DE305388C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305388C
DE305388C DENDAT305388D DE305388DA DE305388C DE 305388 C DE305388 C DE 305388C DE NDAT305388 D DENDAT305388 D DE NDAT305388D DE 305388D A DE305388D A DE 305388DA DE 305388 C DE305388 C DE 305388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
lever
disk
engages
rent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305388D
Other languages
German (de)
Publication of DE305388C publication Critical patent/DE305388C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/06Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-■ M 305388 KLASSE 43 h. GRUPPE - ■ M 305388 CLASS 43 h. GROUP

einer Grundgebühr.a basic fee.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juli 1917 ab.Patented in the German Empire on July 14, 1917.

Gegenstand der Erfindung ist ein Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas, Wasser o. dgl. mit Einrichtung zur Erhebung einer Grundgebühr, also ein Selbstverkäufer, der beispielsweise eine Hauptgebühr, die dem Strompreise entspricht, und eine Nebengebühr, die der Zählermiete oder Amortisation gleichkommen kann, vereinnahmt.The subject of the invention is a self-seller for electricity, gas, water o. The like. With facility for charging a basic fee, so a self-seller who For example, a main charge that corresponds to the electricity price and an ancillary charge, which can be equivalent to meter rental or amortization.

Bei dem Selbstverkäufer nach der' Erfindung ist die Zahl der vor Entnahme des Verkaufsgegenstandes einzuzahlenden Nebengebührmünzen einstellbar, und zwar erfolgt die Einstellung durch eine mit einem Schaltrad verbundene und unter Einwirkung einer Feder stehende Rastenscheibe. Das Schalträd kann mit einem Leergang ausgestattet sein, in1 welchen ein von einer Einstellscheibe aus bewegter Anschlag eingreift, derart, daß die Grundstellung des Schaltrades durch die: Grenze des Leerganges bestimmt wird.In the self-seller according to the 'invention, the number of additional fee coins to be paid in before removal of the object of sale is adjustable, the setting being made by a detent disk connected to a ratchet wheel and under the action of a spring. The Schalträd may be equipped with a backlash, in which 1 engages one of a shim of a moving stop, such that the basic position of the switching wheel by: determining boundary of the idle gear.

Weiter kann bei "dem neuen Selbstverkäufer noch eine Anzeigevorrichtung angeordnet sein, die durch einen in eine Rastenscheibe sich einlegenden Hebel gebildet wird, der in irgendeiner Weise, beispielsweise1 durch ein Schild, eine Glocke o. dgl., die Zahlung der Grundgebühr kenntlich macht.Next the new vending machine, in "can be disposed even a display device that is formed by a in a detent disc is depositor lever, by a sign o is a bell in any way, for example, first the like., Makes payment of the basic fee indicated.

Die Zeichnung zeigt schaubildlich ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung, und: zwar ist dort ein dem Selbstverkäufer nach Patent 301519 entsprechender . Apparat veranschaulicht. The drawing shows a diagrammatic embodiment of the new device, and: although there is one corresponding to the self-seller according to patent 301519. Apparatus illustrated.

Der Drehknopf.i, der zur Bedienung des Kassierapparates dient, bringt beim Drehen den Schalter 2 in die Einsohaltstellung, in der er festgehalten wird, wenn das Vorgabewerk durch Drehen des Sonnenrades 3 etwas vorwärts gedreht worden ist, über die hinaus aber er in die Anfangsstellung sieb weiterbewegt, wenn die Drehung des Sonnenrades 3 nicht erfolgt war. An dem Ende der von dem Drehknopf 1 angetriebenen ,Welle 4 sitzt ein mit einer Aussparung versehener Kupplungsteil 6. Auf der in der Flucht der Schalterachse 4 sitzenden Achse 7 des Sonnenrades 3 sitzt die Fe-. derscheibe 8, von der seitlich ein Stift 9 in die Aussparung 5 der Scheibe 6 vorragt, derart, daß beim Drehen des Drehknopfes 1 das Sonnenrad 3 und damit auch das Vorgabewerk des Selbstverkäufers gedreht wird. Wird nach Entnahme des in ihr befindlichen Geldes die Lade 10 von dem kassierenden Beamten in den Apparat wieder hineingeschoben, so wird auch der Hebel ii entgegen der Wirkung der Feder 12 mitgenommen. An diesem Hebel 11 sitzt eine Feder 13, die eine nachgiebige Verbindung mit einem Winkelhebel 14 herstellt, den folglich der Hebeln beim Ausschwenken mitzunehmen sucht. Dieser Hebel 14 trägt seitlich einen Stift 15, mit dem er am Umfange einer Scheibe 26 aufliegt, während ein abgebogener Fortsatz 18 des Hebels ein Signalschild trägt und sein anderer Arm einen Ansatz 19 aufweist, der mit einer Erhöhung 20 versehen ist.The rotary knob.i, which is used to operate the Serving the cashier, when you turn the switch 2 in the Einsohaltstellung, in which it is held when the default movement has been rotated slightly forward by rotating the sun gear 3, over the in addition, however, he moved further into the initial position when the rotation of the sun gear 3 was not done. At the end of the knob 1 driven, shaft 4 sits a coupling part provided with a recess 6. On the axis 7 of the sun gear 3 sitting in the alignment of the switch axis 4 sits the Fe-. the disk 8, from which a pin 9 protrudes laterally into the recess 5 of the disk 6, that when you turn the rotary knob 1, the sun gear 3 and thus also the default movement of the self-seller is rotated. If the drawer 10 is removed from the cashier after the money in it has been removed Officials are pushed back into the device, so the lever ii is also countered the action of the spring 12 taken along. On this lever 11 sits a spring 13, the one compliant connection with an angle lever 14 produces, consequently the levers to take with you when swinging out. This lever 14 carries a pin 15 on the side, with which it rests on the circumference of a disk 26, while a bent extension 18 of the lever carries a signal plate and its other arm has a projection 19 which is provided with an elevation 20.

