DE305755C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305755C
DE305755C DENDAT305755D DE305755DA DE305755C DE 305755 C DE305755 C DE 305755C DE NDAT305755 D DENDAT305755 D DE NDAT305755D DE 305755D A DE305755D A DE 305755DA DE 305755 C DE305755 C DE 305755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bung
barrel
vessel
cleaning
fermentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305755D
Other languages
German (de)
Publication of DE305755C publication Critical patent/DE305755C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12LPITCHING OR DEPITCHING MACHINES; CELLAR TOOLS
    • C12L9/00Venting devices for casks, barrels, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVi 305755■-KLASSE 6/. GRUPPE- JVi 305755 ■ CLASS 6 /. GROUP

Spulvorrichtung für Lagerfässer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Februar 1916 ab.Winding device for storage barrels. Patented in the German Empire on February 18, 1916.

In den Gärungsgewerben und besonders in der. Bierbrauerei bereitet das vollkommene Füllen und Vollhalten sowie das Reinigen der Lagerfässer, in denen sich die Gärung abspielt, Schwierigkeiten. Das vollkommene Füllen und Vollhalten wird durch die für den Ablauf notwendige Schräglage der Fässer, durch die Gärung, sowie durch das Ausdehnen undIn the fermentation industries and especially in the. Beer brewery prepares the perfect one Filling and keeping full as well as cleaning the storage barrels in which fermentation takes place, Trouble. The perfect filling and keeping full is through the for the process necessary inclination of the barrels, by fermentation, as well as by expanding and

x Zusammenziehen des Inhaltes bei Temperatur-Schwankungen erschwert. Eine Schwierigkeit beim Reinigen ergibt sich für den Arbeitet, der in das Faß zu diesem Zwecke einsteigt, dadurch, daß die zu reinigenden Stellen nicht immer zugänglich sind. x Contraction of the contents difficult with temperature fluctuations. A difficulty in cleaning arises for the worker who gets into the barrel for this purpose, in that the places to be cleaned are not always accessible.

Im allgemeinen genügt bei der Reinigung des Faßinnern ein Ausspritzen. Eine gründliche Reinigung wird aber dort erforderlich, wo sich die bekannten Gärungsausscheidungen (Brandhefe usw..) absetzen, und das ist immerIn general, it is sufficient to spray it out when cleaning the inside of the barrel. A thorough one However, cleaning is required where the known fermentation precipitates are Discontinue (brandy yeast etc.), and that is always

an den unzugänglichsten oberen Stellen des Fasses der Fall. Abgesehen von der Schwierigkeit der Reinigung an sich kann auch der Faßinnenüberzug (Anstrich u. dgl.) durch zu kräftiges Bürsten und Abstoßen der Aus-Scheidungen leicht beschädigt werden.the case at the most inaccessible upper parts of the barrel. Apart from the difficulty the inside of the barrel coating (paint, etc.) can also be cleaned vigorous brushing and shedding of the excretions are easily damaged.

Der Zweck und die Vorteile der neuenThe purpose and benefits of the new

Spundvorrichtung ergeben sich aus folgendem:Bung devices result from the following:

