DE308121C - - Google Patents

Info

Publication number
DE308121C
DE308121C DENDAT308121D DE308121DA DE308121C DE 308121 C DE308121 C DE 308121C DE NDAT308121 D DENDAT308121 D DE NDAT308121D DE 308121D A DE308121D A DE 308121DA DE 308121 C DE308121 C DE 308121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
pressure
auxiliary clutch
lever
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT308121D
Other languages
German (de)
Publication of DE308121C publication Critical patent/DE308121C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B22/00Marine mines, e.g. launched by surface vessels or submarines
    • F42B22/10Moored mines
    • F42B22/14Moored mines at a variable depth setting
    • F42B22/16Moored mines at a variable depth setting using mechanical means, e.g. plummet and float
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B22/00Marine mines, e.g. launched by surface vessels or submarines
    • F42B22/10Moored mines
    • F42B22/14Moored mines at a variable depth setting
    • F42B22/18Moored mines at a variable depth setting using hydrostatic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

■- JVr 308121 KLASSE 65 d. GRUPPE■ - JVr 308121 CLASS 65 d. GROUP

JOHAN BARGHOLZ in HAMBURG.JOHAN BARGHOLZ in HAMBURG.

; Unterseemine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. März 1914 ab. ; Submarine mine. Patented in the German Empire on March 24, 1914.

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Unterseemine mit, Tiefen- und Zeiteinstellvorrichtung, bei welcher durch Einwirkung des Wasserdrucks ■ auf ein kolbenartiges Druckorgan eine Einschaltung des von dem. . strömenden Wasser in Bewegung gesetzten Triebwerks der Ankertautrommel erfolgt.The subject of the invention forms a submarine mine with, depth and time setting device, in which by the action of the water pressure ■ on a piston-like Druckorgan an engagement of the. . flowing water set in motion engine of the anchor dew drum takes place.

Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wirkt das Druckorgan unmittelbar aufIn the known devices of this type, the pressure element acts directly

ίο kuppelnde Schaltorgane ein. Da nun ' das Einrücken von Kupplungen eine Kraft erfordert, die von der mittels der zu kuppelnden Welle übertragenen Kraft abhängt, so muß ,das Druckorgan eine entsprechende Leistung hergeben. Die Druckänderungen im Wasser bei geringen Änderungen der Schwimmtiefe der Mine sind aber verhältnismäßig gering, so daß ein Ansprechen erst bei einer ziemlich großen Änderung der Schwimmtiefeίο engaging switching devices. There now 'that Engagement of clutches requires a force that is different from that of the force to be coupled Wave transmitted force depends, so must the pressure element a corresponding performance give away. The changes in pressure in the water with small changes in the swimming depth of the mine are relatively small, so that a response only with a fairly large change in swimming depth

ao möglich ist. Es ergibt sich demnach eine Un-genauigkeit und Unsicherheit der Einstellung. ao is possible. This results in an inaccuracy and uncertainty of attitude.

Nach der Erfindung sollen diese Nachteile dadurch vermieden werden, daß das kolbenartige Druckorgan (Tiefensteller) zunächst auf· eine kleine Hilfskupplung einwirkt, welche mit geeigneter .Übersetzung einen nur geringe Kraft benötigenden Antrieb zur Bewegung der Hauptkupplung in Tätigkeit setzt, '30 welche nach vollständiger Einrückung den Antrieb auf die Ankertautrommel unter Ausschaltung der Hilfskupplung überträgt. Nach erfolgter Änderung der Schwimmtiefe wirkt das Druckorgan im entgegengesetzten SinneAccording to the invention, these disadvantages are to be avoided in that the piston-like Pressure element (depth adjuster) first of all acts on a small auxiliary coupling, which with a suitable translation, only a minor one Activates the drive required to move the main clutch, '30 which, after full engagement, switches the drive to the anchor dew drum the auxiliary clutch transmits. After the swimming depth has been changed, it takes effect the pressure organ in the opposite sense

,35' auf die Hilfskupplung ein, welche die Wiederausschaltung der Hauptkupplung veranlaßt und hierbei auch die Hilfskupplung wieder in die Ruhelage bringt., 35 'on the auxiliary clutch, which switches off again the main clutch and the auxiliary clutch is back in brings the rest position.

