstet, um den Anstelldruck pro Flächeneinheit zu verringern. Dies wurd dadurch erreicht:, jitlem die Rollen etwa in der Mitte geteilt wurden.
  • Der Nachteil dieser zwar rclativ kleinen Rollendurchmesser und Abstände liegt einmal im strefenförmigen "Verwalzen" der Bremme, da der Rollenballen durch die zwischenlager unterbrochen ist, was zu Oberflächenfehlern führen kann.
  • Ein weiterer Nachteil liegt in der Schwierigkeit des genauen Ausrichtens.
  • Schon minimale Ausrichtfehler führen zu hohen Innendeformationen des Stranges.
  • Die Rollen dürfen von der idealen Kreisbahn nur ganz geringfügig abweichen.
  • Ein weiteres Problem der so zwishengelagerten Rollen liegt im ICüllL-Schmicrvorgan(3 der Lager, da sich die Lager unmittelbar im Strahlungsbereich der heißen Bramme befinden. Diese Erkenntnisse führten wieder mehr oder minder zurück zu den dicken Rollen und den großen Rollenteilungen, was zum gegenwärtigen Zeitpunkt den praktizierten Stand der Technik darstellt.
  • Ziel der Erfindung ist, die Rollendurchmesser so zu verkleinern, daß mehr Strangführungsrollen untergebracht werden können, die den ferrostatischen Druck auf mehr Fläche verteilen.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicllt, daß jedes Zwischenlaqer aus einer Mehrzahl Stütz rollen qebilclet ist, die mittels Wälzlagern in etwa halbkreisförmigen Käfigen (4) im Inneren eines Stehlagerkörpes (1) zentriert und gegen Drehung arretiert sind.
  • Um einen optimal kleinen ollenabstand zu erreichen, sind die Lager zueinander versetzt eingebaut (siehe Fig. 2 und Fig. 6).
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, tritt bei vorausgesetzt gleichen Anstelldrücken bei den in Fig. 4 kleineren Rollen eine größere Innendeformation auf, da der Krümmungsradius durch die kleineren Rollen kleiner ist.
  • Stellt man aber dem gegenüber, daß bei den klcinercn Rollen der Anstelldruck pro Rolle nur halb so groß ist, da die doppelte Anzahl an Rollen untergebracht werden kann, so ist die Gefahr einer Ausbauchung auf ein Maß eliminiert, das keine Gefahr darstellt.
  • (Bei der Ausbauchung addieren sich die Walk- und Zugkräfte von Rollen zu Rollenpaar, was der Materialstruktur schadet.) Ein weiterer Vorteil für das Stranggußprodukt entsteht durch die geringere Verwalzung und Streckung.
  • In der Zeichnung sind die Art und Anordnung der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Strangführungssegmentes nach dem Stand der Technik, Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Strangführungssegmentes nach Art der Erfindung, Fig. 3 Strangausbauclaunq nach dem Stand der Technik.
  • Rollenabstand a = 500 mm, Rollen b = 350 mm.
  • Fig. 4 Strangausbauchung nach dem Stand der Erfindung.
  • Rollenabstand a1 = 230 mm, Rollen- b1 = 150 mm.
  • Anmerkung: ig. 4 ist des objektiven Vergleichs wegen mit gleichem Anstelldruck (wie Fig. 3) pro Rolle darqesL('J lt:. Durch die doppelte Anzahl an Rollen ist der DruckanLeil pro Rolle 0,5 x P. Analog dieser Bezeichnung ist die Ausbauchung der Strangsehale kleiner.
  • Fig. 5 drei Ansichten des Schalenstützlagers Fig. 6 Vorderansicht eines Strangführungssegmentes mit Einbaulage der Schalenstützlager ;n Fig. 5 ist ein Schalenstützlager dargestellt.
  • Im halbrunden Stehlagerkörper 1 sind eine gewisse Anzahl (in der Darst. 4 Stück) Stützrollen 2 eingebaut.
  • Die Stützrollen(2)laufen beidseitig gelaqert in Wälzlager (3) (hi0r als Rollenlager dargestellt), die in zwei halbrunden Lagerringen/4) im Inneren des Stehlagerkörpers (ij zentriert und mit Schrauben oder ähnlichen Elementen gegen Drehung arretiert sind.
  • Die Wälzlager (3) sind jeweils beidseitig mit Abschlußdeckel |5)abgedichtet und fettgeschmiert.
  • Das Schalenstützlager ist,wie in Fig. 2 und Fig. 6 dargestellt, unter den Stragführungsrollen (6) gegen Durchbiegung unterstützend eingebaut.
  • Die äußeren Lager(7)der Strangführungsrollen sind Lager in bekannter Bauart. Um abfallenden Zunder von den Stützwalzen abzuhalten, sind beidseitig auf dem Lagerkörper (i )Schutzbleche (8) aufgeschraubt.
  • Anfallende Wärme wird durch Spritzwasser-Kühldüsen (9) abgeführt.
  • Die strangführungsrollen(6)sind mit Innenkühlung (10).
  • Die Bramme (11) wird, wie in Fig. 6 dargestellt, geführt.
  • Die Stütz- und Strangführungsrollen sind wegen Abplattung und Verschließ aus 13 prozentigem Chromstahl hergestellt, der auf eine Zerreiß- bzw. Druckfestigkeit von ca. 120 -140 kp/mm2 vergütet: ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Brammenstrangführung mit zwischengelagerten Strangführungsrollen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zwischenlager aus einer Mehrzahl Stützrollen gebildet ist, die mittels Wälzlagern in etwa halbkreisförmigen Käfigen (4) im Inneren eines Stehlagerkörpers (1) zentriert und gegen Drehung arretiert sind.
  2. 2. Brammenstrangführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Stützrollen als auch ihre Lagerkäfige beidseitig abgedichtet sind und ihre Wälzlager mit einer Fettschmierung versehen sind.
  3. 3. Brammenstrangführung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlager zwischen den Wälzlagern mit Spritzwasserdüsen (9) versehen sind.
  4. 4. Brammenstrangführung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stützenden Teile, wie Strangführungswalzen und insbesondere die Stützwalzen, aus hochwertigem Material wie 13%dem Chromstahl hergestellt sind, der auf eine Zerreiß- bzw. Druckfestigkeit von ca. 120 bis 140 kp/mm2 vergütet ist (entsprechend ca. 40 bis 45 Rockwell-Härte).
  5. 5. Brammenstrangführung nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangführungs- und Rollendurchmesser im ganzen Strangführungsbereich einheitlich dick sind und deren Dimensionierung auf ein kleinstmögliches Maß ausgelegt ist, das vom maximal auftretenden ferrostatischen Druck und der Zwischenlagerung der Führungsrollen bestimmt wird.
  6. 6. Brammenstrangführung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlager der Strangführungsrollen (7) und insbesondere die Schalenstützlager von Rollenführung zu Rollenführung seitlich versetzt angeordnet sind.
DE19813103087 1981-01-30 1981-01-30 Rollenfuehrung in einer stranggiessanlage fuer brammen Withdrawn DE3103087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103087 DE3103087A1 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Rollenfuehrung in einer stranggiessanlage fuer brammen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103087 DE3103087A1 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Rollenfuehrung in einer stranggiessanlage fuer brammen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3103087A1 true DE3103087A1 (de) 1982-09-23