Es ist bekanntlieh erwünscht, alle"in denIt is well known that everyone "in the

Gärungsgewerben zur Verwendung'gelangenden Lagerfässer und besonders die in Brauereien von vornherein mit Bier bis in die Kopfarmatur hinein zu überfüllen, und es soll dieser Zustand auch nach dem Spunden erhalten bleiben. Nach vorliegender Erfindung hat das über dem Lagerfaß angeordnete Gefäß einen bestimmten, verhältnismäßig großen Inhalt und weiten Verbindungsstutzen mit dem Faß, so daß beim Vollfüllen und Überfüllen des Fasses das Bier ohne weiteres in dieses Gefäß eindringt, hochsteigt und darin auch nach dem Spunden des Fasses verbleibt. Die zum Spunden erforderlichen Armaturen, bestehend aus Luftventil, Spundapparat oder Sicherheitsventil, sind an dem Spundgefäß von vornherein an dem dafür vorgesehenen Gewindestutzen i oder / befestigt und brauchen nicht jeweilig entfernt und wieder angesetzt werden. Die Spundvorrichtung bzw. das Spundgefäß soll nie allein, sondern stets in Verbindung mit den üblichen Spundverschlüssen zur Verwendung gelangen; darin liegt ein besonderer Vorteil gegenüber den bisher üblichen Arbeitsweisen und Vorrichtungen. Ein wesentlicher Vorteil liegt ferner darin, daß die Flüssigkeit trotz des entstehenden Spundungsdruckes stets in dem groß bemessenen Spundgefäß verbleibt und nicht wie bei den sonst bekannten Vor^ richtungen durch den entstehenden Spundungedruck und infolge der Ausdehnung des Fasses in das Innere desselben zurücktritt. Hierdurch wird der im Faßinnern sich bildende leere oder mit Kohlensäure und Luft angefüllte Raum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels vermieden, so daß sich an dieser schwer zugänglichen Stelle auch nicht die . unerwünschten Brandhefen oder Hopfenharze an der Faßwand ansetzen können.Fermentation trades to use storage barrels and especially those in breweries to be filled with beer from the outset up to the head fitting, and this state should also be maintained after the bunging. According to the present invention, the vessel arranged above the storage keg has a certain, relatively large content and wide connecting pieces with the keg, so that when the keg is filled and overfilled, the beer easily penetrates this vessel, rises and remains in it even after the keg has been bunged . The fittings required for plugging, consisting of an air valve, plugging device or safety valve, are attached to the threaded connector i or / and do not need to be removed and reattached to the plugged vessel from the start. The bung device or the bung vessel should never be used alone, but always in conjunction with the usual bung closures; this is a particular advantage over the previously customary modes of operation and devices. Another important advantage is that the liquid always remains in the large-sized bung vessel despite the resulting plugging pressure and does not recede into the interior of the same as in the otherwise known devices due to the resulting plugging pressure and as a result of the expansion of the barrel. In this way, the empty space or space filled with carbonic acid and air above the liquid level that forms inside the barrel is avoided, so that there is also no space at this difficult-to-access point. unwanted yeasts or hop resins can attach to the barrel wall.

Bei der neuen Spundvorrichtung spielen sich diese Vorgänge eben innerhalb des Spund-With the new bung device, these processes take place within the bung

gefäßes ab, dessen Reinigung nach dem Abschrauben der vorgesehenen Verschlußdeckel mühelos durchführbar ist.the vessel, its cleaning after unscrewing the provided cap can be carried out effortlessly.

In der Zeichnung ist in Fig. ι ein mit einer derartigen Spundvorrichtung ausgestattetes Lagerfaß in Seitenriß und Vorderansicht dargestellt. In the drawing, a bung device equipped with such a bung device is shown in FIG Storage barrel shown in side elevation and front view.

Fig. 2 zeigt eineAusführungsform des Spundgefäßes im Längsschnitt,Fig. 2 shows an embodiment of the bungee vessel in longitudinal section,

ίο Fig. 3 eine andere Ausführungsform, ebenfalls im Schnitt. ίο Fig. 3 shows another embodiment, also in section.

Wie aus, der Zeichnung ersichtlich, wird die Verbindung des Spundgefäßes mit dem Faß möglichst weit gehalten, so daß beim Vollfüllen des Fasses die Flüssigkeit ohne weiteres in die Armatur eindringt und darin hochsteigt.As can be seen from the drawing, the connection of the bung with the Barrel held as far as possible, so that when the barrel is full the liquid without further penetrates into the fitting and rises in it.

Die beiden in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen des Spundgefäßes unterscheiden sich nur dadurch, daß das Spundgefäß nach Fig. 2 zum Zweck der Reinigung durch Abschrauben der seitlichen Stirnverschlüsse geöffnet werden kann, während bei der Ausführungsform nach Fig. 3 der Deckel durch Losschrauben der Flügelmuttern gelöst und entfernt wird.The two embodiments of the bung vessel shown in FIGS. 2 and 3 differ only by the fact that the bungee vessel according to FIG. 2 for the purpose of cleaning by unscrewing the lateral front closures can be opened, while in the embodiment of FIG. 3, the cover is released by unscrewing the wing nuts and is removed.

In der Zeichnung ist mit α das Lagerfaß (Tank), mit b das Spundgefäß bezeichnet. Gemäß Fig. 2 kann die Verbindung zwischen a und δ mittels der Stutzen c und d und der Überwurfmutter e bewirkt werden. Das Spundgefäß hat hier zwei Stirnwände f und g, die in bekannter Weise mit dem Gefäß b verschraubt und abgedichtet werden.In the drawing, α denotes the storage barrel (tank) and b denotes the bungee vessel. According to FIG. 2, the connection between a and δ can be effected by means of the nozzle c and d and the union nut e . The bung-type vessel here has two end walls f and g, which are screwed and sealed to the vessel b in a known manner.

Bei der Ausführungsform' gemäß Fig. 3 sitzt das Spundgefäß mit seinem Anschlußstutzen und einer Unterlagsscheibe unmittelbar auf der Tankwand auf, und es ist der Gefäßkörper b hier aus Glas hergestellt gedacht, wodurch die inneren Vorgänge ohne weiteres sichtbar werden. Bei Fig. 2 ist hierfür ein besonderes Schauloch h mit Glasabschluß vorgesehen. ·■In the embodiment 'according to FIG. 3, the bung-type vessel sits directly on the tank wall with its connecting piece and a washer, and the vessel body b is intended here to be made of glass, whereby the internal processes are readily visible. In Fig. 2, a special viewing hole h with a glass closure is provided for this. · ■

Bei beiden Ausführungen sind bei i bzw. j Anschlüsse für die Spundverschlüsse vorgesehen. In both versions, connections for the bung closures are provided at i and j.

Selbstverständlich kann das Spundgefäß eine ganz beliebige Gestalt, z. B. eine sechskantige, erhalten; ebenso kann es aus beliebigem, zweckentsprechendem Material hergestellt sein.Of course, the bungee can be a any shape, e.g. B. a hexagonal obtained; it can also consist of any be made of appropriate material.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Spundvorrichtung, gekennzeichnet durch ein über dem Lagerfaß zwischen diesem und dem Spundverschluß angeordnetes, nach außen vollständig abgeschlossenes Gefäß mit sehr weitem Verbindungsstutzen nach dem Fasse hin zur Aufnahme der bei der Nachgärung ausgestoßenen Ausscheidungen. 'Bung device, characterized by an over the storage barrel between this and the bung seal arranged, to the outside completely closed vessel with a very wide connecting piece after the barrel to absorb the excretions expelled during secondary fermentation. ' Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT305755D Active DE305755C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305755C true DE305755C (en)

Family

ID=559228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305755D Active DE305755C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305755C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8414651U1 (en) Sealing cap
DE3820428A1 (en) LOCKABLE DISPENSING PACKAGING FOR LIQUID PRODUCTS
DE2943845A1 (en) CONTAINER FOR THE DELIVERY OF A LIQUID OR PASTOUS PRODUCT BY MEANS OF A GAS GAS
EP0045378A1 (en) Device for draining and collecting oil
DE305755C (en)
EP0787099A1 (en) Device for airing a liquids container
DE102004054272A1 (en) Beverage container e.g. beer barrel, has outer casing with outlet opening and inner and outer segments, and sealing ring provided between segments, where segments are telescopically arranged such that volume of container is changeable
DE885208C (en) Device for cleaning the windows, in particular the windshields of vehicles
DE255838C (en) TAP CAP FOR TRANSPORT VESSELS
DE494405C (en) Transport barrel for beer u. like fluids
DE202010012365U1 (en) Portable canister for supplies or fuels
DE9797C (en) Device for drawing off carbonated liquids
DE73026C (en) Filling tap
LU87659A1 (en) FILLING AND EMPTYING DEVICE FOR A PRESSURE TANK
DE378596C (en) Device for filling flammable liquids from transport containers
DE145C (en) Improved barrel bung with tap for storage barrels and fermentation vats
DE379482C (en) Metal mortar socket
AT57531B (en) Device for fastening a rubber bag in the bunghole of barrels.
DE272282C (en)
DE2364731A1 (en) Flexible container with pressurised filling - has volume of container greater than usable content and difference made up with propellant media
DE3485C (en) Probir and filling tap for wines and other liquids
AT244791B (en) Closing device for liquid or gas containers
DE7731767U1 (en) SWITCH-OVER DEVICE FOR GASING AND DE-GASING AND CLEANING OF CONTAINERS
DE1034053B (en) Container for storing and filling liquids
WO2001058779A1 (en) Tubular container