Eine Ausführung des Erfindungsgegenstarides ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Mine, Fig. 2 eine Ansicht in kleinerem Maßstabe, Fig. 3 eine Stirnansicht der Zeit^instellvörrichtung von innen,' Fig. 4 . einen Schnitt nach. A-B Fig. 1, Fig; 5 eine Ansicht der Kupplungen, Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Zeiteinstellvorrichtung, Fig. 7 die Kupplung der letzteren, Fig. 8 die Sperrvorrichtung derselben, Fig. 9 Seitenansicht der Sperrvorrichtung, Fig. 10 .eine Ein-Stellvorrichtung. An embodiment of the counterpart of the invention is illustrated in the drawing, namely: FIG. 1 shows a longitudinal section through a mine, FIG. 2 shows a view on a smaller scale, FIG. a cut after. AB Fig. 1, Fig; 5 a view of the clutches, FIG. 6 a longitudinal section through the time setting device, FIG. 7 the clutch of the latter, FIG. 8 the locking device of the same, FIG. 9 side view of the locking device, FIG. 10 a setting device.

Das Gehäuse der Mine besteht aus den zusammengeschraubten Teilen α und α1: In dem Gehäuse α ist eine Ankertautfommel b drehbar gelagert,, welche einen Zähnkranz I be- '55 sitzt. In diesen greift ein Zahnrad j, das mit einem Schneckenradi auf der Wellek sitzt, die . in dem Gehäuse a1 gelagert ist. Ί Das Schneckenrad i greift in eine Schnecke h einer senkrecht zur Welle k liegenden Welle 15, deren eines Ende ein Kegelrad 0 trägt, dessen Zahnkranz in zwei einander gegenüberliegende Kegelräder 4 und 5 greift, die lose auf der Welle g angeordnet sind. Letztere ist mit dem Wassertriebrad/ verbunden. Zwischen den Rädern 4 und 5 ist eine Kupplung 14 auf der Welle g verschiebbar, so daß eines oder das andere der Räder mit der Welle gekuppelt werden kann. Die Kupplung 14 steht mit einem Gabelarm der Mut-The housing of the mine consists of the screwed together parts α and α 1 : An anchor rope drum b is rotatably mounted in the housing α , which has a ring gear I. In this engages a gear j, which sits with a worm radius on the shaft k , the. is stored in the housing a 1. Ί The worm wheel i engages in a worm h of a shaft 15 lying perpendicular to the shaft k , one end of which carries a bevel gear 0 whose ring gear engages in two opposite bevel gears 4 and 5 which are loosely arranged on the shaft g . The latter is connected to the water wheel /. A coupling 14 is displaceable on the shaft g between the wheels 4 and 5, so that one or the other of the wheels can be coupled to the shaft. The coupling 14 is with a fork arm of the mother

.ter p der Gewindespindel m in Verbindung (Fig. 4), die durch die Zahnräder 8, 9 .mit einer zu den Wellen m und g parallel liegenden Welle η verbunden, ist. Letztere besitzt ähnlich wie die WeUe g zwei einander gegenüberliegende lose Kegelräder 6 und 7, die aber kleiner sind als die Räder 4 und 5, und eine zwischen beiden verschiebbare Kupplung 16, durch welche die Welle η mit einem der Kegelräder 6 und 7 gekuppelt werden kann. Das Kegelrad 7 steht durch die Zahnräder 10, 11 mit der Welle g und durch Kegelrad r mit Kegelrad 6 in Verbindung. In die Kupplung 16 greift eine Kuppelklaue s, welche drehbar mit einem Hebel q verbunden ist, dessen eines Ende drehbar an der Mutter mit Kuppelklaue p und dessen' anderes Ende drehbar an dem Fortsatz d des Druckkolbens angeordnet ist (Fig. i, 4, 5)·.ter p of the threaded spindle m in connection (Fig. 4), which is connected by the gears 8, 9 .with a shaft η lying parallel to the shafts m and g . The latter has two opposite loose bevel gears 6 and 7, similar to the WeUe g , but these are smaller than the wheels 4 and 5, and a coupling 16 that can be moved between the two, through which the shaft η can be coupled to one of the bevel gears 6 and 7 . The bevel gear 7 is connected to the shaft g through the gears 10, 11 and to the bevel gear 6 through the bevel gear r. A coupling claw s engages in the coupling 16, which is rotatably connected to a lever q , one end of which is rotatably arranged on the nut with coupling claw p and the other end of which is rotatably arranged on the extension d of the pressure piston (Figs. 1, 4, 5 ) ·

Zur Einstellung des Gegendruckes ist der Druckkolben durch einen an den Fortsatz d. angreifenden Hebel c mit einer Einstellvorrichtung e verbunden. . . ■
Wird die Mine zu Wasser gelassen, so setzt sich durch die Gezeitenströmung, nachdem die \^erankerung stattgefunden hat, das Wassertriebrad f in Drehung. Da in der ' Grundeinstellung der Druckkolben im Gleichgewicht und der Hebel q in der Mittelstellung ist, laufen die Welle g und Kegelräder 6, 7 frei um. Sobald eine Änderung der Tiefenlage eintritt, verschiebt sich der Druckkolben entsprechend der Druckänderung und kuppelt mittels der Teile d, q, s ,eines der Räder 6 oder 7 auf Welle», so daß letztere in 'der einen oder anderen Richtung mitgenommen wird und ihre Drehung mittels der Zahnräder 9, 8 auf die Spindel m überträgt. Diese verschiebt die Mutter p in sol- -4p chem Sinne, daß durch die Kupplung 14 dasjenige der Räder 4, 5 gekuppelt wird, welches auf der entgegengesetzten Seite des von den Rädern 6, 7 gekuppelten Rades, liegt., Dadurch wird die Kupplung s in ihre Mittelstellung zurückgeführt und das gekuppelte Rad 6 oder 7 frei. Die Spindel« steht still. Das nun durch die Kupplung^ gekuppelte Kegel-
To adjust the counter pressure, the pressure piston is attached to the extension d. engaging lever c connected to an adjusting device e. . . ■
If the mine lowered into the water, then continues through the tidal current, after the \ ^ erankerung has taken place, the water driving wheel f in rotation. Since in the 'basic setting the pressure piston is in equilibrium and the lever q is in the middle position, the shaft g and bevel gears 6, 7 rotate freely. As soon as there is a change in the depth, the pressure piston moves according to the change in pressure and, by means of parts d, q, s , couples one of the wheels 6 or 7 on the shaft, so that the latter is carried along in one direction or the other and its rotation transmits to the spindle m by means of the gears 9, 8. This moves the nut p in such a way that the coupling 14 couples that of the wheels 4, 5 which is on the opposite side of the wheel coupled by the wheels 6, 7 returned to its central position and the coupled wheel 6 or 7 free. The spindle stands still. The cone now coupled by the coupling ^

. rad 4 oder 5 überträgt seine Drehung auf das Kegelrad 0, die Welle 15, die Schnecke h, das. wheel 4 or 5 transmits its rotation to the bevel gear 0, the shaft 15, the worm h, the

5P,Schneckenrads, die Wellet, das Zahnrad/, den Zahnkranz I und die Trommel b. Letz-5P, worm gear, the corrugation, the gear /, the gear rim I and the drum b. Last

- tere wird so gedreht, daß entsprechend der Druckzu- oder Druckabnahme das Ankertau ab- oder aufgewickelt wird. Ist der Druckausgleich erreicht, so kehrt der Druckkolben in seine Anfangslage zurück, kuppelt hierdurch mittels der Teile d, q, s das gegenüber dem zuerst gekuppelten Rad 6 oder 7 liegende Rad, wodurch die Räder 9, 8 und die Spindel m - tere is rotated so that the anchor rope is unwound or rolled up according to the pressure increase or decrease. Once the pressure has been equalized, the pressure piston returns to its initial position, thereby coupling the wheel opposite to the first coupled wheel 6 or 7 by means of parts d, q, s , whereby the wheels 9, 8 and the spindle m

6p entgegengesetzt wie vorher gedreht, die Mutter p zurückbewegt und die Kupplung 14 in die Mittelstellung zurückgeführt werden. Bei dieser Bewegung des Hebels q wird auch( die Kupplung s zurückgezogen und in die Mittelstellung geführt, so daß beide Kupplungen 14 und s. wieder in ihre Ruhestellung überge- führt sind.6p rotated in the opposite direction as before, the nut p moved back and the coupling 14 returned to the central position. During this movement of the lever q is also provided (the clutch s withdrawn and guided into the central position so that both clutches 14 and s. Handed over back into its rest position.

- Mit dieser Kupplungseinrichtung ist in einfacher Weise, eine Vorrichtung verbunden, welche in bestimmter Zeit eine Schärfung, Entschärfung oder Vernichtung der Mine erzeugt. Zu diesem Zweck steht die Mutter p durch einen Lenker w, außerdem mit einem Winkelhebel w1 in Verbindung, dessen freies Ende durch eine Schubstangen mit dem Umfange eines ' Klinkenrades y verbunden ist. Dieses greift in ein auf der Achse 13 sitzendes Sperrrad, welches mit einer Scheibe χ auf gleicher Achse umlaufen kann. Die Scheibe χ besitzt einen Ausschnitt," in welcheh. ein Winkelhebel ν eingreifen kann, der mit der unter Federdruck stehenden Kupplung u verbunden ist, die eine lose, gelagerte Exzenterscheibe i mit der Welle k, auf welcher die Kupplung u sitzt, kuppeln kann. Der Exzenterring ist durch ein Zugorgan o. dgl. mit der die Entschärfung usw. selbst bewirkenden Vorrichtung verbunden (Fig. 1, 6, 7, 8, 9). Die Achse 13 ist zweiteilig und endigt an dem vorderen Teil, der mit dem hinteren durch eine Verzahnung (Fig. 7) und Feder gekuppelt wird, in einen Knopf. Vor diesem ist ein Zeiger 2 auf der Achse 13 befestigt, der gegenüber einer Skala 1 beweglich ist. Eine Schutzkappe 3 bedeckt diese Teile (Fig. 1, 6).- With this coupling device, a device is connected in a simple manner, which generates a sharpening, disarming or destruction of the mine in a certain time. For this purpose, the nut p is connected to a link w, and also to an angle lever w 1 , the free end of which is connected to the circumference of a ratchet wheel y by a push rod. This engages in a ratchet wheel seated on the axis 13, which can rotate with a disk χ on the same axis. The disk χ has a cutout "in which an angle lever ν can intervene, which is connected to the spring-loaded clutch u , which can couple a loosely mounted eccentric disk i to the shaft k on which the clutch u sits. The eccentric ring is connected by a pulling element or the like to the device itself causing the disarming, etc. (Fig. 1, 6, 7, 8, 9) is coupled by a toothing (Fig. 7) and spring, in a button. In front of this a pointer 2 is attached to the axis 13, which is movable with respect to a scale 1. A protective cap 3 covers these parts (Fig. 1, 6) .

Bei jedem Hin- und Hergang der Mutter p auf der Spindel m wird das Klinkenrad y durch das Gestänge w, w1, ζ hin und her gedreht, so daß jedesmal eine bestimmte Zähne- zahl vorwärts geschaltet wird. Dieses geschieht je nach Einstellung der Scheibe χ mit- ■ tels des Knopfes der Achse 13 so lange, bis der Ausschnitt der Scheibe ,gegenüber dem Ende des Winkelhebels ν zu liegen kommt. Dieser schnappt ein, Kupplung w federt vor und kuppelt Exzenter t, so daß letzteres sich mit der Welle k dreht und die Schärfung oder Entschärfung in Tätigkeit setzt.With every back and forth movement of the nut p on the spindle m , the ratchet wheel y is rotated back and forth by the linkage w, w 1 , ζ , so that each time a certain number of teeth is switched forward. This happens depending on the setting of the disk χ by means of the knob of the axis 13 until the section of the disk comes to lie opposite the end of the angle lever ν. This snaps in, clutch w springs forward and couples eccentric t so that the latter rotates with shaft k and activates the sharpening or disarming.

Claims (4)

Patent-Ansprüche: . .Patent Claims:. . i. Unterseemine mit durch ein Druckorgan beeinflußten Kupplungen für den Antrieb der Ankertaueinstellungj dadurch gekennzeichnet, daß das Druckorgan .zu-. nächst auf eine Hilfskupplung einwirkt, welche einen Antrieb zur Bewegung der Hauptkupplung in Tätigkeit setzt, wobei diese letztere Bewegung die Rückführung der Hilfskupplung und die Bereitstel-120;i. Submarine mine with a pressure device affected clutches for driving the anchor rope adjustment j characterized in that the pressure organ .zu-. next acts on an auxiliary clutch, which activates a drive for moving the main clutch, wherein this latter movement the return of the auxiliary clutch and the standby 120; lung für Wiedereinschaltung derselben zur Rückführung beider Kupplungen in die Ruhelage veranlaßt.ment for reactivation of the same to return both clutches in caused the rest position. 2. Unterseemine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet/ daß der Druckkolben durch einen Hebel (q) mit der Hilfskupplung (s) und einer Mutter (·/>) mit Kuppelklaue so verbunden ist, daß" bei Verschiebung des Druckkolbens durch2. Submarine mine according to claim i, characterized / that the pressure piston is connected by a lever (q) to the auxiliary clutch (s) and a nut (· />) with coupling claw so that "when the pressure piston is moved through ίο die Hilfskupplung (s) der Antrieb einer Gewindespindel im) in einem bestimmten Sinne eingerückt wird und die Mutter (p) mit Hauptkupplung (4) verschiebt, wobei durch den Hebel (q) die Hilfskupplung mitgenommen und wieder ausgerückt wird, während bei Rückgang des Druckr kolbens Einschaltung der Hilfskupplung im entgegengesetzten Sinne und durch die jetzt rücklauf ende Gewindespindel (w)ίο the auxiliary clutch (s) the drive of a threaded spindle in) is engaged in a certain sense and the nut (p) with the main clutch (4) moves, whereby the auxiliary clutch is taken along and disengaged again by the lever (q), while when the Pressure r piston Activation of the auxiliary clutch in the opposite direction and through the now returning threaded spindle (w) ao die Ausschaltung beider Kupplungen erfolgt. ao both clutches are switched off. 3. Unterseemine nach Anspruch 13. Submarine mine according to claim 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den durch die Gezeiten in Bewegung gesetzten Organen gleichzeitig ein zeitweiser Antrieb eines Schaltorgans (Sperrrad ο. dgl.) derartig abgeleitet ist, daß nach einem bestimmten Fortschaltungswege die Entschärfungsvorrichtung der Mine in Tätigkeit gesetzt wird..and 2, characterized in that of those set in motion by the tides Organs at the same time a temporary drive of a switching element (ratchet wheel ο. Like.) Is derived in such a way that according to a certain progression path the defusing device of the mine is activated .. 4. Ausführung der Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der als Mutter (p) ausgeführten Hauptkuppelklaue, die bei jedem Lagenwechsel hin und her bewegt wird, ein Ge- stange nach einem Klinkenrad (y) geführt ist, welches bei seiner Vordrehung ein Sperrad mit Nutenscheibe (#) weiterschaltet, bis ein mit einer federnden Kupplung («) für die Zeiteinstellung verbundener Hebel (v) . in ' eine Nut der Nutenscheibe einschnappen kann und die Kupplung zur Beeinflussung der Entschärfung usw,. einrückt.4. Execution of the device according to claim 3, characterized in that from the main coupling claw designed as a nut (p) , which is moved back and forth with each change of position, a rod is guided according to a ratchet wheel (y), which is guided during its pre-rotation a ratchet wheel with a grooved washer (#) switches until a lever (v) connected to a spring-loaded clutch («) for setting the time. can snap into 'a groove of the grooved washer and the coupling to influence the disarming, etc. indent. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings. Serun. gedruckt in der Reichsdruckerei.Serun. printed in the Reichsdruckerei.
DENDAT308121D Active DE308121C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE308121C true DE308121C (en)

Family

ID=561409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT308121D Active DE308121C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE308121C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE308121C (en)
DE596491C (en) Switching device for gear change transmission, especially for motor vehicles
DE543735C (en) Switching device for roll films
DE496458C (en) Switch drive for right and left switching, especially for motor drive
DE546411C (en) Device for evenly changing the transmission ratio in a fluid transmission
DE244533C (en)
DE247939C (en)
DE258417C (en) FILE GRINDING MACHINE
DE359182C (en) Release device for photographic lens shutters
DE138823C (en)
DE396474C (en) Pressure gauge for tire valves u. like
DE238145C (en)
DE611138C (en) Device for preventing the backward movement of motor vehicles
DE229947C (en)
DE710935C (en) Automatic locking device for compass or bus needles on surveying equipment
DE1780235A1 (en) Steering gear for power steering
DE153338C (en)
DE328296C (en) Torque meter equipped with a writing device for machines with a reversible direction of rotation
DE273908C (en)
DE489519C (en) Gear grinding machine in which the shape of the tooth flanks is generated by a guide curve
DE412048C (en) Overconsumption counter with mechanical periodically effective counter torque
DE612518C (en) Spindle drive with detachable connection between spindle and handwheel for valves, slides or the like.
DE743947C (en) Motor-driven calculating machine with semi-automatic multiplication
DE893429C (en) Switchable transmission, especially for driving the bucket wheels of bucket wheel excavators
DE2653324C3 (en) Device for resetting counters, preferably trip meters of vehicles, in the zero position