Family

ID=6123642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103087 Withdrawn DE3103087A1 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Rollenfuehrung in einer stranggiessanlage fuer brammen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3103087A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101321596B (zh) * 2005-12-06 2011-03-09 达涅利机械工业有限公司 金属带生产设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101321596B (zh) * 2005-12-06 2011-03-09 达涅利机械工业有限公司 金属带生产设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501956C2 (de) Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gußstranges
JPH0418924B2 (de)
DE3431691A1 (de) Walzgeruest fuer bandfoermiges material
DE1777054A1 (de) Mehrwalzengeruest
DE2612744C2 (de) Gleitlager für Walzgerüstwalzen
DE2048353C3 (de) Walzgerüst
DE2439359C3 (de) Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage
DE102010049908B4 (de) Vielwalzen-Walzwerk vom Cluster-Typ
DE19816602C1 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
DE3327433A1 (de) Walzwerk fuer ein bahnfoermiges material
DE2747331C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Stützrollen
DE2546723A1 (de) Stranggiessanlage
DE3103087A1 (de) Rollenfuehrung in einer stranggiessanlage fuer brammen
DE2722201C3 (de) Rollenanordnung zum Führen eines Profilrohlings in einer Stranggießanlage
DE2250948A1 (de) Walzwerk fuer flachgewalzte produkte
EP3590629B1 (de) Strangführungssegment mit individuell verschiebbaren strangführungsrollen
DE1137856B (de) Walzwerk, insbesondere zum Kalandern von Folien oder Baendern aus plastischen Massen
DE10018029C2 (de) Stützlager für Rollen
DE4331261C2 (de) Walzgerüst
DE655730C (de) Walzwerk zum Auswalzen von Draht, Fein- und Formeisen
DE2504558B2 (de) Rollenanordnung in einer bogenfuehrung einer stranggiessanlage
DE4208075A1 (de) Walzgeruest
DE2245831C3 (de) Walzgerüst für ein Blechwalzwerk
DE2363841A1 (de) Strangfuehrungsgeruest zum stuetzen eines teilweise erstarrten stranges in einer stranggiessanlage
DE2165313A1 (de) Vorrichtung zur biegung von walzen gegen den walzdruck

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee