DE305733C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305733C
DE305733C DENDAT305733D DE305733DA DE305733C DE 305733 C DE305733 C DE 305733C DE NDAT305733 D DENDAT305733 D DE NDAT305733D DE 305733D A DE305733D A DE 305733DA DE 305733 C DE305733 C DE 305733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
tension springs
door leaf
axes
curved piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305733D
Other languages
English (en)
Publication of DE305733C publication Critical patent/DE305733C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-'JKi 305733 - KLASSE 68 d. GRUPPE
HERMANN FRANCKSEN in BREMEN.
Einstöckiges Türband mit Spannfedern. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Februar 1915 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf verdeckte Türbänder 8- oder U-förmiger Gestalt (Krummstücke) mit Spannfedern, die beim Flügelschwenken angespannt und entspannt werden. Solche Federn waren bekannt; sie saßen auf der Schwenkachse.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daßs die Spannfedern von den Schwenkachsen getrennt angeordnet sind, so daß die Schwenkachsen um eine Federdrahtstärke weiter zur Seite und um ein gleiches Stück nach hinten geschoben werden können.
Durch diese Schwenkachsenverschiebung wird eine größere Ausladung des Krumra-Stückes ermöglicht, was vorteilhaft ist; denn je größer die Ausladung des Krummstückes ist, um desto größere Vorsprünge des Türgewändes kann der Türflügel herumgeschwenkt werden, und desto weiter werden die Abrundüngen, welche an den das Türband beiderseitig verdeckenden Seitenwandungen vorgenommen werden müssen, nach außen, also von den Höhlen abgerückt, in denen das Türband untergebracht ist.
Auf den Zeichnungen stellt Fig. 1 einen Türflügel alter Art mit auf den Schwenkachsen sitzenden Spannfedern in gewöhnlicher und (punktiert) ausgeschwungener Lage dar, um gegenüber Fig. 3 den Unterschied zu zeigen.
Fig. 2 und 3 geben die neue Anordnung mit S-förmigem Krumm stück in Schluß- und Öffnungslage wieder.
Fig. 3 a zeigt die zweite Schwenklage nach links.
Fig. 4, 5 und 6 die neue Anordnung mit U-förmigem Krummstück in verschiedenen Stellungen. '
In Fig. ι sind 7 das S-förmige Krummstück, 10, 11 die Schwenkachsen und s die um diese spiralförmig herumgelegten Spannfedern. 2 ist die Tür und 1 der Türrahmen. In der Schwenkstellung sind die Bezugszahlen der gleichen Teile mit Häkchen versehen.
Nach Fig. 2 und 3 sind die spiralförmigen Spannfedern s um besondere Achsen gelegt, die nahe an der Holzstirnfläche angebracht sind. Die Teile 3, 5 und das Verbindungsglied 4 stellen die Verbindung mit dem Krummstück 7 dar.
Bei der U-förmigen Gestaltung des Krumm-Stückes nach den Fig. 4 bis 6 ist das Krummstück mit η bezeichnet; 0, 0' sind die Achsen des Krummstückes, und q ist die im Türpfosten gegenüber der Achse 0 versetzte Federachse, deren Zusammenhang mit der Achse 0 durch ein besonderes Verbindungsstück nicht gezeigt ist.
Infolge der Trennung der Spannfedern vom Krummstück ist es möglich geworden, die Schwenkachse um eine Spannfederdrahtstärke weiter seitlich und demzufolge um ein gleiches Stück nach hinten zu verschieben, sovdaß die in der Türflügelschließlage quer zur Türfläche verlaufenden Teile des Bandes entsprechend verlängert werden konnten. Die in den Fig. 1 und 2 mit Radius r beschriebenen Kreide zeigen die Kurven, auf welchen sich die nach diesen Kreisen abgerundeten
Ecken des Türflügels bewegen, wenn der Türflügel um seine Schwenkachsen gedreht wird. Die Schwenkverhältnisse ändern sich nicht, wenn man sich ι als Türflügel und 2 als Blendrahmen denkt. Die Wirkungsweise des Ausschwenkens nach rechts und nach links ist die gleiche. Es wechseln nur der Türrahmen ι und der Türflügel 2 ihre Rollen. Das S-förmige Band läßt beim Rechtsschwenken (Fig. 3) den Türflügel 1, beim Linksschwenken (Fig. 3a) den Türflügel 2 in eine seiner tiefen Auskragungen eintreten.
Je größer diese beiden Kreise sind, um so größer dürfen die Blendrahmenvorsprünge sein, um welche der Türflügel herumgeschwenkt werden soll, oder welche der Türflügel selbst gegenüber der Blendrahmenfläche aufweist.
Fig. 2 und 3 zeigen im Vergleich zu Fig. i, daß die erforderlichen Kantenabrundungen bei der neuen Einrichtung weiter nach außen rücken und die Höhlen, in welchen das Türband liegt, nicht berühren, was ebenfalls ein Vorteil ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: '
1. Einstückiges Türband mit Spannfedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfedern auf besonderen, von den Türbandachsen getrennten Achsen angeordnet sind.
2. Einstückiges Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Schwenkachsen getrennten Spannfedern nahe an der Holzstirnfläche angeordnet sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT305733D Active DE305733C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305733C true DE305733C (de)

Family

ID=559207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305733D Active DE305733C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305733C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218771A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-22 Swedish Transfer Ltd Warnkörper
US5559288A (en) * 1990-12-18 1996-09-24 Vse Schweisstechnik Gmbh Volume sensor for liquids using toothed meter wheels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218771A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-22 Swedish Transfer Ltd Warnkörper
US5559288A (en) * 1990-12-18 1996-09-24 Vse Schweisstechnik Gmbh Volume sensor for liquids using toothed meter wheels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445000A1 (de) Fensterheber fuer fahrzeugtueren
DE2653840A1 (de) Zange
DE305733C (de)
EP0203412B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE60209681T2 (de) Ordnermechanismus
DE3116825C2 (de) Scharniergelenk für Türen, Klappen o.dgl.
DE2040185B2 (de) Wandschrank, insbesondere für Schlüssel
DE1225988B (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.
DE915781C (de) Halterung fuer einen Gepaeckraumdeckel an Kraftfahrzeugen
DE2757238C2 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung eines Karosserieteils, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3734649A1 (de) Sportbrille
DE360666C (de) Kleiderschrank mit mehreren in einer Reihe angeordneten, um ihre stehende Laengsachse drehbaren, im Querschnitt kreisrunden Trommeln
DE3135400A1 (de) Sektional-tor
DE1708425C3 (de) Fenstersteller
DE392533C (de) Kartothek mit kettenartig zusammenhaengenden, zusammenschieb- und auseinanderziehbaren Karten
DE3333961A1 (de) Lichtschacht fuer kameras
DE2412678C (de) Scharnierband, insbesondere Federband
DE7505910U (de) Hängevorrichtung
DE3724880C2 (de) Zugklinkenwerk mit übermittigem Eingriff
DE3713432A1 (de) Metallene jalousie fuer belueftung
DE670907C (de) Insbesondere fuer Fenster zu verwendendes Doppelscharnier
DE4110425B4 (de) Schlitzverschluß
DE594123C (de) Steilkartei
DE2203669C3 (de) Aussteller, insbesondere für Fenster
DE73730C (de) Deckel - Anordnung für Koffer, Mantelsäcke und dergl