Beim Herausziehen der Schublade 10 be-When pulling out the drawer 10

w,egt sich der Hebel ii unter dem Einfluß der Feder 12 und damit auch der Winkelhebel 14 unten nach vorn; die am Ansatz ig sitzende Erhöhung 20 drückt die . Scheibe 8 an derjenigen Stelle, an der der Stift 9 von ihr aufragt, beiseite und drückt dadurch diesen Kupplunigsstift 9 aus der Aussparung" 5 in dem Kupplungsteil 6 heraus. Beim Wiedereinschieben der Geldlade kann sich zunächst nur der Hebeln zurückbewegen, der Hebel'14 wird durch seinen am Umfang eines Rades 26 aufliegenden Stift 15 daran gehindert.w, the lever ii moves under the influence of the spring 12 and thus also the angle lever 14 down to the front; the increase 20 sitting at the approach ig presses the. Disk 8 at the point where the pin 9 protrudes from it, aside and thereby pushes this coupling pin 9 out of the recess "5 in the coupling part 6. When the cash drawer is pushed back in, only the lever can initially move back, which becomes lever" 14 prevented from doing so by its pin 15 resting on the circumference of a wheel 26.

Der obere Teil der Einrichtung ist gegenüber der bekannten Anordnung geändert, und zwar ist das Schaltrad 18 durch eine Scheibe 23 ersetzt, die auf einem Teil ihres Umfanges mit Zähnen versehen ist und einen peripherischen Schlitz 25 aufweist und mit dem gezahnten Rad 26 mit radial verlaufender Rast 27 fest verbunden ist. Die Scheiben 23 und 26 sitzen drehbar auf der Welle 28 und sind mit dieser durch) dine Feder 29 gekuppelt, welche sie entgegen dem Uhrzeigersinn gegen die Welle zu verdrehen sucht. Auf der Welle 28 sitzt lose ein kleineres Zahnrad 30, dessen seitlich vorstehender Stift 31 in den peripherischen Schlitz 25 der Scheibe 23 eingreift. Mit dem Zahnrad 30 kämmt ein an einer Scheibe 32 sitzender Zahnkranz 33. Die Scheibe 32 dreht sich um eine Achse 34, die an der Gehäusewand 35 des Selbstverkäufers sitzt, und weist nahe ihrem Umfange Querbohrungen 36 auf, in welche eine an der Gehäusewand sitzende Schraube 37 eingreift. Die Wirkungsweise bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist folgende:The upper part of the device is changed from the known arrangement, and although the ratchet 18 is replaced by a disk 23 on part of its circumference is provided with teeth and has a peripheral slot 25 and with the toothed Wheel 26 is firmly connected with radially extending detent 27. The disks 23 and 26 sit rotatably on the shaft 28 and are coupled to this by) dine spring 29, which tries to turn it counterclockwise against the shaft. On the wave 28 sits loosely a smaller gear 30, the laterally protruding pin 31 in the peripheral Slot 25 of the disk 23 engages. A ring gear 33 seated on a disk 32 meshes with the gear wheel 30 Disk 32 rotates about an axis 34 on the housing wall 35 of the self-seller sits, and has near their circumference on transverse bores 36, in which one on the housing wall seated screw 37 engages. The mode of action in the illustrated The embodiment is as follows:

Wird der Handknopf gedreht, so nimmt bei jedesmaliger Umdrehung, die nur nach Einwurf eines Gelstückes erfolgen kann, die auf der Schalterwelle sitzende Scheibe 6 mit ihrem einen Zahn das Rad 23 jeweils um eine Zahnbreite mit, muß also in der gezeichneten Stellung drei Umdrehungen machen, bis keine Weiterschaltung der Scheibe 23 mehr erfolgt. In diesem Augenblick ist der Hebel 14,15 in die Rast 27 der Scheibe 26, eingefallen, und der mit ihm verbundene'Arm 19 gibt die Kupplung zwischen der Drehknopfwelle und -dem Planetengetriebe frei.If the hand knob is turned, it only increases with each turn A piece of gel can be thrown in, with the disk 6 sitting on the switch shaft one tooth of the wheel 23 each by a tooth width, so must be in the drawn Make three turns until the disc 23 is no longer indexed. At this moment the lever is on 14,15 in the catch 27 of the disc 26, sunk, and the arm 19 connected to it gives the coupling between the handle shaft and -the planetary gear free.

Soll die Nebengebühr geändert werden, so wird die Schraube 37 herausgeschraubt, die Scheibe 32 um eine entsprechende Anzahl von Löchern weiter gedreht und dann durch AViedereinschrauben der Schraube τ,γ in die Scheibe 32 wieder festgestellt.If the additional fee is to be changed, the screw 37 is unscrewed, the disk 32 is rotated a corresponding number of holes and then fixed again by screwing the screw τ, γ back into the disk 32.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas, Wasser o. dgl., bei welchem außer der Gebühr für das entnommene Mittel noch eine besondere Grundgebühr (für Miete, Amortisation . 0. dgl.) zur Erhebung kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der der Grundgebühr gleichkommenden Münzenzahl durrh ein Schaltrad (23) vermittelt wird, dessen Grundstellung geändert \verden kann und mit welchem eine, unter der Einwirkung einer Feder (29) stehende Raste11schei.be (26) zusammenwirkt.1. Self-sellers for electricity, gas, water or the like, in which except a special basic fee (for Rent, amortization. 0. Like.) Comes to the collection, characterized in that the setting of the basic fee equivalent coin number durrh a ratchet wheel (23) is conveyed, whose Basic position can be changed and with which one, under the influence a spring (29) standing Raste11schei.be (26) cooperates. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (23) einen Leergang besitzt, in welchen ein von einer Einstellscheibe gesteuerter Anschlag eingreift.2. Self-seller according to claim 1, characterized in that the ratchet wheel (23) has a backlash in which one controlled by a dial Stop engages. 3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dlaß in die Rastenscheibe (26) ein Hebel eingreift, welcher die erfolgte Einzahlung der Gebühren, Miete o. dgl. durch eine Signalplatte anzeigt.3. Self-seller according to claim 1 and 2, characterized in that dlaß in the Detent disc (26) engages a lever which controls the payment of the fees, Rent o. The like. Indicates by a signal plate. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT305388D Active DE305388C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305388C true DE305388C (en)

Family

ID=558907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305388D Active DE305388C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305388C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE305388C (en)
AT83578B (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like with a facility to charge a basic fee.
DE261743C (en)
EP0016453B1 (en) Coin-counting mechanism for a vending machine
DE2345409C3 (en) Device for metering a period of time after inserting a coin, in particular a parking meter
DE225626C (en)
DE1532670B2 (en) Liquid dispensing device with dispensing preselection
DE857294C (en) Adjustment device for price indicator with variable price per liter
DE745736C (en) Device for self-sellers for electricity, gas, water or the like to collect a consumption-independent fee (e.g. basic fee)
DE50457C (en) Waiting time indicators and counters for carts
DE727149C (en) Device for correcting inaccurate settings and subsequently locking the control levers at checkouts
DE304696C (en)
DE707168C (en) Self-seller for electricity, gas or the like with basic fee collection
DE673752C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like.
DE1474805C (en) Self-collecting rental timers, especially parking meters
DE296117C (en)
DE1474805B2 (en) Self-collecting rental timers, especially parking meters
DE536315C (en) Self-seller with basic fee facility for consumables
DE284550C (en)
DE666716C (en) Cash register for single item and offsetting operations
AT78844B (en) Self-seller for electricity, gas or the like. With facility for charging a basic fee.
DE337788C (en) Default work for self-sellers for electricity u. like
DE421698C (en) Device for measuring galvanic metal deposits
DE491677C (en) Calendar clock
DE540908C (en) Self-seller for electricity, gas, petrol or the like.